Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 13:09 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Antifaschist 666/Volker Dunz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW


Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Archivübersicht - jüngste Archivierungen


Sexualität der Frau (Achtung! Zur Zeit nur Redirect!)

  • Zunächst zur Begriffsklärung:
Welche Fassung wurde denn gelöscht? Die hier? :http://lexikon.freenet.de/Sexualit%C3%A4t_der_Frau
oder die hier? http://66.249.93.104/search?q=cache:MgcE-qciokkJ:de.wikipedia.org/wiki/Weibliche_Sexualit%C3%A4t+%22Sexualit%C3%A4t+der+Frau%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=8&ie=UTF-8
195.93.60.72 15:02, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Google-Cache-Version sieht der gelöschten Version ähnlicher, scheint mir. --Eike 15:47, 12. Jul 2006 (CEST)
nicht wiederherstellen. Der Artikel war einfach zu schlecht. Das Lemma ist ja durchaus behaltenswürdig, sollte aber mit vernünftigen Inhalten gefüllt werden. Julius1990 09:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Bitte wiederherstellen. Sexualität von Frauen und Männern wird zu oft gleichgeschaltet, dabei fallen frauenspezifische Belange oft unter den Tisch oder werden zu knapp behandelt. Der Artikel beleuchtete die speziellen Seiten der weiblichen Sexualität und war informativ wie hilfreich. Beleidigenden Inhalt (der Löschungsgrund) konnte ich dem Artikel nicht entnehmen. --80.171.46.116 10:09, 14. Jul 2006 (CEST)

Nicht wieder herstellen. Das anscheinend Wesentliche kann schon unter Masturbation nachgelesen werden. Einer ausführlichen Gebrauchsanleitung dazu bedarf es m.E. nicht. Pfaerrich 10:46, 14. Jul 2006 (CEST)
Das ist vielleicht ein netter Bravo-Artikel, für die Aufklärung 12jähriger Mädchen, aber kein wissenschaftlicher Enzyklopädie-Artikel. --Philipendula 10:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Und da wir zum Glück (noch) kein Bravoniveau haben, bitte gelöscht lassen. --Dachris blubber Bewerten 10:52, 14. Jul 2006 (CEST)
  • Um gleich mal eine Sache zu klären: Das mögliche Argument "Wieso, ist doch egal, ob der Artikel bei freenet oder bei wikipedia steht, er ist doch immer noch nachzulesen" sticht nicht. Die Freenet-Version wird (vermutlich zum 1. August?) der aktuellen wp-Version angepasst und somit automatisch auch dort gelöscht. Wie lange google-cache den Artikel behält weiss ich nicht. Der Artikel selbst dürfte mindestens ein, vielleicht sogar zwei?, vielleicht sogar drei Jahre? alt sein und hat bislang noch niemanden gestört - auch nicht die Frauen, die diesbezüglich doch wohl als erste gefragt sein müssten!
  • @ Philipendula: Wenn ich Jimbo Wales richtig verstanden habe, sind ausdrücklich die jungen Menschen hier eingeladen sich fortzubilden. 195.93.60.72 11:00, 14. Jul 2006 (CEST)
Es geht nicht darum ob Junge Leute zum lesen eingeladen werden sollen, es geht darum das der Artikel auf dem Niveau eines Bravoartikels war. Informatioen in einer jugendverständlichen (sprich OMA-Test) Sprache jederzeit gerne, aber nur fundierte, sinnvolle und recherchierte Informatioen. DAzu gehören Artikel auf Bavoniveau nicht unbedingt. Und jugendverständliche Sprache != Bravosprache. --Dachris blubber Bewerten 11:04, 14. Jul 2006 (CEST)
Diese Löschung scheint mir symptomatisch zu sein von dem, was in der deutschen Wikipedia falsch läuft. Eigentlich ist das tolle an Wikipedia, dass wenn die Inhalte eines Artikels einem nicht passen, man den Artikel ÄNDERN kann! Wer nicht in der Lage ist, einen Artikel zu verbessern, sollte überlegen, ob er wirkklich so viel Expertise hat, dass er über die Löschung entscheiden soll. Die ganze Kritik hier scheint inhaltlicher bzw. stilistischer Natur zu sein, also nichts, was durch einige gute Edits nicht aufzuheben wäre.--Bhuck 11:49, 14. Jul 2006 (CEST)

Wiederherstellen bitte! Ich kann die Vernichtungskritik nicht teilen und finde nicht, dass sie den wirklichen Inhalt des Artikels trifft. Ich frage mich, ob Dachris, der mir auch durch unreflektierte Revertierungen vieler Artikel auffällt, den Artikel überhaupt gelesen hat und wenn, ob er sich dann mehr als die Episode über Masturbation angeschaut hat. Außerdem lautete der Löschgrund: "sorry: aber schon von den ersten sätzenn fühle ich mich als frau beleidigt." Die Beleidigung in den "ersten sätzenn" lautete im Artikel: "Die weibliche Sexualität hat so viele Seiten und Aspekte, wie es Frauen auf der Erde gibt. Um die weibliche Sexualität zu erfassen, muss man die einzelne Frau im Speziellen fragen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten." - Was? Frauen sollen gefragt werden? Welch eine Beleidigung! --213.39.195.207 15:37, 14. Jul 2006 (CEST)

Also jetzt mal Butter bei die Fische.....Dann würde ich dich doch mal für deinen quellenbefreiten Kommentar um ein paar Quellen bitten bevor du hier schreibst das ich unreflektiert arbeite. Aber eigentlich brauchst du auch nicht antworten, weil ein quellenbefreiter persönlicher Angriff, nur um selber ein Argument durchzudrücken, zeigt mir das sich eine Diskussion mit dir nicht lohnen wird, da sie wenig zielführend sein wird --Dachris blubber Bewerten 19:55, 14. Jul 2006 (CEST)
Wo war jetzt gleich nochmal der Artikel Sexualität des Mannes? Und nach allem was ich hier lese kommt mir doch der Eindruck, dass der Artikel wie IMHO einige Artikel in der Wikipedia unter dem Deckmäntelchen der schonungs- und tabulosen "Information" doch nur zum Geiern da sind (siehe u.a. eins weiter)... --Barb 15:43, 14. Jul 2006 (CEST)

Ein Artikel Sexualität des Mannes wäre sicher genau so wünschenswert wie ein guter Artikel Sexualität der Frau. Ich habe zu kritisieren, dass die lebhafte Löschdiskussion über letzteren Artikel urplötzlich abgewürgt wurde. Und was die vermutete Anleitung zur Masturbation betrifft, kann man hierzu im Artikel Masturbation noch immer genug erfahren.--KLa 19:26, 14. Jul 2006 (CEST)

Hat sich jemand über die Anleitung zur Masturbation beschwert? Wird man blind davon? Es geht IMHO um andere Sachen...--Barb 19:37, 14. Jul 2006 (CEST)
Sorry, wenn ich mich hier auch ungefragt einmische, aber wir haben die Artikel Sexualität, Orgasmus und Masturbation, teils selbst nicht ganz vollständig. Wir brauchen diesen Artikel nicht. Er ist vollkommener Unsinn, sowohl von der Schreibweise-, schriftlichen Rhetorik, als auch vom Inhalt. Wenn es Befürworter der weiblichen Sexualtität gibt, dann bitte Inhalt in den Artikel Sexualität. Ich werde Redirects machen zu Sexualität, sowohl von dem Artikel mit Frau als auch mit Mann. Engagement sehr erwünscht, aber nicht für einen "Artikel", in dem es darum geht, daß Frauen sich Hände und Stofftiere in Vagina und Anus stecken sollen, um sich selbst zu erfahren. --Julica José Kuschelkissen 17:25, 15. Jul 2006 (CEST)

Habe eben den Artikel gelesen und mich an "alte Zeiten" erinnert, wo wir als Kinder im Lexikon verstohlen nach "Sexualität" gesucht haben. Leider gab es damals noch nichts über Sexualität der Frau. Hätte mir in meinen Entdeckerjahren nämlich sehr geholfen und sicher viel Ungemach erspart. Hweute ist das anders. Dank WP - wenn da nicht die Löschenthusiasten wären...

Inhaltlich: der Artikel ist prägnant, informativ, verstehbar, enthält wahres Wissen (soweit mir das als Mann zu beurteilen möglich ist), und - was für WP-Artikel am Wichtigsten ist: er wird von vielen Frauen und Männern gesucht werden. Es wäre für WP eine Schande, wenn er nicht gefunden werden dürfte! (und Männer sollten sowieso nicht über "Sein oder Nichtsein" von fraulichen Themen entscheiden!) hätte nie gelöscht werden dürfen! Gruss, --Markus Bärlocher 23:50, 15. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel war eben ein Störenfried im wohlgehüteten Portal:Liebe und Sexualität. Die meisten dortigen Artikel sind in der Art eines Dozenten geschrieben, der im weißen Kittel mit Zeigestock vor einer Schiefertafel die Funktion eines Motors erklärt: „Das funktioniert so, und dies funktioniert so.“ Dann wird man mit Fachbegriffen bombardiert. Was aber, wenn es nicht so funktioniert? Was ist mit dem Hin und Her, dem Glücklichsein und den Ängsten, den Gefühlen und persönlichen Erlebnissen? Der indizierte Artikel ging da einen anderen Weg, seine Sprache war viel direkter und versuchte vor allem auch dem Seelenleben eines betroffenen Menschen zu entsprechen. Dieser Artikel darf nicht so einfach ausgetreten werden. Wiederherstellen.--KLa 07:42, 16. Jul 2006 (CEST)

Hi Karl, da fragt sich, wer denn diese "Hüter" sind und was sie und warum "hüten" wollen. Ich teile Deine Beobachtung und Meinung. WP soll dem Leser, der Leserin dienen - und für diese ist das Seelen- und soziale Leben immer wesentlich. Dazu gehört ein entsprechender Inhalt und eine verstehbare lebensnahe Sprache. Mir wurde grad ein ähnlicher Artikel Sanfte Vereinigung gelöscht, mit der Begründung "Begriffsbildung" - wo es den Begriff doch schon seit 1984 gibt... --Markus Bärlocher 15:58, 18. Jul 2006 (CEST)
Lieber Markus: Mal so zur Info: Ich bin eine Frau und fühle mich von Dir und Deinen Ansichten leider gar nicht vertreten, sondern -ganz im Gegenteil- eher sehr peinlich berührt. --JdCJ Kuschelkissen 16:30, 18. Jul 2006 (CEST)
<dazwischenquetsch>Volle Zustimmung Juliana, ging mir genauso. PaulaK 11:16, 20. Jul 2006 (CEST)
Die Frauen mögen zwar mehr als die Hälfte der Menschheit ausmachen, dennoch sind sie nur die Hälfte des Himmels. Denkt doch mal einen Schritt weiter: Soll denn jedesmal in deutschen Betten das Rad neu erfunden (oder wenigstens gefunden) werden? Das ist doch letztlich ein Eigentor für alle Beteiligten 13:06, 20. Jul 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.72 (Diskussion) Meatball Machine ! 23:12, 20. Jul 2006 (CEST))
Genau deshalb sollte er nicht wiederhergestellt werden. Der unschuldige Leser könnte den fatalen Eindruck gewinnen, er wüsste nach Lektüre des Artikels mehr über Frauen als vorher. (Deshalb werde ich auch immer mehr zur Exklusionistin. Besser keine Information als gepflegte Desinformation.)--Streifengrasmaus 15:22, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Es wird immer wunderlicher.Gerade habe ich mir mal bei einem Käffchen die Löschdiskussion durchgelesen, mit der Schlussbemerkung von Henriette: Ich kann das Ding ja wieder herstellen, aber ........Wieso tut sie es dann nicht einfach und feddich? Und dann sollten mal die erwachsenen Frauen sich selbst und auch den Männern darüber sagen, was man/frau darüber wissen sollte. Alles andere ist doch Krampf. Ach ja, vorhin habe ich noch einen Link zu dieser Disk an Dr.Sommer geschickt, damit die mal sehen, was BRAVO so alles anrichtet :-) 195.93.60.72 14:31, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Früher schon ( [[hier) und hier trotz teils Mehrheit an Befürwortern gelöscht

Neue Argumente:

  • einige ...phobie-Einträge können gelistet werden, die unter der Kategorie:Phobie nichts verloren haben, so die Cardiophobie als Somatoforme Störung, die (nicht wahnhafte) Dysmorphophobie, mit der Zeit vermutlich noch weitere. Alles Phobien, die sinnvollerweise unter anderen Hauptdiagnosen als Begleitsymptome oder als Synonyme geführt werden. Lässt man diese Beispiele unter der Kategorie:Phobie, dann wird diese zu einer Sammlung von Worten mit der Endung -phobie ohne Bezug auf eine sinnvolle medizinische Klassifizierung/Kategoriserung!
  • Bislang gab es auch keine Verweise auf spezifische und soziale Phobien. Will man das bei den einzelen Beiträgen machen, sind diese Listen dann halt dort zu finden, und das sind noch einige, wenn man die Tierphobien einfach zusammenfasst und ignoriert, dass verschiedene Leute um diese einzelnen spezifischen Phobien wissen.
  • Die Zuordnung von einigen ist unklar: "Demophobie" als Angst vor Menschenansammlungen spzifische oder soziale Phobie? Dass solche Unterscheidungen nicht jeden interessieren, ist klar, aber mich interssiert auch nur ein Teil der über 428.000 Beiträge in der Wikipedia.
  • Nachdem ich einige dieser Ängste als schwerwiegendes medizinisches Problem kennegelernt habe kann ich nur sagen: Beliebig ist die Liste vermutlich nicht. Ich kenne auch nicht alle (aberich kenne noch viel mehr Begriffe nicht, die als gute Einzelartkel bestehen!), aber es werden wohl nur jene Phobien angeführt sein, die auch schon Probleme gemacht haben. Dass deswegen nicht jede einzelne Phobie eine ICD-10-Bezeichnung bekommt oder auch nur erwähnt wird, ist dennoch verständlich.
  • Keine Paruresis im Pschyrembel? Dann gibt es die entsprechende Störung nicht? Trotzdem recht häufig, und wieder trotzdem nur 19 wissenschaftiche Arbeiten über PubMed abrufbar, obwohl nicht wenige Männer darunter leiden. Hier ist die Sache trotzdem einfach: Dem Pschyrembel fehlt ein Begriff!) Dass das für einen Laien erschreckend lang aussehen mag, ist auch klar. Dass Phobien in der Liste der interessantesten und anerkanntesten Erkrankungen vermutlich weit unten liegen auch, soll einzelnen Mitarbeitern einer Enzykopädie aber nicht verbieten, das gesammelte Wissen zusammenzufassen.
  • Ich kenne jemanden mit einer Phobie vor JUNGEN, also KLEINEN KÄTZCHEN - und dennoch würde ich das unter Felinophobie oder wie auch immer einordnen, obwohl ihn größere Katzen nicht stören... solange nicht gezeigt wird, dass mehr (viele?) Leute unter dieser besonderen Form der Angst vor Katzen leiden. Einer der früheren Diskussionsteilnehmer - leider reden immer viele Leute mit, die vom Thema nicht viel Ahnung haben, das ist halt so - würde diese Phobie ohnehin als "Phantasieprodukt" bezeichnen, weil er das selbst noch nie "erlebt" oder noch nie davon gehört hat.
  • Sollte sich eine einzelen Phobie tatsächlich als Phantasieproduktion erweisen, gehört die Zeile gelöscht, nicht der Beitrag.
  • Und ganz am Schluss wird es wohl auch in Zukunft weiter gelingen, andere wohldefinierte Phobien so wie die Agoraphobie gesondert zu behandeln. Dafür braucht es aber zuerst eine Grundlage.
  • Diese Argumente sind in keiner früheren Diskussion zu finden.
  • Fehlt noch die Liste der "rheumatischen Erkrankungen" - angeblich an die 420 Stück (240 ?). Über werden sich die Nichtmediziner dann auch aufregen, weil sie von 95 % dieser Erkrankungen noch nie etwas gehört haben. Man muss das ganze nur etwas unformatiert einstellen - und schon ist es weg.
  • Ein prinzipielles Argument gegen viele Löschungen: Man darf kaum auf Urlaub gehen! Eine Woche weg und schon ist ein Beitrag gelöscht und wird mit dem immer gleichen Argument: Wurde schon einmal abgelehnt! dann wieder abgelehnt.

lg, Robodoc 19:35, 12. Jul 2006 (CEST)


Überzeugende Argumente, Wiederherstellen --CrazyForce 19:49, 12. Jul 2006 (CEST)

dito --Wasweißich 21:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Das Problem ist einfach, dass offenbar ein paar Benutzer Scherzphobien darin untergebracht hatten und dies dann in der Einleitung kundgetan wurde. Sowas nennt man aber Vandalismus oder Unsinn und man löscht es wieder aus dem Artikel aber nicht den Artikel! --195.186.245.247 23:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Artikel außer den "Übersetzungen" keine weiterführenden Informationen zu den einzelnen Phobien enthält und damit viel zu starken Wörterbuchcharakter hat.--Gunther 12:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Was ich problematisch an einer "Liste der Phobien" halte, ist ihre Unabschließbarkeit. Offensichtlich besitzt der Mensch eine generelle Disposition, jeden Umstand oder Sachverhalt mit Angst zu besetzen (so wie er von "allem" abhängig werden kann usw.). Es handelt sich also nicht um eine abschließbare Liste von Krankheiten, sondern um ad-hoc-Begriffsbildungen aus der praktischen Erfahrung von Psychologen. Vergleichbar wäre das mit einer "Liste der Verletzungen", in der dann steht: Armverletzung, Beinverletzung, Kopfverletzung, Fingerverletzung, Bauchverletzung, Augenverletzung etc. pp. Fazit der Liste der Verletzungen: der menschliche Körper ist verwundbar. Fazit der Liste der Phobien: der Mensch kann prinzipiell Angststörungen entwickeln. Aber für dieses Fazit brauchen wir keine Monsterliste mit Wörterbucheinträgen, sondern nur eine Erläuterung und ein paar Beispiele im Artikel Phobie und entsprechende Einzellemmata für die bekannten Phobien. Insofern halte ich eine Wiederherstellung aus inhaltlichen und formalen Gründen für nicht angezeigt. --Markus Mueller 14:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Zum Teil ein berechtigtes Argument. Andererseits stelllen "isolierte Ängste" ein vernachlässigtes und oft auch belächeltes Problem dar - ein "ist uninteressant!" ist gerade die Botschaft, die besonders die Betroffenen abhält, jemandem ihre Ängste überhaupt einzugestehen. Da gibt es noch viel zu tun.
Andererseits kann aus dieser Liste nie etwas informativeres als ein "möglicher Wörterbucheintrag" werden, wenn sie von vorherein gar nicht erst zugelassen wird. Das ist ein Argument, das sich quasi in den Schwanz beisst. -- Robodoc 20:17, 14. Jul 2006 (CEST)
Fakt ist natürlich, dass es ähnliche (allerdings abgekürzte) Listen auch in Psychologie-Lehrbüchern gibt. Es gibt auch Listen der sexuellen Devianzen, die immerhin ebenso potentiell unendlich lang sind (noch einer aus der Reihe dieser uneingrenzbaren Dispositionen - von denen hier viele übrigens auch als Lemma gelöscht werden). Ich sehe den Bedarf nach einer guten Liste auch, aber wie soll so eine Liste aussehen, wenn gerade auch die seltensten Störungen dort auftauchen sollen? Ist man nicht besser dran, wenn man grobe Sachgruppen bildet, ein paar Beispiele bringt (z.B. das Beispiel Tierphobien: Spinnen, Schlangen und Katzenbabys ;-) und dann in einem Abschnitt erläutert, dass auch alle anderen Tiere darunter fallen können? Und so fort... das ist natürlich mehr Arbeit als eine alphabetische Liste, würde dem Leser - wenn sie denn gut gemacht ist - aber auch viel mehr und viel schneller helfen. --Markus Mueller 20:41, 14. Jul 2006 (CEST)
Auch das ist ein Argument. Aber auch hier: Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Auflistung von Wissen nicht erlaubt sein soll, weil dieses prinzipiell ins Unendliche geht... (Weg mit der Wikipedia - die Beiträge werden ja immer mehr!) Die Tierphobien zusammenzufassen ist sicher möglich, und dennoch: Auch zusammengefasst darf auf diese "exotischen" Bezeichnungen benannt werden - exotisch sind sie ja nur für Nichtbetroffenen und Uninteressierte. Die Dunkelziffer an Betroffenen dürfte beträchtlich sein. So würde z.B. eine Überschrift "Tierphobien" und dann die Aufzählung dem angesammelten Wissen gerecht und Übersichtlichkeit schaffen.
Der Antrag lautet immer noch: Wiederherstellung des Beitrags und DANN Bearbeitung! -- Robodoc 09:31, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich halte die Liste für sinnvoll, so sie sich auf in Lehrbüchern oder durch wissenschaftliche Publikationen anerkannte Bezeichnungen beschränkt. Problematisch ist, dass sich quasi jedes Wort mit -phobie kombinieren lässt, irgendjemand mit einer Abneigung gegen irgendwas findet sich immer, solche Konstrukte sollten nicht noch weiterverbreitet werden. Die Liste solte in Benutzer:Harro von Wuff/Liste der Phobien ausgemistet werden. Erst bearbeiten, dann wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 15. Jul 2006 (CEST)
Ohne viel "auszumisten", aber eventuell besser strukturiert mein Beispiel: Benutzer:Robodoc/Baustellen/Phobien - ausmisten? Ängste werden abgelehnt! "Lass mich mit deinen komischen Ängsten in Ruhe, ich habe selbst genug Probleme!" Trichotillomanie war die längste Zeit eine "schlechte Gewohnheit", jetzt eine komplexe Störung, Zwangsstörungen waren Mitte der 1980er "plötzlich" 50-100x häufiger (nachdem man eine anständige epidemiologische Studie durchgeführt hatte), und wieviel Angst vor dem eigene Tod bei älteren Leuten vorkommt, darf man gar nicht laut denken, wenn man sich nicht dem Vorwurf ausgesetzt sehen möchte, die notwendige Hilfe zu verweigern. Macht ja alles so viel Arbeit! Stimmt. Ausmisten? Man stelle sich einmal vor, wie ausgegrenzt und lächerlich gemacht sich ein Mensch fühlen muss, dessen spezifische Angst "ausgemistet" wurde. Aber: Sicher nicht so gemeint! Bloß symptomatisch für die prinzipielle Ablehnung von Ängsten! Tun wir alle. Auch in der Wikipedia? -- Robodoc 12:13, 15. Jul 2006 (CEST)

Die Argumente von Robodoc sind absolut stichhaltig. Eine solche Liste hätte gar nicht erst gelöscht werden dürfen!

Mir scheint, es gibt bei einigen Wikipedianern sowas wie eine Listen-Phobie. Als ob diese nicht verstanden hätten, dass Listen in relationalen Wissens-Datenbanken ein wesentliches strukturierendes Element sind. Gruss, --Markus Bärlocher 00:06, 16. Jul 2006 (CEST)

Damit sind sie der notwendige Gegenpol zur Listen-Manie. Spaß beiseite. Das "Angst vor Schmerzen" (kein Treffer in pubmed), "Angst vor Krallen und Nägeln", "Angst vor sexuellem Missbrauch" ... krankhaft sein soll mag ich nicht glauben, "Angst vor Wissen" kann ich mir auch schwerlich vorstellen. Nach diesem Motto könnte man für jeden Gegenstand und jede Handlung ein Kunstwort kreiieren. Ich halte das teilweise für Theoriefindung. Ich bleibe dabei, solange die Liste auf in Lehrbüchern oder medizinischen Publikationen etablierte Begriffe reduziert wird, sollte sie nicht in den Artikelraum zurück. - Anonym--Uwe G. ¿⇔? 15:08, 17. Jul 2006 (CEST) (Signatur nachgeholt)
Nun, dann halt noch einmal: Es geht um Ängste, die der Betroffene UND du "dumm" finden. Um inadaquate Ängste auch vor "realen Gefahren". Deshalb SIND es spezifische Phobien. Alles andere wurde schon gesagt. -- Robodoc 21:44, 16. Jul 2006 (CEST) (Hm. Natürlich ist die Abgrenzung von "Furcht vor realen Gefahren" wie einer schmerzhaften Zahnbehandlung und "Irrationaler Furcht vor ebendiesen" nicht einfach und wird sich einer, der sich fürchtet, schnell als Phobiker bezeichnen. Dennoch!!!) -- Robodoc 01:34, 17. Jul 2006 (CEST)
Nochmal, wenn Befriffe wie algophobia in keiner von Pubmed erfassten Zeitschrift erwähnt werden, dann habe ich meine Zweifel, dass es sich um eine medizinisch definierte Störung handelt. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 17. Jul 2006 (CEST)
Auch nochmal. Dieses ganze Gebiet ist medizinisch unterrepräsentiert [1], , das sollte doch wohl inzwischen klar sein. Ich wiederhole meine Argumente leider wieder: Bis 2001 - mein Psychyrembel ist etwas älter - gab es dort keine Paruresis. Was im Pschyrembel nicht steht, muss man nicht unbedingt kennen? Und wer etwas länger googelt findet die von dir kritisierten Begriffe sehr wohl als anerkannte bedeutsame medizinische Störungen, und wenn er der Bequemlichkeit halber mal "fear of fear" versucht, kriegt er schnell einige Dinge zusammen, die ihm zeigen solltem dass da mehr ist, als man zunächst glauben wollte, nicht?. Ob Angst vor Schmerzen, Nadeln oder sonstwas: Die Therapie wird in jedem Fall eine ebenso spezifisch angepasste Form der Verhaltenstherapie sein müssen, um wirklich erfolgreich zu sein. Nebenbei: Bloß weil jemand etwas nicht glauben will, muss er einen Beitrag nicht aus der Wikipedia zwängen wollen. Ich bitte hier um etwas Selbstbeschränkung, Zurückhaltung oder auch Toleranz. Ich zumindest werde den nächsten jungen Mann, der in meiner Praxis bei der Blutabnahme kollabiert, nicht mehr belächeln. -- Robodoc 15:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Willst du es nicht begreifen? Es geht nicht um Pauresis, dazu existieren immerhin 19 wissenschaftliche Publikationen seit 1975. Es geht um die Begriffe, die im medizinischen Schrifttum nicht vorkommen, die sind pure Begriffsfindungen. Wer bei einer Blutabnahme kollabiert muss keineswegs an einer Phobie leiden, dass kann einfach eine vegetative Überreaktion sein. --Uwe G. ¿⇔? 15:46, 17. Jul 2006 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Trypanophobie -- Robodoc 15:59, 17. Jul 2006 (CEST)
Und dann: Bitte!
  1. Es behauptet kein Mensch, dass hinter jedem Kollaps eine Phobie steckt. aber:
  2. wenn "etwas" "etwas sein kann", "dann kann es" (definitionsgemäß) "auch etwas anderes sein"
  3. Hier geht es um Wiederherstellung, nicht um einige wenige Begriffe. Sollten manche Begriffe "fraglich sinnvoll" sein (an Erfindungen glaubt wohl niemand mehr!", kann man diese als fraglich sinnvoll kennzeichnen!
  4. Es kann nicht sinnvollerweise von mir verlangt werden, in den nächsten Tagen jede Zeile auf wissenschaftliche Vollständigkeit zu überprüfen - hier geht es einfach um die Liste als solches, und nicht, ob ein Beitrag in der Wikiopedia erst eine Daseinsberechtigung hat, wenn er "gut" ist.
  5. "fear of fear" in PubMed liefert 29 Treffer. Die Tatsache als solche gibt es also.
  • (Na wirklich! ich schreib zwar bloß und hab doch vor lauter reden einen trockenen Mund!!) -- Robodoc 18:58, 17. Jul 2006 (CEST)
Solange unklar ist, welche der vielen Begriffe tatsächlich existieren, sehe ich den einzig verantwortungsvollen Weg darin, nur Begriffe zuzulassen, die konkret belegt werden. Und das bedeutet auch, dass Belege für fear of fear nicht genügen, es geht ja schließlich um eine reine Wortliste.--Gunther 19:06, 17. Jul 2006 (CEST)
Es existieren (mit einer kleinen prinzipiellen Einschränkung) alle. Es stellt sich die Frage nach der Relevanz. -- Robodoc 00:16, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte nochmal meinen konstruktiven Vorschlag einbringen: Die Liste nach übergeordneten, gut belegten und verbreiteten Phobien ordnen und dann statt langer Listen von Termini zusätzlich Erläuterungen und Beispiele. Unter Zoophobie etwa die Beispiele Arachnophobie, Ophiophobie und Suriphobie, und zusätzlich der Hinweis, dass prinzipiell auch alle anderen Tiere -seien sie noch so niedlich - mit Ängsten verbunden sein könnten. Das geht analog auch für viele andere Phobie-Gruppen. Es ist schließlich auch unsere Aufgabe, Wissen zu strukturieren und aufzubereiten, denn das unterscheidet die Wiedergabe von Daten von der Vermittlung von Wissen. --Markus Mueller 23:26, 17. Jul 2006 (CEST)

Das wäre der Ansatz des DSM-IV, gut, passt für den Beitrag Spezifische Phobie. Prinzipiell glaube ich aber, dass gerade eine Liste nicht viel mehr tut, als das "Vorhandene" zu sammeln und dabei im besten Fall noch Kürzestinformationen (wie z.B. Relevanzangaben, halt höchstens Einzeiler) zu liefern. Wenn hier rote Verweise stehen bleiben oder gar keine Verweise gesetzt werden ist das nicht so schlimm. Allerdings: Es stimmt schon, was nicht in die erwähnten DSM-IV-Subgruppen passt, ist (nach derzeitigem Stand des Wissens) die absolute Minderzahl... Das jetzt aber alles nach Subgruppen einzuordnen ist eine Höllenarbeit! Und wenn alles "Kenn ich nicht!" "ausgemistet" wird, wird es dem Thema nicht gerecht. Meine Meinung!
Ein Vorschlag. man könnte z.B. "womöglich/vermutlich sehr selten" bei den meisten einfügen ( - aber wer weiß das schon so genau! Ich nicht!) ... -- Robodoc 00:16, 18. Jul 2006 (CEST)
(Naja, „Höllenarbeit“ kann ja kein echtes Argument sein... sehr viele Artikel sind eine „Höllenarbeit“ gewesen, trotzdem mussten sich die Autoren die Arbeit machen.) --Markus Mueller 00:20, 18. Jul 2006 (CEST)
ich bin für das Lemma --Atamari 20:26, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich habe so das Gefühl, dass sich hier so ziemlich alle einig Pro Wiederherstellung sind und nur ein Admin fehlt, der das ganze mal durchzieht. Oder sehe ich das falsch? --Hansele (Diskussion) 10:50, 22. Jul 2006 (CEST)
Nein, erst muss da Arbeit investiert werden, mindestens die Hälfte der Phobien sind Begriffsbildungen, das hat im Artikelraum nichts zu suchen--Uwe G. ¿⇔? 11:17, 22. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen, ich wollte hier um die Wiederherstellung des oben genannten Artikels bitten. Meiner Meinung nach ist er zu Unrecht gelöscht worden. Die Löschdiskussion findet sich hier [2]

Nach der Löschung habe ich mich direkt an den zuständigen Admin gewandt, siehe hier [3]. Das Ergebnis war, dass ich es hier versuchen sollte.

Hier noch einmal kurz meine Begründung:
Ich bin nach wie vor der Meinung das dieser Artikel seine Berechtigung hat, weil sich Menschen für diese Thema zu dem Zaria gehört interessieren. Ich gebe zu, das der Artikel im Graubereich der Relevanzkriterien liegt. Aber ich finde der Artikel hat durchaus seine Berechtigung. Die Schwester Luana von Oranien Nassauder hier behandelten Person hat ebenfalls eine Löschdiskussion hinter sich mit dem Ergebnis, dass sie in der Wikipedia verbleibt. Löschdiskussion siehe hier [4]. Die dort genannten Gründe gelten auch für diesen Artikel. Wenn Luana in der Wikipedia verbleibt wieso nicht Zaria? Wie gesagt es ist ein Graubereich aber eine milde Löschpraxis ist hier angebracht oder? Sie kommt eh in wenigen Jahren wieder! So fürs erste war es das, Gruss Wanduran 23:19, 13. Jul 2006 (CEST)

Da es sich um ein Mitglied der niederländischen Königsfamilie handelt, und damit eine Person von öffentlicher Bedeutung, kann ich diesen Antrag nur unterstützen - bitte Wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 23:35, 13. Jul 2006 (CEST)


Ich bin gegen eine Wiederherstellung des "Artikels", der nichts als ein Datenbankeintrag war. WP:WWNI hat seine Gültigkeit noch nicht verloren. Und nach WP:RK sehe ich ebenfalls keinen Grund, das rund vier Wochen alte Baby als enzyklopädiewürdig einzustufen. Eine Enzyklopädie unterliegt Selektionskriterien. Sie ist keine Datenbank, in der grundsätzlich alle Mitglieder bestimmter Familien oder Clans aufgenommen werden müssen. Schon gar keine Babys. Natürlich sollte man bei zukünftigen Thronfolgern oder möglichen Thronfolgern liberal sein, aber dies ist hier nicht der Fall. Daher ist das Baby auch keine Person öffentlicher Bedeutung. Ob andere Artikel behalten oder gelöscht wurden, spielt keine Rolle. Es geht hier immer nur um einen bestimmten Artikel und dessen Löschung, nicht um angeblich vergleichbare Fälle. --Gledhill 00:44, 14. Jul 2006 (CEST)

Sie ist in den Niederlanden als Mitglied der Königsfamilie durchaus eine Person öffentlicher Bedeutung. Und das hier ist keine deutsche sondern lediglich eine deutschsprachige Wikipedia. Und auch in den Niederlanden gibt es zahlreiche deutschsprachige Personen. --Hansele (Diskussion) 00:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Nein, ein vier Wochen altes Baby ist keine Person öffentlicher Bedeutung und auch keine Person der Zeitgeschichte. Sondern eine minderjährige Privatperson. Jeder mit europäischem Medienrecht vertraute Mensch weiß das. Spätere Thronfolge ist ausgeschlossen, daher erzeugt das auch nicht Relevanz. Zugehörigkeit zu irgendwelchen Familien sorgt ebenso nicht für automatische Relevanz. Das wäre ja ein wirklich ganz neues enzyklopädisches Prinzip. Der gelösche "Artikel" war auch gar kein Artikel, nicht einmal ein gültiger Stub. Er bestand aus dem Geburtsdatum, der Nennung von Vater und Mutter sowie aus einer sehr herzigen, enzyklopädisch allerdings irrelevanten "Deutung" der Vornamen (möglicherweise Theoriefindung, Original Research oder POV, alles in der WP nicht zulässig). Auch formal wurde der "Artikel" dem Anspruch an eine Enzyklopädie nicht auch nur in Ansätzen gerecht. Und WP ist eine Enzyklopädie und keine Datenbank (WP:WWNI). Auch keine genealogische Datenbank. Alle sollen sie von mir aus in der WP ihren Artikel haben: Dichter und Denker, Pornodarstellerinnen und C-Prominente. Aber keine vier Wochen alte Babys, die lediglich mit einer prominenten Persönlichkeit verwandt sind. --Gledhill 03:39, 14. Jul 2006 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen - vielleicht noch, dass das Nichtlöschen des Datenbankeintrages der einjährigen Luana schon sehr grenzwertig war - um es vorsichtig auszudrücken. Rauenstein 04:22, 14. Jul 2006 (CEST)

Dei Relevanzkriterien sollten in einem Punkt überarbeitet werden: "(Personen,) über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird". Das habe selbst ich schon geschafft, eigene Relevanz = null. Dei Lesitung sollte im vordergrundstehen und nicht die bloße Erwähnung, ala "...Tochter od. Sohn von...", "...Vater und Mutter von...", "...nackt durch dei Stadt gelaufen..." u.s.w. Bitte solche Informationen den Eltern einfügen und bitte, bitte die Luana gleich löschen. Adel verpflichtet, aber nicht zu einem Eintrag in die Enzyklopädie. --Alma 06:53, 14. Jul 2006 (CEST)

ful ack zu Gledhill. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Bislang ist der einzige Beitrag Zarias, dass sie Tochter ihrer Eltern ist. Für die Thronfolge ist sie ohne Bedeutung, da der Vater für sich und seine Nachkommen auf den niederländischen Thron verzichtet hat. Wie ich aus der [Löschdiskussion gelernt habe steht sie zwar als entfernte Verwandte des englischenkönigshauses an achthundertnochwaster Stelle, das kann aber mangels realer aussicht nicht von Bedeutung sein. Ich persönlich halte auch Königskinder für genauso relevant oder eher nicht relevant, wie die Kinder von anderen Prominenten, etwa dem Kind von Bret Pitt und angelina Jouli, welches aus guten Gründen trotz wesentlich größerer Medienpräsenz gelöscht wurde. Es mag sein, dass Zaria in ein paar Jahren wieder kommt, aber das ist im Augenblick eher eine Glaskugelaussage. Bis dahin bin ich weiter gegen eine Wiederherstellung --Kriddl 12:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen bin zwar nur eine IP und nur durch Zufall hierher gekommen. Möchte aber meine Meinung mal äußern. Ich weiß nicht so genau bescheid über die Relevanzkriterien aber wieso sollte die kleine Zaria nicht relevant sein? Es kommt auch immer einwenig auf den Standpunkt an oder? Für mich als Interessierten an Royalen Themen und gelegentlichen Lesen der Wikibeiträg zu diesem Thema fände ich es schade wenn der Artikle verschwindet. Über die Qualität des Artikels kann ich leider nichts sagen, weil gelöscht aber er kann doch noch bearbeitet werden, das ist doch das Wikiprinzip richtig? Verstehe nicht ganz wieso dieser Artikel, nach dem Lesen der vorangegangen Diskusionen, so eine grundsätzliche Disskussion auslöst. Fühlen sich einige gestört, dass die Zaria aus dem niederländischen Königshaus in der Wikipedia vertreten ist? In einer Monarchie ist das nunmal so, dass die Kinder von Geburt an ein gewisses Interesse wecken. Auch wenn sie von der Thronfolge ausgeschlossen ist, ist sie eine wichtige Person in niederländischen Hochadel. Sicher gibt es über eine so junges Kind nicht viel zu erzählen aber das was teilweise dort steht ist für Personen wie mich durchaus interessant. Auch wenn für andere das schwer zu verstehen ist aber es ist nunmal so, das mich Royale Themen interessieren. Es ist interessant zu erfahren woher die einzelen Namen des Königinnenenkels herrühren! Da sie in der Zukunft höchstwahrscheinlich selbst auch eine gehobene Stellung in den Niederlanden haben wird, kann man den Artikel doch zulassen und begleitend ausbauen und weiterführen? Als die Informationen die jetzt schon da sind wenn auch nicht viel zu löschen, zunmal bei ihrer Schwester ander verfahen wird. Auf der Benutzerseite des löschenden Admin gibt dieser sogar zu, das es sich hier um einen Bereich handelt, der vielleicht bei einer mildere Löschpraxis bestehen bleibt er jedoch ein regieder Löscher ist? Also sollte man nicht den Personen (und ich bin nicht alleine), die sich für dieses Thema interessieren diesen Artikel belassen, vielleicht ist es mit etwas mehr Toleranz getan. Jetzt will ich aber mal zum Ende kommen. Wie gesagt bin nur eine IP die mal seine Meinung sagen wollen vielleicht hilf es ja etwas?!? Danke für die viele Arbeit die ihr hier reinsteckt 131.173.113.85 14:06, 14. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag ich bin fürs Wiederherstellen, 131.173.113.85 14:07, 14. Jul 2006 (CEST)
So in 16-18 Jahren wird es wohl etwas über sie zu berichten geben. Bis dahin genügt die Erwähnung bei den Eltern. Nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 14:09, 14. Jul 2006 (CEST)

