Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gereon K.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2019 um 19:20 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Schönes Wochenende: tja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gereon K. in Abschnitt Schönes Wochenende
Willkommen
Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
Archiv
2007 1. Halbjahr 2008 2. Halbjahr 2008 1. Halbjahr 2009
2. Halbjahr 2009 1. Halbjahr 2010 2. Halbjahr 2010 1. Halbjahr 2011
2. Halbjahr 2011 1. Halbjahr 2012 2. Halbjahr 2012 1. Halbjahr 2013
2. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014 2. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015
2. Halbjahr 2015 1. Halbjahr 2016 2. Halbjahr 2016 2017
2018
Betreten der Baustelle erwünscht

Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.

Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Dat doris

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

neue Bestätigung am 4.2.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Reinhard Dietrich bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Identitätsdiebstahl

Sie müssen sich entscheiden, ob es Ihnen hier um eine Person des öffentlichen Lebens geht (wie vorher behauptet) oder um eine weniger bekannte Person. Die angeführte Regel ist auch mir längst bekannt; sie sagt aber nichts Genaues zu dem hier vorliegenden Fall. Generell ist das Entfernen der Angaben zu Familienstand und Wohnort durch andere User höchst dubios, zumal keine Gründe angegeben werden. Ich bitte nochmals dringend, diesen Streit beizulegen. Was treibt Sie da an? Was habe ich Ihnen getan? Mein Vorschlag: Nennen Sie doch bitte endlich einmal die eindeutige Regel, die Ihre Eingriffe rechtfertigt.--2003:C2:EF33:9AF8:3098:EA45:614B:7859 08:15, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sie möchten keine persönlichen Daten veröffentlicht haben. Aber jetzt möchten Sie doch perönliche Daten veröffentlicht haben. Ihren Eingriff in die Wikipedia bezeichnen Sie als Streit, was ich anders sehe. In der Wikipedia gibt es Empfehlungen und keine "eindeutige Regeln". Ich versuche hier als Benutzer der Wikipedia und als Administrator der Wikipedia dem enyklopädischen Gedanken zu entsprechen. --Gereon K. (Diskussion) 08:27, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Erneut: Wieder keine meiner Fragen beantwortet. Selbstverständlich kennt WP - neben Empfehlungen, denen man ja nicht folgen müsste - eindeutige Regeln; das wissen Administratoren am besten. - Mit Blick auf die Gefahren des Identitätsdiebstahls, auf die Sie weiterhin nicht eingehen, gibt es einen klaren Unterschied zwischen Angaben zu Geburtstag und -ort hier sowie zu Wohnort und Familienstand dort. Das müsste doch leicht zu verstehen und zu akzeptieren sein. Das hat mit enzyklopädischem Gedanken sehr wenig zu tun. Warum bestehen Sie so unbedingt darauf, dass Geburtstag und -ort genannt werden, Wohnort und Familienstand Ihrer alleinigen Entscheidung nach aber nicht?--2003:C2:EF33:9AF8:3098:EA45:614B:7859 08:46, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Weil eine Diskussion mit Anonymen sinnlos ist!--GFHund (Diskussion) 09:45, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe alle Fragen der anonymen IP beantwortet. Nur fielen die Antworten nicht aus wie gewünscht. Ich bestehe auf gar nichts. Wir bilden nur den Inhalt von Quellen ab. Der Satz über Familienstand und Wohnort ist nicht bequellt. Aber Diskussion ist hier tatsächlich sinnlos, denn, wie gesagt, für Identitätsdiebstahl ist die Polizei der Ansprechpartner, nicht die Wikipedia. --Gereon K. (Diskussion) 09:56, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nein, Gereon K., Sie haben nicht alle Fragen beantwortet, vergleichen Sie diese Ihre These bitte mal mit meinen Anmerkungen inkl. „Nichts dazu“ vom 8. Februar 2019 (17.42 Uhr) unter Diskussion:Pelz. Und warum darf ich das nicht einen Streit nennen? Was ist es denn sonst? Zumindest ist es zwischen uns strittig, oder? Das Anonyme tut hier nichts übrigens zur Sache, als solcher hat man nicht weniger Rechte. Sie selbst treten ja auch anonym auf.
Sie bestehen sehr wohl auf etwas, nämlich dass das Geburtsdatum und der -ort vermerkt bleiben, Familienstand und Wohnort jedoch gestrichen werden. Dass für Familienstand und Wohnort keine Quellen angegeben sind, ist völlig normal. Wie sollte das auch geschehen? Durch Heiratsurkunde und Melderegister? Damit man auch gleich noch die volle Adresse bzw. den Ehepartner erkennen kann? Lesen Sie bitte einmal die Artikel zu Maria Furtwängler, Franz Beckenbauer, Edvard Munch, Dirk Kaesler und Klaus Doberschütz – was ist da alles nicht belegt, was steht da aber seit Jahren völlig unbeanstandet und korrekt? Das sind nur fünf beliebige Beispiele; dergleichen gilt für Tausende von Artikeln.
Nochmals zum Identitätsdiebstahl: Ich habe bereits geschrieben, dass der sich natürlich nur dann anzeigen lässt, wenn er geschehen ist. Die Aufklärung und ein mögliches Gerichtsverfahren wären eine sehr langwierige Sache für sich. Man sollte (und kann) aber vorbeugen und den denkbaren und zunehmenden Missbrauch nicht dadurch erleichtern, dass solche Daten so leicht zugänglich gemacht werden. Und das ist bei Wikipedia eben der Fall. Und auch das nochmals: Wo steht geschrieben, dass Geburtsort und –datum anzugeben sind? Und wer ist der Herr der Daten? Irgendein Wikipedianer oder einer, der direkt damit zu tun hat? --217.249.79.83 11:07, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Da Sie sich leider nicht mehr gemeldet haben - bleiben Sie bei Ihrer Sicht der Dinge? Das heißt, Sie bestimmen gemeinsam mit Benutzer:Pilz gegen viele Argumente, was zu einer Person, die keine Person des öffentlichen Lebens ist und trotz des Hinweises auf einen durch WP leichtgemachten Identitätsdiebstahl, bei WP zu stehen hat und was nicht? --217.245.141.194 11:54, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

