Zum Inhalt springen

Krugrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 16:01 Uhr durch GMH (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Krugrecht bezeichnet das spätmittelalterliche Recht zur gewerblichen Bewirtung von Gästen in einer Gaststätte ("Krug"). Dies beinhaltete nicht das Recht zur Beherbergung.

Der Inhaber des Krugrechts wurde auch als Krüger (daher der Nachname) bezeichnet. Früher wurde dem beauftragten Gründer eines Dorfes (Lokator) meist neben dem Mahlrecht auch das Krugrecht verliehen. Später wurde das Krugrecht meist vom Dorfschulzen ausgeübt. Oft war es auch mit dem Braugerechtsamen gekoppelt.

Das mit dem Krug verbundene Grundstück war meist kölmischen Charakters, das heißt frei von Scharwerks- und Naturalabgaben. Jedoch musste eine jährlich festgeschriebene Summe entrichten werden. Die Abgaben für den Krug waren abhängig von der Höhe des Ausschanks. Der Krug durfte, anders als das bei den Scharwerksbauen, veräußert oder vererbt werden. Dies galt jedoch nur für das Gebäude. nicht für den zugehörigen Hufen.

Erklärung