Zum Inhalt springen

Treibhausgas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 10:39 Uhr durch 217.228.5.134 (Diskussion) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Treibhausgase bezeichnet man Spurengase, welche die Wärmestrahlung der Erde absorbieren und somit die Erdoberfläche und die untere Atmosphäre erwärmen (Treibhauseffekt). Die Konzentration von Treibhausgasen war in der Klimageschichte der Erde extrem starken Schwankungen unterworfen. Beispielsweise betrug die CO2-Konzentration einst ein vielfaches der heute gemessenen ca. 0,038%.

Unter anderem sind dies:

Die Wirkung dieser Gase ist unterschiedlich. So ist das spezifische Erwärmungspotential von Lachgas über 300 mal so hoch wie der von (CO2), Methan wirkt 32 mal so stark wie (CO2).

Zur Wirkung der Treibhausgase siehe (Treibhauseffekt).

Seit dem Beginn der industriellen Revolution haben sich die Konzentrationen der Treibhausgase erhöht. So erhöhten sich die Werte zwischen 1750 und 2000 zum Beispiel

  • von Kohlenstoffdioxid von 0,028% auf 0,037%
  • von Methan von 0,0008% auf 0,00175% und
  • von Lachgas von 0,000284% auf 0,000325%.

Wesentliche Quellen von Treibhausgasen sind

  • Flugzeuge, diese tragen sowohl durch die bezogen auf die Verkehrsleistung besonders hohen (CO2)-Emissionen als auch durch die Störung des Wasserdampfgleichgewichts in den oberen Atmosphärenschichten bei,
  • Dampfkraftwerke (Kohle und Öl)
  • Prozesswärmeerzeuger
  • Hausheizungen und Klimaanlagen
  • Autoverkehr
  • Spraydosen mit Lachgas als Treibmittel
  • Intensive Viehzucht, insbesondere Rinderzucht durch Methan-Emissionen
  • Intensiver Ackerbau, durch Methan- und Lachgasemissionen
  • Die globale Erwärmung selbst führt zu einer verstärkten Verdunstung von Wasser und damit zur stärkeren Wolkenbildung und Erhöhung der Wasserdampfkonzentration in der Atmosphäre. Durch diese Rückkopplung von Ursache und Wirkung verstärkt sich der Treibhauseffekt einerseits selbst. Andererseits kühlt die Erdoberfläche unterhalb von Wolken tendenziell ab, da sie weniger direkte Einstrahlung erhält. Zudem reflektieren Wolken Licht besser in den Weltraum zurück als dunklerer Erdboden.

Ein strittiger Askpekt sind die real zu erwartenden Auswirkungen, die einer bestimmten Gaskonzentration zugerechnet werden. Dr. rer. nat. Heinz Hug mein dazu: "Abschließend möchte ich die Leser darauf aufmerksam machen, daß dem gegenwärtigen CO2-Gehalt je nach Literaturstelle ein unterschiedlicher Temperatureffekt zugeordnet wird" 1

Siehe auch: Klima, Globale Erwärmung, Klimakatastrophe, Klimawandel, Treibhauspotential, Klimaschutzpolitik, Kyoto-Protokoll, Abgas