2003:C2:EF33:9AF8:3098:EA45:614B:7859 Es geht mich nichts an, aber trotzdem mische ich mich kurz ein, weil ich bereits viele ähnliche Streitigkeiten erlebt habe: Auch wenn das für Sie ärgerlich ist oder Sie gar selbst betrifft, kann man in diesem Fall wirklich nichts machen. Wiki ist eine Enzyklopädie und dadurch hat sie ein Recht darauf, das Geburtsdatum und den Ort zu erwähnen. Man kann machen, was man will, aber erreichen wird man nichts. Solange das nicht rufschädigend ist, wird das keiner löschen bzw. immer wieder jemand hochladen. Wie gesagt, menschlich kann ich Sie/Dich verstehen, aber Sie werden wirklich nichts erreichen können. Ich weiß, dass es kein Trost ist, aber es lohnt sich nicht, sich weiter aufzuregen. Herzliche Grüße --Petran89 (Diskussion) 00:24, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Petran89 Danke sehr für diese Stellungnahme. So bemüht sie auch ist – darf ich daran erinnern, dass Wikipedia eine rein private Institution ist und zunächst einmal keine Rechte hat, so bekannt sie auch ist (und meustens auch nützlich)? Wie kann sie sich da wie eine staatliche Behörde das Recht herausnehmen und für alle Zeit darüber entscheiden, welche Daten von jemandem veröffentlicht und für Millionen lesbar werden und bleiben?

Im Wikipedia:Artikel über lebende Personen heißt es dazu: „Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht.“

Weiter oben im selben Text ist deutlich davon die Rede, wie problematisch die Verletzung von Persönlichkeitsrechten für Betroffene sein kann, dass man beim Blick auf die Wünsche Betroffener von guten Absichten ausgehen möge und nicht um jeden Preis etwas über sie öffentlich machen sollte – „im Zweifel für die Privatsphäre“ ist da zu lesen. Warum wird das hier bei einem befürchteten Identitätsdiebstahl - solche Fälle sind seit ein paar Jahren (und nach der WP-Gründung) alles andere als selten - nicht akzeptiert? Beste Grüße und nochmals Dank --2003:C2:EF23:1B74:A105:371A:3FEB:8F47 07:48, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Gereon K. Es könnte uns doch weiter helfen, wenn Sie zu dieser Stellungnahme gegenüber Petran89 etwas sagen würden. Der zentrale Punkt: Wikipedia ist eine rein private Institution und hat keine Rechte einer staatlichen Behörde. Oder wo steht das, dass WP mit gesetzlicher Rückendeckung derlei Daten ohne Weiteres veröffentlichen kann, obgleich die eigenen Richtlinien manche Einschränkung vorsehen? Da wird soviel vor Datenmissbrauch, unzureichenden Passwörtern, Hackergefahren usw. gewarnt - und hier eröffnet sich für höchst dubiose Absichten das Risiko eines Identitätsdiebstahls. Wie passt das zusammen? Können Sie mir sagen, welche WP-Stelle mir da weiterhilft? --2003:C2:EF26:3BD7:3D04:E974:A252:C53E 11:38, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Privatsphäre ist zu akzeptieren, das ist klar. So muß ein Wohnort nicht angegeben werden, wenn er nicht breit bekannt ist. Aber warum Geburtsort und ~datum einen potentiellen Identitätsdiebstahl begünstigen sollen, erschließt sich mir nicht, ich sehe eher das Gegenteil. Die wahre Person hinter einem Namen kann sein Geburtsdatum gut belegen, ein Dieb nicht. --M@rcela 20:19, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

M@rcela

Geburtsort und -datum können einen Diebstahl oder Missbrauch sehr wohl begünstigen. Nach diesen Daten wird oft gefragt, wenn es um eine Bestellung, einen Vertrag, einen Kredit, eine Reservierung, einen Arzttermin, eine Mitgliedschaft u. v. m. geht. Damit kann ein Unbefugter zumindest auf den ersten Blick recht schlüssig belegen, dass er etwas für eine andere Person tun will. Gauner sind da einfallsreich und nicht zimperlich.--2003:C2:EF26:3BD7:80E6:2A76:AC7C:5560 10:36, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Nachfrage halber. Wikipedia "veröffentlicht" ja nichts, was nicht anderswo belegt wäre. Da ich nicht weiß um welchen Artikel ist geht - wo stammen denn die Informationen ursprünglich her? -- southpark 10:55, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

southpark Das klingt ja einleuchtend, hat aber mit der Realität bei WP nichts zu tun. Es gibt massenhafte und lange Passagen, die überhaupt nicht belegt sind (sie können aber dennoch korrekt sein, siehe z. B. zu Reis, Porzellan, Christian Ehring, Günter Grass, Eisleben, Roland Günter ...). Der Artikel selbst, um den es hier geht, tut nichts zur Sache. Es dreht sich um ein generelles Problem des bei WP oft missachteten Persönlichkeitsschutzes; da wird nicht einmal respektiert, was Wikipedia selbst dazu sagt (s. o.). Viele Grüße --2003:C2:EF26:3BE9:CC89:DCF6:7498:1D98 08:33, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo southpark. Es geht um den Artikel Eckart Roloff und die Angabe seines genauen Geburtstages sowie des Geburtsortes waren in der Zusammenfassungszeile mit „Who's who in Germany: Band 1, 1980, S. 223“ belegt. --Gereon K. (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Womit sich das Problem doch erledigt hat. Das Datum ist bereits veröffentlicht und öffentlich zugänglich. Damit ist die Sache nach Wikipedia-Regeln erledigt und das hinzufügen (und drin lassen) steht außer Frage. -- southpark 18:19, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht aber schon um denselben Eckart Roloff, der unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2016/04#Literaturspam genannt ist?! --Alraunenstern۞ 21:29, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Yep. Der hat jetzt Paranoia vor Identitätsdiebstahl. Die Frage ist, ob wir das Recht haben, auf sein genaues Geburtsdatum und seinen Geburtsort zu bestehen, wenn er das nicht im Artikel haben möchten. Siehe dazu die Diskussion hier und auf der Benutzerdiskussionsseite von Pelz. --Gereon K. (Diskussion) 21:38, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Danke für den Link, Alraunenstern۞, den kannte ich noch nicht. --Gereon K. (Diskussion) 21:42, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Re: Verschiebung

Hallo,

ich war in der ApiSandbox und wollte etwas austesten. Ich wusste nicht dass sich das auf das Gesamte Wiki auswirkt. Tut mir leid.

--Gamekohl (Diskussion) 13:03, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schön ...

... Dich kennengelernt zu haben !!

Der allerschönste Satz in einem Perry Rhodan Heft, seitdem ich die Ankunft der Crest II? auf Tramp miterleben mußte:
(Die Sternengruft-Zyklus 1.Satz) Bd 2899

  Gucky muß sterben

ich hätte den Band beinahe in Rattenleder binden lassen ... aber ...--Finderhannes (Diskussion) 14:22, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin auch kein Gucky-Fan. Aber so viel Hass hat der Mausbiber nicht verdient. --Gereon K. (Diskussion) 17:44, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

The Big Jump

Zu Deiner Frage: Der Film wurde heute in Innsbruck ausgestrahlt, also er ist schon fertig: https://www.megaplex.at/event/metropol/the-big-jump-met Glg, --Petran89 (Diskussion) 23:58, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Petran89. Dann sollte das auch im Artikel erwähnt werden. Ich habe das mal ergänzt. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:08, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Gereon K.. Mein Fehler, vielen Dank für Deine Ergänzung! Glg, --Petran89 (Diskussion) 18:21, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

BK im Sperrlog ;-) ?

Moin Gereon, s. hier, wieder was Neues gelernt, dass es bei Logeinträgen BKs geben kann, wusste ich bisher auch noch nicht. LG --Rax post 15:17, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Oh, ist mir schon einige Male passiert. Liebe Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Scharawyn Pürewdschaw im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der schwarzen Liste stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Auch mit archive.org/web kannst Du von einer Seite einen Snapshot erzeugen und dann besser diesen angeben. Falls die Originalseite bereits offline sein sollte, kann es trotzdem lohnen, auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version zu schauen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs und − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:22, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ja, schon alles klar. Aber die Seite ist nicht mehr online - und in der Wayback Machine gab es sie nicht. Dies war leider der einzige Fundort. --Gereon K. (Diskussion) 09:25, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wo genau befindet sich dieses gar nicht?

Und wann soll ich dort vandalieren? -- 84.178.111.120 22:22, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn Du für das Vandalieren eine Vorschlag benötigst: weder online noch offline, nämlich gar nicht. --Gereon K. (Diskussion) 22:28, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo 111.120, hier gibt es Infos: WP:! -- Viel Spass 1rhb (Diskussion) 23:52, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hauptseite

Du Fehler gemacht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:41, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Schnabeltassentier: Du reparieren können? --Gereon K. (Diskussion) 08:43, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
nee, gesperrt sein für Fußgänger. Datt „sch“ iss zwei Mal doppelt --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:44, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke, korrigiert. Der Seitenschutz ist aber nur auf "nur angemeldete, nicht neue Benutzer". Da Du keine IP bist, kannst Du das auch bearbeiten. Dafür musst Du kein Admin sein. --Gereon K. (Diskussion) 08:46, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
nein, ist auch für angemeldete/sichtende Fußgänger gesperrt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Was sehe ich da nicht? https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Wikipedia%3AHauptseite%2FWikipedia+aktuell&wpdate=&tagfilter= - das Seitenschutzlogbuch ist leer. Wenn ich auf Seitenschutz änderen gehe, wird mir als Default angezeigt, dass die Seite für Sichter und Admins frei ist. --Gereon K. (Diskussion) 08:55, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Schutz kommt über die Vorlage. Deswegen tut da stehen: „Diese Vorlage kann nur von Administratoren bearbeitet werden.“ ein lächelnder Smiley  --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:58, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Und deshalb finde ich in der Versionsgeschichte nur Admins. Wieder was gelernt. Vielen Dank für die Aufklärung und den Typo-Hinweis. --Gereon K. (Diskussion) 09:01, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
kannste mal sehen: im Besserwissen war ich schon immer ne janz jroße Nummer ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:01, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
deshalb ist es auch an der Zeit dass Du den Passierschein A38 bekommst. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zahnspange Vorlage:Smiley/Wartung/Exoten --Graphikus (Diskussion) 18:03, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Meine Sperre

Hallo. Bist du bereit meine Sperre mit einem deutlichen Vermerk der Unbegründetheit aufzuheben? Ansonsten mache ich dich hiermit auf die Sperrprüfung aufmerksam die ich jetzt anlege. mfg. itu (=itu7)= --itu-Spp (Diskussion) 23:00, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Itu7. Die Sperrprüfung hast Du ja schon vor vier Tagen agenkündigt. Wenn ich die Sperre für unbegründet gehalten hätte, hätte ich sie nicht ausgeführt. --Gereon K. (Diskussion) 23:07, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bilder per Bot in ein neue Commons-Category verschieben

Hallo. Ich habe eine Nachricht von dir auf der Seite commons:User talk:CommonsDelinker/commands gesehen. Kannst du solche Bot-Aufträge starten?

