Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Comic

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2019 um 20:52 Uhr durch Anminosti (Diskussion | Beiträge) (Comic Ekhö von Arleston). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anminosti in Abschnitt Comic Ekhö von Arleston
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Superheld (QS)

Stilistische und strukturelle Überarbeitung nötig. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:44, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Ausdruck in diesem Artikel sollte mal überarbeitet werden, hier die schönsten Stilblüten:

  • [Superhelden] ... tragen farbenfrohe Kostüme
  • [Wolverine] ... tötet seine Gegner oft und ist auch sonst kein netter Zeitgenosse

--Abe Lincoln 22:24, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schön erkannt, ein Großteil des Artikels besteht aus Stilblüten, ein wahrhaft hoffnungsloser Fall. --UliR 23:21, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Erstmal den Baustein eingetragen, damit alles seine Ordnung hat. Freiwillige für die Verbesserung? Grüße --Don-kun 08:30, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal angefangen - aber auf einen Alleingang habe ich ehrlich gesagt weder Lust noch Zeit, da ich auch noch zwei weitere Artikel in meinem BNR vorbereite. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:37, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man sich bezüglich Struktur oder zumindest der Gewichtung der Themen am englischen Artikel orientieren? Der Abschnitt Abweichungen von der Norm ist meines Erachtens auf jeden Fall viel zu prominent platziert und bezüglich des Ausdrucks arg bedenklich... --Abe Lincoln 14:54, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist damit nicht auch eh der Begriff Antiheld gemeint? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:47, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, sondern Superhelden, die nicht so sind wie die normalen Superhelden (also vom Abschnitt Allgemeines abweichen) aber dennoch Superhelden sind. Irgendwie ist die Überarbeitung des Artikels eingeschlafen. Grüße --Don-kun 13:36, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
"von der Norm abweichend" ersetzt durch "atypisch". --Milbi 3. April 2008


Wäre schön, wenn es mit der Überarbeitung weitergehen würde. Will sich denn keiner dransetzten? grüße --Don-kun 16:34, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich könnte zumindest alles was ich als unnötig empfinde rauswerfen. Allerdings ist diese Thematik überhaupt nicht mein Ding. -- Niabot議論 16:38, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die ersten 4 Abschnitte durchgearbeitet, allerdings sollte "Superheld#Verbreitung in den Medien" noch besser in die restliche Masse eingearbeitet werden. Und es wäre evtl. Sinnvoll für die ersten 3 Überschriften eine gemeinsame Überüberschrift zu formulieren. -- Niabot議論 21:51, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aus dem Archiv hervorgeholt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:25, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste mit den Filmen ist ja nett, aber sollte man die nicht lieber auslagern? Bzw. ernsthaft überdenken, was da die Transformers (hmm, ist Herbie dann auch ein Superheld?!) und Conan der Barbar drin zu suchen haben, wie man die pflegt usw. usf. --JBirken 18:30, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Annual (Publikation) (QS)

Was genau soll an diesem Artikel verbessert werden? Bzw. warum ist er als Qualitätssicherung eingetragen?--Stegosaurus (Diskussion) 13:01, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

B’wana Beast (QS)

Muss sprachlich überarbeitet werden und ist etwas ungeordnet. Quellen fehlen. --Don-kun Diskussion, Bewertung 20:46, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Robin (Batman)

Ich bin gerade über den Artikel gestoßen und finde ihn IMO dringend überarbeitungbedürftig. Gerade, Sprache, Stil, Redundanzen und Unverständlichkeiten sind mir gravierend aufgefallen. Gerade die Dartellung verschiedener Zeitlinien ist gruselig unverständlich (so wird mit größter Selbstverständlichkeit immer darauf hingewiesen, dass Batman tot ist). Dau kommen die Kapitel Nebenfiguren und Gegner, die dringend löschverdächtig sind. Ich würde mich ja selber drum kümmern, habe aber leider gerade selber ein bisschen viel um die Ohren und hoffe somit auf berufene Hilfe eurerseits. MfG, --Unikram 13:54, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

DC Comics

Habe vor einiger Zeit mal den Anfang gemacht und die Geschichte überarbeitet, zumindest bis 1969. Alles danach müßte noch überarbeitet werden. Was definitiv noch reingehört: Die "DC Implosion", der Aufkauf von Fawcett (eventuell mit Hinweis auf den Rechtsstreit bezüglich Captain Marvel), Charlton und Wildstorm (eventuell ein eigener Abschnitt "Verlagsaufkäufe"?), eventuell eine kurze Erwähnung anderer, nicht Superhelden-bezogener Titel bzw. zumindest ein Verweis auf deren relative Bedeutungslosigkeit im Verlagsprogramm.

Sommer-"Megacrossover" gab es schon vor "Zero Hour", auf jeden Fall gehören dazu "Armageddon 2001" (1991), "Eclipso: The Darkness Within" (1992) und "Bloodlines" (1993), die sich alle neben den gleichnamigen Miniserien auch durch diverse "Annuals" der verschiedenen DC-Heftserien zogen.

Der Abschnitt zu den Imprints muß besser formatiert werden.

Traut sich das jemand zu, oder bleibt das am Ende wieder alles an mir hängen?--Farrokh Bulsara 19:08, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde schätzungsweise am Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres den Artikel komplett neu schreiben. --Mister Eiskalt Snake 18:35, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

EC Comics (QS)

Ich werde in den nächsten Tagen nicht dazu kommen, Belege nachzutragen, versuche allerdings, den Text zu straffen und zu versachlichen. Hilfe wie immer gerne gesehen. lyzzy 22:35, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bezüglich Belegen würde ich durchaus darauf vertrauen, dass das was inhaltlich drinsteht, auch wirklich in der unten genannten Literatur zu finden ist. Die Recherche scheint durchaus gründlich gewesen zu sein. Den ersten und letzten Abschnitt habe ich mal überarbeitet, reichlich Anekdoten und Wertungen, eher als Essay geschrieben. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:57, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diablo (Comic) (QS)

