Zum Inhalt springen

Ansu Fati

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2019 um 12:11 Uhr durch HSV1887 (Diskussion | Beiträge) (https://www.weltfussball.de/spieler_profil/ansu-fati/esp-primera-division/2/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ansu Fati
Personalia
Voller Name Anssumane Fati Vieira
Geburtstag 31. Oktober 2002
Geburtsort BissauGuinea-Bissau
Größe 178 cm
Position Flügel
Junioren
Jahre Station
2009–2010 CDF Herrera
2010–2012 FC Sevilla
2012– FC Barcelona
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2019– FC Barcelona 5 (2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 25. September 2019

Anssumane „Ansu“ Fati Vieira (* 31. Oktober 2002 in Bissau, Guinea-Bissau) ist ein spanischer Fußballspieler mit guinea-bissauischem Migrationshintergrund. Der Flügelstürmer steht beim FC Barcelona unter Vertrag, für den er bereits seit Jugendzeiten spielt.

Persönliches

Ansu Fatis Vater war ebenfalls Fußballspieler und spielte unter anderem auf halbprofessionellem Niveau bei Benfica Bissau. 1998 wanderte er alleine aus der ehemaligen portugiesischen Kolonie Guinea-Bissau nach Portugal aus, um Geld für die Familie zu verdienen. 2001 zog er nach Spanien in die Kleinstadt Herrera in die Nähe von Sevilla, um am Bau der AVE-Schnellfahrstrecke Córdoba–Málaga des Eisenbahnunternehmens Renfe zu arbeiten. Nachdem die Bauarbeiten abgeschlossen waren, nahm er verschiedene Jobs an. 2008 lernte sein Vater den Bürgermeister des rund 10 Kilometer von Herrera entfernten Ortes Marinaleda, Juan Manuel Sánchez Gordillo, kennen, der ihn als Chauffeur anstellte. 2009 zog auch die restliche Familie nach Herrera, als der in Bissau geborene Fati 6 Jahre alt war.[1][2][3]

Sein ältester Bruder Braima (* 1998) ist ebenfalls Fußballspieler und spielte auch in der Jugend des FC Barcelona.[4]

Am 20. September 2019 erwarb Fati per Einbürgerung die spanische Staatsangehörigkeit, wofür er auf die guinea-bissauische verzichten musste. Sein voller Name im spanischen Pass lautet Anssumane Fati Vieira (vgl. Spanischer Name#Nachnamen, apellidos).[5][6]

Seine Muttersprache ist Portugiesisch,[7] zudem spricht er fließend Spanisch.[8]

Karriere

Im Verein

Fati spielte wie sein Vater ebenfalls beim CDF Herrera (2009 bis 2010) und wechselte dann für zwei Jahre zum FC Sevilla (2010 bis 2012).[9] Mit 10 Jahren zeigte der FC Barcelona Interesse an Fati und nahm diesen 2012 in La Masia auf.[9][10] Dabei hatte er auch die Option gehabt, bei Real Madrid zu spielen, was seine Familie letztlich jedoch abgelehnt hatte.[9]

Bereits in der Saison 2018/19 kam er als B-Junior (U17) für die A-Jugend (U19) in der UEFA Youth League zum Einsatz und erzielte in 9 Spielen 4 Tore. Er stand im März 2019 zudem einmal bei der zweiten Herrenmannschaft in der drittklassigen Segunda División B im Spieltagskader, ohne jedoch eingewechselt zu werden.

Die Sommervorbereitung 2019 absolvierte Fati zum Großteil in der zweiten Mannschaft.[11][10] Geplant war, dass er in der Saison 2019/20 hauptsächlich in der U19 und daneben in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kommen soll. Ende Juli verlängerte er seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2022, der eine Ausstiegsklausel in Höhe von 100 Millionen Euro enthält.[12] Da im Profikader die Stürmer Lionel Messi, Ousmane Dembélé und Luis Suárez verletzt waren, ließ ihn der Cheftrainer Ernesto Valverde Ende August am Training teilnehmen.[13] Am 25. August 2019 debütierte Fati im Alter von 16 Jahren, 9 Monaten und 25 Tagen beim 5:2-Sieg gegen Betis Sevilla in der Primera División, als er in der Schlussphase eingewechselt wurde. Er wurde damit hinter Vicente Martínez (1941 mit 16 Jahren, 9 Monaten und 7 Tagen) zum zweitjüngsten Spieler in der Ligageschichte des FC Barcelona[14] sowie zum ersten Spieler des Vereins, der im 21. Jahrhundert geboren wurde. Bei seinem zweiten Profieinsatz am 31. August 2019 gegen CA Osasuna wurde er zur zweiten Halbzeit eingewechselt und erzielte sein erstes Pflichtspieltor zum zwischenzeitlichen 1:1,[15] womit er zum jüngsten Ligatorschützen in der Geschichte des FC Barcelona und hinter Fabrice Olinga und Iker Muniain zum drittjüngsten Torschützen der Primera División wurde.[16] Zwei Wochen später spielte er bereits in der Startelf, schoss dabei sein zweites Tor (erstes Tor im Camp Nou) beim 5:2-Sieg gegen den FC Valencia und gab zudem die Torvorlage zum zwischenzeitlichen 2:0, das Frenkie de Jong mit seinem ersten Treffer für Barcelona erzielte.[17] Am 17. September 2019 wurde Fati mit seinem Einsatz beim 0:0-Unentschieden gegen Borussia Dortmund im Alter von 16 Jahren und 351 Tagen zum jüngsten Spieler der Vereinsgeschichte, der in der UEFA Champions League eingesetzt wurde.[18]

In der Nationalmannschaft

Fati könnte für den guinea-bissauischen, den spanischen und den portugiesischen Fußballverband spielen, da Guinea-Bissau eine ehemalige Kolonie von Portugal ist und dort Geborene die portugiesische Staatsangehörigkeit annehmen können.[19] Am 20. September 2019 wurde Fati im Eilverfahren in Spanien eingebürgert, damit er ab Ende Oktober an der U17-Weltmeisterschaft 2019 teilnehmen kann.[6][20][21] Wenige Tage nach seiner Einbürgerung in Spanien äußerte sein Vater, dass er und sein Sohn sich als Portugiesen fühlen und sich Ansu noch nicht entschieden habe, für welches Land er spielen werde.[7][22]

Einzelnachweise

  1. Descalzo y en bañador: así fueron los inicios de Ansu Fati, la nueva perla del Barça, elmundo.es, 27. August 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  2. 'A star is born': Ansu Fati announces himself and changes his world, theguardian.com, 16. September 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  3. Ansu Fati ya es español, elpais.com, 21. September 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  4. Siehe Braima Fati auf transfermarkt.de, abgerufen am 26. August 2019.
  5. Siehe das Dokument zu seiner Einbürgerung auf marca.es, abgerufen am 24. September 2019.
  6. a b Bestätigt: Barcelona-Juwel Ansu Fati erhält im Eilverfahren spanischen Pass - Debüt schon im Oktober?, sportbuzzer.de, 21. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.
  7. a b Ansu Fati: Spanien und Portugal ringen offenbar um Barcelona-Juwel – Vater: „Er fühlt sich als Portugiese“, sportbuzzer.de, 22. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.
  8. Siehe seine Beiträge bei Instagram.
  9. a b c Diario de Sevilla: Ansu Fati, el sueño de un guineano criado en Herrera se hace realidad. 26. August 2019, abgerufen am 15. September 2019 (europäisches Spanisch).
  10. a b Ansu Fati, the jewel of Barcelona’s academy that dreams of the Camp Nou, marca.com, 21. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  11. Ansu Fati leads Barça B win with Marcus McGuane also on target, sport-english.com, 31. Juli 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  12. "Es ist nicht normal": Youngster Ansu Fati startet durch, kicker.de, 16. September 2019, abgerufen am 16. September 2019.
  13. Ansu Fati: 16 years old, 15 minutes to dream and congratulations from Messi, marca.com, 26. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  14. Ansu Fati debuts with the first team, fcbarcelona.com, 25. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  15. Osasuna 2-2 Barcelona In: BBC vom 31. August 2019 (abgerufen am 31. August 2019)
  16. Ansu Fati ist der jüngste Liga-Torschütze aller Zeiten des FC Barcelona. In: goal.com. 31. August 2019, abgerufen am 1. September 2019.
  17. Sport: Resumen y crónica del FC Barcelona, 5 - Valencia,2 de LaLiga Santander. 14. September 2019, abgerufen am 15. September 2019 (spanisch).
  18. Ansu Fati: Record breaking kid does it again, fcbarcelona.com, 17. September 2019, abgerufen am 18. September 2019.
  19. Ansu Fati: Spain want to fast-track Barça star into World Cup squad. 29. August 2019, abgerufen am 15. September 2019 (englisch).
  20. Eilantrag bewilligt: Ansu Fati läuft wohl bald für Spanien auf, kicker.de, 20. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.
  21. "Wunderkind" Fati bekommt spanischen Pass im Eilverfahren, eurosport.de, 20. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.
  22. Portugiese oder Spanier? Neue Diskussionen um Barça-Juwel Fati, eurosport.de, 23. September 2019, abgerufen am 23. September 2019.