Zum Inhalt springen

Benutzer:Woodcut-like/Liste der iranischen Botschafter in Saudi-Arabien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2019 um 21:29 Uhr durch Woodcut-like (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

fa:فهرست سفیران ایران در عربستان سعودی

Liste der iranischen Botschafter in Saudi-Arabien

Der Leiter der Abteilung iranische Interessen in der Vertretung der Türkei in Dschidda vertritt die iranischen Interessen in Saudi-Arabien.

Ernannt/Akkreditiert Iranischer Kalender Botschafter Persische Sprache Bemerkungen ernannt während der Regierung von Liste der Präsidenten des Iran akkreditiert während der Regierung Dynastie der Saud Posten verlassen Iranischer Kalender
  1934 1312 Bis 1934 wurde der iranische Botschafter in Kairo in Dschidda Saudi-Arabien akkreditiert. Reza Schah Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud  
15. Dez. 1929 1307 Habibullah Khan Hoveida persisch حبیب‌الله عین‌الملک Gründungsdatum: 1930 Der iranische Generalkonsul in Damaskus, Habibullah Khan 'Ayn al-Mulk Huwayda, Habibullah Ein-ol-Molk, war der iranische Botschafter im Libanon und in Saudi-Arabien sowie in anderen arabischen Ländern, die in Hejaz (Saudi-Arabien), im Libanon und in Jordanien lebten und war viele Jahre lang das Oberhaupt des Bahá'í-Glaubens. Er war vertraut mit Laurence von Saudi-Arabien und war vertraut mit der Bildung der saudischen Monarchie.[1]