Es wird von Wiederstellungsbefürwortern immer wieder darauf abgehoben, diese Kinder seien Gegenstand des öffentlichen Interesses und über sie werde in den Medien berichtet. Diese Auffassung kann nur teilweise meine Zustimmung finden. Berichtet wird bei diesen Kindern nicht über die Person - da gibt es ausser der Tatsache der Geburt nichts zu berichten. Das öffentliche Interesse richtet sich hier auf die Familie. Und deshalb sollten die Daten der Kinder auch bei den jeweiligen Eltern zu finden sein. Damit ist auch dem Bedürfnis von Royals-Fans Genüge getan. Wogegen ich mich wende, sind eigene Artikel für diese Kinder. Erst wenn es ausser der Geburt Berichtenswertes gibt, kann über eigene Artikel geredet werden. (Ich hätte übrigens keine Einwände gegen einen Redirect!) Wenn nun argumentiert wird, andere Royals-Kinder hätten eigene Artikel, kann ich nur dazu sagen: leider. Ich fände eine einheitliche Behandlung auch besser. Und dabei ist meine Position ganz klar: Eigene Artikel nur, wenn es über die Person selbst Berichtenswertes gibt. Einzige Ausnahmen: Personen in der direkten Thronfolge (d.h. Rang 1 oder 2). Nicht wiederherstellen. -- w-alter 20:49, 14. Jul 2006 (CEST)

Ist immerhin jetzt schon Gräfin. Die englische und auch die niederländische WP haben Artikel über sie. Die Klatschpresse und Millionen deutscher Bunte-Leserinnen sind begeistert, wenn die Beatrix Omma wird; das kann man natürlich in bürgerlich-elitär-intellektueller Manier lächerlich finden und unter den Tisch kehren wollen. Ich hätte aber doch gerne eine Enzyklopädie, die die Welt beschreibt, wie sie ist und die mir nicht eine Traumwelt vorgaukelt, in der alle Menschen vernünftige Antiroyalisten sind, wie sich das gehört (oder wie manche es gerne hätten). Natürlich ist Zaria eine Person des öffentlichen Interesses und wenn die halbe Nation es für relevant hält, ob das blaublütige Gör auch gesund ist, in seine Windeln macht oder wann es seine ersten Zähnchen bekommt, dann müssen wir das zwar nicht in allen Einzelheiten dokumentieren, können aber das Objekt dieses Masseninteresses kaum für völlig irrelevant erklären. --Proofreader 22:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Außer ihrem Geburtsdatum gibt es aber zu ihr noch nichts zu schreiben, das bleibt wohl etliche Jahre ein Personenregister-Substub. Es sei denn du findest es enzyklopädisch relevant, wie oft sie in ihre Windeln kackt. --Uwe G. ¿⇔? 01:44, 15. Jul 2006 (CEST)
ACK Uwe G.. Der "Artikel" bzw. Substub war schlicht unhaltbar. Im Übrigen: Das Baby ist kein Mitglied des niederländischen Königshauses, sondern ein holländisches Baby wie viele andere auch. --Gledhill 05:02, 15. Jul 2006 (CEST)

Selbstverständlich wiederherstellen. Die Löschung war im Kontext anderer Löschdiskussionen und deren Ergebnis zu Mitgliedern des europäischen Hochadels absolut ungerechtfertigt. Außerdem sollte das Relevanzkriterium des Leserinteresses nicht permanent mit den Füßen getreten werden. -- Ehrhardt 18:24, 15. Jul 2006 (CEST)

full ack @ Proofreader und Wanduran. Das Interesse der Öffentlichkeit i.e. LeserInnen der Bunten Blätter und der Zeitung mit den großen Titelbuchstaben ist mit Sicherheit an dieser jungen Holländerin größer als an den ganzen „relevanten“ Pornosternchen, die sich in diesen heiligen Hallen herumtreiben (zumindest, solange von diesen nicht die entsprechenden Fotos in den Artikeln veröffentlicht werden). Wiederherstellen, alstublieft. --Jo Atmon 'ello! 00:01, 16. Jul 2006 (CEST)

Es gibt keinen einzigen empirischen Beweis für das hier behauptete Leserinteresse. Unbewiesene Behauptungen sind überdies keine Grundlage, einen ungültigen Stub in der WP zu belassen. Hier sollen Artikel einen Platz finden, keine ungültigen Stubs. WP ist keine Datenbank und kein Personenverzeichnis (WP:WWNI), weder für Mitglieder bestimmter europäischer Familien oder Beschäftigte der Pornobranche noch für sonst jemanden. Das vier Wochen alte Baby wird bei den Eltern erwähnt, das genügt völlig. --Gledhill 15:37, 16. Jul 2006 (CEST)

Jetzt seid doch nicht so katholisch! Ich teile zwar die stramm demokratische Gesinnung, dass auch Mitglieder des Hochadels normale Bürger sind, aber de facto sind sie von Geburt an etwas gleicher. Ich hätte gegen eine Wiederherstellung nichts einzuwenden, auch wenn im Artikel naturgemäß noch nicht viel stehen kann. Warum soll nicht jemand, den es interessiert, die Basisdaten hier erfahren können? So zahlreich ist der Adelsnachwuchs auch wieder nicht, dass wir da irrsinnig streng sein müssten. Rainer Z ... 16:03, 17. Jul 2006 (CEST)

@Gledhill: In den ersten Sätzen der Relevanzkriterien zum Leserinteresse steht: "... wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen ..." Ein empirischer Nachweis wird aus gutem Grund nicht verlangt. Trotzdem soll und darf man darüber diskutieren, ob Leserinteresse besteht. Interesse besteht auch immer dann, wenn ein Thema in der Presse häufig behandelt wird. Dann ist es ein einfach von Interesse, Informationen dazu aus einer seriösen Quelle beziehen zu können - gerade dann, wenn es sich um die Regenbogenpresse handelt. Bei Mitgliedern einer europäischen Adelsfamilie ist das auch dauerhafter und nachhaltiger als bei dem ersten Kind einer Big-brother-Container-Bewohnerin. Diese Dauerhaftigkeit kann man vermutlich sogar empirisch belegen. Ein Kind aus einer Adelsfamilie ist darüber hinaus keine Erfindung oder Aufbauschung der Regenbogenpresse sondern real vorhanden und wird auch "überregional berichtet" und "in anerkannten Nachschlagewerken" erwähnt (allerdings erst bei der nächsten Auflage - nicht so schnell wie in Wikipedia). Denk mal bitte darüber nach und erkenne an, dass es seriöses Leserinteresse gibt, ohne dass es dich selbst interessieren muss. Das mit dem "irrsinnig streng" von Benutzer:Rainer Zenz gefällt mir sehr gut. Mit Dogmatismus kommen wir sowieso nicht weiter. -- Ehrhardt 20:45, 17. Jul 2006 (CEST)

@Ehrhardt. Ich hätte es nicht besser sagen können. Zu Gledhill kann ich nur sagen das ein Interesse an diesem Artikel schon durch die Benutzer bewiesen ist, die für den Verbleib des Artikels in der Wikipedia eintreten. Meinungen und Interessen sind bei Mensch zum Glück verschieden und sollten respektiert werden, auch wenn man sie nicht nachvollziehen kann. Gruss Wanduran 23:18, 17. Jul 2006 (CEST)
Es geht hier gar nicht um einen Artikel, sondern um einen Substub. Um einen reinen Datenbankeintrag. Ich sehe wirklich keine Notwendigkeit, sämtliche Relevanzkriterien (WP:RK), Ansprüche an eine Enzyklopädie (WP:WWNI) und formale Richtlinien, was denn einen guten Artikel ausmacht (WP:WSIGA), plötzlich über den Haufen zu werfen. Es geht hier darum, dass der gelöschte "Artikel" die Mindesterfordernisse für einen enzyklopädischen Artikel nicht erfüllt hat, weder vom Formalen noch vom Thematischen her. Die Einwände, die von mir und anderen Benutzern oben kamen, sprechen für sich. Es ist nicht nachzuvollziehen, dass hier an alle Themen und Personen Ansprüche hinsichtlich der Relevanz und der Qualität von WP-Artikeln gestellt werden, bei einer spezifischen Gruppe von Personen aber plötzlich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie genügen sollte, um Substubs zuzulassen. Überdies ist es zur Darstellung aristokratischer Familien keinesfalls nötig, sämtliche mehr oder minder Verwandte, darunter sogar vier Wochen alte Babys, mit Einzel-"Artikeln" auszustatten. Ich bin sehr liberal, was die Artikelvielfalt angeht. Die Entwicklung der WP zu einer Datenbank unterstütze ich allerdings nicht. Liebe Grüße --Gledhill 01:05, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte mich nur am Rande über den Zeitpunkt des Wiederherstellungsantrages wundern: am 12. Juli wurde nach einer Löschdiskussion der Artikel gelöscht. am 13. der Wiederherstellungsantrag gestellt. Abgesehen davon, dass ich hier wie in der Löschdiskussion gegen den Artikel war, denke ich, dass schon das Vorgehen direkt nach dem Ende einer Löschdiskussion einen Wiederherstellungsantrag zu stellen meiner Meinung nach zweifelhaft ist. --Kriddl 14:29, 20. Jul 2006 (CEST)

Was soll denn daran zweifelhaft sein? Das ist das übliche Vorgehen (nachdem zunächst der löschende Admin angesprochen wurde). --Hansele (Diskussion) 20:36, 20. Jul 2006 (CEST)
Also was an meiner Vorgehensweise zweifelhaft sein soll, ist mir nicht ganz klar. Wann ist denn der richtige Zeitpunkt ein Wiederherstellungsverfahren einzuleiten? Nach einer Woche, einem Monat oder einem Jahr? Also mal ehrlich wenn nicht gleich der Wunsch äußert wird den Artikel wiederherzustellen, passiert das doch nie! Aber das wäre dir wohl lieber gewesen. Anders kann ich diese Stellungnahme nicht werten. Ich denke mein Vorgehen war korrekt! Gruss Wanduran 23:11, 20. Jul 2006 (CEST)
@Wanduran:Erstens sehe ich es so, dass die gute Zaria wiederkommen kann, wenn sie eigene Schlagzeilen produziert hat jenseits von Mama hat sie geboren. Meine Meinung ist nunmal, dass Adel nicht automatisch relevanz heißt. Zweitens halte ich es mit Blick auf den Sinn von Löschdiskussionen für wenig sinnvoll, dass nach Abschluss einer Diskussion das Ergebnis (hier Löschen) in einer erneutren Diskussion zur Disposition gestellt wird. Entweder am Ende einer Diskussion soll ein Ergebnis stehen oderman kann sie gleich bleiben lassen. Wenn wenigstens neue Umstände eingetreten wären - Zaria z.B. entführt worden wäre oder sie aus irgendwelchen Gründen wieder in die Thronfolge gerutscht wäre, dann würde ich eine erneute Diskussion einsehen (dann hättest Du je nach Umständen sogar meine Unterstützung). --Kriddl 11:11, 22. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel sollte wieder hergestellt werden. Der Artikel wurde am 6. Juli zur Löschung vorgeschlagen, Begründung war damals die Relevanz. Relevant scheint ein reginaler Fernsehsender aber schon zu sein, gerade wenn er durch die öffentliche Hand teilfinanziert wird und zudem noch ein Projekt der EU ist. SpottyPS hat dann am 17. Juli den Artikel, wahrscheinlich unwissend über die gängige Praxis bei Wiederherstellungswünschen, erneut angelegt, worauf der Artikel von Jergen gesperrt wurde. Zur Diskussion mit Benutzer Jergen siehe hier: Benutzer Diskussion:Jergen#Südwestpfalz-OK. In meinen Augen kann man durch Wikifizierung und sprachliche Verbesserungen den Artikel zu einem erhaltenswerten Stub ausbauen. Mit der Überarbeitung hatte ich im übrigen zum Zeitpunkt der Sperrung schon angefangen. Aus og. Gründen (öffentliche Hand, EU) ist der Artikel erhaltenswert und auch relevant, was das Beispiel vieler regionaler Fernsehsender und Offenen Kanäle zeigt. Also bitte wiederherstellen. Gruß -- Kihosa 12:00, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich finde, der Artikel sollte wiederhergestellt werden, da ich das Thema nach wie vor für relevant halte. ich verstehe nicht, wieso man es immer wieder auf diesen Artiekle abgesehen hat, obwohl in der Liste der Offenen Kanäle bereits viele verlinkt sind und dies der größte Offene Kanal in Rheinland-Pfalz ist. Ich habe den Artikel sogar diesmal neu geschrieben und schreibe gerne noch Ausführlicheres, wenn ich nicht davon ausgehen muss, dass ihn Leute wieder löschen wollen. Ich verstehe das Problem nicht. SpottyPS

Es ist aber nach wie vor nicht erkennbar, warum ein Fernsehsender für Zweibrücken und Pirmasens enzyklopädische Relevanz haben sollte... --He3nry Disk. 16:07, 17. Jul 2006 (CEST)
Schaut man mal unter Offener Kanal, so finden sich bisher einige Radio- und Fernsehsender quer über das Bundesgebiet verteilt, die sich mit dem Südwestpfalz-OK durchaus vergleich lassen. Diese scheinen dann also enzyklopädische Relevanz zu haben. Aha. Zudem kam bei der Löschdikussion nicht heraus, dass der Artikel unbedingt gelöscht werden sollte. Ich möchte hierzu ein Beispiel aufführen, auch für einen offenen Kanal, auch aus Rheinland-Pfalz. Zur gleichen Thematik wurde im August 2005 eine Löschdiskussion abgehalten, mit ähnlichen Argumenten, anschließend wurde der Löschantrag entfernt und der Artikel behalten. Siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2005#Offener_Kanal_Worms_(behalten). Warum unterscheidet man bei vergleichbaren Argumenten, bei vergleichbarer Anzahl an Argumenten und bei gleicher Begründung des damaligen Löschantrages unterschiedlich?
Zu Offenen Kanälen gibt es hier auch Seiten, auf denen wesentlich weniger Informationen untergebracht sind, als zu diesem OK, vgl. hierzu Freies Radio Kassel. Wie gesagt, der Artikel zum Südwestpfalz-OK enthielt alle relevanten Informationen, mit ein bisschen Pflege könnte man einen erhaltenswerten Artikel daraus machen. Daher nochmals meine Bitte: Wiederherstellen.
Vielleicht noch eine kurze Gegenfrage: Warum sollte er denn nicht relevant sein? Eine Begründung findet sich weder bei den Relevanzkriterien noch in der Löschdiskussion... -- Kihosa 08:40, 18. Jul 2006 (CEST)
Irrelevanter Lokalsender, der nicht mal terrestrisch ausgestrahlt wird. Enzyklopädische Inhalte waren im Artikel nicht vorhanden, die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen sind ebenfalls nicht erfüllt. Gesperrt lassen. --Uwe G. ¿⇔? 10:53, 20. Jul 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Unternehmen sind hier nicht anwendbar, RK für Fernseh- bzw. Radiosender existieren noch nicht. Ich habe zu dem Thema eine Diskussion eröffnet, in der das auch genau bestätigt wird. Da es keine RK für die Sender gibt, gibt es auch keinen Grund, den Sender nicht wieder herzustellen. -- Kihosa 11:01, 20. Jul 2006 (CEST)



Kategorien Gegründet und Aufgelöst

Wiederherstellungsantrag für die Jahres-Kategorien Gegründet und Aufgelöst: eine Löschdiskussion hatte ab dem 11. Juli 2006 stattgefunden (siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2006, jedoch mit einem Patt-Ergebnis geendet. Einige Kategorien wurden nach Abschluss der Diskussion durch Benutzer:Markus Mueller dann gelöscht. Ich beantrage, dass die Kategorien wieder hergestellt werden, so weit sie bereits gelöscht wurden. Alle anderen sollten bis auf weiteres erhalten bleiben. Die Kategorien sind für eine geschichtliche Einordnung und für eine schnelle Jubiläenermittlung genauso wichtig wie die Kategorien Geboren und Gestorben. Mit ihrer Verlinkung zu den Jahreskategorien werden wir bei schneller Auffüllung einen großen Überblick über die Gründungsjahre von Organisationen, sportlichen Wettbewerben, Institutionen usw. usw. erhalten. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass bei knappen Abstimmungen pro oder contra Artikel, für den Artikel entschieden werden sollte, da den Usern, denen der jeweilige Artikel oder die Kategorie etwas nutzt ein größerer Wert entgegensteht, als den Usern, die dagegen sind, da sie ihn ja nicht zu lesen brauchen. Ich meine damit, dass wir im Zweifel für den aktiven User entscheiden sollten und nicht für den destruktiven. Wir haben einige Benutzer, die sich die Arbeit machen möchten, die Gründungskategorien aufzufüllen und die einen Nutzen in diesen Kategorien sehen. Jemand der keinen Nutzen aus den Kategorien hat, muss sie ja nicht benutzen. Gruß Rybak 11:52, 18. Juli 2006 (CEST)

