Zum Inhalt springen

Kampstraße (Dortmund)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2019 um 23:09 Uhr durch 93.132.162.74 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Boulevard Kampstraße''' ist eine Straße in der Innenstadt von [[Dortmund]…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Boulevard Kampstraße ist eine Straße in der Innenstadt von Dortmund, welche sich zwischen dem Westentor und Ostentor befindet und in eine Einkaufs- und Flaniermeile umgebaut wird.[1]

Lage

Blick in die Kampstraße
Ehemalige Straßenbahn als Café in der Kampstraße
Spielplatz

Die Kampstraße ist ca. 1200 Meter lang und befindet sich in der City von Dortmund. Sie liegt gegenüber vom Westenhellweg, der Einkaufsmeile von Dortmund. Diese Straße verbindet den westlichen Teil (mit dem Dortmunder U und der Rheinische Straße) mit der Innenstadt und dem östlichen Teil (Brüderweg, Reinoldikirche). Das Brückstraßenviertel ist auch darüber verbunden.

Nutzung

Sie wird meist von Büros genutzt, deshalb ist die Kampstraße zurzeit (vor dem Umbau) eher eine Verbindungsstraße als eine Flaniermeile.

Umbau zum Boulevard

Laut der Aktion Boulevard Kampstraße sind die Pläne als Wettbewerbsbeitrag eingereicht worden[2] und nach den Planungen des Ateliers Fritschi + Stahl aus dem Jahr 1999 soll dieser Abschnitt der Innenstadt mehr Aufenthaltsqualität bekommen.[3]

DSW21-Kundencenter

Im Jahr 2008, nachdem die Straßenbahnlinien 403 und 404 (West-Ost-Strecke) unterirdisch verlegt worden sind[4], wurde der Abschnitt zwischen der St. Petrikirche und Westentor zu einer Fußgängerzone umgebaut, wo sich auch ein Spielplatz befindet.[5] Das neue Kundencenter der Dortmunder Stadtwerke befindet sich in einem der neuen Gebäude. Laut der Stadt konnte durch die bereits neu gestaltete Westentorallee eine attraktivere Verbindung zwischen der City und dem Dortmunder U hergestellt werden.[3] Auch der Abschnitt zwischen Reinoldikirche und Ostentor (Brüderweg) wurde ähnlich wie die Westentorallee umgebaut.

Der Boulevard ist in drei Segmente aufgeteilt. Die Westentorallee bildet den westlichen und der Brüderweg den östlichen Teilbereich. Es wurden bzw. sollen mehrere Platanenalleen angelegt werden, durch die in der Mitte eine Verkehrsstraße sowie nördlich und südlich breite Gehwege verlaufen. Die Bäume der Alleen werden durch Lichtstelen und Bodenstrahler beleuchtet; ergänzt wird die Planung durch Spielplätze für Kinder und Jugendliche.[3]

Einzelnachweise

  1. Boulevard Kampstrasse | Dortmunds Boulevard. Abgerufen am 24. Juli 2019.
  2. Ein Plan entsteht. Abgerufen am 24. Juli 2019.
  3. a b c Boulevard Kampstraße/Brüderweg - Aktive Zentren - Entwicklung der City - Projekte - Amt für Stadterneuerung - Planen, Bauen, Wohnen - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de. Abgerufen am 24. Juli 2019.
  4. Boulevard Kampstraße/Brüderweg - Aktive Zentren - Entwicklung der City - Projekte - Amt für Stadterneuerung - Planen, Bauen, Wohnen - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de. Abgerufen am 24. Juli 2019.
  5. Heft 07 "Im Westen was Neues – Der Boulevard Kampstraße zwischen Petrikirche und Westentor" - Dortmunder Denkmalhefte - Denkmalbehörde - Planen, Bauen, Wohnen - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de. Abgerufen am 24. Juli 2019.