Liste der Baudenkmale in Schwerin
In der Liste der Baudenkmale in Schwerin sind alle Baudenkmale der Stadt Schwerin und ihrer Ortsteile aufgelistet, die vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern erfasst wurden. Die in der Liste enthaltenen Denkmale sind auf dem Stand von 15. Januar 2018.
Diese Liste wird momentan umgestellt auf Vorlage:Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig findet ein Abgleich statt. Der bereits umgestellte Teil ist auf dem Stand 15. Februar 2019.
Allgemein
Das Gebiet von Schwerin ist schon seit etwa 1000 v. Chr. besiedelt.
Denkmalbereiche
Baudenkmale Stand 2019
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
1. Enge Straße 8 (Karte) |
Gaststätte (Weinhaus Uhle), rückwärtiges Haus | verbunden mit Eckhaus Schusterstraße 13 | ||
Alexandrinenstraße 1 (Karte) |
ehem. Arsenal (Ministerium) und ehem. Militärlazarett | Gebäudekomplex, zugehörig: Wismarsche Straße 133 Klassizismus von 1844 |
![]() Weitere Bilder | |
Alexandrinenstraße 2 (Karte) |
ehem. Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 3 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 4 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 5 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 6 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 7 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 8 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 9 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 10 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 12/13 (Karte) |
Hotel | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 14 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | Eckgebäude, verbunden mit Zum Bahnhof 2 | ||
Alexandrinenstraße 15 (Karte) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | |||
Alexandrinenstraße 16 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 17 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 18 (Karte) |
Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) mit Hofgebäude | |||
Alexandrinenstraße 19/20/21 (Karte) |
ehem. Amtshaus (Verwaltungsgebäude) | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 22 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 23 (Karte) |
Wohnhaus mit Hofgebäude | Klassizistischer Bau um 1850 | ||
Alexandrinenstraße 24 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Alexandrinenstraße 25 (Karte) |
Wohnhaus mit Seitenflügel, ehem. Hühnerhaus und historischer Hofpflasterung | |||
Alexandrinenstraße 26/27 (Karte) |
ehem. Verwaltungsgebäude | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 28 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 29 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 31 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 32 (Karte) |
ehem. Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alexandrinenstraße 33 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Alter Garten (Karte) |
Platzanlage | Grenzen der Platzwände: Kollegiengebäude (Südostfassade) – Altes Palais (Südostfassade) – Theater – Museum – nordwestliche Kaimauer des Schweriner Sees – nördliche Uferbefestigung des Burgsees (ohne die Gebäude selbst) mit Siegessäule, doppelreihiger Lindenpflanzung, Straßen- und Wegeführung | ![]() Weitere Bilder | |
Alter Garten 2 (Karte) |
Theater mit beweglicher historischer Ausstattung | Neorenaissance von 1886 Architekt: Hofbaumeister Georg Daniel |
![]() Weitere Bilder | |
Alter Garten 3 (Karte) |
Museumsgebäude mit oberer Treppenanlage, Rampe, Pflasterzufahrten, historischen Gehölz- und Baumstandorten, Hofbereich und Einfriedung (Mauer und Tore) | Historismus von 1882 Architekt: Hermann Willebrand |
![]() Weitere Bilder | |
Am Dom 1 (Karte) |
Predigerhaus | verbunden mit Eckgebäude Bischofstraße 6 | ![]() Weitere Bilder | |
Am Dom 4 (Karte) |
Küsterhaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Am Güstrower Tor 13 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Am Krebsbach 1 (Karte) |
Waldfriedhof (siehe Abschnitt Friedhöfe) |
|||
Am Kreuzweg 9 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Am Markt 1 (Karte) |
Neues Gebäude (Säulengebäude) | ![]() Weitere Bilder | ||
Am Markt 3 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | ||
Am Markt 7 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | ||
Am Markt 13 (Karte) |
Sitzbänke mit Löwenmotiven | ![]() | ||
Am Markt 14 (Karte) |
Rathaus | ![]() Weitere Bilder | ||
Am Packhof 1a (Karte) |
ehem. Zollhaus mit Lagergebäude | ![]() | ||
Am Packhof 8 (Karte) |
Pfarrhaus | ![]() | ||
Am Packhof 9 (Karte) |
Pfarrhaus | ![]() | ||
Am Tannenhof 11 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Am Tannenhof 64 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Amtstraße 1 (Karte) |
Wohnhaus | um 1820/30, Fachwerkbau mit massiv vorgeblendeter Fassade | ||
Amtstraße 16 (Karte) |
Turnhalle | |||
Amtstraße 20 (Karte) |
Fachwerkgebäude | |||
Amtstraße 21 (Karte) |
dreigeschossiges ehemaliges Gendarmeriegebäude | |||
Amtstraße 22 (Karte) |
ehem. Verwaltungsgebäude (Wohnhaus) | |||
Apothekerstraße (Karte) |
Straßenpflaster | ![]() | ||
Apothekerstraße 1 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 3 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 10 (Karte) |
Straßenfassade | |||
Apothekerstraße 13 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 16 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 24 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 30 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 32 (Karte) |
Haustür | |||
Apothekerstraße 36 (Karte) |
Flügelanbau mit Bohlenbinderkonstruktion | |||
Apothekerstraße 38 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 40 (Karte) |
Straßenfassade und erdgeschossiger Saalanbau | |||
Apothekerstraße 41 (Karte) |
Wohnhaus und Hinterhaus | beide um 1770/80, Wohnhaus: zweigeschossiges Fachwerkhaus | ||
Apothekerstraße 43 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 45 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Apothekerstraße 48 (Karte) |
ehem. Vereinshaus mit Saalanbau (Wichernsaal) | |||
Arsenalstraße 2 (Karte) |
ehem. Kommandantenhaus (Wohn- und Geschäftshaus) | |||
Arsenalstraße 4 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
Arsenalstraße 5 (Karte) |
Haustür und Windfangsituation | |||
Arsenalstraße 6 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
Arsenalstraße 8 (Karte) |
Eckgebäude, zusammen mit: Mecklenburgstr. 2 (siehe dort) | |||
Arsenalstraße 9 (Karte) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | |||
Arsenalstraße 10 (Karte) |
ehem. Wohnhaus G.A. Demmlers (Wohn- und Geschäftshaus) | Eckgebäude, zusammen mit: Mecklenburgstraße 1 Historismus im Tudorstil von 1843 Architekt: Georg Adolf Demmler |
![]() Weitere Bilder | |
Arsenalstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Arsenalstraße 18 (Karte) |
ehem. Wohnhaus (Geschäftsgebäude) | |||
Arsenalstraße 20 (Karte) |
ehem. Bankgebäude (Sparkasse) | zusammen mit Eckgebäude Wismarsche Straße 127/129 (siehe dort) | ||
Arsenalstraße 24 (Karte) |
Fassade des ehem. Wohnhauses | |||
Arsenalstraße 30 (Karte) |
Schule mit Flügelanbauten | |||
August-Bebel-Straße (Karte) |
Denkmal für Heinrich Schliemann | gegenüber Nr. 11/12 Büstendenkmal von 1895 (2011 gestohlen) |
![]() Weitere Bilder | |
August-Bebel-Straße 1 (Karte) |
ehem. Doppelwohnhaus / Kückenstiftung (Wohn- und Geschäftshaus) mit Denkmal für Friedrich Wilhelm Kücken im Vorgarten | Eckgebäude, zusammen mit: Friedrichstraße 2 Neoklassizismus, |
![]() Weitere Bilder | |
August-Bebel-Straße 2 (Karte) |
Wohnhaus | |||
August-Bebel-Straße 3 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 4 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 5 (Karte) |
ehem. Doppelwohnhaus (Wohn- und Geschäftshaus) | Eckgebäude, zusammen mit: Körnerstraße 24 | ![]() | |
August-Bebel-Straße 6 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 7 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 11/12 (Karte) |
ehem. Gymnasium Fridericianum (Schule) mit ehem. Rektorenwohnhaus und Turnhalle | Turnhalle: Apothekerstraße 35 (siehe dort)
Bauzeit: 1868–1870 |
![]() Weitere Bilder | |
August-Bebel-Straße 13 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 14 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 15 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 16 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 18 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße (Karte) |
Wohnhaus 18A | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 26 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 27 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 28 (Karte) |
Wohnhaus | |||
August-Bebel-Straße (Karte) |
Wohn- und Verwaltungsgebäude (ehem. Kuetemeyersche Stiftung) | erbaut: 1894 Architekt: Gustav Hamann |
![]() | |
August-Bebel-Straße 30 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 31 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
August-Bebel-Straße 32 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Bäckerstraße 2 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bäckerstraße 22 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bäckerstraße 30 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Barcastraße 7 (Karte) |
Wohnhaus des Chefarztes (ehem. Werderklinik) | erbaut 1954, zum Denkmalkomplex der ehemaligen Werderklinik (siehe Werderstraße 30) gehörend | ||
Beethovenstraße 2 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Beethovenstraße 12 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Beethovenstraße 16 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Beethovenstraße 20 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Beethovenstraße 22 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 20 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 21 (Karte) |
Wohnhaus und Hofflügel | |||
Bergstraße 22 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Bergstraße 29 (Karte) |
ehem. Militärbildungsanstalt (Wohnhaus) mit Flügelanbau | teilweise Landreiterstraße 3a | ||
Bergstraße 30 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 32 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 34 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 39 (Karte) |
Wohn- und Verwaltungsgebäude | |||
Bergstraße 40 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 42 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 45 (Karte) |
Haus- und Durchfahrtstür | |||
Bergstraße 54 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 55 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 57 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bergstraße 60 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bischofstraße (Karte) |
Dom (siehe Abschnitt Kirchen) |
|||
Bischofstraße 2 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | bildet mit dem Eckgebäude Friedrichstraße 1 eine stilistische Einheit | ![]() | |
Bischofstraße 3 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | ||
Bischofstraße 4 (Karte) |
Keller | |||
Bleicherufer 1 (Karte) |
ehem. Direktorenvilla (Verwaltungsgebäude) | gehörte zum 1886 eröffneten Schlachthof | ||
Bleicherufer 3 (Karte) |
ehem. Rinderschlachthalle (Gaststätte) | gehörte zum 1886 eröffneten Schlachthof Halle wird seit Ende von Sanierung und Umbau 2012 Alter Schlachthof genannt |
||
Bornhövedstraße 21 (Karte) |
ehem. Waisenhaus (Kindergarten) mit Grünvorfläche | |||
Bornhövedstraße 25 (Karte) |
Wohnhaus mit Hofgebäude | |||
Bornhövedstraße 34 (Karte) |
Haustür | |||
Bornhövedstraße 36 (Karte) |
Wohnhaus und Scheune | |||
Bornhövedstraße 49 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bornhövedstraße 65b (Karte) |
Clubhaus mit Bootshausanleger des Anglervereins „Greif“ | Gemarkung Schwerin, Fl. 24, Flst. 29 und Gemarkung Schweriner See, Fl. 1, Flst. 1/22 | ||
Bornhövedstraße 78 (Karte) |
ehem. Armenhaus (Verwaltungsgebäude), zwei massive Nebengebäude und Umfriedung | |||
Bornhövedstraße 79 (Karte) |
ehem. Feierhalle des Jüdischen Friedhofes (Wohnhaus) | |||
Bornhövedstraße 95 (Karte) |
ehem. Werkhalle der Fokker-Flugzeugwerke | ![]() Weitere Bilder | ||
Bornhövedstraße 101 (Karte) |
ehem. Fertigungshalle der Fokker-Flugzeugwerke | |||
Brunnenstraße 3 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Brunnenstraße 5 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Brunnenstraße 15 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Bürgermeister-Bade-Platz (Karte) |
Brücke über den Aubach | enthält einen 1773 signierten Brückenstein | ![]() | |
Bürgermeister-Bade-Platz 8 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Burgseestraße 1 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Burgseestraße 5 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Burgstraße 2 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
Burgstraße 3 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Buschstraße 5 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | ||
Buschstraße 9 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | ||
Buschstraße 11 (Karte) |
Fassade des Wohn- und Geschäftshauses | ![]() | ||
Buschstraße 14 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | ||
Buschstraße 15 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | Fachwerkhaus mit vorspringendem Obergeschoss Inschrift: Kunstdrechslerei Zettler |
![]() Weitere Bilder | |
Demmlerplatz 1/2 (Karte) |
Justizgebäude mit Gefängnistrakt | ![]() | ||
Domhof 4/5 (Karte) |
ehem. Domhof (Verwaltungsgebäude) mit Seitenflügel und Anbau des 19. Jahrhunderts | zugehörig: ehem. Remisengebäude (siehe Domhof 6) sowie Reste der ehem. Stadtmauer auf der Seite Burgstraße, die hier das Fundament der Seitenwände bildet. dendrochronologisch 1572, inschriftlich 1574 datiert |
![]() Weitere Bilder | |
Domhof 6 (Karte) |
ehem. Remisengebäude des ehem. Domhofs | |||
Domstraße 2 | Eckgebäude, zusammen mit: Puschkinstraße 42 | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 1 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 2 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 3 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 5 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 7 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 10 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 13 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 17 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 26 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 46 (Karte) |
Wohnhaus mit Stahlplattenfassade | |||
Dr.-Hans-Wolf-Straße 73–85 (ungerade) | Wohnanlage (Demmlerhof) | für die "Gemeinnützige Baugenossenschaft „Selbsthilfe“ für Schwerin und Umgegend eGmbH" nach Entwurf des Hamburger Architekten Friedrich Richard Ostermeyer in den Jahren 1927–1928 erbaut zugehörig: Wismarsche Straße 307-317 (ungerade) |
||
Dr.-Külz-Straße 3 (Karte) |
ehem. Verwaltungsgebäude (Jugendhaus) | |||
Eichenweg 6 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Eichenweg 18 (Karte) |
Wohnhaus | |||
Eichenweg 20 (Karte) |
Wohnhaus mit ehemaliger Garage (Wohnhaus) | |||
Eisenbahnstraße 16 | Wohnanlage | zugehörig: Karl-Liebknecht-Platz 6–8, Schäferstraße 40–46 | ||
Ekhofplatz | Platzraum mit Baumpflanzung und Ekhofbüste | begrenzend ebenfalls: Kleiner Moor | ||
Enge Straße | siehe 1. Enge Straße, 2. Enge Straße, 3. Enge Straße |
Friedhöfe Stand 2019
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchen Stand 2019
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bischofstraße Am Dom (Karte) |
Dom Sankt Marien und Johannes Evangelista mit Kreuzgang und Freitreppe vor dem Westportal | 1171 erstmalig erwähnt ursprünglich als romanischer Bau angelegt, ab 1270 im gotischen Stil neu errichtet |
![]() Weitere Bilder |
Baudenkmale Stand 2018
Adresse | Name/Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Feldstraße 1 (Lage) |
Schule und Umfassungsmauer | ||
Fischerstraße 2 (Lage) |
ehem. Weinhaus Wöhler (Wohn- und Geschäftshaus) | ![]() | |
Fischerstraße 4 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Franz-Mehring-Straße (Lage) |
Paulskirche | nach Entwurf des Architekten Theodor Krüger 1863–1869 erbaut | ![]() |
Franz-Mehring-Straße 7 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Franz-Mehring-Straße 18 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Franzosenweg (Lage) |
ehem. Küchengartenmauer (Gemarkung Schwerin, Flur 49, Flurstück 82/21) | ||
Franzosenweg (Lage) |
Pumpenhaus (zw. Kalkwerderring und Tannhöfer Allee) | ||
Franzosenweg 2 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Franzosenweg 6 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Franzosenweg 9 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Friedensstraße 14 (Lage) |
Schule mit Turnhalle und ehem. Rektorenhaus (Steinstraße 21) | ||
Friedensstraße 26 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Friedensstraße 34 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Friedensstraße 4/4a (Lage) |
ehem. Kaserne (Schule und Verwaltungsgebäude) | ||
Friedhof – Alter Friedhof (Lage) |
Alter Friedhof Gesamtanlage mit Verwaltungsgebäude (Obotritenring 245), ehem. Krematorium (Obotritenring 247), Friedhofskapelle und einzelnen Grabstätten und Gedenkstätten | ||
Friedhof – ehem. Schelffriedhof (Lage) |
ehem. Schelffriedhof (Schelfpark – Knaudtstraße / Werderstraße) mit acht Grabdenkmalen (für Heinrich Alexander Seidel, August Georg Frhr. v. Brandenstein, Ludwig Willebrand, Carl Anton Wilhelm Beste, Heinrich von Plessen, Johann Ludwig Schumacher, Luise Schumacher, einer unbekannten Persönlichkeit) und einem Gedenkstein | ![]() | |
Friedhof – Jüdischer Friedhof (Lage) |
Jüdischer Friedhof (Bornhövedstraße) mit Gedenkstein und sämtlichen Grabsteinen (Gemarkung Schwerin, Fl. 23, Flst. 55/3, 55/4, 56/3, 56/4, 56/5, 56/6 sowie Teile von Flst. 59/1, 59/2) | ||
Friedhof – Katholischer Friedhof (Lage) |
Katholischer Friedhof (Wismarsche Straße) mit Kriegerdenkmal für französische Kriegsgefangene | ![]() | |
Friedhof – sowjetischer Ehrenfriedhof |
Sowjetischer Ehrenfriedhof und Platz der OdF mit Denkmal und sämtlichen Grabsteinen | ![]() | |
Friedhof – Waldfriedhof |
Trauerhalle des Waldfriedhofes mit Funktionstrakt, Stützmauer, Flächen an Ein- und Ausgang einschließlich Ruhebänken sowie Hauptweg und Wiese mit Baumeinfassung (entlang des Kiefern- und Wiesenweges) | Der Waldfriedhof im Süden der Stadt wurde 1970 nach Entwürfen von E.-M. Hetzer und G. Apelt angelegt. Die Feierhalle ist in monolithischer Bauweise errichtet, sie besitzt eine Empore mit 168 Plätze. An die Halle schließen sich atriumartig verschiedene Funktionsräume an.[3] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Bankgebäude | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Friedrichstraße 11 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Friedrichstraße 22 (Lage) |
ehem. Bankgebäude | ![]() | |
Friesenstraße 29 | Mosaikbild im Eingangsfoyer (Erdgeschoss) | ||
Gaußstraße 12 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Gaußstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Geschwister-Scholl-Straße 2 (Lage) |
ehem. Gesellschaftshaus (Kulturhaus Thalia) | ||
Geschwister-Scholl-Straße 3/5 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | ||
Geschwister-Scholl-Straße 4 (Lage) |
ehem. Feuerwehrgebäude mit Schlauchturm | ||
Goethestraße (Lage) |
Bedürfnisanstalt mit Mauer und Treppenanlage (Höhe Einmündung Geschwister-Scholl-Straße) | ![]() | |
Goethestraße (Lage) |
Brunnen mit Mauer und Treppenanlage (gegenüber Nr. 71/ 73) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Gaststätte (Restaurant „Elefant“) mit Vereinszimmer und Saalbau | ||
Goethestraße 103 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Goethestraße 105 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Goethestraße 45 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Goethestraße 70/72 (Lage) |
Bankgebäude | erbaut 1922–1923 als Reichsbank-Stelle Schwerin nach Entwurf des Reichsbank-Baubüros (Berlin); umgenutzt | |
Goethestraße 73 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Goethestraße 74 (Lage) |
ehem. Lyzeum (Schule) mit Freiflächen auf dem ehem. Domfriedhof | ||
Goethestraße 87 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Ärztehaus) | ||
Goethestraße 88 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude | ||
Goethestraße 99 (Lage) |
Geschäftshaus | ||
Gosewinkel 11 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Graf-Schack-Allee 11 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Graf-Schack-Allee 2 (Lage) |
Landeshauptarchiv mit Umfriedung und Außenanlagen | ![]() | |
Graf-Schack-Allee 8 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Großer Moor 12 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Großer Moor 30 (Lage) |
ehem. Palais | ||
Großer Moor 36 (Lage) |
ehem. Palais | ||
Großer Moor 38 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Großer Moor 44 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Großer Moor 46 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Großer Moor 48 (Lage) |
Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
Großer Moor 50 (Lage) |
Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
Großer Moor 52/54 (Lage) |
ehem. Großherzogliche Betten- und Leinenkammer (Wohnhaus) mit Hofgebäude (Bohlenbinder) | ||
Großer Moor 53 (Lage) |
ehem. Großherzogliches Marschallamt (Wohnhaus) | ||
Großer Moor 56 (Lage) |
ehem. Großherzogliches Waschhaus | ||
Grünes Tal (Lage) |
Gedenkstätte für Kriegsgefangene des Lagers Stalag II E in Stern Buchholz | ||
Grunthalplatz (Lage) |
Platzanlage mit Brunnen, ehem. Straßenbahnoberleitungsmast mit Gedenktafel und Gedenkstein für Marianne Grunthal | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus (Wismarsche Straße 170) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Bahnhof – Empfangsgebäude mit Kopfbauten der Unterführung | siehe Artikel Schwerin Hauptbahnhof | ![]() |
Grunthalplatz 13 (Lage) |
schmiedeeisernes Tor | ||
Güstrower Straße 19 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | ||
Güstrower Straße 20 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Güstrower Straße 93/95/97 (Lage) |
ehem. Forsthof mit Forsthaus, Arbeiterwohnhaus, Stall, Wirtschaftsgebäude mit Werkstatt | ||
Güterbahnhofstraße (Lage) |
Güterbahnhof von 1897 (Gem. SN, Flur 14, Flst.4/6) | ||
Hafenstraße (Lage) |
Hafenanlage mit Kaimauer, ehem. Speicher (Hotel – siehe Speicherstraße 11), Resten der Gleisanlage und Kran | ![]() | |
Hagenower Straße (Lage) |
Findlingsstein mit Inschrift (Gemarkung Schwerin, Fl.59, Flst. 136/2) | ||
Hamburger Allee 72/74 (Lage) |
Fernsehturm | ![]() | |
Händelstraße 6/8 (Lage) |
Wohnblock (Händelstraße 6/8 / Robert-Koch-Straße 7/9) | ||
Haselholzstraße 1 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Heinrich-Mann-Straße 14/16 (Lage) |
Wohnhäuser | ||
Heinrich-Mann-Straße 15 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Heinrich-Mann-Straße 17 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Heinrich-Mann-Straße 19 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Helenenstraße 1/3 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Jägerweg 1 (Lage) |
Wohnhaus | Villa | |
Jägerweg 2 |
Wohnhaus | Villa | |
Jägerweg 3 |
Wohnhaus | ||
Jean-Sibelius-Straße 25 |
Kindergarten | ||
Johannes-Brahms-Straße 65 |
Gaststätte (ehemals „Panorama“) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Villa | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehemaliger großherzoglicher Jägerhof
|
Der Gebäudekomplex Jägerhof wurde in den Jahren 1852 bis 1856 von Hofbaumeister Hermann Willebrand nach einem Vorentwurf von Bauconducteur Behncke (auch: Behnke) gebaut und 1862 erweitert. Er bestand aus 5 Gebäuden: zwei baugleichen Wohnhäusern für die Hofjäger, einem Jagdzeughaus und zwei Stallgebäuden mit Hundewärterwohnung. Direkt an der Johannes-Stelling-Straße stehen die beiden Hofjäger-Wohnhäuser. Mittig im hinteren Teil des Grundstücks steht das Jägerzeughaus. Hier wurden die zur Jagd notwendigen Dinge aufbewahrt und die Jagdnetze aufgehängt. Das Haus ist von der Straße aus kaum zu sehen, da auf dem Hof vor ihm ein Barackengebäude steht. Die Gebäude des Jägerhofs waren mit steinernen Tierköpfen (z. B. von Hirsch, Wildschwein, Reh) des Bildhauers Heinrich Petters geschmückt, von denen einige erhalten sind. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Villa | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
ehemalige Alte Artilleriekaserne (Verwaltungsgebäude) mit den Überresten der ehemaligen Reithalle | erbaut: 1859–1862 Die Pläne lieferte der zu dieser Zeit als Militärbaurat tätige Ludwig Wachenhusen (1818–1889), der auch die Bauleitung innehatte. |
![]() |
Johannes-Stelling-Straße 14 (Lage) |
ehem. Parteischule (Ministerium) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
Teile der ehemaligen Neuen Artilleriekaserne:
|
Beschreibung und Fotos der Gebäude unten | |
Johannes-Stelling-Straße 19 |
ehemaliges Offizierscasino der Neuen Artilleriekaserne (heute Verwaltungsgebäude) |
erbaut: 1898–1900, Das Gebäude wurde im Stil der Neorenaissance von Baurat und Garnisonsbauinspektor Oscar Wutsdorff entworfen. |
![]() |
Johannes-Stelling-Straße 21 |
ehemaliges Mannschaftsgebäude bzw. Quartiershaus (Hauptgebäude) der Neuen Artilleriekaserne (heute Verwaltungsgebäude) |
![]() | |
Johannes-Stelling-Straße 29 |
ehemaliges Stabswohngebäude der Neuen Artilleriekaserne (heute Teil der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern) |
erbaut: 1899 Neo-Renaissancestil; war ein Wohngebäude für verheiratete Militärangehörige |
![]() |
Johannes-Stelling-Straße 31 |
ehemaliges Stabsgebäude der Neuen Artilleriekaserne (heute Verwaltungsgebäude) |
||
Johannes-Stelling-Straße 33/35 |
ehemaliges Wohngebäude der Neuen Artilleriekaserne (heute Wohnhaus, Ecke Adam-Schar-Straße) |
||
Jungfernstieg 5 |
Wohnhaus | ||
Karl-Liebknecht-Platz 6–8 (Lage) |
Wohnanlage: Karl-Liebknecht-Platz 6–8 / Schäferstraße 40–46 / Eisenbahnstraße 16 | ||
Kirchenstraße 1 (Lage) |
Wohnhaus mit Gedenktafel für Heinrich Friese | ||
Kirchenstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Kirchenstraße 6 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Kirchenstraße 7 (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ![]() | |
Kleine Wasserstraße 1–15 (ungerade) (Lage) |
ehem. Kasernenanlage (Wohnhäuser) | ||
Kleiner Moor |
Platzraum mit Baumpflanzung und Ekhofbüste (zwischen Theater und Museum, sog. Ekhofplatz) | ||
Kleiner Moor 11 |
ehem. Maschinenhaus des Theaters | ||
Klosterstraße (Lage) |
Speicher (zum Gebäude Schloßstraße 26 gehörig) | ||
Klosterstraße 13 (Lage) |
Pfarrhaus | ||
Klosterstraße 20 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Klosterstraße 24 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Klosterstraße 26 (Lage) |
ehem. Schule (Gemeindezentrum Schräderhaus) | ||
Knaudtstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Knaudtstraße 24 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Knaudtstraße 26 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Stephanusstift mit Flügelanbau | ||
Körnerstraße 12 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Körnerstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Körnerstraße 16 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Körnerstraße 17 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Körnerstraße 20 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Krösnitz 33 (Lage) |
Wohnhaus mit Fachwerkstall | ||
Krösnitz 36 (Lage) |
ehem. Büdnerei (Wohnhaus) | ||
Küchengartenweg 12 (Lage) |
Turnhalle (1950er Jahre) | ||
Küchengartenweg 16 (Lage) |
Villa | ||
Landesrabbiner-Holdheim-Straße 1 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Landesrabbiner-Holdheim-Straße 3 (Lage) |
Wohnhaus mit ehem. Gebetsraum der jüdischen Gemeinde | ||
Landesrabbiner-Holdheim-Straße 5 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Landesrabbiner-Holdheim-Straße 7 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Landreiterstraße 23 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Landreiterstraße 25 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Landreiterstraße 29 (Lage) |
ehem. Kindergarten (Wohnhaus) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus mit Gaststätte (Lehmstraße 1/ Werderstraße 65) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Lehmstraße 12 (Lage) |
Fassade | ||
Lennéstraße (Lage) |
Schlosskirche | Schlosskirche | |
Lennéstraße (Lage) |
Schloss mit Schlossbrücke sowie Burggarten/Schlossgarten/Grünhausgarten in den historischen Strukturen (Wegenetz, Wasser- und Rasenflächen, Gehölzpflanzungen), Brücken, 14 Kopien von Jahreszeiten- und Götterfiguren, Reiterdenkmal für Großherzog Friedrich Franz II., Denkmal der Großherzogin Alexandrine, Schlossgartenpavillon, ehem. Wartehäuschen der Straßenbahn an der Johannes-Stelling-Straße sowie den Pergolenmauern am Grünhausgarten Abgrenzung: Ufer des Burgsees von hinterer Schloßbrücke bis Einlauf westlichster Kanal an der Burgseestraße – Kanal bis Jägerweg – Burgseestraße – Johannes-Stelling-Straße bis Lennéstraße (im Bereich des Wirtschaftsministeriums unter Ausschluss der Baulichkeiten) – Westufer des Faulen Sees bis Schleifmühlenweg – Lennéstraße bis Abzweig Franzosenweg – Bachlauf bis Schweriner See – Seeufer bis hintere Schlossbrücke | ![]() | |
Lennéstraße (Lage) |
2. Schloßbrücke, Drehbrücke | ||
Lennéstraße 1a (Lage) |
ehem. Kavaliershaus (Wohnhaus) mit Garten | ||
Lennéstraße 2 (Lage) |
ehem. Greenhouse (Kindergarten) mit Garten | ||
Lindenstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Lindenstraße 3 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Lindenstraße 4 (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ![]() | |
Lindenstraße 5 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Lindenstraße 6 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Lindenstraße 7 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Lindenstraße 9 (Lage) |
Wohnhaus mit Gedenktafel für Graf Schack | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Lobedanzgang 11–19 (ungerade) (Lage) |
ehem. Lazarett (Wohngebäude) mit gestaltetem Innenhof (Grünanlagen mit Wegenetz), südlich gelegener Parkanlage einschließlich ehem. Militärkapelle und Toranlage an der Wallstraße | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Schule | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Kriegerdenkmal | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Turnhalle mit Kriegerdenkmal des Turnvereins | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Geschäftsfassade | ||
Lübecker Straße 142 (Lage) |
Landesversicherungsanstalt (Verwaltungsgebäude) mit Flügelanbauten | ||
Lübecker Straße 191 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Lübecker Straße 193 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Lübecker Straße 270 (Lage) |
Gaststätte | ||
Lübecker Straße 278 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Marienplatz 1/2 (Lage) |
Fassade | ![]() | |
Marienplatz 5/6 (Lage) |
ehem. Gesellschaftshaus, Eingangstrakt (Geschäftshaus) | ![]() | |
Marienplatz 8/9 (Lage) |
Sparkasse (Marienplatz 8/9 / Helenenstraße 8/12) | ![]() | |
Martinstraße 1/1a (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus (Martinstraße 1/1a / Wismarsche Straße 113) | ||
Martinstraße 2 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus (Martinstraße 2 / Wismarsche Straße 115) | ||
Martinstraße 6 (Lage) |
ehem. Kindergarten | ||
Max-Suhrbier-Straße 59 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Max-Suhrbier-Straße 61 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße (Lage) |
Denkmal für Heinrich von Stephan vor dem Postgebäude Nr. 4/6 | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Hotel Stern (Haus der Kultur) (Mecklenburgstraße 2 / Arsenalstraße 8) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Hauptpost mit Gedenktafel, Hoffläche und Einfriedungen | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus und Hofgebäude | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Mecklenburgstraße 10/12 (Lage) |
ehem. Kaufhaus | ![]() | |
Mecklenburgstraße 18 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Mecklenburgstraße 19/21/23 (Lage) |
Kaufhaus | ![]() | |
Mecklenburgstraße 20 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Mecklenburgstraße 28 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Mecklenburgstraße 31 (Lage) |
ehem. Speicher | ||
Mecklenburgstraße 32 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Hofgebäude | ||
Mecklenburgstraße 36 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Mecklenburgstraße 41/43 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus (Mecklenburgstraße 41/43 / Schloßstraße 35) | ![]() | |
Mecklenburgstraße 53 (Lage) |
Filmtheater „Schauburg“ | ||
Mecklenburgstraße 59 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus (Mecklenburgstraße 59 / Geschwister-Scholl-Straße 7) | ![]() | |
Mecklenburgstraße 66 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 67 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 68 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 69 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 71 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Mecklenburgstraße 73 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 75 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Mecklenburgstraße 77 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 83 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 85 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 87 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 89 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 91 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mecklenburgstraße 93 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mittelweg 7 (Lage) |
ehem. Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetrieb mit Produktionshalle, Heizhaus und Transformatorengebäude, Verwaltungsgebäude, Durchfahrt und Garagen, Sozialgebäude | ||
Molkereistraße 3 (Lage) |
ehem. Produktionsgebäude der Molkerei (Verwaltungsgebäude) | ||
Moritz-Wiggers-Straße 5 (Lage) |
ehem. Küsterhaus (Wohnhaus) | ![]() | |
Mozartstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 18 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 20 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 21 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 22 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 23 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 25 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mozartstraße 27 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Mühlenstraße |
Straßenpflaster | ![]() ![]() | |
Mühlenstraße 4 |
Wohnhaus | ||
Mühlenstraße 6/6a |
ehemaliges Werkstattgebäude mit Schmiedeschornstein und Wirtschaftsgebäude mit Bohlenbinderdach | ||
Mühlenstraße 13 |
Wohnhaus | ||
Mühlenstraße 15 |
Wohnhaus | ||
Mühlenstraße 17 |
Wohnhaus | ||
Mühlenstraße 19 |
Wohnhaus | ||
Mühlenstraße 20 |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
Wohnhaus und Hofgebäude mit halbem Bohlenbinder | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
ehem. Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
ehem. Münze (Verwaltungsgebäude) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
Straßenfassade | ||
Münzstraße 11 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 12 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 13 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 15 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 17a/b |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 19 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 20 |
ehem. Wohnhaus (Kindergarten) | ||
Münzstraße 21 |
Wohnhaus mit Gaststätte | ||
Münzstraße 26 |
Straßenfassade | ||
Münzstraße 28 |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ||
Münzstraße 29 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 30 |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ||
Münzstraße 32 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 33 |
Wohnhaus | ||
Münzstraße 38 |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
Verwaltungsgebäude (Haus A) und Nebengebäude (Haus B/C) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
Schule | ||
Obotritenring 105 |
ehem. Waisenhaus (Wohngebäude) | ||
Obotritenring 115 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 117 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 119 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 143 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 144 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 146 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 147 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 165 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 179 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 181 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 183 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 185 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 187 |
Wohnhaus | ||
Obotritenring 193–223 (ungerade) und weitere |
Wohnanlage, umfasst: Obotritenring 193–223 (ungerade) |
vier- und fünfgeschossiger Backsteinbau von 1929 nach Plänen von Friedrich Richard Ostermeyer mit zwei durch einen stark zurückgesetzten Mitteltrakt verbundenen Kopfteilen, die jeweils einen Gemeinschaftshof mit Spielplatz und Wirtschaftseinrichtungen umfassen | |
Ostorfer Ufer 3 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ostorfer Ufer 4 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ostorfer Ufer 5 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ostorfer Ufer 8 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ostorfer Ufer 9 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Parkweg 2 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Parkweg 2b (Lage) |
ehem. Remisengebäude mit Kutscherwohnung | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Pädagogisches Institut (Ministerium) mit Denkmal für Thomas Müntzer und Außenanlagen | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Paulshöher Weg 18 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Pestalozzi-Straße 9/11 (Lage) |
Wohnhaus auf dem ehem. Mühlenstumpf | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Gaststätte (Seniorenheim) | ||
Pfaffenstraße 10 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
(Lage) | Pfaffenteich mit vom Wasser bedeckter Grundfläche, umlaufender Uferkante, Böschungen mit Treppenanlagen, Spieltordamm, Promenaden, Baumpflanzungen, Brücke über den Aubach (im Verlauf der Alexandrinenstraße), Schleuse und Wehr am Spieltordamm | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ||
Platz der Jugend 10 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ||
Platz der Jugend 12 (Lage) |
ehem. Torhaus | ||
Platz der Jugend 14 (Lage) |
ehem. Torhaus | ||
Platz der Jugend 17 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Platz der Jugend 19 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Platz der Jugend 21 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Platz der Jugend 23 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Platz der Jugend 25 (Lage) |
Hauptgebäude des ehem. Anna-Hospitals mit Grünflächen vor und seitlich des Gebäudes sowie Umfassungsmauer | ||
Puschkinstraße (Lage) |
Schelfkirche (Sankt Nikolai) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Ersparnisanstalt (Sparkasse) (Puschkinstraße 2/4 / Lindenstraße 1) | [4] | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Pfarrhaus mit Gedenktafel für Heinrich Seidel | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Konservatorium mit Flügelanbau und Hofgebäude einschl. Hofanlage | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ||
Puschkinstraße 10 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Puschkinstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ||
Puschkinstraße 12 (Lage) |
ehem. Palais (kulturelles Zentrum „Schleswig-Holstein-Haus“) mit Hofgebäude (Bohlenbinder) (Puschkinstraße 12 / Schliemannstraße 2) | ||
Puschkinstraße 13 (Lage) |
ehem. Brandensteinsches Palais (Verwaltungsgebäude) | ||
Puschkinstraße 13 (Lage) |
ehem. Schelfschule | ||
Puschkinstraße 15 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Puschkinstraße 17 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Puschkinstraße 19 (Lage) |
ehem. Neustädtisches Palais (Kultur- und Verwaltungs-gebäude) mit südlichem Flügelanbau (Pfaffenstraße 2) | ![]() | |
Puschkinstraße 20 (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ||
Puschkinstraße 22/24/26 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Puschkinstraße 28 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 30 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Puschkinstraße 31 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 32 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 36 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 37 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 42 (Lage) |
Wohnhaus und Seitenflügel (Puschkinstraße 42 / Domstraße 2) | ||
Puschkinstraße 44 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Gaststätte und Verwaltungsgebäude) | ||
Puschkinstraße 47 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 49 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 51/53/55 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 57 (Lage) |
Keller | ||
Puschkinstraße 64 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus (Puschkinstraße 64 / Schloßstraße 17) | ![]() | |
Puschkinstraße 67 (Lage) |
Geschäftsfassade | ||
Puschkinstraße 71 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Puschkinstraße 81 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ritterstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ritterstraße 16 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Robert-Beltz-Straße 1 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Robert-Beltz-Straße 3 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Robert-Beltz-Straße 5 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Röntgenstraße 11/13 (Lage) |
ehem. Krankenhaus (Ärztehaus) | ![]() | |
Röntgenstraße 20 A (Lage) |
ehem. Speichergebäude | ![]() | |
Röntgenstraße 22 (Lage) |
ehem. Wohnhaus mit Speichergebäuden | ![]() | |
Rudolf-Breitscheid-Straße 23 (Lage) |
Schule, Turnhalle und Schulhof mit Einfriedung | ||
Sandstraße 5 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Neustädtisches Rathaus (Wohnhaus) mit Toranlagen | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus und Gartenhaus | ![]() | |
Schelfmarkt 10 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Schelfstraße 26 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1898 von Hermann Willebrand als seine Stadtvilla errichtet | ![]() |
Schelfstraße 28 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Schelfstraße 35 (Lage) |
ehem. Justizkanzlei (Verwaltungsgebäude) und Hofgebäude | ![]() | |
Schillerstraße 1 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schillerstraße 4/6 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schillerstraße 9 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ||
Schlachterstraße 15 (Lage) |
Haustür | ![]() | |
Schlachterstraße 17 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | Fachwerkbau | ![]() |
Schlachterstraße 17a (Lage) |
Logenhaus mit Saalanbau | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Schleifmühle (Mühlengebäude und ehem. Schleifmüllerwohnhaus) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung und Garten zum Faulen See | ||
Schleifmühlenweg 36 (Lage) |
Villa | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Fassade | ||
Schliemannstraße 10 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee (Lage) |
ehem. Trafostation (Ecke Paulshöher Weg) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Schlossgärtnerwohnhaus mit ehem. kleinem Kalthaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. großes Kalthaus (Wohnhaus) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Warmhaus (Wohnhaus) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus und ehem. Stallgebäude (Wohnhaus Nr. 3a) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Großherzogliche Hausverwaltung (Verwaltungsgebäude) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | ||
Schloßgartenallee 10 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 11 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | ||
Schloßgartenallee 15 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) mit ehem. Remise und Einfriedung | ||
Schloßgartenallee 21 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 25 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 26 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 31 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung und Nebengebäude | ||
Schloßgartenallee 39 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 40 (Lage) |
Wohnhaus mit Zaun | ||
Schloßgartenallee 43 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 45 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 47 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 53 (Lage) |
Wohnhaus (Kubatur, Fassadengestaltung mit Fenstern und Haustür) | ||
Schloßgartenallee 56 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßgartenallee 58 (Lage) |
ehem. Ausflugsgaststätte „Seevilla“ (Wohnhaus) | ||
Schloßgartenallee 61 (Lage) |
Villa | ||
Schloßgartenallee 68 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | ||
Schloßgartenallee 70 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schloßstraße 1 |
ehemaliges Altes Palais (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Schloßstraße 2/4 |
ehemaliges Kollegiengebäude I (Staatskanzlei) | ![]() | |
Schloßstraße 3 |
ehemaliges Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Schloßstraße 5 |
ehemalige Großherzogliche Hausverwaltung (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Kollegiengebäude II (Ministerium) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
ehem. Hotel Nordischer Hof (Ministerium) (Schloßstraße 9 / Ritterstraße 3) | ![]() | |
Schloßstraße 10 (Lage) |
Fassade | ![]() | |
Schloßstraße 12 (Lage) |
ehem. Hotel Du Nord (Wohn- und Geschäftshaus) (Schloßstraße 12 / Klosterstraße 5) | ||
Schloßstraße 15 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schloßstraße 22 (Lage) |
Katholische Kirche (Propstei zur Heiligen Mutter Anna) | ||
Schloßstraße 24 (Lage) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | ||
Schloßstraße 26 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Flügelanbau sowie Speicher (an der Klosterstraße) | ||
Schloßstraße 27 (Lage) |
Keller | ![]() | |
Schloßstraße 30 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schloßstraße 32/34 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Schloßstraße 36 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schloßstraße 37a (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schloßstraße 39 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schmiedestraße 11 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schmiedestraße 13 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schmiedestraße 15 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Schmiedestraße 16 (Lage) |
Geschäftshaus (Haus Offenbach) | ![]() | |
Schmiedestraße 17 (Lage) |
Geschäftshaus mit Flügelanbau | ![]() | |
Schmiedestraße 20 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus und Speicher | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Keller | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Hofgebäuden | ![]() | |
Schusterstraße 12 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Gaststätte) mit Gedenktafel für Fritz Reuter | ![]() | |
Schusterstraße 13/15 (Lage) |
Gaststätte (Weinhaus Uhle) (1.Enge Straße 8) | ![]() | |
Schusterstraße 17 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Schweinemarkt (Lage) |
Straßenpflaster | ![]() | |
Schweinemarkt 2 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Schweinemarkt 2a (Lage) |
Wohnhaus und Hofgebäude | ![]() | |
Schweinemarkt 3 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Schweinemarkt 7 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Sebastian-Bach-Straße 41 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Severinstraße 22 (Lage) |
drei Speicher | ![]() | |
Speicherstraße 11 (Lage) |
ehem. Speicher (Hotel – siehe Hafenstraße) | ![]() | |
Speicherstraße 17 (Lage) |
ehem. Speicher (Gaststätte) | ||
Spieltordamm 5 (Lage) |
ehem. Elektrizitätswerk mit ehem. Eichgebäude | ![]() | |
Spieltordamm 9 (Lage) |
ehem. Stadtbad (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Steinstraße 22 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Steinstraße 25 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Steinstraße 27 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Steinstraße 30 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Steinstraße 34 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Fachwerkgebäude des Augustenstiftes mit zwei Erweiterungsbauten (von 1861 und 1904) (Schäferstraße 15) | ||
Stillfriedstraße 4 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Tannhöfer Allee 21 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Tappenhagen (Lage) |
Kulissenhaus des Theaters (Gemarkung Schwerin, Fl. 28, Flst. 67) | ||
Tappenhagen 14 (Lage) |
ehem. Direktorenwohnhaus | ||
Taubenstraße 12 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Taubenstraße 19 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Von-Thünen-Straße 9 (Lage) |
Schule | ||
Waldschulweg 1 (Lage) |
zwei herzogliche Grenzsteine auf dem Gelände des Zoologischen Gartens | ||
Weinbergstraße (Lage) |
ehem. Weinberg | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Villa, ehem. Remise, Einfriedung und Gartenbank | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus und Weinbergmauer | ||
Weinbergstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus und Weinbergmauer | ||
Weinbergstraße 16 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Weinbergstraße 17 (Lage) |
Wohnhaus und Weinbergmauer | ||
Weinbergstraße 19 (Lage) |
Wohnhaus und Toranlage sowie Weinbergmauer | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Torhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
ehem. Torhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Krankenhaus mit Bau nach Entwürfen von Demmler, Pförtnerhaus, ehem. Heizhaus, ehem. Küchen- und Waschhaus, ehem. Seuchenhaus sowie Wohnhaus (1954) und Freiflächen mit Bepflanzung, Wegeführung und Einfriedung am Krankenhaus und vor dem ehem.Seuchenhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohnhaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Erweiterungsbau der Heinrich-Heine-Schule, Turnhalle, Verbindungstrakt | ||
Werderstraße 124 (Lage) |
ehem. Marstall einschließlich Marstallhalbinsel mit Baumpflanzungen und Wegeführung | ||
Werderstraße 125 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Werderstraße 127 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Werderstraße 129 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Werderstraße 131 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Werderstraße 133 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Werderstraße 135 (Lage) |
Wohnhaus | ![]() | |
Werderstraße 137 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Werderstraße 139 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Werderstraße 141 (Lage) |
ehem. Wohnhaus (Verwaltungsgebäude) | ||
Werner-Seelenbinder-Straße 4 (Lage) |
Hochhaus | Wohnhochhaus mit integrierten Schornstein des Heizhauses der Sport- und Kongresshalle, mittels einer aufgesetzten Abströmplatte wurde der Rauch abgeleitet, Architekt Heinrich Handorf[5] | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Lage) |
Park Sachsenberg | ||
Wismarsche Straße 119 (Lage) |
traufenständiges Fachwerkhaus im rückwärtigen Hofbereich | ||
Wismarsche Straße 126/128 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus und Kino | ![]() | |
Wismarsche Straße 127/129 (Lage) |
ehem. Bankgebäude (Sparkasse) (Arsenalstraße 20) | ![]() | |
Wismarsche Straße 132 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | ![]() | |
Wismarsche Straße 137 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Wismarsche Straße 139 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Wismarsche Straße 141 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Wismarsche Straße 144 (Lage) |
ehem. Klavierfabrik (Stadtbibliothek) | ![]() | |
Wismarsche Straße 147 (Lage) |
straßenseitiger Wohnraum im 1. OG mit Kachelofen, historischen Türen mit Bekleidung und Stuckdecke | ||
Wismarsche Straße 148 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Wismarsche Straße 149 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Wismarsche Straße 150 (Lage) |
Fassade des Wohn- und Geschäftshauses | ![]() | |
Wismarsche Straße 151 (Lage) |
Fassade des ehem. Wohnhauses | ||
Wismarsche Straße 155 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Wismarsche Straße 158 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Wismarsche Straße 298 (Lage) |
Klinikum Lewenberg mit den Gebäuden ehem. Basedowhaus, ehem. 1., 2., 3., Pflegehaus, ehem. Wirtschaftshaus mit Eiskeller, ehem. Pförtnerhaus, ehem. Krankenhaus sowie Park mit Zaunanlage zur Wismarschen Straße | ||
Wismarsche Straße 307–317 (ungerade) (Lage) |
Wohnanlage (Demmlerhof) | ||
Wismarsche Straße 393–395 (Lage) |
bauliche Anlage der Nervenklinik mit Gebäuden (bis 1914), Park und Friedhofsgelände sowie Büste von Johann Basedow | ||
Wittenburger Straße 21/23 (Lage) |
Geschäftsfassade im Erdgeschoss | ![]() | |
Wittenburger Straße 36 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Wittenburger Straße 40 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Wittenburger Straße 118 (Lage) |
Sport- und Kongreßhalle | ![]() | |
Ziegenmarkt 1 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Ziegenmarkt 2 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
Ziegenmarkt 3 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Ziegenmarkt 4 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Ziegenmarkt 6 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Zum Bahnhof (Lage) |
zwei Unterführungshäuschen | ||
Zum Bahnhof 13 (Lage) |
Bahnbetriebswerk – ehemalige Wagenwerkstatt, ursprüngliches Werkstattgebäude auf U-förmigen Grundriss, Schornstein auf quadratischem Grundriss, Lokschuppen mit Drehscheibe und Wasserturm | ![]() | |
Zum Bahnhof 14 (Lage) |
ehem. Speicher (Verwaltungsgebäude) | ![]() | |
Zum Bahnhof 15/17 (Lage) |
ehem. Reichsbahndirektion Schwerin (Verwaltungsgebäude) | ||
Zum Bahnhof 16/18 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Zum Bahnhof 21 (Lage) |
Tordurchfahrt mit zwei Toren und Raumfassung | ||
Zum Bahnhof 24 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Zum Bahnhof 26 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Zum Bahnhof 28 (Lage) |
Wohnhaus | ||
Zum Bahnhof 30 (Lage) |
Wohnhaus |
Legende
- Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals
- Bezeichnung: nennt den Namen bzw. die Bezeichnung des Kulturdenkmals
- Adresse: gibt die Straße und Hausnummer des Kulturdenkmals an (sofern vorhanden) sowie die Lage auf einer Karte
- Baujahr: gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung
- Beschreibung: liefert weitere Informationen zum Kulturdenkmal
Baudenkmale in den Gemarkungen ehemaliger Dörfer
Friedrichsthal
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Herrensteinfelder Weg 2 |
siehe Lärchenallee 7 | ![]() | |
Herrensteinfelder Weg 6 |
Wohnhaus | ![]() | |
Lärchenallee |
Lärchenallee mit Baumbestand und Straßenraum | ![]() | |
Lärchenallee 3 |
Gaststätte | ![]() | |
Lärchenallee 7 |
Jagdschloss mit seitlichen Bohlenbinderbauten, zwei Nebengebäuden und Park | ![]() | |
Lärchenallee 42 |
siehe Lärchenallee 7 | ![]() |
Görries
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
westlich der B 106 | ehemaliger Flugplatz mit Flugleitzentrum und zwei Hangars (Umgehungsstraße) | ||
Auf dem Dwang | ehem. Trafostation (Gemarkung Schwerin, Flur 65, Flst.73) | ![]() |
Krebsförden
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Dorfstraße | Kriegerdenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 8 | Niederdeutsches Hallenhaus | 1669 erbaut, 1730 erweitert. Es beherbergt seit 1995 das Familien- und Dorfgeschichtsmuseum Dat oll' Hus | |
Dorfstraße 11 | Scheune | ![]() | |
Dorfstraße 14 | ehem. Schule (Wohnhaus) | ![]() | |
Dorfstraße 15 | Holzscheune | ![]() | |
Dorfstraße 17 | Wohnhaus | ![]() | |
Dorfstraße 26 | Wohnhaus | ![]() | |
Dorfstraße 34 | Wohnhaus | ![]() |
Lankow
Mueß
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Alte Crivitzer Landstraße | Kriegerdenkmal | |||
Alte Crivitzer Landstraße 1 | Wohnhaus | ![]() | ||
Alte Crivitzer Landstraße 3 | Wohnhaus mit Stallgebäude | ![]() | ||
Alte Crivitzer Landstraße 13 | ehemalige Schule und Scheune | ![]() | ||
Alte Crivitzer Landstraße 27 | ehem. Zollhaus (Wohnhaus) | |||
Am Silbernen Hang 9 | Wohnhaus | ![]() | ||
An der Crivitzer Chaussee | Gedenkstein (Gemarkung Mueß, Fl. 3, Flst. 139) | ![]() | ||
Lomonossowstraße 15 | ehemaliges Wohnhaus | ![]() | ||
Mueßer Bucht 3 | Wohnhaus | ![]() | ||
Mueßer Bucht 5 | ehemaliges Kurhaus | ![]() | ||
Zum Alten Bauernhof 10 | Büdnerei | ![]() | ||
Zum Alten Bauernhof 11a | ehemalige Scheune | ![]() | ||
Zum Alten Bauernhof 12 | Niederdeutsches Hallenhaus | ![]() | ||
Zum Alten Bauernhof 16 | ehemaliger Armenkaten mit Nebengebäude | ![]() | ||
Zum Reppin | Burgruine und Gedenkstein für Herzog Friedrich Wilhelm (Gemarkung Mueß, Fl. 1, Flst. 80) | ![]() | ||
Insel Kaninchenwerder | Aussichtsturm | |||
Insel Kaninchenwerder | Gaststätte | ![]() |
Neumühle
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Am Immensoll (Verlängerung) | Grenzstein des 15./16. Jahrhunderts, sog. Bischofstein (gegenüber Nr. 22) | Der Bischofstein wurde neu im Ortsteil Schwerin Neumühle aufgestellt. Zuvor stand er am Uferweg des Lankower Sees am Turower Feld, am Anfang einer alten Grenze des Schweriner Stadtaussenfeldes. Die Grenze zog sich vom Lankower See zum heutigen Standort und von dort in westliche Richtung zum Neumühler See. Die mögliche Verlängerung ist die Furt, die im Wasser zum historischen Burgwall führt, der sich auf dem Gelände des katholischen Bischofs in Alt-Lankow befindet. Der gemeißelte Feldstein zeigt ein vier Speichenrad des Schweriner Rates und einen Bischofsstab. Jetzt steht der Stein in Neumühle zwischen der Nachtigallen- und Drosselstraße, am Rande eines Knickes.(53.636289; 11.370130) | ![]() | |
Am Treppenberg 44 | Schule | ![]() | ||
Am Wasserturm Lage |
Wasserturm | Der Wasserturm wurde 1889 erbaut. Der Entwurf war von Baumeisters Carl Benduhn erstellt worden. Der 22,5 Meter hohe Turm steht auf dem 86,1 Meter hohen Weinberg. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 350 Kubikmeter. | ![]() | |
Neumühler Straße | Pumpenhaus des Wasserwerks |
Warnitz
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Am Margaretenhof 5 | Wohnhaus | ![]() | ||
Bahnhofstraße 22 | Kriegerdenkmal | ![]() | ||
Bahnhofstraße 23 | Wohnhaus | |||
Bahnhofstraße 36 | Wohnhaus | ![]() |
Wickendorf
Wüstmark
Zippendorf
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Alte Dorfstraße 6a | ehem. Scheune (Wohnhaus) | ![]() | ||
Alte Dorfstraße 7a | ehem. Scheune (Wohnhaus) | ![]() | ||
Alte Dorfstraße 20 | Wohnhaus mit Einfriedung | ![]() | ||
Am Strand 1 | ehemaliges Kurhaus | |||
Am Strand 9 | ehem. Schule (Naturschutzstation) | |||
Am Strand 13 | Strandhotel | |||
Am Strand 15 | Strandpavillon | ![]() | ||
Am Strand 16 | Wohnhaus | |||
Am Strand 26 | Scheune | ![]() | ||
Am Strand 30 | Wohnhaus mit Remisengebäude und Park | ![]() | ||
An der Crivitzer Chaussee | Gedenkstein für die Opfer des KZ Sachsenhausen (Höhe Am Strand 1/Gemarkung Zippendorf, Fl. 1, Flst. 3/1) | ![]() | ||
Hufenweg 1, 2 | ehem. Scheune | ![]() |
Bewegliche Denkmale
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Dampflokomotive 91134 | ![]() | |||
Dampflokomotive 64007 | ![]() | |||
Dampflokomotive 031090 | ![]() | |||
Motorschiff Mecklenburg | Seit 2016 als Murten auf dem Murtensee (Schweiz) im Einsatz; 1925 als Fahrgastschiff für den Schweriner Unternehmer Carl Schröder gebaut. |
Quelle
- Denkmalliste der Landeshauptstadt Schwerin Stand: 15. Januar 2016
Siehe auch
Weblinks
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden- Denkmalliste der Landeshauptstadt Schwerin vom 15. Januar 2018
- Aktuelle Fassung des Denkmalschutzgesetzes auf dem Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern
- Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
Einzelnachweise
- ↑ Jan Schirmer: Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert in der Schweriner Puschkinstraße 36. Denkmal des Monats August 2007. Abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Rundgang durch das Residenzensemble Schwerin. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Schwerin o. J., S. 32–33.
- ↑ Architekturführer DDR, Bezirk Schwerin, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1984, S. 66.
- ↑ Ersparnisanstalt in Schwerin, Denkmal des Monats Juni 2017, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Dirk Handorf
- ↑ Heinrich Handorf auf digiporta.de