Musikjahr 1525
Erscheinungsbild
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | Musikjahr 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Musikjahr 1525
| |
---|---|
![]() |
Musikjahr 1525
| |
---|---|
![]() |
Musikjahr 1525
| |
---|---|
![]() Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt. |
![]() Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt. |
Ereignisse
<<Topthema>>
Biografisches
- Martin Agricola: Im Rahmen der Einführung des neuen Bekenntnisses wurden die verschiedenen Musikschulen zu einer einzigen städtischen Anstalt zusammengefasst, als deren Kantor Agricola 1525 eingesetzt wurde. Neben seiner Lehraufgabe bemühte sich Agricola vor allem darum, der neuen protestantischen Bewegung eine eigene Kirchenmusik zu geben.
- Bonifacius Amerbach: Von 1519 bis 1525 beendete Amerbach schliesslich seine Ausbildung an der Universität Avignon, wo er Schüler von Andreas Alciatus war. Sein Studium schloss er mit einer Promotion zum Doktor beider Rechte ab.
- Juan Bermudo: Juan Bermudo stammte aus einer wohlhabenden Familie. Wenn auch über sein Leben nur wenig bekannt ist, weiß man, dass er im Jahr 1525 in den Minoriten-Orden (einen Teil des Franziskanerordens) eingetreten ist; dort bekleidete er vorübergehend das Amt des Guardians und Predigers.
- Wolfgang Dachstein: Dachstein stellte sein dichterisches und kompositorisches Können in den Dienst der Reformation. Er war an der Ausarbeitung der Gottesdienstordnung beteiligt und lieferte die deutschen Psalmen sowie die Melodien zum „Teutschen Kirchenampt 1525“, einem frühen Gesangbuch. Bekannt ist seine Bearbeitung des 137. Psalms „An Wasserflüssen Babylon“, welche sowohl im „Teutschen Kirchenampt 1525“ als auch in Luthers „Babstschem Gesangbuch“ von 1545 erscheint. Heute ist die Melodie unzertrennlich mit Paul Gerhardts Text „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ (EG 83) verbunden. Weiters stammen von Dachstein die Melodie zu „Im Frieden dein, o Herre mein“ (EG 222) und die zweite Melodie zu Martin Luthers „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (EG 299 II). Auch in die Psaltervertonung von Sigmund Hemmel sind seine Psalmen eingegangen.
Eröffnungen
Gründungen
Uraufführungen
Bühnenwerke
Oper
- Komponist – Musikalisches Werk
Schauspielmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Ballettmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Oratorium
- Komponist – Musikalisches Werk
Operette
- Komponist – Musikalisches Werk
Musikalische Werke
Chormusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Filmmusik
- 1525: My Lady Carey's Dompe is written for harpsichord by an unknown composer.
Funk- und Fernsehmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Instrumentalmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Jazzmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Kammermusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Kirchenmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Klaviermusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Lied
Kunstlied
- Komponist – Musikalisches Werk
Volkslied
- Komponist – Musikalisches Werk
Nationalhymnen
- Komponist – Musikalisches Werk
Orchestermusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Orgelmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Populärmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Tanzmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Unterhaltungsmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Vokalmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Choreografien
- Choreograf – Choreografie
Instrumentenbau
- Instrumentenbauer – Instrument
Libretti
- Librettist – Libretto
Publikationen
- Pietro Aron – Trattato della natura et cognitione di tutti gli tuoni di canto figurato, Venedig 1525; 1950 teils englisch übersetzt in O. Strunk: Source Readings in Music History, New York
Sonstiges
- Sonstiges
Geboren
Geboren um 1525
- Cornelis Boscoop, franko-flämischer Komponist, Organist und Sänger († 1573)
- March 4 – Giovanni Pierluigi da Palestrina, Roman composer, primarily of sacred music (died 1594)
- March 25 – Richard Edwardes, English choral musician, playwright and poet (died 1566)
Gestorben
Gestorben um 1525
- Marco Cara, italienischer Komponist und Lautenvirtuose (* um 1465)
- Petrus Tritonius, Tiroler Schulmeister, Komponist und Musikpädagoge (* 1465)
- 1525: probable – Arnolt Schlick, German organist and composer (born c.1460)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Musik 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien