Benutzerin Diskussion:Wiki-Watchblog
Dein Benutzername
Hallo „Wiki-Watchblog“,
dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Wiki-Watchblog“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.
Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 07:34, 22. Sep. 2019 (CEST)
Fakten
Fangen wir mal mit den Fakten an. Auf Deiner Benutzerseite steht: Die deutsschsprachige Wikipedia hat derzeit über 3.434 Millionen Artikel. Ich sehe auf der Hauptseite jedoch nur 2.343.962 Artikel. Es sind auch nicht 180 Administratoren, sondern 179. --KarlV 17:03, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Danke, damit kann ich etwas anfangen! Wäre der Text nicht von einem evtl ängstlichen Admin gelöscht worden, würde ich diese Korrekturen geren einarbeiten. Bei der Artikelzahl ist mir ein deutlicher Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis! --Wiki-Watchblog (Diskussion) 10:30, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Und "nur wenige haben Eltern aus einem anderen Land"? Das ist frei fabuliert. --Gereon K. (Diskussion) 23:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht flapsig formuliert, inhaltlich aber korrekt. Oder hast Du Quellen für anderes? --Wiki-Watchblog (Diskussion) 10:30, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Nun, es gibt keine Quellen für die Nationalität oder die Herkunft der angemeldeten Benutzer. Wo soll diese auch nachgefragt worden sein? Die Vermutung ist also so sinnfrei wie zu sagen, die Durchschnittsgröße der Benutzerinnen und Benutzer sei 1,70 m. --Gereon K. (Diskussion) 11:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe geschrieben, dass die meisten Autoren der deutschsprachigen Wikipedia deutsche Männer sind. Ich denke, das wirst Du nicht bestreiten. Noch ist das eine Neuheit.[1] Den Fakt, dass dem so ist, halte ich für ein Problem, weil es sich auf den Inhalt der Wikipedia auswirkt. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 11:54, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Nun, es gibt keine Quellen für die Nationalität oder die Herkunft der angemeldeten Benutzer. Wo soll diese auch nachgefragt worden sein? Die Vermutung ist also so sinnfrei wie zu sagen, die Durchschnittsgröße der Benutzerinnen und Benutzer sei 1,70 m. --Gereon K. (Diskussion) 11:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht flapsig formuliert, inhaltlich aber korrekt. Oder hast Du Quellen für anderes? --Wiki-Watchblog (Diskussion) 10:30, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Du hast geschrieben "nur wenige haben Eltern aus einem anderen Land". Das ist etwas anderes. --Gereon K. (Diskussion) 13:17, 19. Sep. 2019 (CEST)
- .... Du merkst es hoffentlich selbst. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Kurze Nachfrage: sind die Schweizer und Österreicher auch deutsche Männer, oder meintest Du nicht eher deutchsprechende Männer?--KarlV 14:42, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist ein sinnvolles Detail, ich werde künftig von österreichischen Männern, Schweizer Männer und deutschen Männern schreiben, die mehrheitlich weiß sind. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 17:24, 20. Sep. 2019 (CEST)
- .... Du merkst es hoffentlich selbst. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Du hast geschrieben "nur wenige haben Eltern aus einem anderen Land". Das ist etwas anderes. --Gereon K. (Diskussion) 13:17, 19. Sep. 2019 (CEST)
Diskurs über D-Wikipedia
- Magister ist gleichzeitig Mitglied im höchsten Gremium der deutsschsprachigen Wikipedia - dem Schiedsgericht. Nein, ist er nicht mehr.
- Höchstes Gremium - die Hierarchisierung ist nicht wirklich zutreffend, zumindest ungenau. Schau unter mal unter Wikipedia:Schiedsgericht nach.
- hinter Pseudonymen verstecken - nimmst du das Recht auf Anonymität für dich nicht auch selbst in Anspruch?
--Fiona (Diskussion) 07:45, 21. Sep. 2019 (CEST)
Eine neugierige Frage: Hast du vor von einer Wiki-Watch-Bloggerin zu einer wissenden Beiträgerin zu werden?--Fiona (Diskussion) 07:49, 21. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Fiona,
Danke für Deine Anmerkungen. Ich habe nun erwähnt, dass Magister nichtmehr im Schiedsgericht sitzt und dass das selbige eines der höchsten Gremien in der DWikipedia ist.
Ich schreibe in bzw korrigiere in Artikel. Ich habe auf die Menge an veralteten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia hingewiesen. Deshalb habe ich den veralteten Eintrag zu den Atomstreitkräften, die noch ein Relikt aus dem Kalten Krieg sind, um Indien und Nordkorea ergänzt, Pakistan folgt noch. Ich werde auch weiterhin inhaltlich mitarbeiten, wo ich denke, etwas beitragen zu können bzw ganz virulenten Korrekturbedarf sehe. Allerdings ist es einwenig wie beim Klimaschutz: individuelles Handeln ist eine gute Sache, wirkliche Veränderung gelingt aber erst durch strukturelle Änderunngen und eine andere Praxis der Entscheidungsträger.
Deshalb werde ich das agressive und aufgeregte täglichen Gezerre hinter den Kulissen in dem Mikrouniversum Wikipedia und damit dem deutschsprachigen Projekt weiterhin mit einer gewissen Distanz gegenüber stehen. Sehr sinnvoll finde ich eine ernsthafte Beschäftigung im Wikipedia:Wiki 2019 mit folgenreichen Ergebnissen. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 09:55, 21. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht war für Dich 2016 ein Schlüssel-Jahr - aber durchforste mal die alten Pressespiegel und Du wirst dann erstaunt finden, dass lange vor 2016 Probleme am Konzept der Öffentlichkeit bekannt wurden. So long—KarlV 10:09, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Ich glaube, dass die Probleme bei in Wikipedia Arbeitenden augenscheinlich sind und auch den Nutzern und der Öffentlichkeit schon vor 2016 bekannt waren. Nur - wieder eine Parallele zum Klimawandel - das Problem wird unabhängig von dessen Wahrnehmung nicht kleiner, sondern eher größer. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 10:13, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Die seit vielen Jahren bekannten Probleme werden auch nicht kleiner durch demonstrativ vor sich hergetragenes Watch-Bloggings, sondern nur durch Einmischen. Ich muss dir sagen, dass dein Accountname für mich nicht vertrauenserweckend ist. Doch lass ich mich gern positiv überraschen.--Fiona (Diskussion) 12:02, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Beides. Durch Einmischen und durch Bennen. Wie ich bereits schrieb, braucht es strukturelle Änderungen und m.E. auch mehr Transparenz. Für meine Beteiligung spielt es auch keine so große Rolle, ob mein Account-Name Wiki-Watchblog oder Desire_Haberstroh ist. Die Kritik an der Praxis der deutschsprachigen Wikipedia bleibt davon unbenommen.--Wiki-Watchblog (Diskussion) 12:14, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Naja, die Argumente müssten schon einigermaßen stichhaltig sein, d.h. der Realität entsprechen. Allein durch die Formulierung "hinter einem Pseudonym verstecken", wenn man selbst einen auf der WP ziemlich aufmerksamkeitserregenden Nick hat, macht diese Einmischung für mich eher unglaubwürdig. Du solltest dich vielleicht zunächst mehr mit der WP befassen. --AnnaS. (DISK) 09:49, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Beides. Durch Einmischen und durch Bennen. Wie ich bereits schrieb, braucht es strukturelle Änderungen und m.E. auch mehr Transparenz. Für meine Beteiligung spielt es auch keine so große Rolle, ob mein Account-Name Wiki-Watchblog oder Desire_Haberstroh ist. Die Kritik an der Praxis der deutschsprachigen Wikipedia bleibt davon unbenommen.--Wiki-Watchblog (Diskussion) 12:14, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Die seit vielen Jahren bekannten Probleme werden auch nicht kleiner durch demonstrativ vor sich hergetragenes Watch-Bloggings, sondern nur durch Einmischen. Ich muss dir sagen, dass dein Accountname für mich nicht vertrauenserweckend ist. Doch lass ich mich gern positiv überraschen.--Fiona (Diskussion) 12:02, 21. Sep. 2019 (CEST)
Was mich noch interessieren würde:
- „Heute schreiben nur noch halb so viele Menschen Wikipedia Artikel, wie noch vor 10 Jahren. 2009 beteiliegten sich nach Recherchen der FSZ noch 13.000 Autorinnen und Autoren. Gleichzeitig verdreifachte sich die Zahl der Artikel von 2015 bis 2019.Das schlägt sich auf in der Qualität und Aktualität der deutsschprachigen Artikel massiv nieder.“
Worauf stützt sich diese Schlussfolgerung? Statistisch gesehen und natürlich mit Ausnahmen wäre doch auch möglich, dass eher die besseren Autor/inn/en geblieben sind und mittlerweile deutlich mehr Erfahrung und Routine haben, während eher die schwächeren und weniger interessierten ausgestiegen sind? Was die Artikelqualität sogar verbessert haben könnte? --Anti ad utrumque paratus 13:01, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Diese hemdsärmelige Oberflächlichkeit fiel mir seinerzeit bei Wikiwatch eben auch schon auf. Der "Autorenschwund" ist ausnshmsweise anhand der Primärquelle ind ihren Statistiken besser zu verfolgen. Weniger Autoren ist richtig, schreiben die wenigen nicht auch mehr? Vor allem qualitativ besser (allein wegen der Quellenbezogenheit und anderer Regeln)? Da das anspruchsvoller und für Neulinge schwerer ist, erklärt das auch die Nachwuchssorgen mit. Dagegen wird aber auch einiges getan. Wenn ich das differenziert genug in der Kritik wiederfinde - und dazu neue Lösungen, würde ich die Kritik als hilfreich empfinden. --Brainswiffer • Disk 13:37, 22. Sep. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-21T22:20:46+00:00)
Hallo Wiki-Watchblog, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:20, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ich darf meinen Senf hier auch mal dazugeben. Ich gehörte zu den Kritikern des Wiki-Watch, was man noch in den Archiven dort findet. Jetzt ist es wohl nur noch historisch interessant. Aufgrund Deines Namens und Auftretens muss trotzdem geklärt werden, ob und inwieweit Du mit Wiki-Watch verbunden bist. Wikipedia:Benutzerverifizierung erklärt das - es sit nichtw irklich kompliziert. Dann ist das klar und nach neuesten Regeln ist es nicht ausgeschlossen, dann auch an Artikeln mitzuarbeiten, wo ein Interessenskonflikt besteht. Natürlich sind auch andere Beiträge - nach unseren Regeln - willkommen. Was mittelfristig schiefgehen würde: wenn Du nur "Metaarbeit" machst und mit Verlaub eine Kritik nur wiederholst, die bekannt ist und wo einige draussen vorgeschlagene Lösungen zu wenig berücksichtigen, wie und warum Wikipedia funktioniert. Ich rate allen Kritikern, erst mal eine Weile richtig mitzuarbeiten und das komplexe System Wikipedia zu begreifen. Die berühmten Filmer des "Neuen Schwarzen Kanals" haben genau dieses Problem von Beginn an und jetzt offenbar aufgegeben, das nachzuholen und sich von den Claqueuren blenden lassen. Konstruktive Kritiker sind dagegen wichtiger denn je, um das System auch unter den Bedingungen der gestiegenen Bedeutung am Leben zu halten. --Brainswiffer • Disk 09:17, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Mmh, den Abschnitt Dein Benutzername nicht gesehen, Brainswiffer?