Ich denke, der Hinweis auf die alte Löschdiskussion zu "Begonnen" und "Beendet" sollte darauf hindeuten, dass die Löschung regelkonform und sinnvoll war. Zur Kategorisierung bezüglich historischer Ereignisse dienen übrigens schon die einzelnen Jahreskategorien, also z. B. "1982" oder "1909". Und wenn ich sehe, dass gestern in der "Kategorie: Gegründet 1963" keine Artikel außer der Fußball-Bundesliga und der Folkwang-Hochschule in Essen zu finden waren, dann halte ich die Löschung für sehr sinnvoll. --Scherben 12:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Völlig absurd finde ich, dass ich gestern Löschanträge bei diesen Kategorien gefunden habe mit der Begründung leer, vorher aber die Kategorien von dem gleichen Antragsteller entleert wurden. Es gibt mehrere User, die sich angeboten haben, diese Kategorien sinnvoll zu füllen. Hier scheinen sich allerdings gerade die destruktiven User durchzusetzen. Gruß Rybak 8:59, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich muss mir manchmal wirklich an den Kopf fassen. Wenn man eine Umstrukturierung der Kategorien zur Einordnung von Zeitgeschichte wünscht (und das sind nun wirklich zentrale Kategorien), dann sollte man das von langer Hand vorbereiten. Das ist nicht passiert - es sind im Gegenteil konzeptlos und immer wieder verschiedene Kategorien neu angelegt worden, die entweder umstritten oder offensichtlich unerwünscht waren. Warum man vor diesem Hintergrund kein Meinungsbild anstrengt, in dem man verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten vorschlägt, ist mir unbegreiflich. Stattdessen dann solche Aktionen zu veranstalten wie vor ein paar Tagen, als du im Bewusstsein des laufenden Löschantrages noch Fakten schaffen wolltest, ist der Gipfel. Es war gestern kein Spaß, zu versuchen, das Ganze wieder auf den Ursprungszustand zu bringen, von dem aus man neu und mit der Community als solcher über diese Konzepte sprechen kann. Natürlich waren die Kategorien dann am Ende leer. Aber das müssen sie auch sein, wenn man hier nicht im Chaos versinken will. --Scherben 09:27, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich bin nur durch Zufall auf diese Kategorien gestoßen und habe von dem Löschantrag überhaupt noch nichts mitbekommen, als ich angefangen habe mitzuhelfen, diese sinnvollen Kategorien aufzufüllen. Erst als ich ebenso zufällig auf die Kategorie:Gegründet 1951 gestoßen bin, habe ich von dem Löschantrag erfahren. Wenn ich dann noch lesen muss, dass die Kategorien kaum gefüllt seien und deshalb gelöscht werden sollten, hätte ich mich noch stärker anstrengen müssen, um die Kategorien zu füllen. War aber nicht möglich, da ich erst einen Tag vor der Löschung von der Existenz der Kategorien erfahren habe. - Rybak 11:14, 19. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich schließe mich dem Antrag an. Die Kategorie:Gegründet 1951 enthielt bereits 10 Artikel und ich habe ich bereit erklärt, auch die Nachbarkategorien systematisch zu füllen. Für punktuelle Ereignisse mögen die Jahreskategorien geeignet sein, für Gründungsjahre halte ich die hier zur Debatte stehenden Kategorien für aussagekräftiger. --Wiegels „…“ 14:03, 18. Jul 2006 (CEST)
Seit einer Stunde befreie ich gerade die Artikel von dem unabgesprochenen Tun, zusätzlich zu den bereits bestehenden Kategorien neue anzulegen, die in mehrfachen Löschdiskussionen für unnötig befunden worden sind. Und zwar von verschiedenen Admins. Hier werden aus Kategorisierungswahn heraus und gänzlich ohne System Dinge miteinander verbunden, die rein gar nicht miteinander zu tun haben. Das kann nicht Sinn und Zweck der Wikipedia sein. --Scherben 14:18, 18. Jul 2006 (CEST)
dito. Ich verstehe die Admins da voll und ganz. Es kann nicht sein, dass ein Artikel Wie Duden in eine Gegründet-Kategorie einsortiert wird. Was hat der da zu suchen? Oder Artikel zu diversen Tennisturnieren? Die Erstaustragung dieser ist keine Gründung. Diese missbräuchliche Verwendung führt deshalb zur Löschung. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:26, 18. Jul 2006 (CEST)
Die genannten Fehleinordnungen sehe ich ein und eine klare Definition sowie eine anschließende Durchsicht wären sicher nötig gewesen, hätten aber nicht mehr Arbeit gemacht als die jetzigen Rücknahmen. Aber von welchen Löschdiskussionen und welchen Admins redet ihr? Warum gibt es keine Hinweise darauf in der aktuellen Löschdiskussion? --Wiegels „…“ 15:20, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Ich bin der Meinung, dass die Löschung durch Benutzer:Markus_Mueller zu früh kam und die Diskussion noch ein Stück hätte weiter laufen sollen. Ich kann Markus Mueller einmal mehr nur auffordern, sich mehr an der Kraft der Argumente zu orientieren als an seinem elitären Bewusstsein. -- Ehrhardt 15:33, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Deine Meinung in Ehren, aber nach 7 Tagen wird nun mal in der Regel über Löschanträge entschieden. Mit der Variante, zusätzliche Zeit zu gewähren habe ich bisher in jedem Einzelfall nur schlechte Erfahrungen gemacht (man hat sich dann stets später darauf berufen, dass mein Handeln nicht richtlinienkonform war). Ich habe in meiner Löschbegründung explizit darauf hingewiesen, dass ich gelöscht habe, gerade weil hier noch nicht ausreichend diskutiert wurde, und zunächst ein sinnvolles, konsensfähiges Grundkonzept erarbeitet werden muß. Die Löschbefürworter haben die Probleme der Kategorien in der Löschdiskussion für mich klar nachvollziehbar dargelegt. Es ist nichts „elitäres“ daran, wenn die Kraft der Argumente der Gegenseite stärker ist als die der eigenen. --Markus Mueller 15:46, 18. Jul 2006 (CEST)
Zumindest bis zur endgültigen Abarbeitung dieses Datums hättest du aus meiner Sicht warten sollen. Das wird vermutlich morgen früh erfolgen: 2 Tage, nachdem du gelöscht hast. Außerdem hättest du es dem vermutlich dieser Frage eher neutral gegenüberstehenden Admin überlassen können, der den Schluss macht. Vor dem Hintergrund, dass sich Wiegels kurz vor deiner Löschung bereit erklärt hat, die Kategorie besser zu beschreiben und zu befüllen, halte ich deine Löschung absolut für nicht neutral oder auf Argumente bezogen. Der Seitenhieb mit dem elitären Bewusstsein bezieht sich allgemein auf die Mantras auf deiner Benutzerseite, zu denen ich eine sehr eindeutige Meinung habe. Ich vermute auch, dass du den Seitenhieb verstanden hast. Ich kann dich nur auffordern, dein Admin-Amt niederzulegen und auf diese Art wieder zu lernen, mehr mit Argumenten zu arbeiten. Das ist in der Wikipedia auch wichtig. Die harten Entscheidungen, die bei schlechten oder unrelevanten Artikeln notwendig sind, treffen viele andere Admins viel besser als du. Außerdem hoffe ich, dass sich ein Admin findet, der die Seite wiederherstellt. Eigentlich bleibt ja gar nichts anderes übrig, um zu verhindern, dass deine Vorgehensweise Schule macht. Ob die Kategorie tatsächlich Sinn macht, bin ich mir übrigens immer noch nicht sicher. Wir sollten Wiegels aber beim Wort nehmen. --Ehrhardt 20:19, 19. Jul 2006 (CEST)
Eindeutiger Fall von Wiederherstellen. Halte außerdem Benutzer:Markus_Mueller in Sachen Vorlagen und Kategorien aufgrund der letzten Löschdiskussionen und Löschungen nicht mehr für neutral. Er hat sich am 9. und 10. Juli regelrecht Vorlagen und Kategorien zur Löschung herausgepickt, die zum Teil heftig umstritten waren.Lösch-Logbuch Er sollte die Abarbeitung diesbezüglicher Löschanträge in Zukunft anderen Administratoren überlassen. In diesem Sinne stelle ich nun - entgegen meiner ursprünglichen Absicht, die Sache auf sich beruhen zu lassen, auch einen Wiederherstellungsantrag für die Vorlage:Abkürzung. - Helmut Zenz 09:05, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch dafür, daß es diese Kategorisierung wieder geben sollte. Hier wird insbesondere Wirtschaftsgeschichte nach Jahren veranschaulicht. Wieso sollte soetwas nur Biographien vorbehalten sein? -- Matt1971 ♪♫♪ 09:08, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich wurde von der Löschung völlig überrascht, weil ich offenbar nicht die passenden Artikel bzw. Kategorien auf meiner Beobachtungsliste hatte. Muss wohl mein Fehler sein, dass ich nicht die halbe Wikipedia beobachte. Da ich in letzter Zeit einige Artikel entsprechend kategorisiert hatte, wurde jetzt ein Teil meiner systematischen Arbeit vernichtet. Das macht mich nicht glücklich und ist auch meiner Motivation etwas abträglich. --jpp ?! 09:22, 19. Jul 2006 (CEST)

Englische Wikipedia wieder einmal fortschrittlicher, liberaler, gelassener und zeigt dann auch denn Sinn dieser Kategorien auf. Wir kommen in der deutschen Wikipedia überhaupt nicht dazu, eine solche Kategorie aufzubauen, da sie schneller gelöscht wird, als wir arbeiten können. Siehe: Gegründet Kategorie auf Englischer Wiki Gruß Rybak 09:40, 19. Jul 2006 (CEST)

Ganz schlechtes Argument mit der en ;-) --Finanzer 12:08, 19. Jul 2006 (CEST)
anglophob? ;-) - Helmut Zenz 15:53, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich habe da eher Ironie gelesen als Anglophobie (lol) - Rybak 11:26, 20. Jul 2006 (CEST)
Zwinkern auf Zwinkern - Helmut Zenz 00:34, 21. Jul 2006 (CEST)

Mal ’ne dumme Frage, falls die Kategorien nicht wiederhergestellt werden: Wo ist denn die richtige Stelle, um neue – diesmal alle zufriedenstellende – Kategorien mit vergleichbarem Informationsgehalt vor ihrer Einführung zu diskutieren? Gibt's da ein passendes Portal für? --jpp ?! 17:56, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich fand die Idee mit den Kategorien gar nicht so schlecht. Ich tendiere eher für Wiederherstellen. Wie wäre es, wenn jemand ein Meinungbild vorbereitet würde: ob es die deutsche Wikipedia einführen möchte? (dazu müßten noch simple Regeln aufgestellt werden). Bei diesem Meinungsbild könnten dann besser die Pro und Contra-Argumente gelistet werden. --Atamari 20:30, 19. Jul 2006 (CEST)
Natürlich bin ich ebenfalls für Wiederherstellen, ich dachte, dass sei aus meinen obigen Beiträgen eindeutig hervorgegangen. Aber nun steht's nochmal ganz fett da, vielleicht hilft's ja. Aber wer bin ich schon, dass ich darauf zu hoffen wagte, die Administratoren mit den allmächtigen Knöpfen mit Argumenten zu überzeugen? ;-) --jpp ?! 23:15, 19. Jul 2006 (CEST)

Irgendwie hätte ich von den Verfechtern dieser Kategorien gerne eine sauber aufbereitete Darstellung, was sie da auf uns loslassen wollen mit einer Liste der Probleme, Vor- und Nachteile. So erscheint das reichlich halbgar. Vielleicht wäre es auch hilfreich, sich mal mit den Semantic-MediaWiki-Leuten auszutauschen, ich weiß nicht, ob Kategorien das beste Tool sind, um Artikel mit standardisierten Meta-Informationen auszustatten. --Elian Φ 12:00, 20. Jul 2006 (CEST)

Wiederherstellungen ab sofort nur noch nach schriftlicher Begründung in dreifacher Ausfertigung des Formulars W23X42? Dann doch lieber Wikipedia:Sei mutig! --jpp ?! 14:57, 20. Jul 2006 (CEST)
Aber genau dann muss man damit rechnen, dass einem die Kategorien zurecht weggelöscht werden. Gerade wenn es viele Leute gibt, die an zentralen Stellen Kategorien nur mit einem sinnvollen System dahinter für sinnvoll halten. --Scherben 14:59, 20. Jul 2006 (CEST)
Damit hast du sehr schön begründet, dass eine Diskussion innerhalb der Kategorie (oder an der oben von mir angefragten Stelle) zu führen wäre, um die Kriterien zu präzisieren. Denn eigentlich war das Problem doch, dass die Kriterien für die Aufnahme in die Kategorie zu unpräzise waren, oder habe ich das falsch verstanden? Da die Kategorien weg sind, kann diese Diskussion jetzt nicht mehr vernünftig geführt werden. Pech.
Anders herum formuliert: Erst anlegen dann verbessern (Wiki-Prinzip) versus erst planen, dann anlegen (Wasserfall-Modell). --jpp ?! 15:10, 20. Jul 2006 (CEST)
Das Wiki-Prinzip funktioniert bei Einzeltexten, es funktioniert prinzipiell nicht bei kategorialen Grund- und Ordnungsstrukturen. Diese lassen sich nicht ähnlich leicht per [Bearbeiten] ändern wie einzelne Sätze, also kann es hier auch nicht zu „Evolution“ im Wikistil kommen. Jede Änderung einer solchen Basiskategorie, die eine sechstellige Zahl von Artikeln betreffen wird, ist eine unglaubliche Belastung für alle menschlichen und technischen Beteiligten. Da ist es wirklich besser, erst ein einheitliches, in sich stimmiges und konsensfähiges Konzept zu erarbeiten. Bei einem Text kann man erst mal drauf los schreiben und gucken, was sich entwickelt und immer wieder dran feilen und es ändern. Bei solchen Kategorie ist es nahezu unmöglich, nach einer gewissen Zeit nochmal alles umzuwerfen. Man kann doch nicht das Gehirn mit dem Argument „das Wikiprinzip wird's schon richten“ ausschalten. Das sollte man nicht einmal tun, wen man Artikel verfasst. --Markus Mueller 00:27, 21. Jul 2006 (CEST)
Kannst Du mir dann mal erklären, warum die englischsprachigen Wikipedianer das ohne große Prinzipienreiterei hinkriegen und wir nicht? Rybak 08:42, 21. Jul 2006 (CEST)
Kategorien lassen sich genauso evolutionär weiterentwickeln wie andere Bestandteile der Wikipedia. Woher die Angst vor der großen Zahl? Eine Kategorie durchzuackern und unpassende Artikel zu entfernen, sobald sich die Kriterien ändern ist doch nun wirklich kein ernsthaftes Problem. Schau dir mal an, was da bisher schon alles abläuft. Abgesehen davon halte ich eine Kategorie „Gegründet 1900“ für ziemlich eindeutig. Dort gehört jede Organisation hinein, die in dem Jahr gegründet wurde. Für Zweifelsfälle (Fusionen, Aufteilungen, Umbenennungen) lassen sich Regeln auf der Diskussionsseite der Hauptkategorie finden. --jpp ?! 09:37, 21. Jul 2006 (CEST)



Hier wurde angeregt, den Artikel zum Buch "Getting Things Done" wiederherzustellen. Ich bin auch der Meinung, dass dies wichtig ist, da um das Buch sich in den letzten Jahren eine eigene "Kultur" entwickelt hat (was auch immer das genau heisst). Ich kenne den (ehemaligen) deutschen Artikel nicht, aber der englische Artikel beschreibt den Inhalt des Buches ganz gut und verweist auch auf darauf aufbauende Inhalte. (nicht signierter Beitrag von 192.87.16.130 (Diskussion) )

Ein hochinteressantes Buch, wie man anhand einer kleinen Googelei feststellen kann. Aber in de:wp eher fehl am Platz: der en:wp-Artikel zeigt, dass es sich um ein howto-Buch handelt. Wer an der Sache dranbleiben möchte, sei auf [5] verwiesen. Aber eher nicht wiederherstellen. -- w-alter 07:01, 19. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Antwort, Walter. Ich verstehe noch nicht ganz, warum es in der de:wp fehl am Platz sein soll. Es gibt auch einen Eintrag zu Simplify your life, sozusagen die deutsche Version von GTD. Ich gebe zu, dass die Gratwanderung zur Werbung oder reiner Buchbesprechung gering ist. Die Frage ist halt: Soll man per Wikipedia Informationen darüber bekommen, wie man "am Ball bleiben" kann? Meine Antwort ist "JA". Diese Diskussion wird wohl kaum jemand finden, oder? (Stephan, noch kein WP Login)

Doch, mindestens eine ganze Anzahl von Admins und auch etliche Normaluser schauen hier regelmässig vorbei. Ich denke, weitere Statements werden noch kommen. Ich finde das Buch samt seinen Vorschlägen durchaus nützlich, und ich habe auch ein paar entsprechende Links in meine Bookmarks aufgenommen. Aber wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie (oder jedenfalls so was ähnliches), und da gibt es gewisse Spielregeln. Dazu gehört, dass (im Grundsatz) Artikel vom Typ: Wie mache ich das? nicht erwünscht sind. Eine Anregung: Ein Artikel über den Autor des Buchs wäre regelgerecht, er hat ja (mindestens) 2 Bücher geschrieben. Und ein (nicht zu langer) Absatz darin könnte sich ja mit GTD beschäftigen, da das ja sein Hauptarbeitsgebiet ist. Und natürlich gehört bei einem Autor die Nennung seiner Hauptwerke in den Artikel.
Noch was: auch wenn Du keinen Benutzer anlegen möchtest, unterschreib trotzdem Deine Beiträge mit ~~~~. Das setzt Deine IP und einen Zeitstempel ein und erleichtert die Kommunikation. (Ein Benutzer wäre natürlich noch besser). -- w-alter 23:29, 20. Jul 2006 (CEST)

Wegen offensichtlich fehlender Neutralität des Administrators Benutzer:Markus Mueller in Bezug auf Vorlagen und Kategorien Lösch-Logbuch bitte ich um Wiederherstellung und normale Abarbeitung durch einen anderen Administrator. Ein Administrator, der sich die Löschung von Vorlagen und Kategorien herauspickt, dabei keinerlei Entgegenkommen zeigt, sollte die Finger davon lassen. So wurde die Diskussionsseite der Vorlage, auf der sich ein Meinungsbild in Vorbereitung ohne Rückfrage einfach mitgelöscht, das Angebot des Erstellers bei für ihn negativem Umgang die betroffenen Abkürzungslemmatas selbst umzugestalten, ignoriert, selbst aber nur durch das Einfügen einer anderen Vorlage am falschen Platz entlinkt, was nur dank eines Lacks im Catscan von 2 Stunden und meiner Präsenz keine größeren Folgen hatte. Nachdem er an diesem Tag auch noch in anderen Fragen dieser Art gegen Wikipedia-Richtlinien Partei ergriffen hat, z.B. unzulässiger Sammellöschantrag gegen Kategorie:Persönlichkeit nach Stadt. Er spricht im Plural von sinnlosen Kategorien und meint damit offensichtlich die enthaltenen Unterkategorien. Siehe auch obigen Wiederherstellungsantrag für Kategorie Gegründet und Aufgelöst - Helmut Zenz 09:04, 19. Jul 2006 (CEST)

