Diskussion:Max Otto Bruker
Seit wann sind Butter etc. keine Milchprodukte mehr??? --Xocolatl 21:39, 3. Okt 2005 (CEST) Das werde ich dann sprachlich noch präzisieren. Das Problem sind eigendlich die tierischen Proteine, die in der Milch und folglich auch in Joghurt oder Quark sind, nicht aber im Rahm (der enthält nur Fett) und der daraus hergestellten Butter oder Sahne. Stoll 09:45, 5. Okt 2005 (CEST)
Jubelartikel
Ziemlicher Jubelartikel, müsste etwas geschliffen werden. --Hob 19:17, 2. Mär 2006 (CET)
- ja hob. der artikel ist schon seit langem pov-artig. Redecke 21:32, 2. Mär 2006 (CET)
- Habe etwas zur Rechtslastigkeit ergänzt. --khs 16:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn hier etwas ergänzt wird, sollte das auch belegt werden (einschließlich der Bewertungen, die vorgenommen werden). -- Weiße Rose 16:21, 12. Jun 2006 (CEST)
- Bewertungen: Die FSU darf laut Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt vom 11. Mai 1995 als rechtsextremistisch bezeichnet werden.
- Quelle:Informationsdienst gegen Rechtsextremismus --khs 18:57, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn hier etwas ergänzt wird, sollte das auch belegt werden (einschließlich der Bewertungen, die vorgenommen werden). -- Weiße Rose 16:21, 12. Jun 2006 (CEST)
- Dort ist nur der Satz zu finden: "1969 kandidierte er auf den FSU-Listen für den deutschen Bundestag." Alles andere ist weiterhin unbelegt! -- Weiße Rose 19:01, 12. Jun 2006 (CEST)
- Weitere Quelle: Rudolf Kleinschmidt, 02-2001 --khs 19:11, 12. Jun 2006 (CEST)
- Q:Auszug aus Jutta Ditfurth:Entspannt in die Barbarei, Esoterik, (Öko-) Faschismus und Biozentrismus, Konkret Literatur Verlag, Hamburg, 2. Auflage 1997. Herr Bruker hat nach Auflage des Buches gegen Frau Ditfurth geklagt und verloren. --khs 19:23, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Bruker den Prozeß verloren hat, ist das keine Rechtfertigung, das einfach 1:1 zu übernehmen (das heißt auch nicht, daß das alles richtig ist, sondern nur, daß Jutta Ditfurth das behaupten durfte. Das muß deshalb schon als Position von Jutta Ditfurth daregestellt werden. -- Weiße Rose 19:31, 12. Jun 2006 (CEST)
- Das darf nach dem Urteil jetzt JEDER behaupten, Jutta Ditfurth und viele andere auch.... und sie tuen es! Es ist nun nicht mehr die Position von Frau Dithfurth sondern FAKT! --khs 19:37, 12. Jun 2006 (CEST)
hallo khs und weisse rose ! zu khs: versuche doch bitte an das urteil selbst zu kommen, denke dass frau dithfurt kontaktiert werden kann und eine kopie zur verfügung stellt. sie soll ja auch angeblich beweise zur sa-mitgliedschaft von bruker haben. und an alle: bitte konsense hier auf der diskussionsseite erarbeiten, natürlich mit originalzitate/beweisen für bestimmte aussagen. auch wenn es mühselig ist und lange dauert. wg viel arbeit kann ich mich nicht beteiligen (erst in etwa 1 woche), obwohl ich seit >20 jahren brukers aktivitäten verfolge. generell: bitte nicht wieder mit den peinlichen titeln anfangen, dies lässt den verdacht aufkommen dass die titel-erwähnung einen zweck haben soll. auch persönliche bewertungen werde ich in zukunft reverten, da sie in einer enzyklopädie nichts zu suchen haben. aussagen zu seinen ernährungsempfehlungen sind mit etabliertem wissen und deren quellen abzugleichen. was damit nicht vereinbar ist, muss als persönliche ansicht von bruker gekennzeichnet werden. Redecke 23:19, 12. Jun 2006 (CEST)
Erkenntnis
@Petzi: Siehe die Tabelle bei Erkenntnis. Da steht unter "Wahrheit": "sehr hohe Sicherheit in Abhängigkeit vom Wahrheitsbegriff". Wenn eine "Erkenntnis" mit sehr hoher Sicherheit wahr ist, dann ist es sehr wohl POV, den Begriff hier zu verwenden. In dem Artikel kommen übrigens noch mehr "Erkenntnisse" vor, die müssen dann auch ersetzt werden. --Hob 11:06, 13. Jul 2006 (CEST)
Einleitung
Ich habe meine Version der Einleitung wiederhergestellt. Die unreflektierte Bewunderung und das unreflektierte Übernehmen von Selbstdarstellungen ("Schutz des Lebens") in dieser Einleitung war völlig unenzyklopädisch. Wenn das wieder reinkommt, werde ich einen anderen Administrator um eine Sperre bitten. --AndreasPraefcke ¿! 11:31, 13. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Andreas Praefke, Du weißt offensichtlich nicht, was dieser Mann alles gemacht hat, und zwar öffentlich und schon bevor er mit der Vollwertkost bekannt wurde. Ihn auf die Verbreitung der Vollwertkost zu reduzieren, greift eindeutig zu kurz. Bruker setzte sich für den Schutz des Lebens an sich ein, welches er unter anderem durch die Vergiftung des Lebensraumes durch Industrie, Atomkraftwerke, aber auch durch ungesunde Lebensweise des Menschen (z.B. Ernährung) bedroht sah. Er war auch viele Jahre Präsident des Weltbundes zum Schutze des Lebens (ist aber später ausgetreten.)
- Dies ist der Gesamtzusammenhang, in dem auch sein Engagement für die gesunde Ernährung zu sehen ist. Man kann ihn im Hinblick auf den Umweltschutz als einen Vorreiter der grünen Bewegung ansehen. Es gab die grüne Bewegung noch gar nicht, als Bruker bereits vor der Atomkraft warnte und öffentlich demonstrierte!
- Die Tatsache, dass er den meisten als Ernährungsexperte bekannt ist, tut der Tatsache keinen Abbruch, dass er das Leben als solches bedroht sah, und sich dafür einsetzte.
- Er hat auch geäußert, dass er Gefahren der lebensbedingten Krankheiten für die Gesundheit der Allgemeinheit als mindestens ebenso groß einschätzt, wie die der Schäden durch Fehlernährung.
- Der Artikel muss das alles noch besser herausarbeiten, aber dabei sind Deine Reverts nicht unbedingt hilfreich. Bitte lass die Finger von dem Artikel, solange Du keine Kenntnisse über die Person Bruker hast.
- --Petzi 03:06, 22. Jul 2006 (CEST)
- Lieber 87.122.69.10, die Fakten kann man in der Primär- und Sekundärliteratur nachlesen.--Petzi 03:16, 22. Jul 2006 (CEST)