Zum Inhalt springen

Der Feinschmecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2019 um 16:40 Uhr durch Kapitän Burger (Diskussion | Beiträge) (Vergebene Auszeichnungen: +Restaurant des Jahres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Feinschmecker

Beschreibung Deutsche Gourmetzeitschrift
Verlag Jahreszeiten Verlag, Hamburg (Deutschland)
Erstausgabe 1975
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 60.041 Exemplare
(IVW 1/2025)
Verbreitete Auflage 60.189 Exemplare
(IVW 1/2025)
Chefredakteurin Madeleine Jakits
Weblink feinschmecker.de
ISSN (Print)

Der Feinschmecker ist eine monatlich in Hamburg erscheinende Special-Interest-Zeitschrift, die sich mit feiner Küche, Wein und anderen Fragen des gehobenen Genusses beschäftigt.

Geschichte

Der Feinschmecker erschien erstmals im Oktober 1975 als Übernahme aus dem Arne-Verlag von Arne Krüger, der Herausgeber blieb. Chefredakteur und seit 1988 Herausgeber war Jochen Karsten (1925–2005). Ähnlich wie beim Spiegel-Magazin wurde der Herausgeberposten nach dem Tod des Gründers nicht neu besetzt. Chefredakteurin der im Hamburger Jahreszeiten Verlag erscheinenden Zeitschrift ist Madeleine Jakits. Laut IVW 1/2025 beträgt die verkaufte Auflage 60.041 Exemplare.

Redaktioneller Inhalt

Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken Reisen, Essen, Trinken und Lebensart. Zu den ständigen Autoren gehören und gehörten unter anderem Stuart Pigott, Eckart Witzigmann und Wolfram Siebeck. Der Feinschmecker kürt alljährlich einen „Koch des Jahres“, einen „Aufsteiger des Jahres“ sowie ein „Restaurant des Jahres“.

Darüber hinaus werden im Laufe eines Jahres immer wieder Ranglisten veröffentlicht, die der Zeitschrift als Supplements in Form kleinformatiger, broschierter Taschenbücher beiliegen, wie zum Beispiel „Die 500 besten Restaurants in Deutschland“, „Die besten Restaurants für jeden Tag“, „Die besten Cafés und Röstereien“ oder „Deutschlands beste ausländische Restaurants“.

Weiterhin betreut die Redaktion die Buchreihe Der Feinschmecker Guide mit Titeln wie Der Feinschmecker Restaurant Guide, Der Feinschmecker Guide – Hotels & Restaurants an der Ostsee, Der Feinschmecker Guide – Landgasthäuser in Deutschland oder Der Feinschmecker Guide – Kulinarisches Wörterbuch. Außerdem werden sogenannte Bookazines produziert – „eine Mischung aus Buch und Magazin“ – mit Titeln wie Wein aus Österreich, Australien kulinarisch oder Genfer See.

Restaurant-Bewertungen

Die Tester von Der Feinschmecker bewerten die von ihnen besuchten Restaurants mit F-Symbolen, wobei als Zwischenstufen auch halbe „Fs“ vergeben werden können. Die „Feinschmecker-Fs“ stehen für:

  • 1 F: Küche über dem Durchschnitt
  • 2 F: Sehr gute Küche, guter Service, angenehmes Ambiente
  • 3 F: Kreative Küche, sehr guter Service, Komfort und Ambiente bemerkenswert
  • 4 F: Küche und Service herausragend, Ambiente mit großem Komfort
  • 5 F: In jeder Hinsicht perfekt.[1]

Aus diesen Beschreibungen folgt, dass bereits eine Bewertung mit einem „F“ grundsätzlich als Auszeichnung zu verstehen ist. Für Restaurants, die zwar kein „F“-Niveau erreichen, von der Redaktion aber dennoch für empfehlenswert erachtet werden, kann ein roter, achtzackiger Stern vergeben werden. Dieser steht für eine „interessante Location mit einem besonderen Konzept/Ambiente/Angebot“.

Die „Feinschmecker-Fs“ werden von Aggregatoren wie dem Hornstein-Ranking, der Gerolsteiner-Restaurant-Bestenliste oder dem Gastronomie-Portal Restaurant-Ranglisten berücksichtigt, um auf den Bewertungen verschiedener Restaurant-Führer basierende Gesamt-Ranglisten zu erstellen.

Vergebene Auszeichnungen

Aufsteiger des Jahres

Seit 1985 wird zum Ende eines Jahres der „Aufsteiger des Jahres“ nach einer Leserumfrage des Feinschmecker gekürt. Mit der Auszeichnung wird zugleich die „Trophée Laurent-Perrier“, die vom gleichnamigen Champagnerhaus gestiftet wird, vergeben.

Koch des Jahres

Seit 1996 zeichnet Der Feinschmecker jeweils zum Ende eines Jahres einen herausragenden Koch in Deutschland aus. Preisträger sind bislang:

Restaurant des Jahres

Diese Auszeichnung wird von der Redaktion seit 2000 verliehen. Die bislang ausgezeichneten Unternehmen sind:

  • 2010: Gourmetrestaurant Überfahrt, Rottach-Egern (Christian Jürgens)
  • 2011: Gästehaus Erfort, Saarbrücken (Klaus Erfort)
  • 2012: Le Moissonnier, Köln (Vincent Moissonnier und Eric Menchon)
  • 2013: bean & beluga, Dresden (Stefan Hermann)
  • 2014: Haerlin, Hamburg (Christoph Rüffer)
  • 2015: The Table, Hamburg (Kevin Fehling)
  • 2016: Nobelhart & Schmutzig, Berlin (Micha Schäfer)
  • 2017: Schanz, Piesport (Thomas Schanz)
  • 2018: Intense, Kallstadt (Benjamin Peifer)
  • 2019: Tim Raue, Berlin (Tim Raue)

Einzelnachweise

  1. Der Feinschmecker Reisetipps. Die besten Restaurants für jeden Tag 2018/19. Legere Bistros, Szenelokale und gemütliche Gasthäuser, Jahreszeiten-Verlag 2018, Seite 3.
  2. nikos-weinwelten.de: Sebastian Zier ist Aufsteiger 2010 im Feinschmecker
  3. Presseportal: Stefan Meier ist "Aufsteiger des Jahres 2016" – FEINSCHMECKER-Leser haben ihren jungen Starkoch gewählt, 10. Mai 2017
  4. genussbereit.blogspot.de: Dortmund: DER SCHNEIDER Aufsteiger des Jahres im „Feinschmecker“
  5. restaurant-ranglisten.de: Jan Hartwig ist Koch des Jahres des FEINSCHMECKER
  6. Internetseite www.restaurant-ranglisten.de
  7. restaurant-ranglisten.de: Der Feinschmecker – Clemens Rambichler ist „Koch des Jahres“, abgerufen am 3. Oktober 2018.