Hehehehe. :-) Wie wäre es mit einer Sperre wegen fortgesetzter Diskussionstrollerei und des mutwilligen Störens des normalen Betriebs durch endlos langweilige Querulantenanträge? Es muß doch noch ein paar Leute geben, die das ganz amüsant fänden... sorry, Helmut, aber so durchsichtige Mobbing-Versuche funktionieren bei mir nicht. Viel Glück beim nächsten Versuch. Versuch doch mal ein De-Admin, vielleicht klappt es ja damit? --Markus Mueller 09:14, 19. Jul 2006 (CEST)
Mobbing betreibst allein du durch deine Arroganz, sonst niemand. Ein wenig Selbstkritik angesichts deiner Bewertung täte gut. Deine Verdienste im inhaltlichen Bereich bestreitet niemand, aber die nicht nur von mir konstatierte Hitzigkeit und Arroganz hat im Bereich der Vorlagen und Kategorien IMHO zu fehlender Neutralität geführt. Wenn du so weitermachst, wird es meinerseits auch noch zu einem De-Admin kommen, jetzt gehts einfach mal noch um die betroffenen Vorlagen und Kategorien - Helmut Zenz 09:45, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich urteile ganz sicher nicht neutral, wenn der Fall mal eintreten sollte, gebe ich freiwillig meine Knöpfe ab. Nein, ich urteile ganz klar parteiisch nach den Richtlinien und Vorgaben der Wikipedia und nach eventuell schon gefundenen Konsensentscheidungen in der Sache. Und wenn beides nicht eindeutig ist, dann entscheide ich parteiisch nach dem, was nach bestem Wissen und Gewissen m.E. für die Wikipedia als Gesamtprojekt am förderlichsten ist. Wir reden hier die ganze Zeit nicht von gelöschten Artikeln oder Artikelinhalten, sondern von Vorlagen.
„Nicht neutral“, „arrogant“ und „elitär“ ist in Deinem Sprachgebrauch jeder, der eine andere Meinung vertritt als Du und der sich auch durch fortgesetzte Penetranz und ad-hominem-Attacken nicht in Deinem Sinne niederringen läßt. Das mag bei einer Reihe von Admins schon funktioniert haben, wenn Du mich aus dem Weg räumen willst (Zitat von Deiner Diskussionsseite: Gerade bei Markus Mueller gehts um Demonstration von Mehrheitsmacht, denn ein elitär-arroganter Schnösel wie er, hört auf keine andere Sprache.), dann mußt Du Dir schon etwas Intelligenteres überlegen, als nur den Mob zu mobilisieren. Das beeindruckt mich nicht für 5 Cent. --Markus Mueller 11:57, 19. Jul 2006 (CEST)
Jetzt leidest du auch noch an Profilneurose. Wer sagt denn, dass ich dich beeindrucken möchte. Ich vertrete, und das sicherlich nicht alleine, eine andere Auffassung, was Wikipedia ist oder nicht ist, als du. In diesem Zusammenhang ist es demokratisches Recht, Mehrheiten zu mobilisieren. Wenn du glaubst alle Unterstützer unserer Auffassung von Wikifreiheit als Mob oder Pöbel bezeichnen zu können, stolz darauf bist, elitär zu sein und dich in dich als Kämpfer gegen die Ochlokratie in der Wikipedia feiern lassen zu müssen, ist das ganz allein dein Problem. Wenn du ein normaler Wikipedianer wärst, hätte ich da nichts dagegen, da du aber Administrator bist, verlange ich von dir um der Sache willen Neutralität und nicht Parteilichkeit, auch nicht in der Interpretation von Wikirichtlinien und Wikikonsensen. Wenn du dich auch nur ein wenig mit mir und meiner Wiki-Arbeit auseinandergesetzt hättest, hättest du längst gemerkt, dass ich ein sehr friedliebender Mensch bin, mit dem man reden kann, der auch nachgibt und vieles mehr. Bislang bin ich in meiner nunmehr einjährigen Wikiarbeit eigentlich mit nur drei Vertretern der Zunft aneinandergeraten, Elian, Finanzer und dir, komisch, dass es sich um drei Vertreter handelt, die ihren Elitarismus offen vor sich her tragen und glauben Deppenregeln aufstellen zu müssen. So viel zu meinem und deinem Sprachgebrauch. - Helmut Zenz 13:44, 19. Jul 2006 (CEST)
Ist und bleibt unnötig. Zwei grundsätzlich voneinander unabhängige Eigenschaften (BK und Abk., mit je zwei Zuständen) werden im Moment mit zwei verschiedenen Attributen an den Artikel gebunden. Die Vorlage kombiniert unnötigerweise diese Eigenschaften, nach diesem Kombinationsmuster hat jeder Benutzer zusätzlich zu den bekannten Atttributen ein weiteres Kombiattribut zu erlernen. Aus informationstheoretischer Sicht ist das ein absolutes "must not". Beim späteren Einfügen einer Nicht-Abkürzung ist dann die Einleitung schlicht falsch und muss zurückgebaut werden auf die alte Kombination. Fazit: unnötig wie ein Kropf. --stefan (?!) 09:22, 19. Jul 2006 (CEST)
Hast du eigentlich die Wiederherstellungsbegründung überhaupt gelesen. Es geht nicht um die Wiederherstellung aus inhaltlichen, sondern aus formalen Gründen. Die Löschdiskussion als solche ist bereits abgelaufen - Helmut Zenz 09:45, 19. Jul 2006 (CEST)
Aus formalen Gründen??? Du lieferst im Ernst keine inhaltlichen Argumente? Mal im Ernst: Hast du zuviel Freizeit? --Scherben 09:49, 19. Jul 2006 (CEST)
Hast du überhaupt einmal einen Blick auf die Diskussionsseite der Vorlage geworfen, bevor sie gelöscht worden ist. Vielleicht würdest du dann verstehen, dass es nicht um zu viel Freizeit, sondern dass dort von mehreren Teilnehmern eine ernsthafte Diskussion über eine mögliche Umgestaltung der Vorlage stattfand, die sich im Stadium eines vorbereiteten Meinungsbildes befand. Die Löschdiskussion zeigt, dass immerhin drei Personen den Löschantrag aus diesen Gründen "formal" ablehnten. Tu also nicht so, wie wenn das in Wikipedia etwas Unerlaubtes wäre, auch mal die Formfrage zu stellen. - Helmut Zenz 09:59, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich verstehe das immer noch nicht. Warum beantragst du nicht eine Verschiebung des Diskussion auf eine Benutzerunterseite zur Vorbereitung eines Meinungsbildes o. ä.? Der Fall hier ist doch offenkundig klar: Es gibt kein formales Argument, warum Markus nicht hätte löschen dürfen. Deshalb kommt mir das doch auch so spanisch vor. --Scherben 10:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Es geht beim Löschen eben nicht nur um das "Ob", sondern auch um das "Wie". Und das "Wie" war so daneben, dass ich auch am "Ob" nochmals Zweifel bekommen habe, sprich an der Neutralität in der Bewertung der Löschdiskussion, in der mit dem Antragssteller vier Löschbefürworter zwei und zwei Befürwortern, drei weitere den Löschantrag aus formalen Gründen, meist mit Hinweis darauf, dass das Meinungsbild der richtige Ort wäre, die Vorlage zu diskutieren und nicht ein Löschantrag, also in der Löschdiskussion auch Gegner des Löschantrags waren. Ich hatte die Entscheidung zunächst akzeptiert, mich nur tierisch darüber geärgert, wie Markus die Links abgearbeitet hat (nämlich falsch), und das obwohl ich extra angeboten hatte, dies bei einer Entscheidung gegen mich selber zu erledigen. Angesichts seines gestrigen Löschverhaltens gegenüber Vorlagen und Kategorien, sind mir da eben formale Zweifel zum Thema Neutralität des Administrators gekommen. - Helmut Zenz 15:46, 19. Jul 2006 (CEST)
Eine vollkommen unnötige Vorlage, die nur das Setzen der Bausteine unnötig verkompliziert. Eine BkL schließt Abkürzungen mit ein, eine Enzyklopädie sortiert nicht nach Worteigenschaften. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 09:46, 19. Jul 2006 (CEST)
Siehe oben! Hier gehts nicht um eine nachträgliche Löschdiskussion - Helmut Zenz 09:59, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich gebe Helmut Zenz in sofern Recht, als dass die Vorlage - entgegen der Tendenz der Löschdiskussion - also unrechtmäßigerweise - entfernt wurde. Ich bin daher mit der Löschung auch nicht einverstanden. Ebenso wenig halte ich aber diesen Wiederherstellungsantrag für sinnvoll, denn wie schon von mehreren Personen im Löschantrag festgestellt wurde, sollte über diese Vorlage nicht im Rahmen einer Löschdiskussion entschieden werden - und genauso wenig sollte über selbige in einer Wiederherstellungsdiskussion entschieden werden. Thema ist nämlich weniger diese eine von 10000 Vorlagen, sondern vielmehr die Art, wie Abkürzungen in der wikipedia dargestellt werden sollen. Dass dies ein Thema geradezu prädestiniert für ein Meinungsbild ist, sage ich nun auch schon zum zweiten mal. Ich würde daher drum bitten, diesen Antrag fallen zu lassen, stattdessen zunächst zu klären, wie Abkürzungen in Zukunft gehandhabt werden sollen und dann - erst dann - die nötige(n) Vorlage(n) zu erstellen. Ansonsten bauen wir uns unsere Wege, bevor wir überhaupt das Ziel kennen.
An Markus Mueller möchte ich nur kurz richten: Es machte im LA auf mich den Eindruck, als hättest du selbst und du allein über die Notwendigkeit der Vorlage geurteilt, ohne dabei die Löschdikussion im geringsten mit einbezogen zu haben. Ich denke nicht, dass das Sinn der Sache ist. ×ASM× 00:34, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo ASM, ich hatte aufgrund des Diskussionsverlaufs ehrlich gesagt nicht mit einer übereilten Löschung gerechnet, mich daher auch nicht um eine Übertragung der Diskussionsseite auf meine Benutzerseite gekümmert. Sicher wäre es ein Leichtes, das von einem anderen Admin jetzt zu erbeten. Die Löschung der Vorlage ist auch kein Beinbruch, das habe ich auch nach der Löschung bekundet, auch wenn ich mich tierisch darüber geärgert habe, wie der Admin - trotz meiner Zusage, mich selber darum zu kümmern und zwar so, dass es dem Begriffsklärungskonsens entspricht - die betroffenen Dateien entlinkt hat. Hier geht es allein um die Art und Weise, WIE gelöscht wurde, nachdem ich gesehen habe, was Markus Mueller an diesem Tag noch alles gelöscht hat (er hat sich aus zwei Tagen Vorlagen- und Kategorien-Löschanträge herausgepickt) und dass er umgekehrt einen so eigentlich gar nicht legitimen Sammellöschantrag gegen die Kategorie:Persönlichkeit nach Stadt gesetzt hat. Hier gehts also um die Frage der Neutralität und daher verlange ich mit diesem Wiederherstellungsantrag die Abarbeitung und nicht nur die Bestätigung durch einen anderen Admin und dazu bedarf es zunächst einer Wiederherstellung der Vorlage. Hier gehts schlicht und einfach ums Prinzip. - Helmut Zenz 01:46, 20. Jul 2006 (CEST)
Was willst Du eigentlich? Willst Du Benutzer:Markus Schweiß verbieten, die URV-Löschanträge abzuarbeiten, weil er das immer und jeden Tag tut? Willst Du Benutzer:Crux und Benutzer:Ixitixel verbieten, Bilder zu löschen, weil sie das seit Jahren jeden Tag für Tag tun? Willst Du vielleicht bestimmten Admins auch verbieten, die Schnelllöschkandidaten abzuarbeiten, weil sie bekannte Inklusionisten sind und darum nicht „neutral“ SLA abarbeiten können? Für Dich bedeutet „neutral“ doch „ist meiner Meinung“ und „nicht neutral“ heißt für Dich „entscheidet anders, als es mir passt“. Was das Hier gehts schlicht und einfach ums Prinzip angeht, empfehle ich zur Lektüre WP:BNS.
Richte Dich mal lieber darauf ein, dass ich die nächsten Jahre hier auf den Löschkandidaten grundsätzlich die Vorlagen- und Kategorien-Löschanträge abarbeiten werde. Schöne Grüße, --Markus Mueller 04:31, 20. Jul 2006 (CEST)
Richte Dich drauf ein, dass ich - und soweit ich sehe, nicht nur ich - es dir dabei so schwer wie möglich machen werden, weil den Verdacht, dass du - im Unterschied zu Markus Schweiß, Crux und Ixitixel - nicht neutral bist, werd ich wohl aufgrund deiner Argumentation und deines Verhaltens so schnell nicht mehr los. WP:BNS gilt auch für Administratoren_ das Arbeitsklima hier, verdirbst nämlich du durch den vor dir hergetragenen Elitarismus und allgemein konstatierte Arroganz. Den dadurch bedingten Wikipedia:Wikistress hast du dir dadurch ganz allein zuzuschreiben. Nochmals: Ich habe schon viele Unstimmigkeiten in Wikipedia erlebt, es sind schon oftmals Artikel, Vorlagen, Kategorien gelöscht worden, für die ich mich eingesetzt habe, es wurden schon einige Mal von mir angestrengte Meinungsbilder abgelehnt, und ich habs akzeptiert, mir ist bislang aber nur ein Benutzer begegnet dessen Neutralität im Bereich Vorlagen und Kategorien ich aufgrund der jüngsten Vorkommnisse bezweifle und deshalb seine Aktivitäten in diesem Bereich mit Argusaugen beobachten werde und das bist DU. Auch hier ist in Wikipedia "Spezialisierung" sicher nicht verboten. Helmut Zenz 08:50, 20. Jul 2006 (CEST)
„Nicht neutral“, „arrogant“ und „elitär“ ist in Deinem Sprachgebrauch jeder, der eine andere Meinung vertritt als Du. Und um das jedem kund zu tun, stiehlst Du den Menschen hier ihre Zeit? --Markus Mueller 16:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Herr Gott ob wir diese Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Diskussion aus Prinzip verschieben können? Wenn ihr irgendwann auch übers Thema diskutieren wollt, bin ich gerne dabei, aber ich habe keine Lust mir das hier anzutun. Da nehmt ihr euch übrigens beide nichts... ×ASM× 17:21, 20. Jul 2006 (CEST)

Lass Gott aus dem Spiel, und reiß Form und Thema nicht auseinander. Für dich zum Durchblick: Vor kurzem stand die Kategorie:Abkürzung zur Löschung, dieser Löschantrag ist eindeutig gescheitert, während dieser Diskussion und im Zuge der Gründung des Wikiprojekts Abkürzung kam es zu Ergebnissen, die ich in Wikipedia:Abkürzung zusammengefasst habe. Dementsprechend habe ich die Kategorie:Abkürzung gepflegt. Dabei habe ich gemerkt, dass die Vorlage:Begriffsklärung 1) für Abkürzungen einen sprachwissenschaftlich nicht korrekten Baustein setzt, 2) zur Neuerstellung sehr aufwendig ist (Einleitungssatz händisch formulieren, Begriffsklärungsvorlage einfügen, Kategorie:Abkürzung händisch hinzufügen). Das hat mir gereicht eine Vorlage zu erstellen, soviel Innoviationsfreiheit muss Wikipedia noch aushalten. Dann kam ein Einwand von Benutzer:Jpp, der einen Konflikt mit dem NEUEN Begriffsklärungsseitenkonsens des Wikiprojekts sah und mich bat, die Vorlage sparsam einzusetzen. Ich habe dies zugesichert, ebenso, dass für den Fall, dass die begonnene Diskussion auf der Vorlagendiskussionsseite gegen mich ausgeht, ich dies korrigieren und nachbessern werde. Insgesamt haben sechs Leute mit mir über die Gestaltung der Vorlage diskutiert, bis zum Löschantrag war Ocrho der einzige, der die Vorlage als solche abgelehnt hat. Er hat den Löschantrag zu einem Zeitpunkt gestellt, als auf der Vorlagendiskussionsseite ein fertiges Meinungsbild über die Gestaltung startbereit war, mit der Begründung er hält eine Löschdiskussion besser als ein Meinungsbild. Daraufhin wurde das Meinungsbild eingefroren und die Löschdiskussion geführt. Bei dieser Löschdiskussion standen am Ende so weit ich sehe drei Befürworter der Vorlage, vier Gegnern gegenüber, einer war neutral und drei lehnten den Löschantrag ab, weil sie ein Meinungsbild für angebrachter hielten, zumal dort von mir ausdrücklich auch die Möglichkeit eingebaut worden war, die Vorlage als solche abzulehnen. In dieser Situation hat Markus Mueller an diesem Tag ausschließlich Vorlagen und Kategorien abgearbeitet, die Vorlage gelöscht, ohne sich mit mir bezüglich der Diskussionsseite in Verbindung zu setzen, noch bezüglich meines Angebots, die zu diesem Zeitpunkt noch etwas 72 Seiten selber dem Begriffsklärungskonsens gemäß abzubauen. Anstattdessen hat er einfach nur die Abkürzungsvorlage durch die Begriffsklärungsvorlage ausgetauscht, so dass Einleitungssatz fehlte und der Baustein am Anfang und nicht am Ende stand (ebenso fehlte dadurch natürlich die Kategorie:Abkürzung). Ich hatte Glück, dass der Catscan gerade ein zweistündiges Lack hatte, sonst wäre es äußerst mühsam gewesen, das nachzuarbeiten. Im Zusammenhang mit dem von ihm gestellten Löschantrag gegen Kategorie:Persönlichkeit nach Stadt und seiner ebenfalls umstrittenen Löschung der Gründungs- und Erlöschenskategorien stelle ich nun die Neutralitätsfrage. Hier gehören Form und Inhalt ganz eng zusammen, auch wenn es bei diesem Wiederherstellungsantrag eben zunächst um die Form geht. - Helmut Zenz 19:26, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es relativ ärgerlich, dass man dauernd eine ellenlange Liste von Löschkandidaten durcharbeiten muss, um aufpassen zu können, ob ein interessanter Artikel ggf. dabei ist oder nicht. Von daher habe ich übersehen, dass Jaga zur Löschung vorgeschlagen wurde. Mich würde interessieren, ob die gelöschte Version ungefähr das entsprach, was Anfang März, als diese Diskussion stattfand, oder ob es seitdem grössere Änderungen gegeben hat. Vor allem, was hatte ich damals als Quellen in der Artikel Diskussion eingestellt? Da auch die Artikeldiskussion gelöscht wurde, und auch die Versionsgeschichte, weiß ich keinen anderen Weg, wie ich das überprüfen kann, außer, dass ich es hier anspreche.--Bhuck 09:40, 19. Jul 2006 (CEST)

Weder Artikel noch Diskussion:Jaga enthielten eine verässliche Quelle, so dass der Artikel zu Recht gelöcht wurde. --Uwe G. ¿⇔? 09:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Noch ist die Diskussion da: Diskussion:Jaga. Benutzer:Fg68at hatte den Artikel im April deutlich erweitert, aber keine Quellen ergänzt. --jergen ? 09:59, 19. Jul 2006 (CEST)
Aber stand noch irgendwas beanstandenswertes im Artikel drin? Irgendwas hatte ich (oder Fg68at?) in März doch gekürzt, oder nicht? Es ist ziemlich schwierig, an dieser Diskussion teilzunehmen, wenn ich die Editgeschichte nicht sehen kann. Zweifelt man an der Existenz des Stamms, oder daran, dass es eine "institutionalisierte Homosexualität" gegeben hat, oder wurde das zuletzt überhaupt noch im Artikel behauptet?--Bhuck 12:03, 19. Jul 2006 (CEST)
Löschgrund war, soweit ich das erkennen kann, alleine das Fehlen belastbarer Quellen. Kurzes Googlen hat ergeben, dass das beschriebene Volk eventuell auch Mbangala [6] oder Yaka heißt, wobei diese Gleichsetzung in en:Imbangala (ebenfalls quellenfrei) bestritten wird.
Da es zu den Jaga Literatur gibt [7] sehe ich keine Gründe, die gegen einen neuen Artikel sprechen, wenn du dich darin eingearbeitet hast. --jergen ? 12:35, 19. Jul 2006 (CEST)
Welche von den Quellen sollten aus welchen Gründen nicht belastbar sein? Wenn man ein Redirect auf Mbangala oder auf Yaka haben will, und das Volk unter dem anderen Lemma behandeln will, wäre das verständlich, aber noch sind beide Links rot. Das, was wir über die Jaga wissen, sollte man ja auch hinschreiben können. Was war von dem, was vorher hingeschrieben war, nicht belastbar? Meine Frage, ob irgendwas da zu "institutionalisierte Homosexualität" in der Version vom 3. März bzw. in der gelöschten Version war, ist noch nicht beantwortet.--Bhuck 14:35, 19. Jul 2006 (CEST) (Mich würde übrigens auch interessieren, was ich seinerzeit aus dem Artikel gestrichen hatte.)
Welche Quellen? Sehr gute Frage der Artikel hatte keine, die den Inhalt (homosexuelle Kriegergemeinschaft) gestützten. Das war übrigens der Abschnitt, den du gelöscht hast und der von Fg68at wieder eingefügt wurde (Seltsam?). --jergen ? 18:41, 19. Jul 2006 (CEST)

Zur Klarstellung: Ich hatte den Artikel gefunden, manche Formulierungen waren nicht ganz OK. Bhuck hat gekürzt und ich hab mich auf die Suche begeben, da ich irgenwann irgendwo einmal einen kleinen Absatz über so ein Volk gelesen hatte. Ich bin dann so weit gekommen, dass ich auf einen brasilianischen Wissenschaftler gestoßen bin, der das ganze publiziert hat. Leider hat er auf meine Mail nicht geantwortet.
Da es rudimentäre Quellen gab hatte ich den vorigen Inhalt besser formuliert wieder eingestellt und mit dem Quellenbaustein in den 3 nicht ganz belastbaren Absätzen versehen, damit das eindeutig ist, und auf der Disk meine Quellen offengelegt. So gab es klare Angaben und jeder, der den Artikel findet und mehr weiß hat die Möglichkeit Informationen zu liefern, das war der Hintergedanke.
Demnächst wollte ich eine weitere Anfrage starten, auch zu einer anderen Quelle, wo denn das Thema Erstveröffentlicht wurde. Zur Zeit kam aber ein nicht so besonderer Ex-Gay-Artikel nach dem anderen hinzu, wo ich im Hintergund am erneuten Quellensuchen bin, denn dort muß man jede Formulierung auf die Goldwaage legen, damit beide Seite zufrieden sind.
Warum ich den LA übersehen habe ist mir nicht ganz klar, aber vielleicht hab ich einen Tag übersehen. Vielleicht steig ich von der Erweiterten Ansicht wieder auf die normale um, denn 1000 Edits angezeigt bekommen ist zu wenig für 3 Tage.
Die Geschichte des Volkes geht dann bei der Königin Nzinga von Matamba weiter, die man überall im Internet findet. Bis zu diesem Zeitpunkt waren sie aber eigenständig. Die zeitweise spezielle Lebensweise wird wird nicht oft publiziert worden sein, so wie ich die Wissenschaft einschätze. Da "Pfui", wurde/wird so etwas oft verschwiegen, erst jetzt mit den Queer-Studies kommt so etwas wieder ans Tageslicht. Für das nächste Mal weiß ich besser Bescheid und werde den geküzten Stub lassen, keine Quellenbausteine eintragen, wenn ich selber nicht in absehbarer Zeit Quellen finde und mich garantiert alleine auf die Quellensuche begeben und nur etwas auf der Diskussionsseite hinterlassen. Für einen neuen Artikel ist sehr aufzupassen, dass man das richtige Volk nimmt, da es mindestens 2 sehr ähnliche Namen in diversen Variationen aus verschiednen Gebieten gibt, die gerne verwechselt werden. Danke für die Disk-Seite, die war wichtig. Den Artikel habe ich glücklicherweise noch im Google-Cache gefunden. In allernächster Zeit wird es diesen Artikel wahrscheinlich nicht geben, da verschiedene christliche Glaubensrichtungen immer wieder an den Homosexualitäts-Artikeln arbeiten, diese noch bestehen und nicht unter Löschgefahr stehen, aber unter POV-Gefahr. --Franz (Fg68at) 14:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Ach, so war das. Was würde dagegen sprechen, die Version des Artikels wieder einzustellen, die nach meinen Kürzungen und vor deinen Erweiterungen bestand? Wenn Du das noch aus Google-Cache hast, kann man das tun, ohne dass man Admins damit behelligen muss, solange man nicht URV-Verletzung oder Wiedergänger-Vorwürfe sich aussetzt. Beide Vorwürfe könnte man natürlich elegant vermeiden, wenn sich ein barmherziger Admin sich finden liesse...--Bhuck 15:28, 19. Jul 2006 (CEST)
Aus dem Google-Cache habe ich nur die letzte Version. Ich bilde mir ein bei deiner stand mehr als ein Satz. Hat ein Admin die Nettigkeit da mal nachzuschauen? --Franz (Fg68at) 18:02, 19. Jul 2006 (CEST)
Zwei Sätze waren es vor der Überarbeitung und selbst die waren ohne Quelle. Wenn euch am Thema etwas liegt, macht es besser neu unter Verwendung von Literatur und mit entsprechender Quellenangabe. --Lyzzy 18:36, 19. Jul 2006 (CEST)

klar wiederherstellen--Optimismus 18:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Hinweis: Ich habe die verwaiste Diskussion jetzt gelöscht, sie sollte inzwischen bekannt sein. --jergen ? 18:43, 19. Jul 2006 (CEST)

Moment mal, soll ich wirklich glauben, der Artikel war nur zwei Sätze? Welche Sätze waren sie denn? Und wieso ohne Quelle? Stand da nichts in der zwischenzeitlich gelöschten Diskussion dazu? Das ist alles ziemlich leicht daher gesagt aber schwer nachzuvollziehen.--Bhuck 22:55, 19. Jul 2006 (CEST)

Bhuck, du hast den Artikel im März nachdem er einen Baustein "fehlende Quelle" kassiert hatte, mit dem Kommentar undokumentiertes und wertendes gelöscht radikal auf zwei Sätze gekürzt. Im April sind die alten Inhalte von Franz wieder eingefügt worden, immer noch ohne Quelle. Wie Jergen oben auch bereits bemerkte, gegen eine Neuanlage unter Verwendung und Nennung nachprüfbarer Quellen ist wohl nichts einzuwenden, der Artikel in seiner letzten Form und auch die 2-Satz-Kurzform ist zu Recht gelöscht worden. --Lyzzy 23:37, 19. Jul 2006 (CEST)
Da ich nicht weiß und nicht nachprüfen kann, welche die zwei Sätze waren, die im Artikel waren, kann ich auch nicht nachprüfen, ob der Artikel zurecht gelöscht wurde. Ferner war die Kurzversion des Artikels nicht das Thema der Löschdiskussion, und es kann also nicht so pauschal behauptet werden, auch diese Version wäre zurecht gelöscht worden. Gegen diese Version hat es noch nicht einmal einen Löschantrag gegeben.--Bhuck 00:24, 20. Jul 2006 (CEST)
für Bhuk in seinem Namensraum wiederherrgestellt. --Aineias © 10:36, 20. Jul 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung besteht der Artikel nunmehr aus 5 Sätzen. Quellenangaben sind sowohl im Artikeltext (auskommentiert) als auch auf der Disku-Seite vorhanden. Erheben sich Widersprüche gegen die Rückverschiebung in den Artikelnamensraum?--Bhuck 11:13, 20. Jul 2006 (CEST)
mh - keine ernsthaften - aber was soll das mit den auskommentierten quellenangaben? --Rax post 22:15, 21. Jul 2006 (CEST)

Meine Vorlage wurde von Artikelrampe per SLA gelöscht, dabei soll die Rampe dazu dienen dem Bearbeiter Zeit zur Verbesserung zu geben.

Das Lemma ist sicher berechtigt, gibt es doch in der EN-Wiki etwas ähnliches. Bitte zur weiteren Bearbeitung wiederherstellen. --Matthiasb 11:05, 19. Jul 2006 (CEST)

Klickibunti vom Grauenhaftesten. Bitte nicht wiederherstellen! --Zinnmann d 11:10, 19. Jul 2006 (CEST)
Deine Meinung. Hast Du dich mit dem Thema beschäftigt? Wie willst du 90 Jahre Konflikt übersichtlich darstellen. Scheinbar hat man in der englischen Wikipedia kein Problem mit sowas: Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Arab-Israeli_Conflict oder http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Cold_War --Matthiasb 11:17, 19. Jul 2006 (CEST)
Dieser Wiederherstellungswunsch ist unzulässig, da er der Wiedergänger eines Wiederherstellungswunsches zum gleichen Lemma ist, der bereits gestern abgearbeitet wurde. Es wurden keine neuen Argumente genannt. -- Mathias Schindler 11:13, 19. Jul 2006 (CEST)
Unmöglich. Wurde ja erst gestern in Artikelrampe verschobe und da gesterna abend erst gelöscht. --Matthiasb 11:18, 19. Jul 2006 (CEST)
weit unten hier --schlendrian •λ• 11:20, 19. Jul 2006 (CEST)

Zwischen WW und Archivierung vergingen gestern genau 7 Minuten; für die Verwendung des Begriffs "Wiedergänger" sollte wohl eine etwas ausführlichere Diskussion stattgefunden haben. Und ich habe gestern den WW zurückgezogen, obwohl meine Begründung (Verhinderung von Transparenz durch Schnellöscherei auf Zuruf) keineswegs entfallen war; einfach weil mir solche Vorlagen nicht gefallen. Der Ersteller sieht das vermutlich anders und hat also gültige neue Gründe für einen WW. PDD 12:11, 19. Jul 2006 (CEST)

Nochmal zur Sache: Das ist ein Monster-Themenring aus einer vierspaltigen Tabelle mit rund 100 Einträgen und vor jedem Eintrag ein Bildchen. Darüberhinaus befinden sich darin so hilfreiche Sachen wie Links auf die Personeneinträge der amerikanischen Präsidenten. Wo und wie soll uns dieses Ding denn beglücken? Ein Einbau in einen Artikel hätte einen sofortigen LA wegen Themenring zur Folge. --He3nry Disk. 12:24, 19. Jul 2006 (CEST)

Das ganze ist aber ziemlich relevant - vor allem in der gegenwärtigen Krise. Die einzelnen Phasen/Events des Nahostkonflikts werden da übersichtlich dargestellt. Ich kann mir einen Einbau in Nahostkonflikt sehr gut vorstellen und auch auf einige andere Lemmata, z.B. Sechstagekrieg.--Matthiasb 12:33, 19. Jul 2006 (CEST)
@He3nry: Dir gefällts nicht, Elian und Mathias Schindler gefällts nicht, mir auch nicht; ändert aber alles nix daran, dass "Themenring" kein Löschkriterium ist (sonst stünde das in WP:LR oder WP:RK oder WP:WWNI) und dass das Ding auf der Wikipedia:Artikelrampe lag und der seit exakt 4 Tagen angemeldete Ersteller damit rechnen musste, dass er dort in Ruhe daran arbeiten kann. PDD 12:30, 19. Jul 2006 (CEST)
Naja, jedenfalls besser, als den Benutzer noch 26 Tage daran arbeiten zu lassen und dann zu löschen. Das "Verbot" von Themenringen steht in WP:NL in dem Kasten.--Gunther 12:38, 19. Jul 2006 (CEST)
(BK) siehe Wikipedia:Navigationsleisten, im Kasten: "grundsätzlich unerwünscht". Meiner schwächlichen Erinnerung nach ist noch jeder LA für einen Themenring durchgegangen. --He3nry Disk. 12:39, 19. Jul 2006 (CEST)
"grundsätzlich unerwünscht" heißt aber nicht verboten. Und der Vorlage um die es geht läßt sich nicht vorwerfen irgendeinen NPOV zu beinhalten. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt und was davon versteht wird bestätigen, daß die Übersicht vollständig war. --Matthiasb 17:13, 19. Jul 2006 (CEST)
Ah, danke für den Hinweis. PDD 12:42, 19. Jul 2006 (CEST)
@He3nry - Eine 100 Zeilen lange Liste relevanter "Siehe auch" links ist da sicher besser. --Matthiasb 12:47, 19. Jul 2006 (CEST)
Nein. Wenn ein Wikilink nicht im Fliesstext unterkommt, fehlt der sachliche Bezug. Wenn er doch untergekommen ist, fehlt die Notwendigkeit zur Wiederholung unter "Siehe auch". Für Assoziationen und entfernte Verwandtschaften oder Ähnlichkeiten gibt es, wenn überhaupt, Kategorien. -- Mathias Schindler 18:04, 19. Jul 2006 (CEST)

Evtl. wäre das etwas um es in Portal:Israel und Palästina einzuarbeiten bzw. ein Unterportal davon zu erstellen?! Der Autor sollte das mal auf dortiger Disku-Seite ansprechen und falls dies dort positiv aufgenommen wird, den Antrag hier erneut stellen, damit es eingearbeitet werden kann. --Jutta234 Talk 18:15, 19. Jul 2006 (CEST)

Ein Sammelsurium von verschiedenen Begriffen ist nicht schlecht - Aber bitte nicht im Artikel. Dafür existieren die Portale, siehe Portal:Nahost und Portal:Israel und Palästina --Atamari 20:23, 19. Jul 2006 (CEST)
Das Israel und P. Portal scheint nicht sehr aktiv zu sein. Im übrigen scheint die Formatvorlage auf Zustimmung gestoßen zu sein bei der arabischen Wiki, hier: [8] (ganz unten), von wegen NPOV! --Matthiasb 21:17, 19. Jul 2006 (CEST)
Das ein Portal wenig frequentiert ist, ist kein Argument - ein Portal-Element (so sehe ich das) in einem Artikel einzubauen. Man darf im Artikel auf das Portal verweisen, so das der Leser Gelegenheit hat themenverwandte Artikel zu finden und mehr. --Atamari 18:08, 20. Jul 2006 (CEST)
Matthias: Sprich es bitte trotzdem dort an. Falls Du z.B. 1 Woche keine Antwort erhälts, entscheide ob Du alleine das Portal umbauen möchtest. Falls ja, stell den Antrag noch mal, und bitte darum es Dir entweder via Mail zuschicken oder als Benutzer-Unterseite wiederherstellen zu lassen. Falls Du sonst niemanden findest, bin ich sogar bereit Dir bei der Pflege des Portals technisch unter die Arme zu greifen; fachlich ist das leider gar nicht mein Thema. Sprich mich, falls nötig, einfach auf meiner Disku-Seite an. Gruß --Jutta234 Talk 18:51, 20. Jul 2006 (CEST)

... es ist schade, ich hatte ihn zu kopieren unterlassen und brauche u.a. die Literaturhinweise darin. Kann ihn gern redigieren helfen o.ä. - Gruß und danke, Sieb Benutzer:Siebzehnwolkenfrei Signatur nachgetragen --Gunter Krebs Δ 16:19, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, ein neuschreiben ist bei dem Artikel sinnvoller. Ich kopiere Dir den Artikel auf Deine Benutzerseite als Arbeitsgrundlage. --Gunter Krebs Δ 16:19, 19. Jul 2006 (CEST)
Bibliotherapie ist Psychotherapie bei der das Medium "Literatur" genutzt wird. Die Methoden sind die der üblichen therapeutischen Verfahren. Siehe auch Narrative Psychologie, Narrative Psychotherapie. Ein erklärender Artikel ist auf jeden Fall sinnvoll. --Markus Bärlocher 01:28, 20. Jul 2006 (CEST)


In der Diskussion gab es keine Mehrheiten für eine Löschung! Speziell nicht von Fachleuten. Die fachliche-politische und geschichtliche Bedeutung dieser Initiative macht es ganz klar zu einem relevanten Artikel, wie ich auch in der Diskussion mit dem Admin noch mehrfach klargestellt habe. Während der Diskussion gab es mehrere Benutzer, die sich für den Erhalt des Artikels ausgesprochen haben. Dass der Artikel noch ausgebaut werden muss, ist klar, aber dann wäre er höchstens ein Fall für QS und nicht für einen Löschantrag. --Nobi-nobita 15:43, 19. Jul 2006 (CEST)

Eine Gruppe, die sich irgendwo zwischen Fachschaftsrat und hochschulpolitischer Organisation einordnen lässt und nur lokal aktiv ist, ist sicherlich nicht relevant. Dafür reicht ein lockerer Blick auf WP:RK. --Scherben 16:15, 19. Jul 2006 (CEST)
ack, --Uwe G. ¿⇔? 21:12, 20. Jul 2006 (CEST)

Tja, irgend "Eine Gruppe, die sich irgendwo zwischen Fachschaftsrat und hochschulpolitischer Organisation einordnen lässt" ist der Projektrat eben nicht. Wer das schreibt, weiss nicht wovon er schreibt. Im Zuge der Studienreformation und Demokratisierung in den Hochschulen als Ausfluss der 1968er Umwälzungen, ist die studentische Selbstbestimmung des Studiums über das Werkzeug des Projektrates, ein bedeutendes Projekt (gewesen). Heute entfernt sich, oder hat sich bereits die Klientel, sprich die Studentschaft, von den Bestrebungen in den 70er entfernt. Gerade deshalb ist die Erwähnung des Projektrates und seiner Bedeutung und Hintergründe, dem Kontext, aber auch seines Vorbildes, dem ASL(Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung)-Studiengang an der kasseler Universität von Relevanz für eine Enzyklopädie. Und so etwas soll Wikipedia doch wohl eigentlich sein, oder? WIEDERHERSTELLEN Thomas (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.143.68 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 09:55, 22. Jul 2006 (CEST))

Oje... Ich war selbst lange genug in den unterschiedlichsten studentischen Initiativen und Gruppen tätig und kann mir daher ganz vorzüglich vorstellen, dass nach Abzug der Phrasen (und nach ein wenig Recherche) nichts Enzyklopädiewürdiges übrig bleibt. Vielleicht wäre auch mal ein Blick auf WP:SD ganz sinnvoll. Grüße --Scherben 10:31, 22. Jul 2006 (CEST)

Nachrede: In den letzten Wochen - vielleicht gehts auch schon länger, habe eine Weile hier nichts mehr geschrieben - stößt mir die breit, formalistisch begründete Löschwut diverser Administratoren auf vorgeblicher QS-Tour übel auf! Ihnen ist gemein, dass sie, zugegeben auch schwachen aber trotzdem relevanten, Artikel ruckzuck den Gar ausmachen. Nicht selten findet jetzt bereits die Löschwut auch außerhalb der Wikipediaregel, bzw nach beugender Selbstauslegung der selben statt. Garniert wird das Ganze dann noch mit abwertend vernichtenden Administratorenfloskel (s.o.), die vorallem Eines rüberbringen: Hier handelt ein Technokrat weit jenseits seines Horizontes. "Liebe" angesprochne Administratoren, ihr müßt irgendwann einmal einsehen, dass ihr zwar alles Löschen aber eben nicht selbst alles wissen könnt und deshalb besser mehr Nachforschungen oder QS-Schritte initieren solltet. Wenn ein einzelnes (Administratoren-)Individum alles wissen könnte, dann bräuchte man keine Wikipedia, sondern eine Hotline zu euch Halbgöttern. Zum Formalgeschwafel gehört dann meist auch, das der vorstehende Satz mit dem Ausdruck der Entrüstung und dem Hinweis auf seine Regelwidrigkeit (ein paar scheint ihr doch noch zu kennen) verurteilt wird. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.143.68 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 09:55, 22. Jul 2006 (CEST))

Warum ich selbst diesen Wiederherstellungswunsch als ungerechtfertigt ansehe, habe ich auf meiner Diskussionsseite ausführlich begründet. --Rax post 22:42, 21. Jul 2006 (CEST)

@Rax habe gerade auf Deiner Seite nachgelesen. Was Nobi-nobita (15:16, 15. Jul 2006) dort vorträgt ist schon sehr stichhaltig und auch gut nachvollziehbar. Also, wenn Du dann nicht verstehst, dass es um die Demokratisierung der Planung als Ergebnis der 68er Bewegung geht, solltets Du Dich besser einem rein zeitgeistbezogenen Blog zuwenden. Ich verzichte an dieser Stelle darauf mein akademisch belegtes "Expertentum" gegen Euren EINEN Experten unter den Richtern (das ist ja lachhaft) ins Feld zu führen. Gute Nacht (hoffentlich nicht für die Wikipedia)! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.143.68 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 09:55, 22. Jul 2006 (CEST))

seltsame Löschvorgänge

Guten Tag liebe Admins,

Ich bitte um Wiederherstellung von:

Grund: kein Fall für eine Schnellöschung

Der Hintergrund

ich arbeite grad am Thema "Qualitätsmanagement". Da Bilder mehr sagen als tausend Worte, aber in WP dazu keine Bilder zu finden sind, habe ich einfach ein paar passende Folien aus meinen PP-Präsentationen hochgeladen (nicht ganz einfach für einen Laien), und diese dann in meinen Entwurf eingebaut.

Aber statt dass sie erscheinen, hat jemand einen SLA gestellt.

Also suche ich mit ihm das Gespräch. He3nry reagiert auch ganz nett und es entwickelt sich ein zuerst konstruktiver Dialog. In meinen Folien gibt es einen Bildstempel (Urheber) und Henry fürchtet, das sei "Werbung".

Aber kaum sind die Bilder hochgeladen, sind sie auch schon gelöscht.
Der verantwortliche Löscher ist Admin Gerbil (lt. Henry).

Ich finde es als (immer noch) engagierter Autor ausgesprochen frustrierend, wenn Admins die Löschregeln nicht beachten (oder nicht kennen?), und ich dann meine Zeit mit "Ursachenforschung", "Löschdiskussionen" und "Wiederherstellungswünschen" vertun muss. Mit einer proaktiven Haltung könnten alle Beteiligten viiiel Zeit und einigen Frust sparen!

Gibt es ein Gremium, das sich grundsätzlich-ursächlich um solche Dinge kümmert?

Danke, --Markus Bärlocher 17:08, 19. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag erstell eine Version der Bilder ohne den Hinweis "Bärlocher Management Training" unten rechts; dann sollte es eigentlich durch gehen. Denn diese Hinweise wären doch wirklich deplaziert im späteren Artikel, oder? --Jutta234 Talk 18:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Du hättest in der Zeit, die es brauchte, diesen „Beschwerdetext“ abzufassen, auch rasch die Werbung entfernen und die Bilder wieder hochladen können. Um die Farben (die in der Tat gegen manch eine Genfer Konvention verstoßen) hätte sich zur Not ein Dritter kümmern können. Wobei ich Dir insofern recht gebe, als tatsächlich kein SLA-Grund ersichtlich war. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:24, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mich nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigt - auf den ersten Blick scheint mir ein SLA ungerechtfertigt. Ob der Text in den Bildern drin steht oder nicht ist IMHO unerheblich - wir haben genug Beispiele wo er dann halt einfach vom nächsten User rausgenommen wird (auf grund der Lizenz problemlos möglich). --Avatar 18:33, 19. Jul 2006 (CEST)
PS an Markus: Nein, es gibt kein übergeordnetes Gremium. Die Selbstverwaltung in DE funktioniert in der Regel ganz gut. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es ein Arbitration Committee, wir sind bisher gut ohne ausgekommen. Manchmal ist es etwas chaotisch, aber dafür ist der Overhead geringer als in EN. --Avatar 18:36, 19. Jul 2006 (CEST)
Hallo Markus, das ist jetzt echt Beschäftigungstherapie für uns alle hier. Niemand hat was gegen Deine Bilder. Aber Dein Name hat da nichts drauf zu suchen. Natürlich kann ich (oder jemand anderes) das runterladen, ein Bildbearbeitungsprogramm öffnen, Deinen Namenszug wegmachen und es wieder hochladen. Für Dich als derjenige, der die Powerpoint-Originale hat, ist das aber viel einfacher. Wir haben das jetzt seitenlang besprochen und Du hast die Dinger schon zweimal hochgeladen. Die ganze Zeit könnten wir uns alle sparen, wenn Du mal kurz den Vorschlägen folgen würdest. Ich gewinne nicht den Eindruck, dass Du hier den QMS-Artikel verbessern willst, sondern eher den, dass Du Deinen Namen platzieren willst. Berufliches Interesse? --He3nry Disk. 11:08, 20. Jul 2006 (CEST)
Man soll die Dinge ja nicht beweisen, aber weil ich jetzt doch langsam ein wenig... , siehe rechts
Falscher Dateiname
(selbstverständlich beantrage ich die sofortige Löschung, wenn Du Deine wieder hochgeladen hast) --He3nry Disk. 11:30, 20. Jul 2006 (CEST)

Es nimmt kein Ende...

Erst gelöscht, dann wiederhergestellt, dann wieder gelöscht...
Und das alles binnen Stunden - da komme ich nicht mehr hinterher...
"Editwar" kenne ich ja mittlerweilen - aber "Löschwar" ist neu.
Was ist da das korrekte WP-Instrument dagegen? --Markus Bärlocher 02:33, 21. Jul 2006 (CEST)

Da gibt es zwei Stück: (1) Das WP-Instrument "Halten an den Konsens": Du lädst die Bilder ohne Deinen Schritfzug hoch; (2) Das WP-Instrument "Hier teilt jeder sein WIssen freiwillig oder gar nicht": Du lässt es. --He3nry Disk. 07:27, 21. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Selbstdarsteller lesen! PS: Ein kurzer Blick auf deine Benutzerseite ist auch vielsagend. Ich mach jetzt als Gegengewicht vielleicht auch eine Liste mit Linkspammern und Selbstdarstellern. --Schmitty 08:41, 21. Jul 2006 (CEST)


Sehr geehrte Admins, bitte stellen Sie die Inhalte für die Dürr AG wieder her, da sie in keinerlei Form gegen fremde Rechte verstoßen. Die wiedergegebenen Inhalte sind öffentlich genutzte Texte unseres Unternehmens. Danke. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.154.157.150 (DiskussionBeiträge) 12:27, 20. Jul 2006)--Rax post 21:54, 21. Jul 2006 (CEST)

Dass die Texte "öffentlich genutzt" sind, nützt uns nichts, siehe Wikipedia:FAQ Rechtliches. Übrigens sind Texte von einem Unternehmen fast immer ungeeignet für eine Enzyklopädie, da sie naturgemäß nicht neutral sind. --Eike 13:37, 20. Jul 2006 (CEST)


Verschiedenes

Hallo, Ihr fleißigen Admins!

Ich bräuchte bitte die Wiederherstellung der Artikel

Verbindlichsten, -- Matt1971 ♪♫♪ 23:59, 20. Jul 2006 (CEST)

Moin Matt,
Diese Entscheidungen sind alles meine persönlichen, völlig irrelevanten Meinungen. Es ist unbenommen, dass Du wegen des ein oder anderen noch mit jemand anderem in den Clinch gehst... --He3nry Disk. 07:35, 21. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Danke zunächst für die drei Wiederherstellungen. Kurze Stellungnahme zu He3nrys Ausführungen:
  • Benutzer:Matt1971/Projekte/Umarmung – ist verloren gegangen (Artikelinhalt ist mir ziemlich wichtig)!
  • Abbruch (Computer) – umfaßte etwa 4 Zeilen (unwichtig, aber eine Grundlage)
  • Amtshandlung – hätte ich gern wieder (evtl. als Grundlage, werde es max. in überarbeiteter Form wieder einstellen)
  • Auslaufen – was hat die Wiederherstellung mit der Verschiebung zu tun?
  • Kriminalmarke – dto.
  • Südosten der Vereinigten Staaten – dto.
  • Tauchunfall – war im Artikelnamensraum und ist dann nach LA gelöscht worden (natürlich habe ich den Entwurf aus meinem Benutzernamensraum vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum entfernt)
  • Das schwarze Reich – Es ist Dein Recht, Aussagen in literarischen Werke abzulehen. . Ich habe bei einigen Kommentaren den Eindruck, daß Du mich disziplinieren willst - sehe ich das richtig?

Mir geht es nicht immer nur darum, die gelöschten Artikel auszubauen/zu überarbeiten, sondern auch darum, daß ich "meine" Arbeit konservieren kann. Wenn es gewünscht ist, kann ich als Gegenleistung für die Wiederherstellung ein paar Fleißaufgaben übernehmen, z.B. Verweise berichtigen... (das gilt vor allem für die Umarmung) -- Matt1971 ♪♫♪ 23:57, 21. Jul 2006 (CEST)

Löschdiskussion gibts hier, Nina hat entgegen deutlicher Mehrheit (ich weiss, keine Abstimmungen) und ohne auf die Argumentation der anderen Seite einzugehen den Artikel gelöscht. Begründet ist die Löschung auch nicht wirklich (siehe Argumentation von X und Y ist keine Begründung und zeigt nur was dahinter steckt). Die zwei Argumente auf die sich Nina bezieht, ist zum einen inhaltich falsch (das Spiel hat Auswirkungen auf die reale Welt, auch wenn es noch nicht erschienen ist) und zum anderen keine wirkliche Begründung (das Lächerlichmachen einer Formulierung). Bitte wiederherstellen oder zur Wikipedia:Artikelrampe verschieben. --sd5 01:57, 21. Jul 2006 (CEST)

Die Löschung geht in Ordnung, für den Zweck der Computerspielpreviews gibt es endlos Webseiten im Netz. Eine Enzyklopädie informiert nicht über angekündigte Computerspiele (CDs, Kinofilme, Bücher etc. pp.), nur über bereits erschienene. Das ist ganz klar immer Konsens gewesen, dem Wiederherstellungsantrag fehlt daher die Substanz. Die zwei, drei Monate bis zum Erscheinen wird man doch wohl noch erwarten können. --Markus Mueller 02:06, 21. Jul 2006 (CEST)
Für das Meiste, das hier steht, gibt es endlos Webseiten im Netz, das ist kein Argument. Von diesem sogenannten Konsens ist auf der Löschdiskussionsseite nichts zu erkennen (bitte lies sie dir nochmals durch), eher Gegenteiliges, die Argumente hierfür wurden ebenfalls dort mehrmals genannt. Ja, richtig, die zwei, drei Monate wird man warten können um dann den Artikel neu zu schreiben. Aber das ist kontraproduktiv. Da hatten wir doch einen anständigen Artikel zu diesem Thema, wieso also nicht in die Artikelrampe verschieben bis er in den Namensraum kann, sondern gleich ganz löschen und man ihn nochmals schreiben muss? --sd5 02:31, 21. Jul 2006 (CEST)
Die Argumentation ist WP:WWNI, und da ist selbst die einstimmige Mehrheit der Löschgegner nicht ausreichend, um ein Behalten zu erzwingen. Die Artikelrampe hat sowieso einen Löschantrag anhängig. Da müßte schon ein Benutzer Nina bitten, den Artikel im Benutzernamensraum zwischenzuparken. Allerdings ist ja noch gar nicht abzusehen, ob der Artikel bei Erscheinen des Termins überhaupt inhaltlich zutreffend ist. Was schließlich der Grund ist, warum er zuallererst gelöscht wurde... --Markus Mueller 03:14, 21. Jul 2006 (CEST)
WP:WWNI liefert keinerlei Berechtigung für die Löschung. Die Begründungen der Löschbefürworter liefen darauf hinaus, dass die Fachpresse weder für Wikipedia maßgeblich, noch überhaupt (sic!) Teil der realen Welt sei. Und diesen Begründungen hat sich Nina auch noch angeschlossen. Die Tatsache, dass klassische Enzyklopädien kaum aber keinesfalls gar nicht über noch nicht abgeschlossene Projekte berichtet, liegt schlicht an Erscheinungsform und -zyklus: Die Artikel können nicht mehr revidiert werden, wenn das Projekt abgeschlossen ist. Das ist bei WP explizit anders: Die Tatsache, dass sich ein Artikelinhalt noch ändern kann, bzw. dass etwas in der Zukunft liegt, ist ausdrücklich als Löschgrund ausgeschlossen. Damit erfolgte die Löschung als Bruch der Löschregeln. Wir haben mit Waldschlößchenbrücke ein Lemma zu einem Luftschloß, was nie gebaut werden wird (siehe heutige Titelseite). Dennoch würde kaum jemand dessen Löschung verlangen. Das ist schlicht Ausdruck der Geringschätzung des Unterhaltungssektors, die keinerlei Rechtfertigung in einer Enzyklopädie hat. Wer verlangt, verifizierte Daten und Verweise auf die Fachpresse in Wikipedia auszumerzen, und sie mit den Vorurteilen jeweils Fachfremder zu ersetzen, der hat offensichtlich keinerlei Interesse an der Glaubwürdigkeit von Wikipedia. --OliverH 08:51, 21. Jul 2006 (CEST)
Es ging darum, daß Spekulationen bzw. Verheißungen der Produktionsfirma nicht dadurch relevant werden, daß die Fachpresse sie wiederkäut. Die Behauptung, daß die Fachpresse per se unmaßgeblich sei, hast, wenn ich mich recht erinnere, ausschließlich Du da herauslesen wollen. In Erwartung Deiner obligatorischen ad-hominem-Entgegnung: ↗ Holger Thølking (d·b) 17:46, 21. Jul 2006 (CEST)
Es ging darum, dass du ohne Belege ein Wiederkäuen von Verheißungen der Produktionsfirma postuliert hast. Ohne Belege von derartigem auszugehen ist gleichbedeutend mit einer Erklärung, die Fachpresse sei unmaßgeblich, denn es bedeutet, dass man ihr per se keine Autorität zugesteht. "Spekulationen bzw. Verheißungen der Produktionsfirma" existieren nur in deinen Unterstellungen. Als Tatsachenbehauptung begibst du dich damit auf extrem dünnes Eis. Entweder du kannst belegen dass die Informationen nicht verifiziert sind, oder du hast kein Argument. Wir löschen auch nicht einfach "Globale Erwärmung" nur weil sich jemand hinstellt und sagt, es sei Humbug. --OliverH 20:05, 21. Jul 2006 (CEST)
Eine Enzyklopädie informiert nicht über angekündigte Computerspiele (CDs, Kinofilme, Bücher etc. pp.), nur über bereits erschienene. Das möchte ich anzweifeln. Im allgemeinen ist zwar ein noch nicht veröffentlicher Film, Computerspiel, Buch o.ä. erstens noch unbekannt, womit ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme in eine Enzyklopädie wegfällt, zweitens ist dann meist noch wenig darüber bekannt, so dass es nicht für einen Artikel ausreicht. Beides ist hier aber nicht der Fall (siehe Löschdiskussion), daher war die Löschung nicht gerechtfertigt. Daher wiederherstellen. -- Memset 10:45, 21. Jul 2006 (CEST)
Gemäß dem Meinungsbild zu Software ist Vaporware zu löschen, s. Wikipedia:Relevanzkriterien. --Uwe G. ¿⇔? 10:48, 21. Jul 2006 (CEST)
Keine Vaporware gegeben. Zitat aus dem o.g. Artikel: "deren Erscheinungsdatum weit in der Zukunft liegt". Netter Versuch, aber nur wieder die übliche Masche, sich Argumente zusammenzuerfinden, weil nicht sein kann was nicht sein darf. --OliverH 10:50, 21. Jul 2006 (CEST)
Es wird langweilig. Da du reflexhaft und regelmäßig vermutest, es ginge – egal welche Argumente vorgebracht werden – um die Eliminierung fiktionaler Themen und die Kritiker hätten ja sowieso von Wissenschaft keine Ahnung und überhaupt und so, lohnt es sich eigentlich nicht, zu argumentieren. Es bleibt aber dennoch ein Ankündigungsartikel, der letztlich nur auf Auskünften des Herstellers beruhen kann. Nebenbei finde ich im Text auch nichts, was dieses Spiel besonders hervorheben würde. Scheint halt einfach noch eins von vielen zu sein. Wenn es sich als besonderes und wichtiges Spiel erweisen sollte, kann nach dem Erscheinen der Artikel ja wieder eingestellt werden. Dann lassen sich die Angaben auch überprüfen. Warum die Eile? Rainer Z ... 20:07, 21. Jul 2006 (CEST)
zumindest das letzte Argument kann man so nicht stehenlassen. Filme werden auch nicht mehr nach "Bekanntheit" gewertet, sondern alles was lief ist relevant. Das sollte man bei Spielen zumindest ähnlich handhaben - sie setzen inzwischen immerhin mehr Geld um als Kinofilme wenn ich die Statistik richitg im Kopf habe --schlendrian •λ• 20:11, 21. Jul 2006 (CEST)
Was langweilig wird sind die ewig gleichen unbelegten Behauptungen. DU bist derjenige, der stets das gleiche Tonband abspult, selbst wenn er bereits widerlegt worden ist. Die Tatsache, dass du mich hier persönlich angreifst, obwohl Uwe's Behauptung sachlich falsch ist, zeigt deutlich, dass es dir nicht um Fakten geht. Eine Demoversion an die Fachpresse liefert verifizierbare Fakten. Diese sind nicht weniger zuverlässig als eine veröffentlichte Endversion -insbesondere in Anbetracht der Zeit bis zur Veröffentlichung. Mit derartigen Argumenten dürfte man einen Artikel für Computerspiele erst dann veröffentlichen, wenn der Hersteller aufhört, ihn zu unterstützen -denn beim nächsten Patch könnte ja doch wieder alles andes werden. Entweder du kannst die von mir vorgebrachten Punkte wiederlegen oder nicht. Die Tatsache, dass du mich persönlich angreifst -wie du es jedes einzelne Mal in derartigen Diskussionen getan hast, in denen du jedesmal die gleichen Ad hominems abspulst und die konkreten Argumente, sei es von mir oder von anderen konsequent ignorierst, zeigt deutlich, dass es DIR nicht um die Sache geht. Ich habe auch schon das Löschen von Artikel zu fiktivem befürwortet. Aber nicht auf der Basis von "Weil nicht sein kann was nicht sein darf" und nicht auf der Basis von übler Nachrede gegen die Fachpresse, wie sie etliche Löschbefürworter in schöner Regelmäßigkeit bringen. --OliverH 20:17, 21. Jul 2006 (CEST)
Merkst du was? So von wegen ad hominem? Na ja. Rainer Z ... 21:43, 21. Jul 2006 (CEST)
Glashaus, Steine, schonmal gehört? Ich habe von dir Belege gefordert. Die Tatsache, dass du das als ad hominem siehst, spricht Bände. Ist aber nicht überraschend, angesichts deines Verhaltens in zahlreichen Löschdiskussionen. Nachdem deine einzige Beteiligung hier völlig unbelegte Diffamierungen waren, solltest du vielleicht mit "ad hominem"-Vorwürfen vorsichtig sein. Solange Belege hier nur einseitig geliefert werden, sehe ich aber ein, dass jede weitere Diskussion aussichtslos sind, da die WW-Gegner schlicht sich selbst gegenseitig Glaubwürdigkeit attestieren auch über Belege hinweg, die schlicht ignoriert werden. --OliverH 11:40, 22. Jul 2006 (CEST)

"Wenn Wünsche Pferde wären, würden wir alle Steaks essen" (Jayne, Firefly). Die Frage ist doch einfach: Wann hätten die WW-Befürworter einen Artikel über Duke Nukem Forever oder Stalker hier eingestellt? Wenn die Eier gelegt sind, genug Hühner gackern und die Eier auch verkauft werden, dannist es auch völlig wurscht, ob das Thema fiktional oder real ist. Aber bis dahin ist ein Artikel darüber entweder nicht seriös oder nicht relevant, je nach Inhalt. -- Thomas M. 21:02, 21. Jul 2006 (CEST)

Und wieder eine unbelegte Behauptung und Diffamierung der WW-Befürworter. Deine Frage wurde bereits in der Löschdiskussion beantwortet. Mithin ist es dein Argument, das unseriös ist. Du zeigst aber sehr gut, wie Löschdiskussionen und WWs den Charakter von Schauprozessen angenommen haben: Die eigentlichen Argumente und Daten sind vollkommen irrelevant. --OliverH 11:40, 22. Jul 2006 (CEST)
Völlig unabhängig von der Frage nach Relevanz fiktiver Welten etc. gibt es einen klaren Grund gegen eine Wiederherstellung des Artikels: Seit der ersten Version waren etwa 50% des Textes eine URV von [9]. Dass ein weiteres Viertel des Textes aus Spekulationen bestand (Bsp: Interessant dürfte auch ...), festigt meine Ablehnung noch zusätzlich. --jergen ? 12:15, 22. Jul 2006 (CEST)

Kopie von Ninas Diskussionsseite

Liebe Nina, die Argumentation von Stefan war, dass Wikipedia sich nicht mehr nach der Fachpresse richten soll, sondern nach eigenem Gutdünken agieren. Leider wird es zum Trend bei Wikipedia, dass Fachfremde die Fachpresse belehren wollen (Wir hatten das ja schon bei wissenschaftlichen Zeitschriften). Für eine Enzyklopädie ist dieser Ansatz gänzlich unbrauchbar und er widerspricht den fundamentalen Grundlagen von Wikipedia. Wenn hier jeder Amateur meint, Relevanz besser als die Fachleute beurteilen zu können und wenn verifizierte Daten mal kurzerhand als Glaskugel bezeichnet werden, weil jemand den Artikel schlicht nicht haben will, dann ist das Däniken-Niveau und wird nie auf das Niveau einer Britannica oder eines Brockhaus kommen. --OliverH 08:41, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo Oliver, da stimme ich Dir grundsätzlich zu: die jeweiligen Fachleute sollen über die Relevanz oder Irrelevanz sowie über die Qualität von Artikeln entscheiden. Dann sollten aber auch die Fachleute deutlich machen können, warum der jeweilige Artikel so wichtig ist und was das beschriebene Lemma so bedeutsam macht, dass es in eine Enzyklopädie gehört. Und genau das war hier nicht der Fall. Die pure Beschreibung reicht da einfach nicht aus- für ein noch nicht erschienenes Spiel ist das quasi reine Werbung. --Nina 09:22, 21. Jul 2006 (CEST)
Verglichen mit dem Namen "Star Trek" kann Wikipedia keinerlei signifikante Werbeeffekte erzeugen. Er sollte eigentlich auch die Relevanz deutlich machen -das ist mit der Sinn derartiger Lizenzprodukte. Allein die Lizenzkosten heben ein derartiges Spiel aus der Masse heraus. Du hast dich auf Begründungen in der Diskussion bezogen, die allesamt sachlich falsch waren. Eine Löschung, die sich auf sachlich falsche Begründungen bezieht ist aber konsequenterweise selbst ungerechtfertigt. Im Übrigen verweise ich auf die Löschregeln: „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ ist kein zulässiger Löschgrund, genausowenig wie die Meinung, dass Wikipedia nicht zu jedem XYZ einen Artikel braucht. Es muss explizit dargelegt werden, warum der spezifische Artikel nicht behalten werden sollte. Darüber hinaus hast du dich über eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer der Löschdiskussion hinweggesetzt. Diese haben offensichtlich durchaus eine Relevanz des Artikels erkannt. Da solltest du m.E. schwerwiegenderes als Begründung haben als dich der Argumentation zweier Teilnehmer anzuschliessen, deren Argumente jeder Grundlage entbehrten und teilweise in sich absurd waren. --OliverH 09:31, 21. Jul 2006 (CEST)
1.*Gebetsmühle* Es geht nicht um Mehrheiten. 2. müssen wie bereits erwähnt diejenigen, die den Artikel behalten wollen, deutlich machen, was dieses Spiel aus der Masse heraushebt. 3. Wenn die Argumente der Löschen-Befürworter so falsch waren, wieso widerlegst Du sie dann nicht einfach? Deine Reaktionen waren ad hominem: Mal wieder ein typischer P.Birken und unsachlich Das ist interessant. Sämtliche Löschbefürwortungen laufen darauf hinaus "Fachpresse ist bäh!". Mit einer derartigen Einstellung schreiben wir keine Enzyklopädie, sondern ein Witzblatt.
Übrigens: im Artikel wurde nicht erwähnt, was die Computerspielezeitschriftenfachpresse denn alles so über das Spiel denkt. _Das_ hätte dem Artikel vielleicht wirklich weiterhelfen können. --Nina 09:40, 21. Jul 2006 (CEST)
Ad 1: Geht es durchaus auch. Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen "Fall 3: Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich gegen die Löschung ausgesprochen." Ad 2: Nein, es ist zu zeigen, warum dieser Artikel zu löschen ist. Deswegen ist es ein Löschantrag. Die entsprechenden Passagen aus den Löschregeln habe ich dir oben bereits zitiert. Im Übrigen habe ich dir oben auch schon beschrieben, warum die Relevanz offensichtlich sein sollte. Ad 3: Ich rechne nicht damit, dass jemand eine Absurdität wie "kein Effekt auf die reale Welt" angesichts von Berichterstattung in der Fachpresse ernst nimmt. Im Übrigen ist ein Teilzitat nicht besonders ehrlich. Die vorgebrachten Argumente wurden im Übrigen widerlegt, denn sie konzentrierten sich auf das Argument "Glaskugel". Das wurde von mir und anderen mehrfach widerlegt. Dass du Kommentare von mir zitierst, nachdem ihre bereits widerlegten Behauptungen wieder und wieder aufgekocht wurden ist weder fair noch ehrlich. Nochmal: Das Argument "Glaskugel" war sachlich falsch. Mit Fachkenntnis ist die Relevanz offensichtlich. Die Löschwarnung hätte nach Diskussionsverlauf längst entfernt werden können. Im Übrigen scheinst du Sachlichkeit sehr einseitig zu verlangen. Die Argumente, auf die du dich bezogen hast, waren in keiner weise sachlich. "Eine Aussage wie Dynamische dreidimensionale Schlachtfelder mit realitätsnahen Details muss man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen..." ist lediglich Zeugnis von wenig Sachkompetenz, aber kein Argument gegen die Artikelqualität. Ein Satz, übrigens, der genau so in der Fachpresse stehen könnte. --OliverH 09:55, 21. Jul 2006 (CEST)

HaushaltMarketing

HaushaltMarketing

Guten Tag, hiermit beantrage ich eine Wiederherstellung des Artikels über HaushaltMarketing.

Ich konnte weder die Diskussion über den Artikel, noch einen Eintrag in den Log Büchern über den Löschvorgang des besagten Artikels finden.

Das Einzige war eine sehr dürftige Erklärung über die Relevanz des Artikels, bezogen auf die wenigen Einträge bei Google. Das ist, laut den Relevanzkriterien von Wikipedia, wiederum keine relevanter Löschgrund.

Der Begriff HaushaltMarketing ist eine Wortneuschöpfung, was auch die wenigen Einträge in Google erklärt.

Jedoch wird die Bedeutsamkeit des Wortes in Zukunft definitiv sehr stark ansteigen.

Und somit wäre auch die Relevanz für eine Enzyklopädie gegeben.

Bitte um schnelstmögliche Response.

Vielen Dank.


-- Christoph Zrubek 09:39, 21. Jul 2006 (CEST)

Da du ja selbst sagst das es eine Wortneuschöpfung ist und die Bedeutung ansteigen wird, ist das die klare Aussage gegen die Relevanz. In der Wikipedia wird das als Glaskugelei bezeichnet. Ich will damit sagen, das Relevanz zum jetzigen Zeitpunkt erforderlich ist und nicht eine evtl. Relevanzwerdung. Als Beispiel kannst du hier Popgruppen nehmen. Auc hier könnte man de facto bei jeder argumentieren das sie relevant sind weil sie evtl. mal bekannt werden könnten. Damit müsste dann jede Hinterhofgaragenband rein. Ich hoffe ich konnte dir damit weiter helfen. --Dachris blubber Bewerten 09:59, 21. Jul 2006 (CEST)

Ausbauen kann man es sehr wohl. Habe von dem Löschantrag nichts mitbekommen. Lippisches Stadtrecht war die Vorlage für die Verfassungen vieler Städte im Mittelalter, über die Beziehungen in der Hanse verbreitet. -- Simplicius - 09:53, 21. Jul 2006 (CEST)

dir ist schon klar, dass dein wiederherstellungswunsch bereits mehr text enthält als der "artikel". meinst du nicht, es wäre einfacher den satz samt diesmaligen zweitsatz einfach neu zu schreiben, anstatt hier eine diskussion mit allem drumherum zu starten? -- southpark Köm ? | Review? 09:59, 21. Jul 2006 (CEST)
Ja danke, und ansonsten siehe oben: ich bitte um die Wiederherstellung. -- Simplicius -
Hier ist dein Text: Als Lippisches Stadtrecht galt ab dem 13. Jahrhundert ein Stadtrecht nach dem Vorbild Lippstadts, Lemgos oder Soests. Das Soester Stadtrecht wurde von vielen anderen Hansestädten, wie z. B. Lübeck, übernommen. --schlendrian •λ• 17:21, 21. Jul 2006 (CEST)
Selbst diese Kurzversion wäre in meinen Augen durchaus ein gültiger und brauchbarer Stub. --Hansele (Diskussion) 12:06, 22. Jul 2006 (CEST)
dann gehört das aber auch im Lemma Schrae berücksichtigt sowie beim lübischen recht mit eingebaut und die Differenzen zwischen diesen Rechten zumindest angerissen. Pfaerrich 17:34, 21. Jul 2006 (CEST)

Den Artikel hatte ich vor einem Jahr zum Schreibwettbewerb nominiert, ehe er nach kontroverser Diskussion gelöscht wurde. Man hatte mir damals den winzigen Kompromiss erlaubt, ihn als Unterseite meiner Benutzerseite anzulegen. Und die wurde nun auch gelöscht, was ich alles andere als fair finde! Antifaschist 666 11:07, 21. Jul 2006 (CEST)

Dein Benutzernamensraum soll keine Parallelwikipedia mit gelöschten Artikeln darstellen. Die Wiederherstellung war nur, damit Du den Artikel für Dich privat sichern kannst, nicht, damit er dort stehen bleibt. Wenn Du den Artikeltext nicht hast, kann ihn Dir sicher jemand für begrenzte Zeit (1-2 Tage) noch mal wiederherstellen,dann aber endgültig löschen. --Silberchen ••• +- 11:51, 21. Jul 2006 (CEST)

Denkbar bürokratische Auslegung des Benutzernamensraums. Da wird so manches andere geduldet, was auch in der WP keinen Platz hätte. Es gibt keinen Grundsatz, rechtlich einwandfreie Inhalte, die nach Ansicht irgendwelcher Kleingeister hier keinen Platz haben, mit Stumpf und Stil zu vertilgen. Wenn Antifaschist den Artikel gern in seinem Benutzernamensraum hätte, meinetwegen. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:26, 21. Jul 2006 (CEST)

Habe die letzte Version vor dem Löschantrag wiederhergestellt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:33, 21. Jul 2006 (CEST)
Äh? Und wie geht ihr jetzt damit um, daß bei Google-Suche prominent AF666s Benutzerseite aufgeführt wird? So werden zurecht gelöschte Artikel doch nur immunisiert und bleiben im hohen Pagerank! AAF666 soll sich den Text gefälligst auf seine private Website packen, Gratis-Anbieter gibt es dafür genug! --84.137.24.201 08:41, 22. Jul 2006 (CEST)
Und warum zum Teufel wird nur eine Version wiederhergestellt? Auch im Benutzernamensraum gilt die GNU, gegen die AF schon mit der Cpoy&Paste-Verschiebung in seinen Namensraum grob verstoßen hat Ich (muss allerdings sagen: Der LA stammte von mir) stimme der Wiederherstellung absolut nicht zu. --schlendrian •λ• 11:47, 22. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Nur um das klarzustellen, wir geht es nicht so besonders um diesen Artikel. Mir geht es um Politik. WIr haben bewußt sehr harte RK bei diesem Thema. ZB sind reine OB-Kandidaten nicht zugelassen. Wenn ich nun "meinen" Kandidaten unterstützen will mit einer Seite in der WP, dann gehe ich halt automatisch in den benutzernamensraum. GErade in Wahlkampfzeiten ist es durchaus wichtig, bei Politiker-Artikeln aufzupassen, das dürfte allen bewußt sein. Es ist daher das falsche Signal, Politiker, die auf Grund fehlender WP-Relevanz gelöscht wurden, im benutzernamensraum zu akzeptieren. Daum würde und werde ich gegen jeden Politikerartikel, den ich im benutzernamensraum finde, LAs stellen --schlendrian •λ• 11:51, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich möchte auch noch mal auf die Löschdiskussion hinweisen. --Nina 12:02, 22. Jul 2006 (CEST)
Der Benutzernamensraum ist nicht dafür gedacht, gelöschte Artikel unbefristet zu parken. Das – gerade im politischen Bereich! – zu tolerieren öffnet Extremisten jeglicher Façon Tür und Tor, hier ihren im Artikelnamensraum chancenlosen POV googlewirksam abzukippen. Bitte wieder löschen. —mnh·· 12:40, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, Wikipedia:Benutzer-Namensraum ist ziemlich eindeutig. Der Artikel hat nichts mit der Wikipedia zu tun, in den Mainspace verschoben wird er aufgrund der Relevanzkriterien auch nicht, also löschen. Ist zwar schade um die Arbeit, aber wie schon öfter gesagt: Privater Webspace ist nicht so teuer. --Scherben 12:52, 22. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht wegen missbräuchlicher Verwendung des Namensraumes. --Voyager 13:09, 22. Jul 2006 (CEST)

Wurde gelöscht, obwohl mehrere (die Mehrheit) der Diskussionsteilnehmer dagegen gestimmt haben. 193.22.181.51 16:24, 21. Jul 2006 (CEST)

Vor Wiederherstellungswünschen bitte erst die Einführung am Kopf der Seite lesen. Dort findet sich der Passus: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit". Du müßtest also noch eine richtige Begründung nachliefern. --Markus Mueller 17:41, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mich schon in der LD deutlich positioniert. Einer von 100en Zitationsstilen, der nicht mal erklärt wurde. Enzyklopäduisches Wissen ist das nicht. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 00:27, 22. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte beantragen, die gelöschte Vorlage Vorlage:Hinduistische Schriften wiederherzustellen. Der LA wurde am 20. gestellt, die Vorlage wurde am 21. gleich gelöscht. Hier wurde weder eine Diskussion zugelassen, noch die Frist eingehalten. Es gab schon mal eine Diskussion, die hier offensichtlich ignoriert wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2006, auch deren Ergebnis). Hinduistische Schriften" ist kein klassischer Themenring, da es sich nicht um eine eine willkürliche Zusammenstellung von Artikeln handelt, sondern um die zentralen hinduistischen Texte schlechthin. Inhaltlich ist die Vorlage für den Leser sehr sinnvoll, das sie hilft den Überblick zu behalten. --Parvati 21:22, 21. Jul 2006 (CEST)

Kollegah

http://de.wikipedia.org/wiki/Kollegah

Ich bin für die Wiederherstellung des Artikels über den deutschen Rapper "Kollegah" und möchte mich dafür einsetzen. Erstmal zur Löschung: scheinbar hat der jeweilige Administrator diesen Artikel lediglich wegen einer unglücklichen Formulierung eines Fans von Kollegah ("er ist der beste Rapper Deutschlands, wenn nicht sogar der Welt") gelöscht, immerhin wurde Kollegah kurz nachdem dieser Satz angefügt wurde zum Löschkandidaten und der Grund war: "Ich halte diesen Typen für reichlich irrelevant" oder ähnlich, den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im Kopf - ich lasse diesbezüglich auch keine Anschuldigungen eines gekränkten Egos fallen. Von Irrelevanz kann jedoch auf gar keinen Fall die Rede sein, ob des enormen Hypes um diese Person und ob des Artikels in der Juice, Backspin etc. Sein neues Streettape "Boss der Bosse" wurde von der Juice z.B. zum Mixtape des Monats gekürt, kein Internetforum ist von Beiträgen über Kollegah verschont usw. Im Moment würde ich sagen, genießt Kollegah insgesamt mehr Hype als beispielsweise ersguterjunge.

Schön, dass er dich als Fan hat, aber ein Hype macht Kollegah nicht für Wikipedia relevant. Lies mal unter WP:RK nach. -- Achates 23:55, 21. Jul 2006 (CEST)
Und das nächste Mal unterschreibe bitte mit 4 Tilden (4x ~)

Liebe Wikipedianer, ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle. Ich habe in den letzten Tagen in einer ganzen Reihe von Artikeln, die in der englischen Wikipedia als featured gekennzeichnet sind, die oben benannte Vorlage integriert - in der Überzeugung, dass selbige hier auch akzeptiert ist. Diese Ansicht hatte ich, da ich die Vorlage in der deutschen Wikipedia bei einer Reihe von Artikeln gefunden habe und sie zudem in mehreren anderssprachigen Versionen im alltäglichen Gebrauch ist. Heute morgen teilte mir ein "erfahrener" Wikipedianer mit, dass die Vorlagen nicht erwünscht seien und er sie entsprechend alle wieder aus den Artikeln entfernt hat - allerdings nur die, die ich gesetzt habe, die die vorher bereits existierten hat er auch belassen. Ich finde dieses Verhalten unverschämt und habe ihm das auch so geschrieben, er argumentierte daraufhin, dass die Vorlage geleert sei und ich ein Meinungsbild oder einen Wiederherstellungsantrag stellen müsse.

Ich persönlich finde die Vorlage, die exzellente oder featured Artikel in anderen Wikipedia sichtbar kennzeichnet, äußerst praktisch, da sie sowohl für Leser als auch für Autoren anzeigt, dass ein entsprechender Artikel einer anderen Sprache offensichtlich bessere Informationen enthält und es sich lohnt, diesen anzuklicken (als Leser) oder die bereits vorhandenen Informationen durch den Mehrwert zu ergänzen (als Autor). Da ich selbst vor allem an Übersetzungen arbeiten möchte, halte ich die Vorlage entsprechend für ein sehr geeignetes Werkzeug, um lohnenswerte Artikel zu identifizieren.

Da an dem Wikipedia:Sei mutig offensichtlich nichts Wahres ist und man denn doch für alles bürokratische Schritte braucht, stelle ich also hiermit den Antrag, diese Vorlage in einer funktionierenden Form wiederherzustellen und ihre Verwendung auch zu erlauben. Desweiteren möchte ich, dass jemand meine Arbeit, für die ich inklusive Lektüre einige Stunden investiert habe und die von einer Person innerhalb kurzer Zeit rückgängig gemacht wurde, wieder herstellt.

Mit Grüßen -- トロール 00:51, 22. Jul 2006 (CEST)

Hab' die Edits wieder rückgängig gemacht, da das entsprechende Meinungsbild. jegliche Diskussionen zum Thema seit der Löschung und die stillschweigende Akzeptanz über die letzten Wochen alle stark in Richtung verwenden tendieren. Und da der Wiederherstellungsantrag nun auch da ist, seh ich einen relativ breiten Konsens dafür. -- southpark Köm ? | Review? 01:00, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich hab dich (ich bin hier gemeint) in deiner Diskussion auf mein Problem aufmerksam gemacht: Wenn du eine Vorlage, die zu diesem Zeitpunkt offensichtlich von einem anderen Benutzer entfernt wurde, reinstellst und mir ein roter Link am Ende der Artikel entgegenwinkt, dann mache ich das rückgängig. Ich habe dir zu keinem Zeitpunkt mitgeteilt, dass irgendetwas „nicht erwünscht“ sei, hatte aber mehrmals auf die Problematik des Meinungsbildes, des LAs usw. verwiesen. Dafür muss ich mich nicht wiederholt beschimpfen lassen. Gute Nacht, --Polarlys 01:24, 22. Jul 2006 (CEST)
Lieber Herr Polarlys, sollte meine Darstellung bezüglich meiner Empfindung ob der Rücksetzung meiner Arbeit bei Ihnen als Beschimpfung ankommen, so tut mir dies leid, als solche war Sie nciht gedacht. Nach Ihren Erklärungen auf meiner Diskussionsseite bin ich im Gegenteil überzeugt, dass Sie im guten Willen handelten - nur muss dies nicht bedeuten, dass ich das Ergebnis gutheisse. Aus diesem Grunde erfolgt hier der Wiederherstellungswunsch, dem ja bereits von einem Dritten nachgekommen ist. Auf welcher Basis der Herr Steschke meint, Die Vorlage ist hier nicht erwünscht. ist mir allerdings schleierhaft, bislang konnte ich nur lesen, dass ihr Einsatz umstritten ist und ein Meinungsbild abgebrochen wurde, welches eigentlich genau das Gegenteil zeigt. Mit Grüßen -- トロール 02:15, 22. Jul 2006 (CEST)
@トロール|トロール: Der Baustein wurde hier gelöscht. Bitte akzeptiere die vorhandene Mehrheitsmeinung und bezeichne dem Meinungsbild entsprechendes Verhalten nicht als unverschämt. Die Vorlage ist hier nicht erwünscht. --ST 01:35, 22. Jul 2006 (CEST)
Lieber Herr Steschke, Dieses (aus mir nicht bekannten Gründen abgebrochene) Meinungsbild spricht aber eine andere Sprache. Mit Grüßen, -- トロール 01:41, 22. Jul 2006 (CEST)
Diese Vorlage dient dazu, uns über excellente Artikel in anderen WP-Version zu informieren. Die lange Liste im Bereich anderen Sprachen zeigt das grosse internationale Interesse an die Vorlage. Übrigens ist diese Vorlage seit 7. Februar von Triebtäter wiederherstellt. Keiner hat einen LA oder Wiederherstellungswünsche geschrieben, dass zeigt das diese Vorlage allgemein abzeptiert wird. --LaWa 02:32, 22. Jul 2006 (CEST)

Das Meinungsbild ging klar in Richtung "benutzen", im LA gab es wirklich keine Einigung, drei Wikipediaer wollten die Vorlage gelöscht sehen, weil sie leer/nicht aktiviert war. Wo ST hier eine Mehrheitsmeinung sieht (auch durchzählen in der Löschdisku bringt keine Mehrheit), ist mir schleierhaft --schlendrian •λ• 11:23, 22. Jul 2006 (CEST)