Zum Inhalt springen

Araliengewächse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 12:19 Uhr durch Jeangrg (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Araliengewächse
Blühende Aralia elata mit ihren gefiederten Blättern und Dolden.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Doldenblütlerartige (Apiales)
Vorlage:Familia: Araliengewächse
Wissenschaftlicher Name
Araliaceae
Juss.
Vorlage:Subfamilian

Araliengewächse (Araliaceae) sind eine Vorlage:Familia innerhalb der Bedecktsamer (Magnoliophyta). Sie ist gegliedert in 2 Unterfamilien mit 43 Gattungen und mit 1450 Arten.

Verbreitet sind die Taxa weltweit überwiegend tropisch; einige gibt es in den Gemäßigten Breiten.

Beschreibung

Blütendiagramm des Efeu

Die meisten Arten sind holzige Pflanzen. Die Früchte sind Beeren oder Steinfrüchte oder selten Spaltfrüchte. Die meist kleinen Blüten sind fünfzählig, manchmal auch vierzählig, und stehen zu vielen in Dolden.

Blütenformel:

Der Griffel besitzt bei den Araliengewächsen ein Griffelpolster.

Verbreitung

Die Araliengewächse kommen hauptsächlich in tropischen Wäldern vor. Diversitätszentren sind Ozeanien und Südostasien, und das tropische Amerika. Einige Arten dringen auch, insbesondere in Ostasien, in die gemäßigten Breiten vor.

Systematik

Strahlenaralie, hier eine Sorte von S. arboricola mit weißbunten Blättern
Oplopanax horridus, mit gelappten Blättern und bestachelten Ästen und Blattstielen
Eleutherococcus sieboldianus, mit geteilten Blättern und Stacheln
Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris) aus Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1885

Die Araliengewächse (Araliaceae) sind gegliedert in 2 Unterfamilien mit 43 Gattungen und mit 1450 Arten:

Commons: Araliengewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien