Zum Inhalt springen

Diskussion:William Shakespeare

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 15:42 Uhr durch Peter Hammer (Diskussion | Beiträge) (Urheberschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Plasmagunman in Abschnitt Kalenderproblem

Die alte Sache mit dem vererbten zweitbesten Bett..!!! Das BESTE Bett war immer ein sog. Paradebett und blieb sowieso im Haus. Shakespeare wollte sicherstelen, dass das eigentliche Schlaf-Bett (das zweitbeste also) auch im Haus blieb - statt via Tochter seinem ungeliebten Schwiegersohn zugesprochen zu werden. Ab und zu auch Kulturgeschichte über den Tellerrand hinaus befragen.

Ich vermisse in der Aufzählung "Heinrich der Fünfte".

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_V._(England)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Azincourt
http://www.gutenberg2000.de/shakespr/heinrch5/heinrch5.htm
[Fux am 30.12.03]

--> werde mich demnächst an Heinrich V. versuchen.

Spieldauer

Hallo beinander, wollen wir die jeweiligen ungefähren Spieldauern aller einzelnen Stücke einfügen und wenn ja, wo ? Ich finde das eine intereessante Information und wuerde das hier beim Link auf das jeweilige Stück eintragen, sodass die Einzelartikel nicht geöndert werden müssen. Ich weis auch was: Der "Kaufmann von Venedig" dauert etwa 4 Stunden. Ciao --Mecki fingerchen 10:32, 23. Nov 2004 (CET)

Tja, Spieldauer ist so ne Sache. Je nach Kürzungen, Bearbeitungen, Interpretation und Darstellung kann das extrem auseinander gehen. Für Goethes Faust variiert das zwischen 7 Minuten und 21 Stunden... Das würd ich lieber außen vor lassen, das einzige, was hier sinnvoll ist, sind relative Angaben ("Macbeth... eines der kürzesten Stücke.")--Dr. Zarkov 10:10, 12. Jan 2006 (CET)


Qualitätssicherung braucht Hilfe

Hallo auch. Als Anglist habe ich die Entstehung der aktuellen Version dieser Seite mit Interesse grob verfolgt, allerdings noch vor meiner aktiven Zeit. Schön, daß die Verschwörungsfasler nicht mehr das Feld beherrschen. Ich hätte auf verwandtem Feld allerdings eine kleine Bitte um Hilfe; bei der QS ist ein Artikel Peter Dawkins gelistet, der bei mir die Alarmglocken klingeln läßt. "Studien zu Shakespeare und Bacon" und "Erdenergie und Geomantie" - angeblich ist er aber anerkannter Shakespeare-Experte und arbeitet sogar im Globe-Nachbau mit. Kennt den Kerl einer hier? Wie unseriös ist der? --Dr. Zarkov 10:06, 12. Jan 2006 (CET)

Schlegel/Tieck

Ich vermisse die Erwähnung der Übersetzung Schlegel/Tiecks und ihrer Bedeutung für die Rezeption in Deutschland. Hendrik --212.204.10.33 15:18, 27. Feb 2005 (CET)

Kommt, wirklich niemand ne Ahnung? Das ist heute noch eine der meistgeschätzten Übersetzungen und nicht ganz unwichtig für die Entstehung der Anglistik in Deutschland. --Dr. Zarkov 10:06, 12. Jan 2006 (CET)

Kalenderproblem

Der Exkurs zu Shakespeares Geburtstag ist nicht enzyklopädisch! Sollte gelöscht werden.--Jemibabe 09:17, 5. Mär 2004 (CET)

Ganz meine Meinung - die nachträgliche Umrechnung von Kalenderdaten ist völlig unüblich und verwirrend. Ich habe heute den letzten Rest dieses eigentümlichen Exkurses auch noch gelöscht. Krido 10:33, 7. Mär 2004 (CET)

Ganz so unsinnig ist der Hinweis nicht! Ich wollte gerade vorschlagen, einen eigenen Artikel zu Shakespeares Geburtstag anzulegen. Hier ist er schon mal: William Shakespeare (Geburtstag). Da gehört die lange Abhandlung von 130.75.249.3 hin und es kann von Shakespeare aus darauf verlinkt werden. Es gibt nur ein Problem: Ich bekomme immer den 3. Mai bzw. den 10. April heraus! D.h. der julianische 23. 4. 1564 ist der gregorianische 3. 5. oder der gregorianische 23. 4. 2004 ist der julianische 10. 4. (Siehe Kalenderrechner)! Bitte um Klärung!--Jemibabe 10:44, 7. Mär 2004 (CET)

Grüß Dich, Jemibabe! Ich will Dich ja nicht bremsen - aber was für Shakespeares Geburtstag gilt, müsste entsprechend auch für die Geburtstage aller anderen Menschen gelten, die vor der Geltungsdauer des heute gültigen Kalenders gelebt haben. Jedes einzelne historische Ereignis müsste nach- und umdatiert werden. Das würde doch zu weit führen, oder? Krido 10:55, 7. Mär 2004 (CET)]]


Hallo Krido! Sicher, Du hast recht. Aber ich denke bei Sh. gibt es eine besondere Berechtigung, weil das zu seiner Zeit ein Top-Thema in England war. 1599, in dem Jahr als Sh. sein Drama Julius Caesar schrieb, wurde Ostern in England um 5 Wochen verschoben zu den kath. Ländern gefeiert. Viele Engländer hatten das Gefühl, nicht mehr im Einklang mit der göttlichen Ordnung zu leben (siehe Einleitung Arden-Ausgabe, 3. Serie). Also vielleicht doch ein kleiner Link, der ja meinetwegen nur dazu dienen mag, dieses erstaunliche Faktum noch einmal ins Gedächtnis zu rufen?--Jemibabe 11:12, 7. Mär 2004 (CET)

Das alles ist wirklich interessant, gehört aber in meinen Augen mehr zum Thema "Kalender", weniger zu "Shakespeare" - aber ein kleiner Link kann ja nicht schaden. Grüße von Krido 11:28, 7. Mär 2004 (CET)

OK. Setze mal versuchsweise einen Link. Kann ja wieder geslöscht werden, wenn's nicht gefällt.--Jemibabe 11:30, 7. Mär 2004 (CET)

So wie es jetzt da steht, ist es aber schlimm - unbedingt bearbeiten! Was ist denn der "wahre" 23. April?! Und überhaupt -! Das ist alles recht unausgegoren und eigentlich nur mal so ins Konzept gedacht von dem unbekannten Autor. Ein Lexikonartikel ist der Beitrag bestimmt nicht! Krido 12:02, 7. Mär 2004 (CET)

Ja, Du hast recht. Ich find's auch furchtbar. Lassen wir dem Anonymus ein wenig Zeit, es zu überarbeiten?--Jemibabe 12:41, 7. Mär 2004 (CET)

Ja, das machen wir! Gruß. Krido 12:46, 7. Mär 2004 (CET)

Schlimm, Schlimmer am Schlimmsten:Hallo, hier spricht der Autor... Zufällig mitten in Eure Urteilverkündung geplatzt! Zunächst meinen Respekt für Eure Sorgfalt der Diskussion! ... Es kam so: Als SPIEGEL-Leser warf ich mich gleich ins Netz, um Wiki anzusehen. Als Shakespeare-Spezialist nahm ich mir diese Seite vor (Respekt nochmals). Um das "handling" zu testen, kopierte ich flugs einen Artikel ein, der ursprünglich ganz un-enzyklopädisch für meine Studenten gedacht war (sie wollten mir am 23.4. eine Shakspeare-Geburtstagsfeier ausrichten). Peccato - ich war mir der nicht ganz sauberen Handlungsweise bewusst, soll nie wieder vorkommen. Umso mehr Dank für die feine Verlinkung!- Zur Überarbeitung komme ich selber momentan NICHT. An Jemibabe, zur Frage der Neudatierung: Die Daten sind durch Umrechnung über ein astronomisches Programm gewonnen (über °-Sekunden genaue Sonenposition) Will das gerne nochmal überprüfen (bes.Unterschied Ortszeit:Zonenzeit /Kalender-Umrechner kippen oft an den Grenzwerten um einen Tag.)130.75.249.28 12:52, 7. Mär 2004 (CET)

Kleiner Nachtrag vom Autor: Soooo wichtig ist es vielleicht auch gar nicht. Wir sagen ja auch: "Die Sonne geht auf" (obwohl wir wissen, dass nur unser Ort sich ihr zuwendet..)130.75.249.28 13:07, 7. Mär 2004 (CET)

OK, OK: furchtbar ist zu scharf ausgedrückt. Aber vielleicht noch ein paar kleine Handgriffe und ein, zwei Worte zur Kalender-Thematik im elisabeth. England? ... Irgendwann? ...--Jemibabe 13:56, 7. Mär 2004 (CET)

Jemibabe,ok. Ich gestehe, dass ich noch einen "kalendermäßigen" Beitrag eigesetzt habe, zu finden unter dem Stichwort "TAG" als "Die Namensgebung und Reihenfolge der Wochentage". Bezieht sich zwar nicht auf unser hiesiges Problem, findet aber vielleicht (Dein) Interesse. Ist aber auch wohl immer noch nicht genügend "enzyklopädisch" -oder? Freue mich über Feedback. ...Irgendwann?...130.75.249.51 04:01, 8. Mär 2004 (CET)

zu dem kalenderproblem vergleiche auch Miguel de Cervantes. es hat mich doch etwas verwirrt, dort etwas über shakespeares todesdatum zu finden, hier jedoch gar nichts. vielleicht wäre es doch angebracht, bei daten in anderen kalendern anzugeben, nach welchem kalender sich das datum richtet, also: † 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon (Julianischer Kalender). das betrifft grundsätzlich auch "nur" die daten zwischen 1582 und 1752, davor und danach sollte es eindeutig sein. -- plasmagunman 09:27, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Urheberschaft

Plasticon fügte ein: "laut neuesten unabhängigen Forschungen des US-Forschers R.Williams und der Biographin M. Hannay vom Juni 2004 Pseudonym der Gräfin Mary Pembroke (1561 - 1621)". Tut mir leid, das überzeugt mich nicht, schon gar nicht ohne genaue Quellenangaben - und damit meine ich nicht die Bild-Zeitung. Mr. Williams mag dies mit mehr oder weniger guten Gründen behaupten, Heerscharen anderer Forscher sind zu anderen Ergebnissen gekommen. Es ist durchaus angebracht, diese Hypothesen im Artikel zu erwähnen. Sie als gesicherte Tatsache darzustellen, ist bestenfalls verfrüht. Gruss, Stefan64 00:51, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Ich habe jetzt den ganzen Abschnitt überarbeitet, da er es wirklich nötig hatte. Einige besonders vieldiskutierte Gestalten wären noch einzufügen. Die Pembroke habe ich stehenlassen, obwohl sie imho absolut entbehrlich ist. Es gibt wirklich aberdutzende Vorschläge. Ich würde darum bitten, dass sich niemand im Artikel zu der Frage äußert, der nicht Schoenbaums "Shakespeare's Lives", den Abschnitt im Shakespeare-Handbuch oder ein vergleichbares neueres von Literaturwissenschaftlern anerkanntes Werk über die Geschichte der "Shkespeare-Frage" zur Kenntnis genommen hat. Bei Missfallen an meinen Änderungen bitte einfach die Reverttaste betätigen. Auf weitläufige Diskussionen ("die Stratfordinaer" vertreten auch nur eine These"), zu denen dieser Gegenstand natürlich einlädt, werde ich mich nicht einlassen. --Peter Hammer 05:02, 22. Jul 2006 (CEST)
Ist schon recht, Peter - Experten sind stets willkommen. Gruß, Stefan64 05:28, 22. Jul 2006 (CEST)
Ups, entschuldigung, wenn der angeschlagen Ton ein anmaßend klingen sollte, aber ich reagiere gelegentlich allergisch auf sektiererische Äußerungen, wie sie auf dieser Seite vorkommen (typisch sektiererisch ist die Rede von den "Stratfordianern" als Leuten, die eine These vertreten, die genauso wahrscheinlich oder únwahrscheinlich ist wie irgendeine beliebige andere; das erinnert mich fatal an gewisse Sprachregelungen bei Revisionisten à la Faurisson). Wenn die Argumentation immerhin so intelligent ist wie bei John Michell, der zumindest weiß, wovon er redet, dann habe ich außer sachlichen Bedenken nicht viel dagegen. Ich habe jetzt versucht, auch im Artikel selbst den Ton ein wenig zu dämpfen, und hoffe, das kann dann vorerst so bleiben. --Peter Hammer 15:42, 22. Jul 2006 (CEST)

Verlinkung der Stücktitel

Hallo! Ich bin nicht ganz glücklich mit der Verlinkung bzw. Verschlagwortung der Stücktitel: So hat z.B. Macbeth einen Eintrag Macbeth (Shakespeare), während Romeo und Julia unter Romeo und Julia (Theaterstück) zu finden ist. Gibt es da keine Konventionen zur Vereinheitlichung? --Orsino 18:05, 24. Okt 2004 (CEST)

Shäkespar

Sagt mal Leute gehöhrt das so: Rede zum Shäkespears Tag, 1771. Ich noch neu und weiß nicht ob das Absicht ist. -Lemy Danger 22:14, 21. Feb 2005 (CET) Tschuldige gab Verbindungsprobleme -Lemy Danger 22:17, 21. Feb 2005 (CET)

Tüllich g`hört das so. Goethe hat auf Rechtschreibung nich viel jejeben.

Warum sind viele von Shakespeares Stücken in Italien lokalisiert, wenn er die Stücke in Großbritanien gelebt hat? War Shakespeare in Italien?

Nochmal zum Thema "Urheberschaft seiner Werke"

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn dies Teil des Artikel ist, im Gegenteil, ich finde die Frage sehr spannend. Allerdings möchte ich alle, die dazu beitragen, bitten WP:NPOV zu beachten. Es kann nicht angehen, Theorien als unwiderlegliche Tatsachen darzustellen. Ausserdem bitte ich darum, für solche Thesen stets Quellen anzugeben. Danke und Gruß, Stefan64 21:35, 6. Sep 2005 (CEST)

Also ich habe den Artikel jetzt mal ganz und sehr aufmerksam gelesen und seine etwas mangelhafte Neutralität ist ziemlich offensichtlich. Besonders das Kapitel Urheberschaft seiner Werke ist extrem tendenziös. Denn schon durch die Formulierungen werden alle gegenseitigen Argumente mit Großoffensive totgeschlagen. Bsp.:
Für jede dieser Hypothesen gibt es gewisse Indizien, aber keine sicheren Beweise.
Aus dem Text geht deutlich hervor, dass alle anderen Meinungen nur Hypothesen wären und allein die Statford-Theorie annehmbar wäre. Der Artikel muss viel besser herausstellen, dass eben diese Statford-Theorie auch nur eine Theorie ist wie die anderen auch und mir nicht als unausweichliche Wahrheit präsentiert wird. Aber genau das macht der Artikel momentan, zumal die Beweise für jede dieser Hypothesen sehr dürftig ist, eben auch für den Shakespeare aus Stratford. Der Artikel zählt nur Contra gegen Anti-Stratford auf. Wo ist das Contra gegen Pro-Stratford ? Das wäre doch auch interessant. Dem engl. Wiki-Artikel Shakespearean authorship gelingt das weit besser und vor allem glaubwürdiger. Als großer Fan von Shakespeare war mir das wichtig zu sagen. Auch bin ich nicht gerade unbelesen was den Disput zwischen Stratfordianern und Oxfordianern anbelangt. Ich habe Bücher von beiden Seiten gelesen und bin zum Schluß gekommen, dass beide Seiten gute Argumente haben, aber da wohl noch sehr viel Forschungsarbeit zu leisten ist. Dieser Artikel muss auf alle Fälle was Neutralität sowie ausgeglichene und gleichberechtigte Argumente angeht noch deutlich besser werden. Louis le Grand 10:59, 6. Okt 2005 (CEST)
Soweit ich weiss gibt es keine "smoking gun", die die Urheberschaft eines der Kandidaten zweifelsfrei beweist. Der von Dir kritisierte Satz hat also m.E. seine Berechtigung. Und eine allzugrosse "Stratford-Lastigkeit" kann ich auch nicht erkennen, die Marlowe-Hypothese wird ja z.B. recht ausführlich dargestellt. Natürlich ist der Abschnitt noch verbesserungsfähig, also Sei mutig! Gruß, Stefan64 11:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Zu gern würde ich mich auch noch damit beschäftigen, aber leider habe ich einige andere ziemlich zeitraubende Wiki-Projekte im Bereich China vor mir, weshalb ich nicht kann. Leider ! Grüße Louis le Grand 16:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Generelle Anfrage

Hallo zusammen! Wollte nur mal nachfragen: gibt es eigentlich Bestrebungen zur Vereinheitlichung der Wikis zu den Dramen? Wäre ja sinnvoll z.B. jedem Stück eine Synopsis voranzustellen, ein kurzes Dramatis Personae folgen zu lassen und sich dann aktweise durch das Stück zu schreiben etc etc Stelle mich hiermit für entsprechende Tätigkeiten zur Verfügung, will aber niemandem in die Quere kommen der ähnliches versucht, drum die Nachfrage. Eine weitere Möglichkeit zum aufpeppen mancher Artikel wäre natürlich sich von der englischen Wikipedia inspirieren zu lassen oder schlicht ganze Artikel zu übersetzen. Gibt es hierzu moralische Bedenken? Mit freundlichen Grüssen, Mehothra 18:07, 3.Nov 2005 (CET)

Shakespeares "The Sonnets"

In dem Text zu Shakespeare steht unter "Dichter und Geschäftsmann" folgendes:

"[Er schuf] auch einen Zyklus von 154 Sonetten, die er William Herbert, dem dritten Earl of Pembroke (1580-1630) widmete."

Das ist so nicht richtig! Die Widmung zu den Sonetten (von Thorpe) lautet: "To the onlie begetter of these insving sonnets. Mr. W.H. All Happinesse and that eternitie promised by ovr ever-living poet wisheth the well-wishing adventvrer in setting forth. T.T."

Man beachte: "W.H." - vom Earl of Pembroke ist hier keine Rede, auch wenn seine Initialen zufällig passen. Ebenso passen die Initialen von Henry Wriothesley (Earl of Southampton), William Hughes, William Hervey oder gar William himself (also Shakespeare selber). Man muss den oben zitierten Text also dringend dahingehend abändern!

Grüße, E.Kronshage

Die Frage ist in der Shakespeare-Forschung bestimmt ausführlich diskutiert worden. Ich habe gerade keine Spezialliteratur zur Hand, aber das sollte in der Tat geklärt werden. Gruß, Stefan64 16:06, 12. Nov 2005 (CET)


Steht eigentlich in jeder kritischen Ausgabe der Sonette drin. In der Schünke-Übersetzung, in der Reclam-Übersetzungs-Sammlung uvm. Auch natürlich in Schaberts Shakespeare-Handbuch, etc. In dem hier angelegten Wikipedia-Artikel zu den Shakespeare-Sonetten ist es auch richtig vermerkt. [[1]] Ich habe es an den genannten Stellen noch einmal nachgeschlagen, um mich davon zu überzeugen. Daher habe ich nun auch diesen Artikel hier entsprechend geändert. Schöne Grüße, --Eike.Kronshage 10:29, 13. Nov 2005 (CET)

Rüpelspiel

Dieses dramaturgische Element fehlt noch, auch bei Andreas Gryphius --tickle me 21:27, 12 November 2005 (CET)

verlorenen Jahre

Hallo!

Ich habe gerade einen Artikel gefunden, der sich ein wenig mit den "velorenen Jahren" Shakespeares befasst. Geht einfach mal auf http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=154646. vielleicht könnt ihr damit ja etwas anfangen.

mit solidarischen grüßen jens

Überarbeitung

Eine Überarbeitung des Artikels ist dringend notwendig, - schon allein bezüglich der Rechtschreibung und der Sprachlogik. Ich habe mal mit dem Kapitel "Verfasserschaftsdiskussionen" angefangen. Manches war so schlecht formuliert, dass es unverständlich, bzw. unsinnig war. Man kann z.B. von einem Autor, von dessen Tod man soeben berichtet hat, nicht sagen, er habe vorher schon Werke geschrieben. Außerdem stimmen die Gewichtungen nicht. Ein ganzer langer Absatz wird der Marlowe-Vermutung gewidmet, während Bacon und de Vere zusammen in einem einzigen Satz abgehandelt werden. Also, bitte, Fachleute an die Arbeit. --84.154.119.53 11:32, 5. Feb 2006 (CET) (J.G.)

>> Geburts- und Sterbedatum [...] wäre der 3. Mai 1616)) << Ein kurzes Leben  ;) (war von --217.6.73.196)

Ich bin grad mal so frei und trag die Unterschrift eins obendrüber nach. Ansonsten kann ich 84.154.119.53 nur zustimmen - den Artikel hab ich als Anglist schon auf dem Kieker, seit ich die WP überhaupt kenne. Das Problem ist halt nur, daß dies eins der Themen ist, die Spinner und Verschwörungsfreaks anziehen wie ein Magnet die Eisenspäne, und die scheinen immer mehr Zeit zu haben als man selber (deshalb editier ich auch nix in Artikeln zu den Rosenkreuzern, dem 11. September etc - Bearbeitungskriege machen mich immer total fertig). Wenn sich allerdings noch ein paar Leute vom Fach finden, die den Artikel mal ernsthaft auf die Reihe bringen und nicht nur auf den "Ghostwriter-Pferden" rumreiten wollen, würd ich mich gern mit engagieren. Mit gemeinsamer Anstrengung sollten wir doch zu wenigstens einen lesenswerten Artikel hinkriegen. --Dr. Zarkov 12:02, 24. Mär 2006 (CET)

Eine Bildunterschrift ist falsch: Zu sehen ist die Grabbüste von WS.