Die commons:Category:Locator maps of municipalities in Landkreis Schwäbisch-Hall war falsch benannt (mit Bindestrich) Ich habe es bemerkt, da das Template bei diesem Kreis nicht funktionierte. Daher verschoben auf commons:Category:Locator maps of municipalities in Landkreis Schwäbisch Hall (ohne Bindestrich). Kann ein Bot die etwa 100 Bilder verschieben in die richtig geschriebene Category, danach würde ich einen SLA auf die alte Category stellen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:02, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Triplec85. Ich hatte dort nur eine Formulierung kritisiert. Wenn es nur 100 Bilder sind, kann das doch locker manuell gemacht werden, dafür braucht es keinen Bot. Ich mache mich mal an die Arbeit. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So, sind jetzt alle per Hand korrigiert. --Gereon K. (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
Dankeschön! Ich kannte mich mit dem Bot nicht aus und habe gedacht, ich frage mal nach, u.a falls ich zukünftig wieder auf einen solchen Fall (in vielleicht größerer Dimension) stoße. Aber vielen Dank, dass du es so schnell händisch erledigt hast. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:57, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Botanfragen kannst Du übrigens auf Commons auf der Seite c:Commons:Bots/Work requests stellen. --Gereon K. (Diskussion) 22:00, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Überprüfung von Infobox in Artikeln

Hallo Gereon K., ich bin noch nicht sehr lange bei WP und bin daher noch sehr auf Unterstützung beim Schreiben durch erfahrene Autoren wie z.B. dich angewiesen. Ich habe nun mehrere Artikel zu Novae geschrieben, bzw. stark erweitert.

EL Aquilae, Nova Centauri 2013, HR Lyrae, V1974 Cygni, V446 Herculis, V606 Aquilae, Nova Aquilae 1943

Ich habe auch auf der Disskussionsseite vom Portal Astronomie mehrere Posts zu den Artikeln eingestellt. z.B. hier und hier und hier, aber bisher dazu leider keine Rückantworten bekommen.

Weil ich gesehen habe, dass du teilweise Verbesserungen an den o.g. Artikel durchgeführt hast, wollte ich fragen, ob du dir auch mal explizit die von mir reinkopierte Infobox Stern ansehen kannst ob diese überhaupt die richtige Infobox ist, und ob ich diese - soweit Daten vorhanden sind - auch korrekt ausgefüllt habe.

Anhand deiner unüberschaubaren Anzahl an Artikeln denke ich, dass du hier bestimmt weiterhelfen kannst, bzw. Autoren kennst die sich damit gut auskennen.

Viele Grüße--Elmi1966 (Diskussion) 18:28, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Elmi1966. Nach Deinen Nachfragen auf der Astronomie-Portaldiskussionsseite haben verschiedene Wikipedianer Deine Artikel bzw. Artikelwerweiterungen bearbeitet. Dies war dann sozusagen die Antwort auf Deine Bitte. Die Bearbeitungen hatten jeweils einen erklärenden Bearbeitungskommentar. Dort, in der Versionsgeschichte, kannst Du sehen, was gemacht wurde und - warum es gemacht wurde. Eine Erklärung zu den Infoboxen für verschiedene Arten von Sternen findest Du zum Beispiel auf Vorlage:Infobox Stern. Daran kannst Du Dich orientieren. Ich bin auch kein Experte im Schreiben von Artikeln über Fixsterne. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 18:36, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Gereon K., vielen Dank für deine schnelle Rückantwort, und den Hinweis auf die Vorlage:Infobox Stern, das hilft mir auf jeden Fall schon weiter. Viele Grüße--Elmi1966 (Diskussion) 18:45, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Platzierungen

Morgen sind nur die besten 30 Springer am start. Ich habe extra darauf geachtet, nur bei Springerns außerhalb der Top 30 die Platzierungen zu aktualisieren, weil diese sich logischerweise nicht mehr ändern werden.

--Nico1995fcb (Diskussion) 00:14, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die besten 30 des Skiflugweltcups, oder? Du hast aber für den Gesamtweltcup eingetragen. --Gereon K. (Diskussion) 00:20, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Alles nur geklaut?

Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.

Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.

Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

AdminCon: Programm

Hallo Gereon K. Das Programm zur AdminCon 2019 steht jetzt: Wikipedia:AdminConvention 2019/Themen#Programm. Vielleicht magst du dir ja überlegen, ob du bei einem Beitrag die Moderation übernehmen willst. Wenn ja, dann trag dich doch einfach im Programmschema direkt ein. Danke und bis zum übernächsten Wochenende in Frankfurt. LG --Holder (Diskussion) 09:30, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Gereon K.,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Symposium "Was ist Public Interest Design ?", 4. und 5. April 2019 in Wuppertal (Café Lola)

Hallo Gereon, zur Info: ich war auf dem vom Fachbereich Mediendesign und Raumgestaltung der Uni Wuppertal organisierten sehr interessanten Symposium (https://was-ist.public-interest-design.de). Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia noch keinen Artikel "Public Interest Design" obwohl mir dieses Thema relevant erscheint (https://en.wikipedia.org/wiki/Public_interest_design). Vor dem Hintergrund, dass die WikiCon dieses Jahr in Wuppertal stattfinden wird, hatte ich auf dem Symposium angeregt, die Plattform Wikipedia zu nutzen, um dieses Konzept darzustellen sowie den in der deutschsprachigen Wikipedia existierenden Artikel "Social Design" zu verbessern und zu aktualisieren. Mal schaun, ob sich da was entwickelt...--IBits (Diskussion) 11:50, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Volker. Das ist ein sehr interessantes Thema. Wer sich auch damit beschäftigt hat ist Heike Sperling, die bei Bazon Brock studiert hat. Ich kann Dich gerne mit ihr bekannt machen, wenn Du Hilfe bei der enzyklopädischen Aufbereitung benötigst. --Gereon K. (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Gereon, danke für deinen Hinweis ! Ich habe zwischenzeitlich schon mal losgelegt (https://de.wikipedia.org/wiki/Public_Interest_Design). Heike Sperling ist natürlich herzlich eingeladen an dem Artikel mitzuarbeiten und auch mit mir Kontakt aufzunehmen (z.B. über die Diskussionsseite des Artikels)--IBits (Diskussion) 10:55, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@IBits: Heike Sperling empahl mir als Experten für das Thema Dr. Christof Breidenich. Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne seine Kontaktdaten zukommen lassen. --Gereon K. (Diskussion) 21:33, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.4.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Luke081515 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 14.4.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Count Count bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 18.4.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Der Keks bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Laber

