Benutzer:Centenier/Werkstatt 1
http://www.fortiffsere.fr/artillerie/index_fichiers/Page822.htm
Centenier/Werkstatt 1 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | 21 cm Mörser L/12 |
Entwickler/Hersteller | Friedrich Krupp AG |
Waffenkategorie | Mörser |
Technische Daten | |
Rohrlänge | 2,53 m |
Kaliber | 211 mm |
Kaliberlänge | L/12 |
Höhenrichtbereich | +6° bis +70° Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | 4° |
Ausstattung | |
Verschlusstyp | Krupp’scher Leitwellverschluss |
Ladeprinzip | manuell |
Munitionszufuhr | manuell |
Der 21 cm Mörser L/12 (21 cm Mrs L/12) war ein schwerer Mörser (bei anderen Armeen dieser Zeit als Haubitze bezeichnet) der Artillerie des Deutschen Heeres, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Das Geschütz war als Ersatz für den veralteten 21 cm Mörser 99 vorgesehen, der ohne Rücklaufbremse ausgestattet war und nur noch unbefriedigende Leistungen erbrachte
Geschichte
Krupp und Rheinmetall stellten als Nachfolgemodell zunächst Exemplare mit Rohrrücklaufbremse, den 21 cm Versuchsmörser L/10 (Krupp) und den 21 cm Versuchsmörser L/12 (Rheinmetall) vor, bei beiden wurde jedoch die maximal erreichte Schussweite mit lediglich 7000 m als nicht ausreichend angesehen. Acht Exemplare wurden in zwei Kompanien erprobt. Einer dieser Mörser (Nr. 3) ist heute in Red Cliffs, Victoria ausgestellt.[1] Wegen der zu geringen Schussweite waren für die Geschütze der Serienproduktion Nachbesserungen erforderlich.
Im Jahre 1907 legte die Artillerieprüfungskommission die Anforderungen für einen 21 cm Mörser fest, der eine maximale Schussweite von über 9000 Metern haben sollte. Daraufhin produzierte Rheinmetall den 21 cm Versuchsmörser L/15 während Krupp sein Modell, den kürzeren 21 cm Versuchsmörser L/12 vorstellte. Letzterer gewann die Ausschreibung, wobei es sich um eine eher plumpe Waffe handelte, bei der das Rohr nur unerheblich länger war als das auf dem Rohr liegende Rücklaufsystem. Ein vorgesehener kleiner Schutzschild diente eher dazu, die Mannschaft vor dem eigenen Mündungsdruck als vor Feindwirkung zu schützen, es wurde aber oftmals nicht verwendet. (Auf zeitgenössichen Fotos ist dieser Schutzschild so gut wie nie zu sehen). Im Februar 1910[2] wurde das Geschütz genehmigt. Danach erfolgte die unverzügliche Einführung in die Kompanien der Fußartillerie. Im Juli 1914 befanden sich 256 Mörser L/12 im Bestand, davon 224 bei den Fußartillerie- und Reserve-Fußartillerieregimentern. Die restlichen 32 Exemplare waren verschiedenen in Festungen aufgestellt. Während des Krieges wurde die Organisation geändert, die Geschütze waren jetzt in Bataillone zu je zwei Kompanien mit je zwei Mörsern zusammengefasst. Ende Oktober 1918 bestanden noch 73 Bataillone mit 219 dieser Geschütze. Allerdings war schon seit 1916 der Ersatz durch den Langen Mörser-21-cm angelaufen, von dem mehr als doppelt so viele im Einsatz standen.
Technik
Der Transport erfolgte in zwei Lasten, das Gewicht des Rohrwagens lag bei 4065 kg, die Lafette allein wog 4465 kg. Dazu kamen der Munitionswagen. Für jede Last und für den Muntionswagen waren sechs Kaltblüter Pferde vorgespannt. Da jede Kompanie über vier Mörser verfügte waren hier allein 72 schwere Zugpferde notwendig. Ein Einsatz als Belagerungsgeschütz war ebenfalls vorgesehen, dafür stand eine betonbrechende Granate zur Verfügung. Als Besonderheit verfügte die Lafette über zwei Erdsporne, einer unter der Achse und ein weitere am Ende der Lafette. Als Verschluss diente ein horizontaler Krupp’scher Leitwellverschluss, Granate und Treibladung wurden getrennt geladen. Das Geschütz verfügte über eine hydraulische Rücklaufbremse, bei der Lafette handelte es sich um eine einteilige Kastenholm-Lafette. Für den Einsatz im Gelände konnten sogenannte Radgürtel angebracht werden.
Noch existierende Exemplare
12 dieser Geschütze sind noch vorhanden. Jeweils eins befindet sich in:
- Childers (Queensland), Australien
- Victoria Barracks, Melbourne (Australien)
- Canadian War Museum, Ottawa (Canada)
- Plaines d’Abrahams, Quebec (Canada)
- Zitadelle Spandau (Deutschland)
- Imperial War Museum Duxford (Großbritannien)
- Bovington Tank Museum (Großbritannien)
- Enniskillen Castle (Großbritannien)
- Miller Park Bloomington (Illinois) (USA)
- Oregon Military Museum Clackamas OR (USA)
- Hickory (North Carolina) (USA)
- Lowell Memorial Auditorium, Lowell MT (USA)
-
21 cm Versuchsmörser Nr. 4
-
21-cm Mörser L/12, Juli 1915
-
21-cm Mörser L/12 mit Schutzschild
-
Radgürtel an dem Exemplar im Canadian War Museum
Fußnoten
- ↑ http://canonspgmww1guns.canalblog.com/archives/2011/01/13/20119317.html
- ↑ davon kommt auch die oft angewandte falsche Bezeichnung Mörser 10
Literatur
- Guy François, "Le Mörser de calibre 21 cm", Tank Zone, issue 11/2010, June–July, pp. 46–53, Hachette Histoire et Collections
- Hogg, Ian. Twentieth-Century Artillery. New York: Barnes & Noble Books, 2000 ISBN 0-7607-1994-2
- Jäger, Herbert. German Artillery of World War One. Ramsbury, Marlborough, Wiltshire: Crowood Press, 2001 ISBN 1-86126-403-8
Weblinks
- Fotostrecke im Museum in Childers ( vom 25. März 2012 im Internet Archive)
- Video clips on YouTube
- List and pictures of WW1 surviving 21cm morsers 10
- Obús Krupp 210 mm 10/16 La Gran Guerra 1914-1918
- Zitadelle Spandau Museum
- Deutsche Artillerie 1914-1918
- Waffen-Arsenal-Band-162-Deutsche-21-cm-Morser-1911-1945
- [1]
- Vor Verdun verwendete Geschütze
[[Kategorie:Feldartillerie [[Kategorie:Feldkanone [[Kategorie:Eisenbahngeschütz [[Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm