Zum Inhalt springen

BEXUS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2019 um 18:39 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: die esa ist hier nur am rande beteiligt. unterhalb von organisationen ordnen wir nur projekte ein, die von diesen organisationen gemanagt werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Relevanz nicht dargestellt --PM3 15:48, 25. Sep. 2019 (CEST)

BEXUS (Balloon Experiments for University Students, Ballon Experimente für Universitätsstudenten) ist ein deutsch-schwedisches Studentenprogramm für Ballonexperimente für Universitätsstudenten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde SNSB.

Mit dem Programm werden wissenschaftliche und technische Experimente mit Ballonen in der Stratosphäre durch Studenten durchgeführt. Die studentischen Projekte werden in Deutschland neben der DLR auch vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation mit dem Fallturm Bremen organisatorisch unterstützt, welches auch die Projektleitung mit der Betreuung der Experimente inne hat.[1] Die Starts der Stratosphärenballons führt die EuroLaunch vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden durch.[2][3] Die Höhenforschungsballons starten im Herbst und erreichen eine Höhe von 30[4] bis 35 Kilometern.[5] Dort verbleiben die Experimtent sie bis zu fünf Stunden und landen dann an einem Fallschirm.[6]

Die Ballon-Nutzlast steht zu je 50 Prozent deutschen und schwedischen Studenten zur Verfügung, wobei inzwischen der schwedischen Anteil druch Zusammenarbeit mit der European Space Agency[7] auch Studenten der übrigen ESA-Mitgliedsstaaten zur Verfügung steht.[8] Die Kosten für die deutschen Experimente trägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie[9]


Für ähnlich gelagerte Satellitenexperimente gibt es das REXUS Programm.

Einzelnachweise

  1. Höhenflüge für Studenten pro-physik.de
  2. REXUS und BEXUS - Das deutsch-schwedische Studentenprogramm Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  3. REXUS/BEXUS Programme esa.int
  4. REXUS/BEXUS Studentenprogramm: Experimente zum Mitfliegen Internationales Verkehrswesen
  5. Nordhäuser Studenten dem Weltraum ein Stück näher nnz-online.de
  6. Nächste Runde für REXUS/BEXUS Spektrum.de
  7. The REXUS/BEXUS Programme European Space Agency
  8. BEXUS ieap.uni-kiel.de
  9. Rakete und Ballon Rexus/Bexus suchen wieder Forschungsprojekte von Studenten aerosieger.de