Magst du ihn, sowie Benutzer:Haraldmoess noch sperren? Bei letzterem könnte die Userpage noch einen Hinweis und Vollschutz vertragen. Viele Grüße, Luke081515 21:21, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Luke081515: Sind jetzt beide gesperrt. Bei Haraldmoess sollte Benutzer:Appelboim einen Hinweis auf der Benutzerseite und Diskussionsseite hinterlassen, da er derjenige war, der Haraldmoess auf der Gedenkseite eingetragen hat. Appelboim kannte ihn vielleicht. Danke und Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 22:14, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.

Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schwelm

Ich fand Ihre Verlinkung des Artikels zum hiesigen Friedhof im Wiki-Pressespiegel im April.

Hätten Sie einmal Lust zu einem Besuch des Orts? Ich würde gerne den Kontakt zu Ihnen (als erfahrenen Wikipedianer) herstellen und könnte eine kleine Führung anbieten. Die Stätte ist sehenswert.--Hannoverscher (Diskussion) 10:18, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Werter Hannoverscher. Der Artikel zum Friedhof ist sehr schön geworden. Und da ich in Schwelm geboren bin, fühle ich mich der Stadt natürlich verbunden. Sehr gerne möchte ich auf Ihr Angebot zurückkommen, wirklich Zeit würde ich aber nur am Wochenende finden, z.B. am kommenden Wochenende. Wie sieht es da bei Ihnen aus? Mit besten Grüßen, --Gereon K. (Diskussion) 18:50, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Sie am Sonntag Zeit hätten und Lust auf eine "volle Führung" (1,5 St.), dann könnten Sie sich gerne noch per email beim Heimatkundeverein anmelden, für 17 Uhr sind noch einige Plätze frei, (bzw. wenn nicht mehr, dann bitte auf mich verweisen oder einfach hinzukommen, auch schon zur ersten Führung um 14 Uhr, die im Prinzip schon voll ist). Ich würde mich freuen. Sie wären bereits etwa der 200te Teilnehmer an den derzeitigen Führungen. Wenn Sie dagegen ein kleineres/kürzeres Programm vorziehen, könnte ich den Samstag oder Montag anbieten, zu jeder Ihnen passenden Zeit. Zwecks Absprache bin ich auch im Telefonbuch. --Hannoverscher (Diskussion) 19:52, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

n:Russische Wikipedia: Die Zusammenfassung der Ergebnisse des Wettbewerbs

Hallo! Nachdem sich seit Monaten niemand um die Beseitigung der Mängelhinweise gekümmert habe, werde ich den o.g. Wikinewsartikel in den nächsten Tagen löschen. Ich wollte aber nicht vergessen, bei dir nachzufragen, ob du damit was anfangen kannst bzw. willst. Falls ja, gib mir Bescheid, dann warte ich mit der Lschung noch ein paar Tage. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:15, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Matthiasb. Schwierig. Das wäre ja eher etwas für den Kurier gewesen als für Wikinews. Und wenn schon einen Wikinews-Artikel über diesen Schreibwettbewerb, dann müsste er in einer komplett anderen Ausdrucksweise geschrieben werden, mit einer völlig anderen Struktur. Also ein komplettes Neuschreiben wäre angesagt. Dazu müsste man sich alle Quellen anschauen. Ich denke, dass Google Translate zum Verständnis der Quellen ausreicht. Aber Zeit in den nächsten Tagen habe ich dafür leider nicht. Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 22:52, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Anna Netrebko

Hallo Gereon. Kannst du meine Bearbeitung bei Anna Netrebko sichten? Gruß Gefallener Engel123 (Diskussion) 21:01, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Gefallener Engel123. Tsor hat es schon gesichtet. Er war schneller als ich; er hat meine Benutzerdiskussionsseite auf seiner Beobachtungsliste. :) --Gereon K. (Diskussion) 22:28, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke.Gefallener Engel123 (Diskussion)

neue Bestätigung am 18.6.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Berlinschneid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Chittagong-Munich Translation

You guys haven't checked and counted all the articles added in the competition. I request you to count the points quickly so that the winners can be announced soon. Thank you for your contribution-- MD Abu Siyam (Diskussion) 10:35, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sonnabend

Weit entfernt von Dialekt, wenn das halbe Land Sonnabend sagt, nech? —DerHexer (Disk.Bew.) 14:21, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@DerHexer: Neue Bundesländer plus Berlin und Schleswig-Holstein = 18,6 Mio. Einwohner. Das sind 22 Prozent von Deutschland und nicht die Hälfte. --Gereon K. (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, ich schrieb mit gutem Grund nicht die halbe Bevölkerung. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:40, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nach Fläche sind es knapp 35 Prozent. Aber wir schreiben ja nicht für Fläche, sondern für Menschen. ;-) --Gereon K. (Diskussion) 21:04, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 23.6.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dat doris bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Scheiner-Methode