Reza Schah Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud     1934 1312
  1934 1312 Mohammad Ali Moghadam persisch محمدعلی مقدم Abd al-Aziz ibn Saud war unzufrieden da Reza Schah Pahlavi sein Regime nicht anerkannte, und beantragte die im August 1927, die Versetzung des persischen Konsuls in Dschidda, Mohammad Ali Moghadam.[2] Reza Schah Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud   1936 1314
  1936 1314 Der iranische Botschafter in Ägypten wurde gleichzeitig in Jedda akkreditiert. Reza Schah Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud     1944 1314
  1943 1321 1943 kam es zu einem Streit zwischen iranischen Hajis auf dem Weg nach Mekka und örtlicher Bevölkerung, die Einwände gegen den Morgengebetsruf der iranischen Karawane erhoben (Adhān), dem Imam Ali als rechtmäßiger Nachfolger des Propheten zu verdanken ist.[3] Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud  
  1943 1321 Im Dezember 1943 wurde Abu Taleb Yazidi, ein iranischer Staatsbürger, verhaftet und misshandelt, nachdem ein örtlicher Richter in Mekka ein Urteil erlassen hatte, das ihn eines Verbrechens wegen der äußerst heiligen Missstände der Masjid al-Haram beschuldigte, in der sich die Kaaba befindet. Laut dem iranischen Diplomaten sagten ägyptische Hajis aus, der iranische Pilger sei übel geworden, habe sich übergeben und versucht, ihn auf die Kaaba zu werfen - obwohl er tatsächlich nur sein Gewand angehoben hatte, um die Gründe der Masjid al zu verschmutzen -haram.[4] Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud  
  1943 1321 Trotz offizieller Einwände gegen das Urteil der ägyptischen Botschaft, die die Interessen Irans in Saudi-Arabien nach dem Vorfall vertrat, und trotz der nachfolgenden Versuche Ägyptens, eine Dreiteilungserklärung zur Behebung des Missverständnisses herauszugeben, hielt der ägyptische Richter das Zeugnis der ägyptischen Pilger hoch. (Die Entscheidung könnte von der archaischen Annahme beeinflusst worden sein, dass die Schiiten für das Verschmieren von Exkrementen auf dem Schwarzen Stein der Kaaba verantwortlich waren, einem Akt der Entweihung aus dem siebzehnten Jahrhundert.[5] Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud  
  1944 1322 1944 bis 1948 Unterbrechung der diplomatischen Beziehungen. Bei dem zweiten Vorfall nahm die saudische Religionspolizei einen iranischen Pilger (Hajji Abu Talib al-Yazdi) in der Großen Moschee in Mekka fest, weil er Exkremente auf die Ka'bah geworfen hatte. Er wurde verhaftet, vor Gericht gestellt, für schuldig befunden und enthauptet[6] Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud     1948 1326
  1948 1326 Zum dritten Mal war der iranische Botschafter in Ägypten in Saudi-Arabien tätig. Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud  
  1949 1327 Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari persisch عبدالحسین صدیق اسفندیاری [7] Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud     1950 1328
  1952 1330 Mozaffar Alam persisch مظفر اعلم Mohammad Reza Pahlavi Abd al-Aziz ibn Saud     1954 1332
15. Aug. 1954 1332 Hossein Diba persisch حسین دیبا (وزیر مختار) [8] Mohammad Reza Pahlavi Saud ibn Abd al-Aziz     1956
07. Juli 1954 1332 Mahmoud Salahi persisch محمود صلاحی Botschafter, 1939: Konsulatwesen Dem Kaiserlich Iranischen Generalkonsul in Hamburg, Mahmoud Salahi, heißt des Reichs unter dem 1. Februar 1939 das Exequatur erteilt worden,[9] Mohammad Reza Pahlavi Saud ibn Abd al-Aziz  
  1957 1335 Ziauddin Gharib persisch ضیاءالدین قریب Zia al-Din Qarib[10] Mohammad Reza Pahlavi Saud ibn Abd al-Aziz     1960 1341
  1961 1339 Afrasiab Navai persisch افراسیاب نوایی Der iranische Botschafter in Saudi - Arabien, Afrasiab Navai, wandte sich gegen die[11] Mohammad Reza Pahlavi Saud ibn Abd al-Aziz     1963 1341
  1963 1341 Ali Asemi persisch : علی عاصمی Der iranische Geschäftsträger in Jeddah, Ali Asemi, berichtete, dass eine öffentliche Mobilisierung von über 30.000 freiwilligen Männern zwischen 1966 und 1968 er war. Liste der iranischen Botschafter in Syrien[12] Mohammad Reza Pahlavi Saud ibn Abd al-Aziz     1963
  1966 1344 Mohammad Hossein Mashayekh Faridani persisch محمدحسین مشایخ فریدنی 1963 war er Botschafter in Bagdad[13] Mohammad Reza Pahlavi Faisal ibn Abd al-Aziz  
  1971 1349 Muhammad Ghavam persisch سعید عرب [14] Mohammad Reza Pahlavi Faisal ibn Abd al-Aziz     1972
  1972 1350 Ahmad Jaafar Raed persisch جعفر رائد 1972 trat Jafar Raed, der iranische Botschafter in Saudi-Arabien, an den palästinensischen Führer heran. Der Schah sprach die Angelegenheit auch auf dem islamischen Gipfel in Marokko an. Arafat soll Anfang des Jahres mindestens zweimal in Teheran gewesen sein[15] Mohammad Reza Pahlavi Faisal ibn Abd al-Aziz   01. Apr. 1979 1357
  1979 1357 Islamische Revolution Abolhassan Banisadr Chalid ibn Abd al-Aziz  
  1980 1361 Fakhri persisch فخری Fahd ibn Abd al-Aziz Bündnis mit Saddam Hussein während des Iran-Irak-Krieges kam nicht deshalb zustande, weil gemeinsame Interessen entstanden waren, sondern weil Saudi-Arabien Saudi-Arabien das revolutionäre Regimes im Iran mehr als als Saddam Hussein fürchtete. Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz     1988
  1983 1361 Alaeddin Boroujerdi persisch علاءالدین بروجردی Geschäftsträger Ala'Uddin Brugerdi ,, Botschaft des Iran 116 Medina Rd., Jeddah Telefon: (02) 660 4889[16] Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz     1984
  1983 1361 AbulFadl Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz  
  1983 1361 Hussein Sadeqi persisch حسین صادقی (دیپلمات) Geschäftscharakter Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz  
30. Juli 1984 1362 Mojtaba Hashemi persisch سید مجتبی هاشمی 1984 PRINCE SAUD TRIFFT AUF IRANISCHE ABGABE Der iranische Außenminister JEDDAH-SPA, Prince Saud al-Faisal, empfing hier am Sonntag den iranischen Geschäftspartner Mahabati Hashimi. (Alle Papiere) 30. Juli 84 Seyyed Mojtaba Hashemi (13. November 1919 in Teheran, Teheran), der erste Befehlshaber des Zentralen Revolutionskomitees von Teheran und Befehlshaber der islamischen Fadaiyan-Gruppe während des Iran-Irak-Krieges. Er wurde schließlich am 28. Mai 1985 in der Wahdat-e-Islami-Straße (ehemals Shapur-Straße) in Teheran von Mitgliedern der Mojahedin Khalq-Organisation ermordet.[17] Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz  
  1987 1365 Parviz Afshari persisch پرویز افشاری Mekka-Zwischenfall von 1987, doch der stellvertretende Missionsleiter der iranischen Botschaft in Riad, Parviz Afshari, beklagte, dass eine schwere Polizeiwache noch am 18. August 1987 war - doch der stellvertretende Missionsleiter der iranischen Botschaft in Riad, Parviz Afshari beschwerte sich, dass immer noch ein schwerer Polizeibeamter in der Nähe seiner Botschaft stationiert war. Er behauptete auch, dass das iranische Konsulat in Jidda sei[18] Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz     1988 1366
26. Apr. 1988 1366 Unterbrechung der diplomatischen Beziehungen Am 26. April 1988 trennte Riad die diplomatischen Beziehungen (MEED 6: 5: 88, Saudi-Arabien).[19] Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz  
06. Mai 1988 1366  Im Februar 1989 erklärte Rafsanjani, der Iran und Saudi-Arabien hätten indirekte Gespräche geführt, um die Beziehungen wieder aufzunehmen. Unterbrechung der Beziehungen zwischen iranischen Pilgern und saudischen Sicherheitskräften vom 6. Mai 1988 bis zum 31. Juli in der heiligen Stadt Mekka, in der Hunderte Moslems lebten wurden getötet Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz     1991 1369
06. Mai 1988 1366 Die türkische Botschaft wartet auf die Zustimmung von Riad, um nach der Unterbrechung der diplomatischen Beziehungen am 26. April die Interessen des Iran im Königreich zu vertreten (MEED 6: 5: 88). Seit dem Bruch hat der Iran das Königreich beschuldigt, einen Spion in den Iran geschickt zu haben Ali Chamene'i Fahd ibn Abd al-Aziz  
06. Mai 1988 1367 Ayatollah Khomeini starb am 3. Juni 1989 Beerdigung von Rummala Comeini Saudi schickte keinen Abgesandten, 5. bis 6. Juni 1989 Tod und Staatsbegräbnis von Ruhollah Khomeini Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī Fahd ibn Abd al-Aziz  
  1992 1370 Mohammad Ali Najafabadi persisch محمدعلی هادی نجف‌آبادی Hadi Najafabadi, ein Abgeordneter, der später iranischer Botschafter in Saudi-Arabien wurde Mohammad Ali Hadi Najafabadi ist ein iranischer Geistlicher und Politiker. Während seines Aufenthalts in Ayatollah Khomeinis Residenz in Paris übersetzte er seine Reden ins Arabische und war nach der Revolution Vertreter der ersten und zweiten Sitzung der Islamischen Beratenden Versammlung aus Teheran und später des iranischen Botschafters in Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten Arabische Emirate und das Konsular und Parlament des stellvertretenden Außenministers Zur Zeit des Handelsministeriums Kharazi. Während seines Besuchs im Iran, Präsident McFarlins Besuch im Iran im Jahr 1365, in Begleitung von Hassan Rouhani und Fereydoun Verdinejad, nahm Hadi an geheimen Gesprächen mit ihm teil. [3] Seine Äußerungen zu den Ähnlichkeiten des Iran und Saudi-Arabiens mit den beiden Flügeln der islamischen Welt in den frühen 1970er Jahren wurden kritisiert. In den politischen Kreisen des Iran Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī Fahd ibn Abd al-Aziz  
  1994 1372 Mohammad Hosein Taromi-Rad persisch محمدحسین طارمی Hassan Taromi-Rad, Mohammad Hosein Taromi-Rad Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī Fahd ibn Abd al-Aziz     1995
09. Jan. 1995 1373 Mohammad Reza Nouri Shahroudi persisch محمدرضا نوری شاهرودی Mohammad Reza Nouri Shahrudi Hojatoleslam Mohammad-. Reza Nouri Shahroudi Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī Fahd ibn Abd al-Aziz   01. Jan. 1998
13. Sep. 2000 1383 Ali Asghar Khaji persisch علی اصغر خجی Iran Botschafter in der Europäischen Union Mahmud Ahmadineschād Fahd ibn Abd al-Aziz     2004
  2004 1384 Hussein Sadeqi persisch حسین صادقی (دیپلمات) 6. Januar 2016 - Der iranische Botschafter in Saudi-Arabien, Hossein Sadeghi, wurde im Staatsfernsehen mit der Begründung zitiert, die Wut über Nimrs Hinrichtung sei normal Mahmud Ahmadineschād Fahd ibn Abd al-Aziz   27. Nov. 2006
27. Nov. 2006 1384 Mohammad Hosseini (Diplomat) persisch محمد حسینی Mahmud Ahmadineschād Fahd ibn Abd al-Aziz     2008
  2008 1386 Mohammad Javad Rasouli Mahallaty persisch محمد جواد رسولی محلاتی Javad Rasouli war von 1996 bis 2005 Generalkonsul in Bremen Mahmud Ahmadineschād Fahd ibn Abd al-Aziz   23. Juli 2014
08. Jan. 2014 1392 Hussein Sadeqi Botschafter im Königreich Saudi-Arabien 2006-2014: Senior Experte für Nahostangelegenheiten und Direktor der Forschungsgruppe für Nahost, Zentrum für Hassan Rohani Fahd ibn Abd al-Aziz     2016 1394
  2015 1393 Saudische Beamte handhabten die „Mina Stampede“ von 2015, als mehr als 2.000 Pilger, darunter 464 Iraner, während der jährlichen Hadsch-Pilgerfahrt mit Füßen getreten wurden. Hassan Rohani Salman ibn Abd al-Aziz   2015
  2016 1394 Die politischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden aufgrund des Angriffs auf die saudische Botschaft in Teheran abgebrochen. Hassan Rohani Salman ibn Abd al-Aziz 01. Juni 2016
25. Okt. 2017 1395 Die iranische Interessenabteilung wird sich nicht in der saudischen Hauptstadt Riad, sondern in der Hafenstadt Jeddah befinden. Hassan Rohani Salman ibn Abd al-Aziz
08. Mai 2018 1396 Saudi-Arabien lässt iranischen Diplomaten zu Hassan Rohani Salman ibn Abd al-Aziz

[20]

Einzelhinweise

  1. Habibullah Khan Hoveida
  2. Mohammad Ali Moghadam
  3. [1]
  4. Abu Taleb Yazidi [2]
  5. [3]
  6. [4]
  7. Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari
  8. [5]Hossein Diba
  9. Mahmoud Salahi
  10. Ziauddin Gharib
  11. Afrasiab Navai
  12. Ali Asemi
  13. Mohammad Hossein Mashayekh Faridani
  14. Muhammad Ghavam
  15. Ahmad Jaafar Raed
  16. Alaeddin Boroujerdi
  17. Mojtaba Hashemi|de
  18. [6]Parviz Afshari
  19. [7]
  20. Saudi-Iranian Relations 1932-1982 - Seite 54 Saeed M. Badeeb - 1993 King Saud first extended an oral invitation via the Iranian Ambassador to Egypt during their meeting in Jeddah on 24 April 1956. 32 On 25 October he followed this up with a formal written invitation. During the six -day visit, which began on 12 https://www.eurasiareview.com/09042018-meaningless-saudi-iran-rivalry-oped/

Saudi-Arabien Iran