Wenn du nicht als offzielle Vertreterin von Wikiwatch auftreten willst, dann rate ich dir zu einem anderen, unmissverständlichen Benutzernamen. Die Umbenennung kannst du unter Wikipedia:Benutzernamen ändern beantragen.--Fiona (Diskussion) 10:29, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hab das schon gesehen - es gibt aber bisher keine Antwort? Besteht die Beziehung, kann mit Verifizierung der Name doch weitergeführt werden. Nur wenn nicht und das deutlich erklärt wird, muss man neu nachdenken und dann sollte eine Umbenennung besser sein, aber auch nicht zwingend. Hängt auch davon ab, ob Wikiwatch irgendwie geschützt ist. Ohne zeitnahe Erklärung muss stillgelegt werden, denn dann würde eine sinnvolle Regel ignoriert, was wirklich KwzeM bedeuten würde.--Brainswiffer • Disk 11:02, 22. Sep. 2019 (CEST)
Brainswiffer, Fiona, Stepro und Toni Müller: siehe bitte meinen Diclaimer auf meiner Benutzerseite. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 15:08, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ich würde es dann besser finden, wenn Du Dich selber umbenennst, damit auch beim spontanen Lesen Deiner Beiträge keine Verwechslungsgefahr besteht. Immerhin ist Wiki-Watch noch am Leben - egal in den wievieltletzten Zügen :-) Dann wäre der Anspruch auch etwas bescheidener formuliert. --Brainswiffer • Disk 15:30, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Denkst Du wirklich, dass ausser den alteingessenen Wikipedainer*innen jemand eine Vebindung zudem Uni-Projekt herstellt?--Wiki-Watchblog (Diskussion) 15:31, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ja. --Brainswiffer • Disk 15:53, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Und um Dir das noch etwas zu verdeutlichen: Liest jemand Wikiwatch-Blog -> findet das spannend und sucht diesen Blog in Google -> Was findet der wohl?. Da Du nichts mit denen zu tun hast, ist das sowas wie Namedropping. Dass Du hier keinen Blog aufmachen kannst, sollte deutlich sein? Unerfahren hier bist Du ja nicht wirklich. WP:AGF wäre bei mir nach reiflicher Überlegung sogar nicht mehr gegeben, wenn Du das einfach ignorierst. Die Argumente für die Notwendigkeit einer Umbenennung sind evident. Mitarbeiten und auch metaaarbeiten kannst Du, wie Du selber schriebst ("keine grosse Rolle") , eben auch als Benutzerin: Desiree Haberstroh :-) --Brainswiffer • Disk 17:59, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo, das scheint ja wirklich ein großes Thema für Euch zu sein. Schade finde ich, dass Ihr Euch an meinem Benutzer-Namen abarbeitet und wir nicht zusammen schauen, wi wir an der Ursache meiner Kritikpunkte arbeiten können. Ich habe von Beginn an deutlich gemacht, dass ich nicht vor habe, hier einen Blog aufzumachen und ich habe es auch künftig nicht vor. Zwar finde ich nicht alle Wikipedia-Verfahren transparent und zielführend, aber nachdem die Frage, ob mein Benutzername zulässig ist schon zweimal (was eigentlich garnicht geht) auf einer VM erschöpfend geklärt wurde, wäre es schön, wenn Ihr das einfach mal annehmt.
- Zu einer Verwechslungsgefahr kann es nicht kommen, weil das hier
- a) nicht nach Blog aussieht
- b) meine Benutzerseite nur aktive Wikipedia Nutzer und Mitarbeiterinnen finden
- c) ich mich darauf deutlich von dem Blog der Uni Frankfurt (Oder) abgegrenzt habe.
- Ich habe die gleichen guten oder schlechten Absichten wie Brainswiffer - das ist alles wahrlich Glaskugelleserei. Nur schlechte Absichten zu unterstellen, weil ich nicht eurer Meinung bin, naja, ihr merkt schon.... .--Wiki-Watchblog (Diskussion) 19:28, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Warum nennst Du Dich dann Watchblog, wenn Du gar keinen machst oder machen willst? Das ist dann doch eine Art von Hochstapelei, wenn Du Dich damit nur interessant machen willst? Mehr Bescheidenheit und Demut vor der Sache bitte. Ach und unbedeutend: such dir mal eine beliebige umstrittene Diskussionsseite raus und ruf unten die Statistik auf. Das geht manchmal über 1000 pro Tag, die da lesen. So viele alte weisse Regular-Mäner haben wir nun wirklich nicht. Und die machen alle ggf. das, was ich oben beschrieb - suchen den Blog. --Brainswiffer • Disk 20:51, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Umbenennung in Wiki-Watchdog? Humor muss auch mal sein... —-KarlV 22:02, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Warum nennst Du Dich dann Watchblog, wenn Du gar keinen machst oder machen willst? Das ist dann doch eine Art von Hochstapelei, wenn Du Dich damit nur interessant machen willst? Mehr Bescheidenheit und Demut vor der Sache bitte. Ach und unbedeutend: such dir mal eine beliebige umstrittene Diskussionsseite raus und ruf unten die Statistik auf. Das geht manchmal über 1000 pro Tag, die da lesen. So viele alte weisse Regular-Mäner haben wir nun wirklich nicht. Und die machen alle ggf. das, was ich oben beschrieb - suchen den Blog. --Brainswiffer • Disk 20:51, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Denkst Du wirklich, dass ausser den alteingessenen Wikipedainer*innen jemand eine Vebindung zudem Uni-Projekt herstellt?--Wiki-Watchblog (Diskussion) 15:31, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ein neuer „teilnehmender Beobachter“ - oha. Brainswiffer, kann es sein, dass du Konkurrenz witterst? <smile> --Fiona (Diskussion) 09:35, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Oder aber eine potentielle kritische Verbündete, die aber von Dir und anderen wegen "ungeeigneter Benutzername" abgeschossen wird. Sie weiss noch nicht, wie schnell das geht (sogar voll regelkonform) und deswegen geb ich mir Mühe beim Erklären und verwende keine Textbausteine ;-) --Brainswiffer • Disk 10:16, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Ein neuer „teilnehmender Beobachter“ - oha. Brainswiffer, kann es sein, dass du Konkurrenz witterst? <smile> --Fiona (Diskussion) 09:35, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Bahnt sich hier eine wunderbare Freundschaft an? Ihr zwei gegen den Rest? Dann wüsste ich doch gern, was deine „kritische Verbündete“ von deiner Versuchsanordnung hält (du weißt schon: User als Versuchsratten in deinem Experiment).--Fiona (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Du kannst das Stänkern eben nicht lassen ;-) Nicht zuletzt wegen Dir hab ich nun extra genau erklärt, dass Wikipedia als soziales Experiment NICHTS mit Ratten zu tun hat, dieser Verschmuddelungsversuch geht in die Hose. Wenn sich dennoch jemand als Ratte fühlt oder benimmt, liegt das nicht an mir. Und mit Verlaub: die kompetente und aktive Kritikerszene im sogenannten Honeypot ist gegenüber früher doch deutlich gewachsen, vieles geht nicht mehr. Er trocknet schon irgendwo aus ;-) Was die Benutzerin hier betrifft, braucht es noch viel Hoffnung und Optimismus. Da fehlt noch viel Erfahrung und Differenzierung. Wenn sie aber nicht umbenennt, ist eh alles vergeblich, dann würde sie zu Recht gesperrt. Das will ich ganz einfach erklären. --Brainswiffer • Disk 11:52, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Bahnt sich hier eine wunderbare Freundschaft an? Ihr zwei gegen den Rest? Dann wüsste ich doch gern, was deine „kritische Verbündete“ von deiner Versuchsanordnung hält (du weißt schon: User als Versuchsratten in deinem Experiment).--Fiona (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2019 (CEST)
Bitte beendet das doch hier. Ich mag diese Drohungen[1], Unterstellungen[2] und das sich gegenseitig anmachen nicht. Bitte macht das doch in euren Bereichen. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST)
- ↑ "Wenn sie aber nicht umbenennt, ist eh alles vergeblich, dann würde sie zu Recht gesperrt."
- ↑ "Das ist dann doch eine Art von Hochstapelei, wenn Du Dich damit nur interessant machen willst?"
- Du, das ist keine Drohung, sondern eine Vorhersage, was passieren wird, wenn Du Dich nicht umbenennst. Wir haben unsere Regeln und ich habe versucht, Dir das zu erklären... --Brainswiffer • Disk 13:30, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Wie erklärst Du Dir und mir und Allen dann, dass nach diesen Regeln mein Benutzername in zwei VM von einem Admin als statthaft gewertet wurde. Vielleicht besprecht Ihr Admins das mal untereinander. Wenn sich an diesem Beschluss etwas ändert, informiert mich doch bitte gerne, dann beantrage ich eine Namensveränderung. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 13:33, 23. Sep. 2019 (CEST)
- @Hgzh: hat sich ganz einfach etwas geirrt - es sind alles Freiwillige hier. Es ist kein "blosser" Twitteraccount, sondern der "offizielle Blog" einer Seite der Uni FFO mit dem bei uns erwähnten Wiki-Watch, mit welchem es seinerzeit ziemlichen Streit gab. Jetzt ist Wiki-Watch eine Weiterleitung, früher ga es einen Artikel, der gelöscht und löschgeprüft wurde. Ich finde im Moment nur die Löschprüfung. Natürlich ging es über dem Tisch um die Relevanz. Unter dem Tisch spielte eine Rolle, dass es auch seinerzeit Kritik gab: die haben auch recht pauschal die Wikipedia kritisiert und sich mit der Kritik zu profilieren versucht. Da es die erstens noch gibt, zweitens Du jetzt erklärst, mit denen nichts zu tun zu haben, führt Dein Name ganz einfach in die Irre - Disclaimer hin und her. Ein Benutzer Eingangskontrolle hatte auch einen Disclaimer, dennoch haben Neuaccounts ihn als offiziell angesehen. Jeder, der Deinen Nick liest und gespannt auf einen Blog ist und googelt, landet dann bei den Frankfurtern. Insofern handelt es sich um einen ungeeigneten Benutzernamen. Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet Punkt 7 und vor allem Punkt 8 treffen wörtlich und sinngemäss zu. Und im ersten Satz da steht, was passieren wird. Ach und: Ich bin kein Admin, sondern jemand, der es gut mit Dir meint :-) --Brainswiffer • Disk 14:12, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Watchblog ist ja ein eigenständiger allgemeiner Begriff, und ich sah aus dessen Verbindung mit Wiki erstmal kein drängendes Problem, auch wenn dabei eine Ähnlichkeit zum „Blog von Wiki-Watch“ (= Wiki-Watch-Blog) besteht. Jedenfalls sehe ich weder Punkt 7 noch Punkt 8 definitiv erfüllt. Dass das Twitterkonto tatsächlich zu Wiki-Watch gehört, habe ich allerdings übersehen. Generell: sollte ich da auch unter Admins eine Minderheitenmeinung vertreten, bin ich bereit, die Entscheidung zu revidieren. Gruß, -- hgzh 17:28, 23. Sep. 2019 (CEST)
- @Hgzh: hat sich ganz einfach etwas geirrt - es sind alles Freiwillige hier. Es ist kein "blosser" Twitteraccount, sondern der "offizielle Blog" einer Seite der Uni FFO mit dem bei uns erwähnten Wiki-Watch, mit welchem es seinerzeit ziemlichen Streit gab. Jetzt ist Wiki-Watch eine Weiterleitung, früher ga es einen Artikel, der gelöscht und löschgeprüft wurde. Ich finde im Moment nur die Löschprüfung. Natürlich ging es über dem Tisch um die Relevanz. Unter dem Tisch spielte eine Rolle, dass es auch seinerzeit Kritik gab: die haben auch recht pauschal die Wikipedia kritisiert und sich mit der Kritik zu profilieren versucht. Da es die erstens noch gibt, zweitens Du jetzt erklärst, mit denen nichts zu tun zu haben, führt Dein Name ganz einfach in die Irre - Disclaimer hin und her. Ein Benutzer Eingangskontrolle hatte auch einen Disclaimer, dennoch haben Neuaccounts ihn als offiziell angesehen. Jeder, der Deinen Nick liest und gespannt auf einen Blog ist und googelt, landet dann bei den Frankfurtern. Insofern handelt es sich um einen ungeeigneten Benutzernamen. Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet Punkt 7 und vor allem Punkt 8 treffen wörtlich und sinngemäss zu. Und im ersten Satz da steht, was passieren wird. Ach und: Ich bin kein Admin, sondern jemand, der es gut mit Dir meint :-) --Brainswiffer • Disk 14:12, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Wie erklärst Du Dir und mir und Allen dann, dass nach diesen Regeln mein Benutzername in zwei VM von einem Admin als statthaft gewertet wurde. Vielleicht besprecht Ihr Admins das mal untereinander. Wenn sich an diesem Beschluss etwas ändert, informiert mich doch bitte gerne, dann beantrage ich eine Namensveränderung. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 13:33, 23. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die ausführlichere Erklärung. Wie schon mehrfach erwähnt, ich sehe keine Verwechslungsgefahr. Nochmal meine Bitte: Kläre das bitte an entsprechender Stelle mit der Wiki-Juristerei und wenn es einen Konsens für eine Namensänderungsaufforderung gibt, gerne wieder melden. --Wiki-Watchblog (Diskussion) 14:40, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Du, das ist geklärt :-) Allein dieses Ansinnen zeigt, dass Du noch nicht wirklich verstanden hast, wie Wikipedia funktioniert. Es muss sich nur jemand finden, der eine neue und besser begründete VM stellt - die Argumente sind jetzt klarer. Und ich befürchte auch, dass Du aus Deinen Seiten hier einen Blog machen willst. Das ist zumindest eine Grauzone, wenn der Schwerpunkt darauf liegt, da essayartig über die Wikipedia ohne persönlichen Bezug zu rhapsodieren. Meine Seite stand da auch oft unter Feuer - letztlich lebt die noch, weil das eine Art "Gebrauchsanleitung" mit mir ist, die aufgrund der zahlreichen Angriffe historisch gewachsen ist und wo ich meine Position erkläre. Ich werde die VM nicht stellen, dann mich aber auch nicht nochmal da melden. Du hörst von mir, wenn ich in Deiner Kritik interessante Ansätze finde :-) --Brainswiffer • Disk 14:50, 23. Sep. 2019 (CEST)
- „essayartig über die Wikipedia ohne persönlichen Bezug zu rhapsodieren“ - sehr schön ausgedrückt von einem, der es wissen muss.--Fiona (Diskussion) 14:58, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Ich schrieb, dass das eine Gebrauchsanweisung von mir ist ;-) Viele Erklärungen gehen auch auf Angriffe von Dir zurück ;-) Ohne Dich wär die kürzer - und wenn Du sie mal lesen würdest, würdest Du nicht mehr so spekulieren müssen ;-) Noch im Ernst: ein hier gemeintes Essay ist für mich, ohne persönlichen Bezug über ein Thema zu rhapsodieren. --Brainswiffer • Disk 15:32, 23. Sep. 2019 (CEST)
- „essayartig über die Wikipedia ohne persönlichen Bezug zu rhapsodieren“ - sehr schön ausgedrückt von einem, der es wissen muss.--Fiona (Diskussion) 14:58, 23. Sep. 2019 (CEST)
Pass mal...
... ein wenig auf mit solchen unbedachten und voreiligen Löschanträgen wie dem auf Martin Friedrich Cannabich. Verbunden mit der obigen VM kann derlei blinder Eifer ins Auge gehen, weil Sperenzchen wie diese keine konstruktive Mitarbeit sind und zudem gegen die Löschregeln verstoßen. Dennoch doppelte Grüße von Zweimot (Diskussion) 18:48, 23. Sep. 2019 (CEST)