Hallo Gereon K.,

zufällig habe ich den Artikel Scheiner-Methode durchgesehen und ein paar kleine Änderungen an den letzten Korrekturen vorgenommen. Bezüglich der korrekten Wikifizierung von Grad, Sekunden usw. bin ich aber unsicher. Könntest du vielleicht kurz auf den Artikel schauen? Danke und Gruß --NGC 7789 (Diskussion) 14:32, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo NGC 7789, ich denke, das wird schon so stimmen. Es geht bei Formatierungen ja um Lesbarkeit und Unmissverständlichkeit. Wenn man Einheitlichkeit mit Artikeln aus dem gleichen Themengebiet haben möchte, schaut man sich an, wie es bei den anderen Artikeln formatiert ist. Das Problem mit dem Artikel ist jedoch, dass vieles unbequellt ist. Es liest sich mehr wie ein How-to mit persönlicher Erfahrung und Einschätzung. Die Wikipedia sollte bei so etwas schon objektiver sein und sich rein auf publizierte Quellen berufen. Mit besten Grüßen, --Gereon K. (Diskussion) 14:43, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, das ist nicht so mein Themengebiet, daher kann ich inhaltlich nichts beitragen oder bequellen. Grüße --NGC 7789 (Diskussion) 14:51, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Anders Indset

Hallo Gereon K., ich musste überraschend feststellen, dass Du den Artikel zu Anders Indset schnellgelöscht hast. Relevanzkriterien für Autoren sind hier klar erfüllt, da es bspw. einen Eintrag in der renommierten Quelle Perlentaucher gibt. Man könnte auch über herausragend anerkannte Arbeitsleistung oder die Spiegel Bestsellerliste uvm. argumentieren. Daher bitte ich Dich den Artikel wiederherzustellen und dann ggf. eine Löschdiskussion zu starten. Ich kann nichts zu den Artikeln sagen, die 2016 oder 2017 gelöscht worden sind. Dieser Artikel hatte die enzyklopädische Relevanz jedoch klar dargestellt. --Wedderkop (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Wedderkop. Da der Artikel schon mehrmals gelöscht und dann wiederangelegt wurde, wäre für Deine bitte die Wikipedia:Löschprüfung der richtige Anlaufpunkt. Ich möchte Dich bitten, für eine Wiederherstellung die Löschprüfung zu bemühen. Der Name war eine lange Zeit lang für eine Neuanlage gespert. Just als die Sperre abgelaufen war, gab es die Neuanlage des Artikels. Eine Relevanz könnte als Handballspieler bestehen. Als Sachbuchautor bräuchte er 4 Publikationen bei renommierten Verlagen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 14:30, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikimania-Einreichungen

Hallo! Da du aktuell offenbar als einziger mehr zu den Programmeinreichungen erfahren konntest: Ist es normal, dass mir meine Einreichung zwar schon am 3. Juli auf meiner Disk bestätigt wurde, sie aber nach wie vor als open gekennzeichnet ist und man mir (auch nach Nachfrage) noch keinerlei Infos zu Form oder Zeit gegeben hat? Ich müsste langsam mal was vorbereiten, aber dazu wüsste ich gern zuerst, wofür genau! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:20, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo XanonymusX. Das vorläufige Programm findest Du auf https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2019:Program . Dein Talk ist als Lightning Talk aufgenommen worden. Zum Glück gibt es auf der Wikimania längere Lightning Talks als normal. Du hast dort 10 Minuten für Deine Präsentation: https://wikimania.wikimedia.org/wiki/Advocacy_Lightning_Talks . Du soltest eigentlich eine E-Mail von der Programmleisterin bzw. dem Programmleiter des Advocacy-Tracks bekommen haben. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:35, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Oha, danke für den Hinweis! Lustig, dass das Programm gerade an dem Tag rauskommt, an dem ich nachfrage (das war auch schon bei der Veröffentlichung der Programmstruktur so). Dann ist ja gut, ich hatte Lightning Talk auch von vornherein als Option gelassen. E-Mail oder sonstige Benachrichtigung habe ich seit 3. Juli nicht bekommen, aber wird dann bestimmt noch passieren. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:38, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Education Space z.B. hat die Lightning-Talk-E-Mails am 16. Juli verschickt. Der Talk über das Wikipedia:TrainingsKit, den Christine Domgörgen mit mir halten wollte, ist ebenfalls zu einem Lightning-Talk heruntergestuft worden. --Gereon K. (Diskussion) 00:04, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

3x oder 4x Partien der Schachweltmeisterschaften in die Artikel verschieben ohne Versionsimport oder ich mache es selber...

Hallo Gereon K., ja oder nein??? An die Weltmeisterschaften gehe ich eh noch dran... 1990 ist fertig; erstmal nur Gewinnpartien... Du bist halt der Chef im Schachportal... Vielen Dank im voraus... --Richard Lenzen (Diskussion) 14:12, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, was meinst Du mit "verschieben"? Von wo? Und das mit dem Chef? Stefan64 und tsor sind chefiger als ich. --Gereon K. (Diskussion) 14:41, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na gut, wie du siehst, die 1990er ist soweit fertig... Erstmal nur Gewinnpartien... Unter Kategorie:Schachweltmeisterschaften sind 3 oder 4 Listen mit Partien , die würde ich gerne in die Artikel verschieben oder reinkopieren... Wegen der Übersicht... Gruß Richard... --Richard Lenzen (Diskussion) 14:52, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Schwelle, aber der Auslagerungen sinnvoll sind, liegt bei 128 kB. Keiner der vier Artikel wäre mit Zusammenfügung größer als 128 kB, eine Zusammenführung ist also sinnvoll. Die Vereinigung der Versionsgeschichte ist aber sinnvoll, denke ich. Wenn Du alle eingepflegt hast, kannst Du mir Bescheid sagen und ich werde versuchen, die Versionsgeschichten mit Spezial:Versionsgeschichten vereinen zu vereinen. --Gereon K. (Diskussion) 15:04, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das klingt so, als solle die informative Liste Schachweltmeisterschaft 1986/Partien in den lesenswerten Hauptartikel integriert werden. Das wird natürlich nicht passieren, erst recht nicht ohne Diskussion. Für die anderen drei Listen gilt dasselbe. 92.75.216.50 15:33, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Erstmal danke... Mein anderes Problem ist Benutzer:Wilske… Will sich auch nicht vertragen... Siehe meine Benutzerseite... Vielleicht mal ansprechen... Wenn ich nicht gut genug fürs Schachportal bin, sags mir... Viele Grüße --Richard Lenzen (Diskussion) 15:52, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Richard Lenzen: Ich verstehe noch nicht genau, woher Du die Partien nehmen willst und wo Du diese einbauen möchtest. Könntest Du das mal präzisieren? - Zu Deinem Problem mit Benutzer:Wilske: Auf Deiner Disk.seite sehe ich eigentlich keine Differenzen. Ihr seid beide im Schachbereich aktiv. da müsste doch eine produktive Kooperation möglich sein. Gruß --tsor (Diskussion) 18:16, 23. Jul. 2019 (CEST) PS: Wobei - wie ich gerade sehe - solche Aussagen wenig hilfreich sind. --tsor (Diskussion) 18:36, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

FEAR 3

Warum hast du das gelöscht? Ich halte das für eine valide Alternativschreibweise von Fear 3. 188.99.188.249 22:14, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Auch wenn das nicht als Weiterleitung angelegt ist, gib das mal in das Suchfeld ein. Leitet automatisch auf Fear 3 weiter. --Gereon K. (Diskussion) 22:35, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Andersrum scheint es aber üblich zu sein: Asb, Fifa. Aber ok, wie auch immer. 188.99.188.249 22:38, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das war vor vier Jahren ein Schnelllöschantrag von Benutzer:Trustable. Trustable, wie siehst Du das? --Gereon K. (Diskussion) 22:41, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie Gereon K. schrieb, die Suchfunktion leitet direkt auf den Artikel, da sich nur die Groß/Kleinschreibung unterscheidet. Somit sehe ich keinen Nutzen von einer solchen Weiterleitung. --Trustable (Diskussion) 12:55, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

gelöschter Artikel "Bernd Mallmann"

Sie haben gerade etwas unter meinen Wiederhestellungswunsch zu oben genannten Artikel geschrieben. Können Sie dem Autor helfen, dass der Artikel wieder eingestellt wird. Ich hatte den Artikel gesehen als er eingestellt war und nun aber gemerkt, dass er fehlt. Als Schulschachenthusiast finde ich es schade, dass der Artikel gelöscht wurde. Können Sie helfen, dass dies rückgängig gemacht wird. Man braucht einfach nur "Bernd Mallmann Schach" zu googlen, dann wird klar, dass der Artikel Relevanz hätte.--Schulschachenthusiast (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Werter Schulschachenthusiast, ich habe nichts unter den Wiederherstellungswunsch geschrieben. Benutzer:Der-Wir-Ing hat mich dort erwähnt und um meine Meinung gebeten. Ich werde dort meine Meinung zur Relevanz auch noch mitteilen, falls ich heute Abend die Zeit finde. --Gereon K. (Diskussion) 22:23, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Oh sorry, dann habe ich das verwechselt. Ich kenne mich nicht wirklich aus mit Wikipedia. Mein Anliegen ist das Schulschach in Deutschland. Vielleicht können Sie mir dennoch helfen.--Schulschachenthusiast (Diskussion) 22:27, 10. Aug. 2019 (CEST) ch habe den Artikel jetzt mit vielen weiteren Belegen angereichert und hoffe, dass der Artikel nun wieder eingestellt werden kann.--Schulschachenthusiast (Diskussion) 20:41, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon, soll ich für die Navigationsleiste Turniere nur aktuelle oder alle vorhandenen Rundenturniere nehmen? Gruß --Richard Lenzen (Diskussion) 07:33, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Richard. Lass mich bitte nicht selber suchen, sondern verlinke die Navigationsleiste, von der Du sprichst, hier bitte. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:42, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf WP:NAVI und kündige vorsorglich schon mal einen Löschantrag an. Alle Rundenturniere in einer Navigationsleiste aufzuführen ist erstens quasi unmöglich und zweitens Irrsinn, da es tausende gab. 94.218.182.210 12:09, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Richard, ich weiß leider immer noch nicht, von welchen Navigationsleisten Du sprichst. --Gereon K. (Diskussion) 13:16, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habs doch verlinkt (Benutzer:Richard Lenzen/Vorlage:Navigationsleiste Turniere im Schach)... Eine Navi-Leiste wie bei den Kandidatenturnieren (was wir als Artikel haben). --Richard Lenzen (Diskussion) 13:53, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Aber das macht doch überhaupt keinen Sinn. Für Artikelsammlungen haben wir Kategorien. Navileisten sind überhaupt nur zugelassen, wenn sie vollständig sind. Und wir möchten doch keine Navileiste mit 100.000 Einträgen ... --Gereon K. (Diskussion) 13:55, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Manche Benutzer haben offensichtlich einen Navigationsleisten-Fetisch, den sie hier ausleben. 94.218.182.210 14:05, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt nicht nett gesagt, IP. Wir müssen nur alle verstehen, wofür Navileisten gemeint sind - und wofür Kategorien da sind. --Gereon K. (Diskussion) 15:20, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Immer nur mit Wattebällchen um sich zu werfen bringt bei manchen Benutzern nichts, die verstehn nur Klartext. 94.218.182.210 21:02, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Falsch. --Gereon K. (Diskussion) 22:51, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist ok, wir müssen nicht unbedingt einer Meinung sein. ;) 94.218.182.210 23:09, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

gelöschter Artikel "Bernd Mallmann"

Ich habe den Artikel jetzt mit vielen weiteren Belegen angereichert und hoffe, dass der Artikel nun wieder eingestellt werden kann.--Schulschachenthusiast (Diskussion) 20:42, 16. Aug. 2019 (CEST) Wie ist jetzt das weitere Vorgehen? Können Sie mir helfen?--Schulschachenthusiast (Diskussion) 20:42, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 19.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Leserättin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 25.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dromedar61 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Workshops in der en:WP

Moin Gereon,
kennst Du Dich zufällig etwas aus mit den Anforderungen der en:WP bezüglich der Durchführung von Workshops, oder kennst Du jemanden, der sich damit auskennt? Geht mir um Themen wie Anlegen von Vorratsaccounts für die Teilnehmer und ein "Ankündigen" des Workshops, damit die Teilnehmer nicht in den Verdacht geraten, Socken oder Schüler in der Fünf-Minuten-Pause oder so zu sein.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:57, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Grueslayer. Das wichtigste ist wahrscheinlich, dass Du Dir das Benutzerrecht Ip-Sperren-Ausgenommener auf en.wp besorgst. Ansonsten sind mir keine Anforderungen für Workshops bekannt. Für das Erstellen von Benutzeraccounts benötigst Du das account-creator-Benutzerrecht. Das solltest Du direkt mitbeantragen. Ich könnte mal einen en.wp-Admin fragen, worauf man sonst noch achten müsste, aber bei meinen Workshops auf en.wp hat das IP-Speren-Ausgenommer-Recht gereicht. Accounts habe ich auf de.wp erstellt, da bin ich ja Admin und habe das recht. Die Accounts sind dann SUL und gelten für alle Sprachräume und Projekte. Viele Grüße zurück. --Gereon K. (Diskussion) 09:37, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Gereon,
vielen Dank, das hilft schon mal. Habe auf Grund Deiner Hinweise en:Wikipedia:Requests for permissions/Event coordinator entdeckt, da werde ich glaub ich mal vorstellig.
Viele Grüße, Grueslayer 09:50, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das sieht gut aus. Kannte ich noch nicht. --Gereon K. (Diskussion) 09:59, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmalcup

Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Denkmal-Cup 2017.
gez. --Adnon (Diskussion) 08:04, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wiki 2019

Hallo Gereon,
hast Du die Frage auf Wikipedia Diskussion:Wiki 2019 gesehen? Es wäre interessant zu wissen, ob es sich noch lohnt, etwas dazu zu schreiben, wie die Vorlage:Beteiligen nahelegt, oder nicht. -- Perrak (Disk) 20:21, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hall Perrak. Ich habe dort geantwortet. --Gereon K. (Diskussion) 21:41, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

VM

Über deine Absrbeitung der VM habe ich mich etwas gewundert. Erstens gibt es klare Regeln dafür, welche Weblinks geeignet sind und welche nicht. Zweitens habe ich meine Entfernung der privaten genealogischen Website zweimal in der ZuQ-Zeile begründet, und B. hat die Wiederzufügung zweimal nicht begründet. Er hat auch in der VM keinen Grund angeben können, warum die Seite geeignet sein soll, sondern ist sich in haltlosen Beschuldigungen ergangen, während ich und mehrere andere Benutzer noch einmal erklärt haben, warum der Weblink nicht in den Artikel gehört. Warum soll es jetzt eine Lösung sein, zur Diskussion mit jemandem aufzurufen, der offensichtlich nicht diskutieren will? (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) 05:29, 12. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Regeln können unterschiedlich ausgelegt werden. Abgesehen davon sind sie als Empfehlungen zu sehen, nicht als Gesetze. Und deshalb muss es diskutiert werden. Wenn jemand anderer Meinung ist, ist die Revertierung nur das letzte Mittel der Wahl. --Gereon K. (Diskussion) 08:28, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ähm, aber warum sagst du das mir? B. hat meine Entfernung des ungeeigneten Weblink revertiert, ohne auch überhaupt nur anzudeuten, dass er in dieser Frage eine andere Meinung vertritt. Und wenn er meint, die einschlägigen Aussagen aus WP:WEB (anfänglich war ja auch WP:BLG betroffen), seien anders auszulegen, warum hat er dann nicht seine Meinung sachlich vertreten, statt mich in der ZuQ-Zeile und dann auch nochmals in der VM wüst anzugehen? Noch einmal, meine Entfernung mit klarer Begründung war eine Diskussionseröffnung, auf die zweimal aber keine Resonanz erfolgte.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Bitte beachte auch, dass Bernd Schwabe in Hannover in der VM geschrieben hat, er habe das Gefühl, ich wolle ihn mit meinen Fragen in Fallen locken. Ich weiß nicht, woher dieses Gefühl kommt, aber zeigt es nicht, dass er gar nicht mit mir diskutieren will, weil er davor (unbegründeterweise) Angst hat? Müsste er nicht Adressat deiner Ermahnung sein? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist er doch auch. Meine VM-Beendigungs-Begründung bezieht sich auch auf ihn. --Gereon K. (Diskussion) 09:00, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig. Aber sie ist so formuliert, als ob ein beiderseitiges symmetrisches Fehlverhalten vorliege und als ob ich gar nicht auf die Idee gekommen wäre, die Sache zu diskutieren. Außerdem ist zu seinen Beschuldigungen und zu den Senfereien von Unbeteiligten, die Sperren gegen mich forderten, überhaupt nichts gesagt worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:03, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.

Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.

Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.

Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.

Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.

Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.

Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schönes Wochenende

Schönes Wochenende... --Richard Lenzen (Diskussion) 09:43, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Auch Dir ein schönes Wochenende. Schön wird es bei mir, wenn ich morgen gewinne: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2019/3039/runde/1/ --Gereon K. (Diskussion) 10:08, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wobei? --Richard Lenzen (Diskussion) 10:22, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, habe ich überlesen... --Richard Lenzen (Diskussion) 10:23, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wurde nichts draus. Notcholezystekomie. Mein Ersatz spielte remis. Wer weiss, wie ich gespielt hätte ... --Gereon K. (Diskussion) 19:20, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten