Zum Inhalt springen

Analogie (Biologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2003 um 00:14 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Analogie bezeichnet in der Biologie eine Ähnlichkeit in der Funktion von Organen unterschiedlicher Taxa. Homologe Organe ähneln sich nicht nur in der Funktion, sondern teilweise auch äußerlich, teilweise sogar (oberflächlich) anatomisch. Sie sind aber phylogenetisch unterschiedlich und unabhängig voneinander entstanden. Man bezeichnet ihre Entstehung auch als konvergente Entwicklung oder kurz Konvergenz.

Beispiele für analoge Organe und Strukturen sind

Analoge Organe entstehen nach der Systemtheorie der Evolution durch ein Wechselspiel von konvergenten Selektionsdrücken und Entwicklungskorridoren.

Sie stellen keinen Verwandtschaftsbeweis dar, lassen aber durch Analogie Rückschlüsse auf Umweltbedingungen und Lebensweisen zu. Häufig besetzen Lebewesen mit analogen Organen ähnliche, überlappende ökologische Nischen.


Siehe auch: Evolutionstheorie Homologie (Biologie).