Der Artikel behandelt zwei Comics (?), deren Zusammenhang nicht wirklich klar ist. Wenn es keinen gibt, muss einer von beiden raus. Die Relevanz wird auch nicht wirkliche deutlich herausgestellt und Quellenangaben und Verweise z.B. auf Websites mit weiteren Informationen sucht man vergebens. --Don-kun Diskussion 05:55, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es sind beides Diablo Comics. Die Seite behandelt das Thema. Zusammenhang ist wohl eindeutig, oder? --Kangaxx1980 (Diskussion) 08:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Seite behandelt einen Diablo-Comic und ob ein direkter Zusammenhang zwischen beiden Serien besteht, wird eben nicht deutlich. Wenn das einzig verbindende ist, dass sie beide auf dem Computerspiel basieren, gehören sie nicht in solchen einen gemeinsamen Artikel. Die zwei Zeilen zum zweiten Comic sind dann wesentlich besser im "Hauptartikel" Diablo (Computerspiel) oder eben Diablo II aufgehoben. --Don-kun Diskussion 09:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem gleichen Prinzip müsste aber doch auch der Artikel Hit Comics geteilt werden?--Susumu (Diskussion) 22:51, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, da werden mehrere Dinge vermischt, die außer dem Titel nichts gemein haben. --Don-kun Diskussion 23:29, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Comiczeichner vs. Kategorie:Comicautor

Ich wurde im Comicforum darauf hingewiesen, dass die Kategorie Comicautor etwas dem Artikel Comicautor widerspricht bzw. die sehr enge Definition verwendet und als Gegenstück zum Comiczeichner fungiert. In anderen Sprachversionen und auch nach dem Artikel ist Comiczeichner eher dem Begriff Comicautor untergeordnet. Nun kann ich zwar das deutsche System auch nachvollziehen, auch weil es sich aus den jeweiligen Oberkategorien Autor und Zeichner ableitet, frage mich aber schon ob das in der Praxis sinnvoll angewendet wird. Haben denn alle, die beides gemeinsam machen (also allein schöpferisch tätig sind) beide Kategorien drin? Oder fungiert nicht eher "Comiczeichner" bei uns als faktischer Oberbegriff - Comicautor wird nur verwendet wenn er nicht zeichnet, wenn er zeichnet und schreibt verwendet man Comiczeichner? Denn zumindest Kategorie:Mangaka steckt nur unter dem Zeichner, obwohl die meisten darin sicherlich auch als Autoren tätig sind. Ideen und Gedanken dazu? --Don-kun Diskussion 21:48, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Bezeichnungen finde ich ehrlich gesagt verwirrend. Die unter "Kategorie:Comicautor" angegebenen Definitionen der Kategorien (Comicautor: "Comicautoren [...], die nicht oder nicht nur eigene Comics zeichnen, sondern überwiegend Szenarios und die Dialoge schreiben" bzw. Comiczeichner: "Comiczeichner, die ihre Geschichten selbst schreiben [...]") widersprechen dem unter Comicautor zitierten Buch von Andreas Platthaus. Da heisst es "Eindeutig ist die Rede vom Autor also nur dann, wenn Schreiben und Zeichnen vom selben Künstler besorgt werden" (S.28). IchiGhost (Diskussion) 22:37, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Platthaus schreibt aber auch, "der Begriff des Autors ist längst über das Verständnis hinaus, das in ihm nur einen Schriftsteller sah", usw. Bei (u.a.) Platthaus lautet der Gegenbegriff zum Zeichner "Szenarist"; das könnte man mal in der WP einführen, denn eine überzeugendere Benennung scheint es nicht zu geben. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 10:24, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, Szenarist habe ich zwar auch schon gehört/gelesen, ist aber doch ein eher unüblicher Begriff. Sollten wir den dann wirklich für die Kategorisierung verwenden? Der "Comicautor" wäre dann als Oberbegriff für beide geeignet? --Don-kun Diskussion 11:07, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Comicautor ist der Oberbegriff, so wie es auch die Definition in Comicautor nahelegt. "Szenarist" mag nicht so weit verbreitet sein, aber einen geläufigeren Begriff gibt es im Deutschen halt nicht. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist der Szenarist jetzt auch mal wieder in der Fachliteratur begegnet. Etwas besseres fällt mir auch nicht ein. Wie wollen wir das dann aufbauen? Die Kategorie zum Comicautor erst mal in Comicszenarist (welche Schreibweise?) umbenennen? --Don-kun Diskussion 06:59, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma für Manga-Magazine

Aktuell stelle ich bei Manga-Magazinen fest, dass die Lemmata inkonsequent vergeben werden. Da wird mal der Erscheinungsrhythmus auf Englisch mitgenannt (Weekly Shōnen Jump), gern wird auch mal auf Japanisch verlinkt (Gekkan Asuka) oder meist eben garnichts zum Titel ergänzt. Wie sollte es sein? Japanisches Original, die viel häufiger zu findende englische Bezeichnung oder kein Erscheinungsrhythmus? Letzteres gibt ein Problem bei gleichnamigen Wochen- und Monats-Schwestermagazinen. --Don-kun Diskussion 22:58, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Weekly Shōnen Jump" o.ä. halte ich (in der deutschsprachigen WP) für Quatsch, da die Zeitschrift einfach nicht so heißt. Ich bin für Japanische Titel als Lemmata und Englische Titel als Redirect, dann werden alle Artikel gefunden. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 16:45, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Sollte dann immer der Erscheinungsrhytmus im Lemma stehen, wenn er auf dem Titel ist? Bei vielen ist das bisher nicht der Fall, sofern wir kein anderes monatliches Magazin mit gleichem Namen haben. --Don-kun Diskussion 19:53, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Anhand des Titelblatts ist es sicherlich nicht immer einfach zu entscheiden, ob die Erscheinungsweise zum Titel gehört. Vielleicht ist es einfacher, sich an der japanischen WP zu orientieren? Dort heißt das Lemma z.B. "Gekkan Afternoon", hier hingegen "Afternoon", was demnach zu ändern wäre. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 17:34, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, da auch sonst keiner hier widersprochen hat, setzen wir das mal so um. Jeder ist zum entsprechenden Verschieben eingeladen ;) Die Links und Erwähnungen muss man mE nicht gleich überall ändern. Die Weiterleitungen bleiben ja. --Don-kun Diskussion 12:50, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Name Marvel

Hallo, könnte jemand mal checken, ob die Begrifflichkeiten in Marvel Comics so korrekt sind? Es scheint ein wenig Verwirrung zwischen Marvel Comics, Marvel Publishing, Marvel Entertainment und Marvel Enterprises zu geben, zumindest in Einleitung und Infobox. Wurde auch auf der dortigen Disk schon bemängelt. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@XanonymusX: Joa, da wurden halt 2 verwandte Themen miteinander gemischt. Wenn jemand mal Zeit und Lust hat, kann er den "Salat wieder entmischen" und daraus 2 Artikel machen: Einmal zum 1939 auf die Welt gerufene Verlag (der heute Marvel Comics heißt) und einmal zum 1998 gegründeten Mutterunternehmen Marvel Enterprises, dem neben den Marvel Comics auch Marvel Studios und Marvel Television untergeordnet sind. Falls du dich für Marvel interessierts, kannst du auch das Buch 75 Years of Marvel Comics – from the Golden Age to the Silver Screen von Roy Thomas auswerten. Grüße, --Wikiolo (D) 17:55, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur

Hallo zusammen! Ich störe mich schon seit längerem an der Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur. Denn was besagt sie? Dass eine Comicfigur sich bewegt und spricht wie ein Mensch, aber keiner ist; sondern zum Beispiel eine Ente, wie Donald Duck. Im Gegensatz dazu steht dann die allgemeine Comicfigur, welche demzufolge nur Menschen beinhaltet.

Was mir daran nicht passt, ist dass das kein Kriterium ist, nach dem üblicherweise Comicfiguren unterschieden werden. Die Ente Inspektor Canardo hat mehr mit Dick Tracy oder Nestor Burma am Hut als mit Donald Duck. Spiegelmanns Maus hat nicht mehr mit Micky Maus gemein als mit anderen, menschlichen Comicfiguren, bloss weil beides Mäuse sind. Kater Garfield passt besser zum Wikinger Hägar statt zum Kater Blacksad. Dazu kommen dann so Fragen wie: Ist Superman ein Mensch, oder ein anthropomorpher Alien?

Deshalb finde ich es nicht gut, dass wir hier eine Trennung vornehmen, die in der Comicwelt eigentlich irrelevant ist. Die Grenzen verlaufen nicht zwischen "Comicfigur" und "Anthropomorphe Comicfigur". Wobei ich nicht unbedingt dagegen bin, dies zu kategorisieren, aber ich finde, wir sollten einen Weg finden, um diese Merkmale zusätzlich zu kategorisieren, nicht abgrenzend. --King Rk (Diskussion) 15:50, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke die Kat ist so gemeint wie du es am Anfang selbst beschreibst. Wobei ich noch hinzufügen würde - jedenfalls nehme ich an dass das stillschweigend dazugedacht wurde - dass es sich um ein Tier bzw. eine tierähnliche Figur handelt. Daher fiele auch Superman raus. Ob das ein sinnvolles Merkmal zur Kategorisierung ist, darüber kann man sicher streiten. Ich würde die Kat auch nicht vermissen. Eine parallele Kategorisierung wäre durch Vergabe der Oberkats Comicfigur und Antropomorphismus moglich. --Don-kun Diskussion 20:50, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Kategorie ist vielleicht etwas unglücklich benannt: Üblicherweise spricht man von "anthropomorphen Tieren", also würde ich die Kategorie umbenennen in "Anthropomorphe Tiere im Comic" o.ä. Sinnvoll ist so eine Kategorie jedenfalls schon, und natürlich bezieht sich Spiegelmans Maus auf Micky Maus. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Letzteres denke ich nicht, aber selbst wenn, ist das ja kein Widerspruch gegen mein Argument. --King Rk (Diskussion) 16:36, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Treffen des Portals

Auch dieses Jahr frage ich wieder, ob es Gelegenheiten gibt dass sich zumindest ein paar von uns mal Treffen. Es bietet sich wieder der Comic-Salon Erlangen an. Hat jemand vor da zu sein? --Don-kun Diskussion 18:46, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich werd sicher da sein, @Martin de la Iglesia, Wikiolo, Kickof, Urgelein: von euch jemand? --Don-kun Diskussion 20:32, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nope, Uni... 🙈🏬🎎 --Wikiolo 💬📷 20:46, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich werde vermutlich vor Ort sein! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:37, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Urgelein: und natürlich an alle anderen Interessierten: Wikipedia:Nürnberg hat am 1.6. (also Freitag Abend) einen Stammtisch in Erlangen organisiert. --Don-kun Diskussion 12:41, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Turtles: "Schwerter" von Leonardo

Ich wollte mal auf diesen Abschnitt hier verweisen und fragen, ob jemand dazu irgendwelche Quellen hat, um welche Schwerter es sich tatsächlich (bzw. nach Eigendarstellung der Erschaffer) handelt. Dass es Quellen gibt, davon gehe ich bei dieser Materie einfach mal aus. --KayHo (Diskussion) 15:18, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

your opinion

Hi. Sorry for English. I do an experiment here. Can anyone give me his opinion about this template that serve as very dynamic template and update the content automatically from articles even it can be imbeded inside the portale without the need for subpages?. Regards-مصعب (Diskussion) 16:58, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kategorisierung als literar. Werk ?

Ich schlage vor, die Kategorisierung von Comics als literar. Werk, wie hier Kategorie:Comic (Werk) bestehend, aufzulösen oder -- wie es der Logik entspricht --- auch die Kategorisierung mit anderen Literaturkategorien (wie z. B. Kategorie:Literatur (Französisch), Kategorie:Politische Literatur) zuzulassen. Man kann nicht das Eine haben und das Andere verweigern. Qaswa (Diskussion) 11:18, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Kategorisierung fände ich ganz interessant, weil die meisten Artikel bisher nur ein/zweimal zugeordnet sind im Unterschied zur differenzierten Kategorisierung bei zB Filmen und sonst. Literatur. Beim Comic wurde das bisher nicht gemacht (vgl. die div. Werksartikel) und es unsystematisch nur bei ein paar so zu kategorisieren wäre nicht sinnvoll. Was meinst du mit " ... aufzulösen". Die Kategorie löschen? Nicht mehr als Unterkat zu liter. Werk führen? Problem bei Nutzung der andere Literatur-Kats wäre im Übrigen, dass man eigentlich dann zusätzlich auch die entsprechenden Unterkats von Bildende Kunst nehmen müsste - jedenfalls wenn es nach den Oberkats von Comic (Werk) geht. Dieses Zwitterwesen-sein zieht sich auch in die Kategorie drüber: Comic liegt unter Literaturgattung und Bildende Kunst als Gattung. Meines Wissens rührt das daher, dass 'Comic' die gleichwertige Einordnung in 'Kunst nach Gattung' neben Literatur und Bildender Kunst verweigert wurde ... es ist kompliziert. --Don-kun Diskussion 11:39, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte (aus rein formalen Überlegungen), sie ggf. nicht mehr als Unterkat zu liter. Werk zu führen (was aber andererseits gar nicht meiner Meinung über Comics als durchaus literar. Werke entspricht ;-)); da Comics ja auch als "Werk der Bildenden Kunst" geführt werden (dürfen), spräche m. E. nichts dagegen und alles dafür, zu beiden Oberkategorien (Literatur u. Bild. Kunst) auch weitere Unterkats heranzuziehen. Qaswa (Diskussion) 13:53, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich fände wie gesagt zusätzliche Kategorisierungen durchaus reizvoll. Aber die von Literatur und Bild.Kunst einfach beide bzw. alle mit rein zu ziehen hieße sechs oder mehr Kategorien zusätzlich, die sich dabei auch noch teils doppeln (zB Lit nach Zeit und Bild.Kunst nach Zeit). Und ich weiß auch nicht ob das den Leuten von der Bildenden Kunst so gefällt ... Praktikabler wäre es jedenfalls eher, entsprechende (Lit+Bild.Kunst-)Schnittmengenkats für Comics anzulegen und darin dann die Artikel einzusortieren. --Don-kun Diskussion 22:57, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, wenn sich solche Schnittmengenkats finden lassen, wäre das wohl die beste (weil dann auch Comic-spezifische) Lösung. Qaswa (Diskussion) 12:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
P. S.: Von meiner Seite passiert aber nichts mehr. Gruß, Qaswa (Diskussion) 12:17, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Man müsste überhaupt erstmal schauen ob es hier auch Gegenmeinungen gibt und wie es von den Autoren der Bildenden Kunst gesehen wird. --Don-kun Diskussion 20:10, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie "Frankobelgische Comicfigur"

Ich hatte u.a. die neue Kategorie Frankobelgische Comicfigur angelegt, da ich der Meinung bin, dass eine Kategorie mit über 500 Comicfiguren verteilt auf mehrere Folgeseiten nicht wirklich übersichtlich ist. Nun hat Benutzer:Krächz mich hier darauf aufmerksam gemacht, dass ich den Kategorienamen wohl ein wenig zu voreilig gewählt habe. Da ich erst einmal abwarten wollte, hatte ich zunächst auch nur etwa 3 Figuren dort einsortiert (aber anscheinend haben schon andere Benutzer fleißig weiter gemacht). Ich kann zwar die Argumentation von Krächz nachvollziehen, jedoch hatte ich mich bei Anlage der Kategorie an Kategorien wie z.B. Kategorie:Germanische Sagengestalt orientiert. Dort wird z.B. "Germanisch" im Sinne von "von Germanen erfundene und verehrte Sagengestalten" verwendet, und nicht in dem Sinne, das z.B. Ymir eine in Germanien lebende Sagengestalt ist. In diesem Sinne finde ich den Vorwurf zwei Ebenen zu vermischen, die nicht zueinander passen etwas befremdlich. (Auch einen Regelverstoß durch Anlegen dieser Kategorie kann ich nicht erkennen, aber das mögen andere beurteilen.) Sicherlich wären die vorgeschlagenen Kategorien Kategorie:Figur eines frankobelgischen Comicautors oder Kategorie:Figur aus einem frankobelgischen Comic sprechender gewesen, doch ich denke fast jeder, der sich für Comicbücher interessiert und in dieser Kategorie stöbert, wird wissen, was gemeint ist. Falls die Kategorie aber namentlich angepasst werden sollte, damit es klarer wird, so bin ich gerne bereit, sämtliche Artikel dorthin umzukategorisieren. (Das selbe gilt auch für diese Diskussion.)

Die neue Kategorie jedoch gänzlich entfallen zu lassen, fände ich falsch... selbst mit dem Verweis auf die schon bestehende Kategorie:Frankobelgischer Comic: Figuren und Zeichner/Autoren sind nun mal nicht das selbe (auch nicht Werk und Figuren). Und es ging mir ja ursprünglich darum, die Kategorie:Comicfigur übersichtlichlicher zu gestalten, die Kategorie Kategorie:Frankobelgischer Comic hilft da wenig, da sie keine Unterkategorie von Kategorie:Comicfigur ist. Und neben den zwei großen amerikanischen Comic-Universen Marvel und DC (die man dem Schema nach sicherlich noch in eine US-Überkategorie zusammenfassen könnte) fiel mir halt auch die größere Menge an Frankobelgischen Comicfiguren auf. - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 21:14, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Bedenken von Krächz kann ich so nicht nachvollziehen. Ich sehe die von dir gewählte Bezeichnung als synonym zu Figur aus einem frankobelgischen Comic. Natürlich geht es bei der Bezeichnung um die Herkunft des Werks, nicht um die fiktive Herkunft der Figur. Zur Klarstellung kann man das ja noch in die Kategorienbeschreibung aufnehmen. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob wir hier solche weitere Unterteilung der Kategorie wirklich wollen. Allerdings gibt es das, wie du selbst festgestellt hast, für DC und Marvel schon. Also warum nicht für Frankobelgische ... --Don-kun Diskussion 22:36, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen und vielen Dank für die Eröffnung der Diskussion hier.
Gut, die fiktive Herkunft der Figuren ist nicht gemeint, da sind wir uns also einig. Ich hatte das nicht ausschließen wollen, da bei beiden anderen parallelen Kategorien zu DC und Marvel ja eben doch das jeweilige Universum, also der Spielort der Comics, mehr als anklingt. Da beide Universen so fiktiv wie die Comicfiguren selbst sind, halte ich sie auch nicht für deplatziert.
Der Hinweis auf die Germanischen Sagengestalten ist natürlich ein gutes Argument. Offenbar wird das in der Mythologie so gehandhabt. Ich hatte bei meiner Kritik den literarischen Bereich im Hinterkopf: Selbstverständlich kann man den Hobbit als Englischen Roman bezeichnen, ist Bilbo Beutlin dadurch eine englische Romanfigur? Das knirscht doch gewaltig, wie ich finde.
Mein Vorschlag wäre daher, die Comics selbst nach Kulturraum zu kategorisieren, die Comicfiguren aber nicht. Dort wo der Artikel beides behandelt, können problemlos Kategorie:Frankobelgischer Comic und Kategorie:Comicfigur nebeneinander stehen. Eine Verschneidung des Kulturraums mit dem Werk leuchtet mir ein, den Kulturraum auch auf den Inhalt eines Werks zu beziehen, halte ich aus gesagten Gründen für verquer gedacht. Vielleicht funktioniert das im allgemeinen Sprachgebrauch bei den Sagengestalten besser, da diese über einzelne Werke hinaus ein klareres Eigenleben führen? Ich weiß es nicht.
Wenn ich auf dieser Portaldiskussion nachlese, scheint es mir, als ob öfter die Frage nach der Handhabung im weiteren Literaturbereich gestellt wird. Da wird ja noch mehr facettenhaft kategorisiert. Eine tiefere Verschneidung von Kulturraum und Werk würde das Comic-Portal von dieser Kategorienpolitik weiter abkoppeln.
Das Argument mit der Größe der Kategorie kann man so oder so bewerten. Die einen sagen, große Kategorien seien unübersichtlich, andere sagen, kleinere Kategorien seien unübersichtlich, gerade dann, wenn deren Befüllung nicht mehr intuitiv ist. um Lucky Luke als frankobelgische Comicfigur in der Subkategorie zu verorten, muss man ja schon Ahnung vom Thema haben.
Soweit meine Überlegungen dazu. Gruß --Krächz (Diskussion) 20:47, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich zwar mit der Kategorie einiges gemacht (und mit Kategorie:Deutsche_Comicfigur auch eine ähnliche neu erstellt) habe, aber die Diskussion erst jetzt fand (hat mich aber auch keiner in den Tagen darau hingewiesen, dass eine Diskussion läuft), nun meine Meinung: Die Kategorie Kategorie:Comicfigur war schlicht zu groß (siehe auch Wikipedia:Kategorien#Größe_von_Kategorien), es waren über 400 Artikel (und damit drei(!) Seiten). Dort sich zurecht finden, erscheint mir unmöglich. Man sollte also, wenn man sich gegen diese Kategorien entscheidet, was anderes überlegen. --Riepichiep (Diskussion) 20:15, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Text zur Größe von Kategorien ist ein Hinweis, keine Regel - steht ja auch da: „sollten eventuell weiter aufgeteilt werden“. Wenn keine sinnvolle Unterteilung gefunden wird - und dafür sind wir ja hier in der Diskussion - kann es auch bei großen Kategorien bleiben. Manchmal ist das explizit gewünscht, vergleiche sowas wie Kategorie:Mann. Wie schon gesagt bin ich nicht grundsätzlich dagegen, denn ähnliches haben wir schon für DC und Marvel, aber die hier geäußerten Bedenken von Krächz kann ich nachvollziehen. Und ich sehe in der Größe der Kat auch keinen zwingenden Grund zu Unterkategorien. --Don-kun Diskussion 21:02, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Auch bei der deutschen Kategorie kommt mir das seltsam vor. Fix und Foxi, klar das ist ein deutscher Comic. Aber macht das Foxi zu einer deutschen Figur? Nein, meine ich. Bei der Kategoriengröße ist es so, wie Don-Kun sagt: Freilich kann man aufteilen, wenn sich eine sinnvolle Untergliederung aufdrängt. Falls nicht, lässt man es eben. Mit DC und Marvel auf der einen und frankobelgisch und deutsch auf der anderen Seite etabieren wir hier gerade zwei unterschiedliche Systeme. Die ersten beiden müssten wohl zwingend noch in Kategorie:Amerikanische Comicfigur, um analog zu funktionieren. Also ich halte das nach wie vor für keine gute Idee. --Krächz (Diskussion) 23:47, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Man sollte die Kategorien vielleicht auch noch einmal durchsehen, ob Comic und/oder Figur zu verkategorisieren sind. Die Knopp-Trilogie von Wilhelm Busch mag man als Comic kategorisieren, eine Comicfigur ist das aber nicht.
Noch Meinungen, Ansichten, Argumente pro/contra? Das Stimmungsbild ist mir hier im Moment noch nicht eindeutig genug. Andernfalls würde ich auf Kategorie:Frankobelgische Comicfigur und Kategorie:Deutsche Comicfigur einen "offiziellen" Löschantrag stellen. --Krächz (Diskussion) 22:20, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Mir erscheint das Stimmungsbild eindeutig genug für behalten zu sein. Zumindest nehme ich nur einen wahr, der sie unbedingt loswerden will --Riepichiep (Diskussion) 11:32, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich wäre auch für behalten! Zum einen gibt es auch in 10 anderen Wikipedias (darunter die englische und schwedische) diese Kategorieeinteilung (dort jeweils mit einer eigenen Überkategorie, z.B. Comics characters by nationality, wobei hier immer der Ursprung des Comics und nicht der Figur gemeint ist) und zum anderen halte ich es nach wie vor für eine sinnvolle Gliederung von Comicfiguren. Es stellt auch (wie bereits zuvor erwähnt) keinen Präzedenzfall dar oder widerspricht irgendeiner grundsätzlichen Kategoriesierungsregel. Daher wäre ich für einen erklärenden Satz in den beiden betreffenenden Kategoriebeschreibungen (wie von Don-kun vorgeschlagen) und einer zusammenfassenden Kategorie:Amerikanische Comicfigur (wie von Krächz vorgeschlagen), wobei ich seine Einschätzung zu den Kategorien Marvel und DC nicht ganz teile, da es sich schlicht um Verlags-Kategorien für Figuren handelt und nicht um Welten (da nicht alle der dort aufgeführten Figuren Teil dessen fiktiven Haupt-Universums sind). - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 20:31, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte hier nochmal kurz antworten:
  • Ich bin nicht der einzige, der hier unbedingt etwas weg haben will, sondern ich habe gute Gründe genannt, warum ich das zur Diskussion stelle. Zumindest Don-Kun hat signalisiert, dass er meine Argumente zumindest nachvollziehbar findet.
  • Dass Verlag und Universum bei DC und Marvel nicht deckungsgleich sind, hatte ich vermutet, weshalb ich vorsichtig formulierte, die fiktive Herkunft der Figuren "klinge an". Beide Verlags-Kategorien sind aber nicht das eigentliche Thema.
  • Die Figuren sind Teil des fiktiven Inhalts. Wenn man weitere Analogien bemühen wollte, gehörte zB Winnetou dann mindestens in Kategorie:Deutsche Romanfigur und in Kategorie:Deutsche Filmfigur, Kategorie:Französische Filmfigur sowie Kategorie:Jugoslawische Filmfigur. Entenhausen wäre eine "amerikanischer Comic-Ort" oder sowas. Das ist alles Unsinn und es wird zurecht so nicht kategorisiert.
  • Eine übergeordnete Kategorie:Comicfigur nach Nationalität hielte ich schlicht für grotesk. Da sollte man sich nicht an den englischsprachlichen Kollegen orientieren, zumal Frankobelgien ja auch keine Nationalität impliziert.
  • Wenn man unbedingt der Meinung ist, Kategorie:Comicfigur sei zu groß und müsse unterteilt werden, sollte man sich eine bessere Untergliederung überlegen. Sicher gibt es hinreichend Vorschläge in der umfangreichen Sekundärliteratur, wie man Figuren kategorisieren könnte. Stil, reale Vorbilder, Verlag, Universum, Superheld, Entstehungsphase,... da kennt ihr euch besser aus.
Ich habe im Bereich Comic keine Aktien im Feuer. Ihr müsst damit klarkommen. Vielen Dank jedenfalls an alle Diskutanten und an Weapon X für's Innehalten und für die freundliche Zurkenntnisnahme meiner Kritik. --Krächz (Diskussion) 23:19, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Kategorie: US-amerikanische Comicfigur angelegt und eine kurze Info in die drei Länderkategorien eingefügt. - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 17:58, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Comic (Werk) vs. Kategorie:Comic (Magazin) vs. Kategorie:Comicreihe vs. Kategorie:Comic (Taschenbuch)?

Hallo, ich wollte (1) mal fragen, wie es zu den oben genannten Kategorien aussieht: Ich hatte die oben genannten ersten drei Kategorien in Seiten wie Donald Duck Taschenbuch, Onkel Dagobert Taschenbuch und Ein Fall für Micky parallel verwendet. Benutzer Don-kun hat daraufhin die Kategorien Comic (Werk) vs. Comicreihen (wohl auch zurecht) abgezogen, da sie nicht nebeneinander her existieren können. Ich habe Don-kun daraufhin bezüglich seiner Änderungen und einer einheitlichen Kategorisierung angeschrieben, worauf er bekundete, er sei sich auch nicht 100%-ig sicher, welche Kategorie nun passt und meinte ich solle hier eine Diskussion starten. Also: Es betrifft hauptsächlich die Seiten: Donald Duck Taschenbuch, Onkel Dagobert Taschenbuch, Panzerknacker & Co., Abenteuer Team, Ein Fall für Micky, Donald Duck & Co., und das Lustige Taschenbuch. Dies sind 100-Seiter im Taschenbuchformat, die - eigentlich im Gegensatz zu einem Magazin - über keinen redaktionellen Teil verfügen. Kategorie:Comic (Magazin) passt also eher nicht. Mein Vorschlag daher: Vielleicht eine neue Kategorie Kategorie:Comic (Taschenbuch) neu zu etablieren, die dann oben genannte Taschenbücher beinhalten würde. Das Donald Comics & Mehr, das zwar Nachfolgepublikation des Donald Duck Taschenbuchs ist, wäre trotzdem klar in Kategorie: Comic (Magazin) einzuordnen, da es einen redaktionellen Teil beinhaltet.

Ein Fall für Micky ist auf jeden Fall eine Comicserie und eine Einzelpublikation Kategorie:Comic (Werk), aber ist wohl auch eine Comicreihe, da Publikationsreihe. (2) Comiserie und Comicreihe sind meines Wissens nicht das gleiche (s.u.), weshalb ich fragen wollte, ob es nicht angedacht wäre, je einen Artikel zu Comicserie und Comicreihe mit Erklärungen und Beispielen zu verfassen?

Eine Kategorie:Comic (Taschenbuch) geht garnicht. Die würde eine Sortierung nach Buchformat neu einführen und müsste dann auch mit den meisten Mangaserien, vielen Graphic Novels etcet befüllt werden. Völlig sinnlos. Wen interessiert es bei den Kategorien auch, ob ein COmic im Taschenbuch oder Hardcover erschienen ist? Worum es dir hier wirklich geht sind meines Ermessens eine Kategorie für Sammelpublikation. Magazine sind solche, aber eben nicht nur. Eine Überkategorie für Comic-Magazine als Kategorie:Comic-Sammelpublikationen wäre da möglich. Allerdings ist das dann auch ein Stück Theoriefindung, denn der Begriff ist mir jedenfalls nicht geläufig. --Don-kun Diskussion 20:46, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, meines Erachtens ist ein Taschenbuch etwas anderes als ein Magazin/Zeitschrift. Ein Magazin hat meines Wissens noch redaktionelle Seiten, ein Taschenbuch (außer dem Vorwort ) ist meist nur die bloße Zusammenstellung von Comics. Außerdem geht es auch ums Format: Magazine sind größer, Taschenbuch kleiner. Außerdem haben nicht alle Taschenbücher Hardcover, darum geht es also eher nicht: Das Donald Duck & Co. hat ein Softcover. Die Kategorie:Comic (Taschenbuch) wäre daher also spezifischer. Daher macht es für mich schon einen Unterschied, ob es im Magazin-Format oder Taschenbuch-Format erschienen ist. Frage: Wären das viele Artikel, die man bei Mangas und Graphic Novels abändern müsste?
Eine Kategorie:Comic Sammelpublikation fände ich im Allgemeinen gut, eine Kategorie:Comic (Taschenbuch) als Unterkategorie zusammen mit Kategorie:Comic (Magazin) fände ich einfach genauer und besser. Allerdings, wenn es zu viel abzuändern wäre, würde ich mich (zur Not) auch mit einer Kategorie:Comic (Magazin) abgeben.--Apple tree1234 (Diskussion) 20:31, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ein Taschenbuch ist genau das, nicht mehr und nicht weniger. Es kann eine Zusammenstellung oder ein Einzelwerk beinhalten. Es kann beliebige Formaten bis hin zu kleinen Magazinformaten haben. Und es hat nie Hardcover, denn dann wäre es kein Taschenbuch mehr. Eine Kategorisierung danach wäre eher sinnlos, weil dieses Format etwa die Hälfte des Comicmarkts umfasst. Und es ist nicht das Gegenstück zum Magazin, sondern zum Heft und zum Album (und dem Hardcover, aber das ist eher zu vernachlässigen). Außerdem erscheint vieles in mehreren dieser Formate, müsste also mehrfach abgelegt werden. Also wie gesagt, eine solche Kategorie macht wenig Sinn.
Die Frage bei einer neuen Kategorie ist doch: Wozu soll sie gut sein/welches Problem lösen? Was soll da rein? Und was nicht? Das ist hier noch nicht klar beantwortet. --Don-kun Diskussion 21:40, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ok, wenn Du es so siehst, dass Magazin und Taschenbuch eine Kategorie sind, lässt man es eben so. Ich dachte nur, eine Auftrennung wäre halt genauer und würde der WP eher gerecht. Aber vermutlich ist eine Neuetablierung von Comic (Taschenbuch) dann eh zu viel Arbeit. Eine Abgrenzung fällt, wei ich gerade sehe, wie du dagst, sehr schwer, wenn man bedenkt, dass im Artikel auch Groschenromane/Groschenhefte als TB gelistet werden. Groschenheft wäre für mich eher Magazin als Taschenbuch, aber egal. (--Apple tree1234 (Diskussion) 17:42, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Comicserie/Comicreihe?

Eine Comicreihe ist meines Wissens nach eine Publikationsreihe wie die Entenhausen-Edition – Donald von Carl Barks , die Barks Library und eben oben genannte Taschenbücher, während eine Comicserie eher Comics möglichst vom gleichen Zeichner u. Autor zu einem bestimmten Thema umfasst, bspw. ("Mittwochs bei Goofy", "Geschichten aus Entenhafen", "Ein Fall für Detektiv Duck", "Ein Fall für Micky" "Goofy - eine komische Historie", "Onkel Dagoberts Millionen" oder die DuckTales-Comics) oder Fortsetzungsgeschichten wie bspw. "Die Ducks in den Alpen" oder "Die Ducks in Deutschland". --Es grüßt Apple tree1234 (Diskussion) 19:59, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Kategorie:Comicreihe müssen wir Tromla fragen was er sich dabei gedacht hat. Die Kategorienbeschreibung finde ich wenig hilfreich. Die Begriffe Comicserie und Comicreihe habe ich in der LIteratur auch bisher noch nicht definiert gesehen, sodass ich nicht weiß auf welcher Grundlage wir darüber Artikel schreiben könnten. In Analogie zum Fernsehen würde ich persönlich sagen, dass eine Serie einen inneren inhaltlichen Zusammenhang hat und eine Reihe aus zwar inhaltlich auf Gleichem aufbauenden, aber für sich unabhängigen Werken besteht. Demnach wäre auch Ein Fall für Micky eine Reihe, aber keine Serie. Als echte Serie in diesem Sinne fiele mir im Disney-Universum nur Sein Leben, seine Milliarden ein. --Don-kun Diskussion 20:46, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Diskussion:Die großen Edel-Western wurd es mal erläutert. Ich fands passend. Bei Disney und Donald kenn ich mich nicht aus, müsst ihr euch einigen. --Tromla (Diskussion) 21:31, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht also um die Frage: (1) Fortsetzungsgeschichte ja/nein? Was ist dann mit (2) "Mittwochs für Goofy", den "Geschichten aus Entenhafen", den "DucktTales" oder "Ein Fall für Detektiv Duck", die zwar keine Fortsetungsgeschichten sind, jedoch nach dem gleichen Schema ablaufen bzw. die gleichen Protagonisten und Themen haben? Comicreihen sind dann also Publikationsreihen, in denen Comics zusammengestellt werden, oder? Und zu Ein Fall für Micky: Würde Kriterium 2. zutreffen, dann wäre das doch eine Serie und eine (Publikations-)Reihe, da die Geschichten auch zusammengestellt veröffentlicht wurden??

@Don_Kun: Nach Kriterium 1, das auf jeden Fall zutrifft, sind aber auch "Die Ducks in Deutschland" und "Die Ducks in den Alpen" eine Serie (da Fortsetzungsgeschichten, waren vor'n paar Jahren mal ne Serie in der MM; gestückelt erschienen, falls Du sie nicht kennst) sowie "Onkel Dagoberts Millionen" (auch Fortsetzungsgeschichte/Geschichte in Episoden) aus dem LTB eine Serie. (nicht signierter Beitrag von Apple tree1234 (Diskussion | Beiträge) )

Die von dir letztgenannten kenne ich nicht, kann sein dass es da auch zutrifft. Wie du selbst merkst ist die Abgrenzung zwischen Reihe und Serie schwierig. Ich bin mir daher unsicher, ob eine Kategorisierung danach überhaupt sinnvoll sein kann. Man müsste sich dann auf eine Definition einigen und die in die Kategorienbeschreibung schreiben. --Don-kun Diskussion 21:27, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Na ja, die Kategorie:Comicreihe gibt es ja schon, eine Kategorie:Comicserie könnte man analog dazu etablieren; und uns auf eine Definition einigen können wir uns hier ja noch im Laufe der nächsten Wochen, oder?--Apple tree1234 (Diskussion) 17:46, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Orion (Comic)

Moin allerseits,
wäre jemand so freundlich, sich auf Diskussion:Orion (Comic) einzufinden, da Benutzer:Passjosi und ich nicht zusammenfinden? Zum Teil empfinde ich bestimmte Antwortvariationen als reichlich unverschämt. -- Kickof (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke an @Don-kun, Martin de la Iglesia, Hinnerk11: für Eure Beiträge. Mir ginge es aber mehr darum, ob die Frage "Was würde Andreas C. Knigge über Orion schreiben, wenn er sein Buch noch einmal veröffentlichen würde" gemäß WP:KTF statthaft ist. Gruß -- Kickof (Diskussion) 18:01, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Liste der Comic-Verlage

Hey, ich habe eine Weile an der en.wiki Liste der Comic-Verlage [1] mitgewerkelt, und momentan frage ich mich, ob daran in der de.wiki Interesse bestünde. Mir ist die restiktive Haltung der de.wiki ggü Comics bewußt, und die Liste könnte recht umfangreich ausfallen. Außerdem habe ich mich bislang noch nicht mit Listen-Artikeln auseinandergesetzt (die en.wiki Liste bestand schon lange vor meiner Mitarbeit). Ob sowas überhaupt Bestand hätte, und wenn ja in welcher Form, möchte ich natürlich abklären bevor ich dahingehend irgendetwas beginne. Danke, Gruß, --Gott (Diskussion) 19:42, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

P.S. und 2: Woran orientiert sich die interne Arbeitsliste Comicverlage? Soll das eine Positivliste aller Comicverlage sein, die relevant nach unseren RK sind, oder eine Auflistung aller Verlage die jemals ein Comic herausgebracht haben? Und wie werden Imprints behandelt, und Buchverlage die vereinzelt TPs herausbringen, oder Kleinstverlage (About Comics) oder Eigenverlage von überwiegend alternative comics, wie zB Tortured Canoe oder Comix Bitch?
Danke, Gruß, --Gott (Diskussion) 19:50, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wir haben hier im Portal Portal:Comic/Arbeitsliste/Deutsche Comicverlage, Portal:Comic/Arbeitsliste/Amerikanische Comicverlage und Portal:Comic/Arbeitsliste/Internationale Manga-Verlage. Die wurden aus dem ANR in den Portalraum verschoben, Diskussion dazu siehe [2] Die damals festgestellten Probleme hat seitdem keiner behoben. Das ist in erster Linie eine Frage der Wartung und was man mit so einer Liste eigentlich erreichen will. --Don-kun Diskussion 19:54, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Genau das ist meine Frage: was soll mit der zB Arbeitsliste amerikanischer Comicverlage erreicht werden?
Eine Annäherung an Vervollständigung nach oben verlinktem en.wiki-Beispiel, die Darstellung der in der von Dir verlinkten Diskussion der Verflechtungen ... alles kein wirkliches Problem. Das wäre halt nur eine rechte Fleißarbeit.
Dient die Liste:
1) Der Auflistung aller Comic-Verlage?
2) Der Auflistung aller relevanten Comic-Verlage?
3) Zum Aufzeigen der Verflechtungen (Übernahmen, Imprints, Mutterfirmen)?
Bzw. eine Kombination aus 1+3 oder 2+3?
Danke, Gruß, --Gott (Diskussion) 02:54, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Diese Fragen sind offen und wären zu klären, ehe man an den Listen wieder arbeitet. ME ist es nicht verkehrt, die vorhandene Aufspaltung beizubehalten, da sie die Listen leichter handhabbar macht. --Don-kun Diskussion 11:14, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Treffen im Jahr 2019

So richtig hat es ja noch nie geklappt, dass wir uns als Portal mal treffen. Nur beim Comicsalon mal ein bisschen. Ich möchte dieses Jahr einen weiteren Anlauf versuchen und würde das auch organisieren. Vielleicht sogar in Leipzig, was recht zentral liegt? - muss aber nicht sein. Man könnte dort zum Beispiel Fragen wie die oben drüber stehende zu Verlagslisten besprechen. Gibt es Interesse? @Mottengott, Kickof, Apple tree1234, Weapon X, Urgelein: --Don-kun Diskussion 20:54, 6. Jan. 2019 (CET) Zweiter Teil des Pings: @Wikiolo, Martin de la Iglesia, Mps, Goroth, PaterMcFly: (jemanden vergessen?) --Don-kun Diskussion 20:55, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung. Leipzig wäre für mich leider - aus mehreren Gründen - nicht wirklich erreichbar. Ich würde mich aber freuen die Truppe kennen zu lernen. --Goroth Stalken 04:37, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ebenfalls danke für die Einladung. Interesse besteht schon, allerdings ist mir Leipzig da ein bisschen zu weit weg (ca. 5 1/2 Std. Fahrt). (Selbst Erlangen (4 1/2 Std. Fahrt) wäre von Düsseldorf aus nicht wirklich nah.) Daher von mir eher eine Absage. Trotzdem danke fürs Organisieren an Don-kun! - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 16:04, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Im Bereich Comic bin ich zurzeit zwar nicht wirklich aktiv, falls ich Zeit habe, könnte ich aber kommen, um Inputs meinerseits zu geben. Bzgl. Ort bin ich offen. --Wikiolo 💬📷 17:57, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Goroth, Weapon X: Es kann natürlich auch ein anderer Ort sein. Frankfurt ist vielleicht für viele besser zu erreichen? Andere Vorschläge? Schwarzenbach ist aber wahrscheinlich leider nicht für alle gut erreichbar ... ;-) --Don-kun Diskussion 20:04, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also in Frankfurt wäre ich auf jeden Fall mit dabei... vielleicht mal zur Buchmesse? Köln natürlich auch. (Schwarzenbach ist für mich leider genauso weit zu fahren wie nach Leipzig.) - Grüße Weapon X (Diskussion, Beiträge) 19:34, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir scheitert es an der Mobilität. Köln wäre für mich am Einfachsten mit dem ÖPNV zu erreichen ohne das ich verlaufe. Das ist der Nachteil wenn man mitten in der Pampa wohnt und keine Fahrlizenz hat. --Goroth Stalken 03:19, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du darfst auch mit ÖPFV rechnen, ich werde auf jeden Fall Kostenerstattung bei WMDE beantragen. --Don-kun Diskussion 06:57, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe nun Portal:Comic/Treffen 2019 mit ersten Informationen und Abstimmung zur Orts- und Terminfindung angelegt. Weiter dann dort und auf dortiger Disk, würde ich sagen. --Don-kun Diskussion 12:43, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Comic Ekhö von Arleston

Hallo, ich habe mal einen Entwurf zu Ekhö angelegt und wollte um eine Rückmeldung dazu bitten. Danke. --Anminosti 00:12, 29. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Anminosti (Diskussion | Beiträge) )

Ich hab mich gleich mal ein bisschen an deiner Unterseite zu schaffen gemacht, sorry wenn ich da etwas zu sehr vorgeprescht bin ... Jedenfalls super dass es in Bälde einen Artikel zu Ekhö geben wird. --King Rk (Diskussion) 00:40, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das passt doch, sonst hätte ich es je nicht geschrieben und verlinkt. Danke für die Ergänzungen. Eine Sache habe ich korrigiert. --Anminosti (Diskussion) 09:45, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Charakterbeschreibungen etwas umformuliert, da sie teilweise direkt aus dem Comic übernommen wurden. Sowas kann je nach Umfang und Schöpfungshöhe als Urheberrechtsverletzung gelten. War aber kein grosses Ding. Meiner Meinung nach kann man den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschieben. --King Rk (Diskussion) 19:50, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe noch eine weitere Rezension eingefügt und den Artikel dann verschoben und verlinkt. --Anminosti (Diskussion) 20:51, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten