Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2019 um 00:04 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Ich glaub es hackt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PM3 in Abschnitt Ich glaub es hackt


Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Diskussionsseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
E-Mail an mich, gelegentlich bin ich auch hier: [#wikipedia-de] Webchat
Archiv

• Archiv bis Oktober 2015


• Archiv Oktober 2015 bis August 2016
• Archiv aktuell

Wie wird ein Archiv angelegt?

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer

die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unermüdliche Weblinkaktualisierungen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Geitost 12:38, 5. Jan. 2014 (CET)

So, bevor ich mich wieder sperren lasse, muss hier noch eine Auszeichnung her. By the way: Wäre schön, wenn du „aktualisiert“/„aktualisieren“ normal mit einem L schreiben würdest, da sonst die Versionsgeschichten auf die Dauer sehr seltsam aussehen. Mach et jut weiterhin, --Geitost 12:38, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke sehr. Ich denke, dass „aktuallisiert“ hat sich einmal in der Zusammenfassung gespeichert, und mit einem der Eingabe a steht das dann automatisch.
Ich hatte gestern nach deinen vielen Edits schon die Hoffnung, dass du wieder Lust an wiki gefunden hättest, verstehe dich aber, alleine schon wegen der Einträge auf deiner Disk. Vielleicht gelingt es dir mal, solche Leute einfach zu ignorieren. Frohes Schaffen —  ☕⌨☺12:50, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2014 den 9. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Meister, Bwbuz, Def*Def) erreicht. Dein Team hat 399 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2015 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Bwbuz, Dirtsc und Def*Def) erreicht. Dein Team hat 2426 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Lómelinde

Ergebnis Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015

,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2015 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Bwbuz und Arndtmc1) erreicht. Dein Team hat 3452 Artikel verbessert.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
~~~~

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2015 den 5. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Bwbuz, Arndtmc1) erreicht. Dein Team hat 1473 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion

WikiEule 2015

Die WikiEulenAcademy gratuliert dir sehr herzlich zu deiner Nominierung für die WikiEule 2015 in der Kategorie SupportEule.

Als kleine Anerkennung und Dank für deine Leistung für die Wikipedia freuen wir uns, dir diesen EulenBabel überreichen zu dürfen:

Dieser Benutzer wurde nominiert für die
WikiEule 2015.

Herzliche Glückwünsche, verbunden mit einem großen Dankeschön für deinen Einsatz, deine --WikiEulenAcademy  13:46, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
The Cure Award
In 2015 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you from Wiki Project Med Foundation for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining here, there are no associated costs, and we would love to collaborate further.

Thanks again :) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 04:59, 29. Feb. 2016 (CET)

See quarry:query/10590. --Nemo 10:51, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Did you check the list? Do you think you can propose doing something about them automatically, as we discussed? Nemo 13:31, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Nemo bis: I'm working on it. There is a lot of work to do. I want to do this in a good documented way. Yesterday I made some technical tests, but I used the template {{Dead link}} ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/ⵓ&offset=20160711230612&limit=20&target=ⵓ )  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit!08:20, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:ⵓ/ARreplace.js

Ich hab unter Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js mal eine Kopie deines Benutzer:ⵓ/ARreplace.js erstellt und damit begonnen, sie zu vereinfachen, siehe die Versionsgeschichte dort. Wird fortgesetzt. --TMg 18:24, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo ⵓ,
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour und der Ortsbildmesse laden wir sehr herzlich
am Samstag dem 7.September, ab 20h zum Vorstadtheurigen, Marienstraße 5, 4400 Steyr (siehe Karte) ein.

Wir freuen uns auf ein Treffen in gemütlicher Atmosphäre und einen anregenden Wissens- und Meinungsaustausch! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen!

Details und die Anmeldung findest Du auf der Oberösterreichischen Community-Seite,
liebe Grüße --Agruwie  Disk    11:23, 27. Aug. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Oberösterreichischen Einladungsliste eingetragen bist)

Problem mit Deiner Datei (02.09.2019)

Hallo ⵓ,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Screenshot 20190901 134745.png - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also ⵓ) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Auch für Wikipedia-Screenshots (Inhalt + Logo) gelten die Lizenzbedingungen, die einzuhalten sind (Quellenangabe, Urheberangabe, Lizenz, Verlinkungen etc). Zudem Freigabe für die rechts abgebildeten Textinhalte notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Deutsche Regionaleisenbahn

Hallo! Was hat das Kieswerk mit dem Pelletwerk zu tun und welchen Nutzen hat es, den Parameter offline zu entfernen? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 17:45, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Parameter offline hat den Sinn, die Vorlage {{Toter Link}} einzubinden. Die Vorlage {{Toter Link}} signalisiert, dass man Ersatz suchen muss. Wenn eine Archiv-URL befüllt ist, hat dieser Parameter offline keinen Sinn, da man ja nicht mehr nach Ersatz suchen muss.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit!18:06, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ein Archivlink angegeben ist, erscheint bloß der Zusatz (Nicht mehr online verfügbar.), aber keine Aufforderung mehr danach zu suchen. Erscheint der Artikel sonst auf irgendeiner Liste, die es abzuarbeiten gilt? Und wie ist mit Seiten zu verfahren, für die es zwar archivierte Versionen gibt, aber keine von denen die zu belegenden Informationen enthält? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:42, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hamsteraner : "Nicht mehr online verfügbar" ist eigentlich das Kennzeichen, dass der Link nicht mehr verfügbar ist. Internetquelle verlinkt genau auf einen Link, entweder jenen der im Parameter url steht oder jedem, der in archive-url steht. Im zweiten Fall kommt ein Hinweis, dass es sich um einen Archiv-Link handelt, und nur dieser ist dann verlinkt. Archiv-Links dürfen wegen Fair-Use nur dann verwendet werden, wenn der Original-Link nicht mehr verfügbar ist, der zusätzliche Hinweis "Nicht mehr online verfügbar" ist damit redundant und überflüssig. Wäre der Originallink noch erreichbar, wäre es eine Fehlverwendug des Archivparameters, und eine Verletzung der Rechte des Originalanbieters.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit!18:56, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Soweit klar. Und was würdest du zu den anderen beiden Fragen sagen? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 17:21, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich schon. Wenn mir etwas auffällt, das nicht passt, dann gibt es in den allermeisten Fällen schon eine entsprechende Liste oder Abfrage die irgendwer mit dem Sinn gemacht hat, dass man das bereinigt. Sollte ich auf die Schnelle keine vorhandene Liste finden, würde ich mir selbst eine machen. Dank Cirrus, Quarry & Co ist das heute recht einfach.
Hamsteraner : Mementos aus Webarchiven die den Inhalt nicht belegen sind wertlos. In diesem Fall sind im Fall der Vorlage Internetquelle die Archivparameter komplett zu löschen, offline=1 bleibt, weil die Original-URL ja nicht mehr erreichbar ist. Hat der Bot die Vorlage Webarchiv verwendetet ändert man einfach den Namen der Vorlage von "Webarchiv" nach "Toter Link" und ändert den Datenbank-Parameter (wayback, archiv-is) nach datum=JJJJ-MM-TT, wobei man den Zeitspempel des Archives durchaus weiterverwenden kann.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit!18:01, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mein neuer Benutzername:

Vor gut zwei Woche hat auf einem PC an dem ich zwar kaum Editiere, aber gerne die Beobachtungsliste abrufe, ein Formlarfeld einer anderen Webseite meinen Benutzername vorgeschlagen, nachdem ich ein "B" eingetippt hatte. Das Problem dabei ist, dass auf diesen PC mehrere Leute mit dem selben Windowsbenutzer Zugriff haben. Daher habe ich mich um einen neuen Benutzername umgesehen, und in der Tifinagh-Schrift das Zeichen (YU) gefunden.

Auf einem Linux PC ist das einfach per [ctrl]+[u] 2d53 eingebbar, auf einem Windows-PC ist das deutlich schwieriger, hier hilft copy und paste. siehe en:Unicode_input. Die schwierige Eingabe unter Window verhindert, dass zufällig jemand auf meinen Benutzernamen stößt, der das nicht sollte.

Zur Aussprache: beginnend und endend mit einem lächeln YU [​ɪ​​u:​] aussprechen.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 19:18, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Finde ich keine gute Lösung. Ein Benutzername ist einfacher um Diskussionen zu führen, weniger verwirrend, besonders für neue User und einfacher anzupingen. Und hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Wenig_geeignet --KurtR (Diskussion) 20:25, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1 ungeeignet --Atamari (Diskussion) 20:32, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
KurtR,Atamari : Die einzige Alternative wäre, Wikipedia auf diesen PCs, wo mehrere Leute Zugriff haben, gar nicht zu nutzen. Wikipedia über längere Zeit gar nicht zu nutzen fällt mir aber schwer, da ich zu neugierig bin, und in einer kurzen Pause gerne mal nach sehe ob sich was getan hat. Ich habe keine gute Möglichkeit gefunden, diese Autocomplete-Funktion zu deaktivieren. Das geht auf meinem privaten Gerät ganz gut, funktioniert aber nicht auf den PCs wo ich keine Adminrechte habe. Das Tifinagh-Schrift-Zeichen kann man nicht zufällig eingeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Zeichen kaum als Wikipedia Benutzername erkannt wird, wenn ich noch angemeldet bin, und mir jemand unbemerkt über den Rücken schaut.
Abgesehen von den technischen Einschränkungen, finde ich das Zeichnen schön, mir gefällt die Tifinagh-Schrift schon sehr lange, und lässt sich als Vokal aussprechen. Als Symbol mit den 2 übereinander liegenden Kreisen ist recht einfach, und doch so selten, dass es kaum verwechselbar ist. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 20:55, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also es gibt mittlerweile auch Benutzer:😂, der hat auch mal für WMF gearbeitet. Viele Grüße, Luke081515 22:10, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Um eine Autocomplete-Funktion zu verhindern ohne Einstellungen zu ändern, braucht man nur den privaten Modus benutzen, den alle heutigen Browser beherrschen. --Quedel Disk 11:32, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das sieht man allerdings sofort, wenn jemand von der Weite auf den Computer schaut. Außerdem weckt man damit neugierige Admins.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 11:41, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe deinen Benutzernamen gesehen. Wenn wir alle auf kryptische Sonderzeichen wechseln würde, es wäre nicht auszudenken. Von Barrierefreiheit ist das weit weg. Dass WMF-Mitarbeiter dies auch tun, ist ein Grund, sich für jene zu schämen, aber kein Vorbild. --Holmium (d) 10:37, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der neue Name ist absoluter destruktiver Mist. Wenn man Dich vorher ansprechen wollte, dann war das einfach. Heute geht das nur noch, wenn man zufällig einen von Dir signierten Beitrag findet. Kooperation sieht anders aus. Bitte überdenke nochmals den Namen. Gruß --tsor (Diskussion) 10:45, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Derartige Pseudonamen wären gar nicht möglich, wenn die Benutzerkontenumbenenner nicht nach der Interpretation 'es ist zwar nach dem Sinn der Regeln unerwünscht, aber nach dem Wortlaut möglicherweise nicht ganz ausgeschlossen' immer wieder derart absonderliche Benutzernamen realisieren würden. --Holmium (d) 10:58, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@tsor|Holmium: Es gab bei mir vor gut zwei Wochen ein Ereignis, worauf hin ich mich auf die Suche nach einen neuen Benutzername machte. Ein Alfa-Numerisches Zeichen an erster Stelle war in Folge dieses Ereignisses von mir nicht mehr gewünscht. Mir war durchaus bewusst, dass das technische Einschränkungen zur Folge hat, die allerdings zu einem wesentlichen Teil, gewollt sind, insbesondere wenn andere Personen Zugang zu meinen PC haben.
ansonsten es gibt schon eine Reihe von Benutzern die mit Sonderzeichen im Benutzernamen, und Wikipedia ist deshalb nicht zusammengebrochen. Ich denke da an Benutzer wie Benutzer:✓ oder Benutzer:☀_fiat_lux, aber auch andere deren Benutzername ausschließlich aus Sonderzeichen bestehen, die hier heute noch recht aktive editieren.
Also keep cool, der Benutzername ⵓ, das Tifinagh-Zeichen YU, lässt sich leicht aussprechen, und ist wegen der Einfachheit leicht erkennbar. Es gibt nicht viele Zeichen die diese Kriterien erfüllen, und noch nicht vergeben sind.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 11:06, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte beachte Hilfe:Signatur#Hinweise zur Gestaltung der Signatur: Links in den Artikelnamensraum (…) sind in Signaturen nicht erwünscht. Die IPA-Verlinkung müsstest du anders organisieren, bspw. über ein Verlinkung via eine andere Sprachversion (:en:de:). NNW 13:34, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@NNW: Danke für den Tipp, habe ich jetzt so umgestellt. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 13:48, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
umgestellt? Das ist immer noch ein Artikelnamensraum, witzig ein lächelnder Smiley . Zu deiner Antwort an mich, User: Auch für andere schäme ich mich, die sich kryptisch benennen, das rechtfertigt nichts ("der da vorne ist aber auch zu schnell gefahren und sie haben ihn nicht gestoppt"). Das auslösende Ereignis habe ich gelesen, verstehe ich soweit, allerdings nutze ich selbst auch einsehbare Rechner und habe trotzdem einen lesbaren Usernamen in normaler Schrift; das scheint mir der Respekt vor anderen zu erfordern. Autovervollständigen ist übrigens vollkommen unnötig (ich nutze das nie, ich kann schreiben), gäbe es das nicht, gäbe es hier keine Diskussionen. --Holmium (d) 17:27, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Fand ich auch bemerkenswert, dass :en:de: funktioniert. Vielleicht wäre es hilfrech wenn ich [[Benutzer:ⵓ|ⵓ]] in die Signatur schreibe. Das Ergebnis wäre das gleiche: , und Ping sollte damit auch funktionieren. (auf meinem privaten Gerät, hatte ich ein Browser-Addon, dass diese Autovervollständigung fast vollständig deaktiviert hatte. Brauchen tue ich das für nur für die Zusammenfassungszeile, dort ist das praktisch.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 17:44, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Holmium: ich habe jetzt meine Signatur so geändert, dass man sich für ein Ping mit normaler Tastatur leicht abtippen kann. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 19:13, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, toll, [[Benutzer:...11603;|ⵓ]] [[BD:ⵓ|⌨]] - wünschen täte ich mir Boshomi BD:Boshomi d. h. [[Benutzer:ⵓ|Boshomi]] [[BD:ⵓ|BD:Boshomi]], das wäre lesbarer - und anmelden kannst du dich wie du möchtest. --Holmium (d) 19:22, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Seltsam, bei mir führt das zu einem Anzeigefehler, Boshomi wir bei mir über das "mit" geschoben. Muss ich mir ansehen, warum das so ist.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 19:32, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch, dass Dein Benutzername nicht gut ist, egal wie Du die Signatur gestaltest, es ist sehr mühsam für die anderen User und zur Diskussion. Der Benutzername ist das Problem. --KurtR (Diskussion) 19:41, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
KurtR Es war mir schon klar, dass das nicht mehr so einfach ist, wie mit meinem alten Benutzername. Auf der anderen Seite, funktioniert die Umbenennung auf dem Gerät wo ich eine unfreiwillige Aufdeckung meines Benutzernamens verhindern will recht gut. Ich habe das dort mit einigen Szenarien ausprobiert, auch mit solchen wo ich absichtlich Schritte ausgelassen habe die ich aus Sicherheitsgründen sonst immer mache, wenn ich regulär aussteige, und ich konnte in keinem Fall meinen Benutzername wiederfinden, wenn ich ihn nicht aktiv eintippe, was mit Windows-Tastatur ohne Copy und Paste extrem schwierig ist. Also per Zufall, durch einfaches Eintippen des Buchstaben "B" geht das gar nicht mehr. Auf einem Standard-Linux-Gerät ist die UTF-8 Eingabe recht einfach. Boshomi werde ich abgesehen von meinem E-Mail-Account ablegen. Das wird aufgrund der vielen Edits in der Vergangenheit aber schon einen längeren Zeitraum (eher Jahre denn Monate) beanspruchen. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 20:06, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also, ich habe mich ja bis jetzt zurückgehalten, und ich verstehe auch dein Problem, möchte mich aber doch mal einschalten. Der Zweck eines Accounts, daran hat sich seit meiner Anmeldung 2005 nichts geändert, besteht vor allem in der besseren Ansprechbarkeit innerhalb der Community. Die Lösung, die du derzeit gewählt hast, beseitigt diese Ansprachbarkeit so gut wie vollständig. Das ist also nur eine Lösung für dein Problem, aber nicht für uns alle. Könntest du das bitte noch einmal überdenken? Ich finde es übrigens auch nicht gut, wenn solche exotischen Benutzernamen erlaubt werden, eben wegen des eingangs erwähnten Zwecks, untereinander ansprechbar zu sein. Und bitte verstehe mich recht: Ich schätze den übergroßen Teil deiner Beiträge sehr, gerade deshalb finde ich es so schade, dass man deinen neuen Benutzernamen noch nicht einmal im Gespräch aussprechen kann, und jeder weiß, um wen es geht oder kann es durch eine Recherche nachvollziehen. KurtR hat Recht: Es ist egal, was du in deine Signatur packst, ein Name muss in der Kommunikation problemlos funktionieren.--Aschmidt (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --KurtR (Diskussion) 17:03, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Webarchiv

Bitte Boshomi, lass es sein. Kryptische Vorlagen im Quelltext sind ärgerlich und sollten grundsätzlich nur verwendet werden, wenn sie einen echten Mehrwert bieten. Das ist bei Horst-Wessel-Lied sicher nicht der Fall. Auf keinen Fall können sie per Editwar durchgesetzt werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:46, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich beobachte einige wenige Artikel, die ich großenteils selbst geschrieben habe. Hab keine Absicht, flächendeckend zu editieren. Ich lege aber Wert darauf, dass diese Artikel einen transparenten Quelltext haben. Prinzipiell fände ich das für alle Artikel gut, aber ich werde den Teufel tun und quer durch den Bestand in Artikeln zu editieren, von denen ich inhaltlich keine Ahnung habe. Die wenigen, die ich beobachte, solltest Du einfach nach Revert in Ruhe lassen.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
hallo Mautpreller, ich habe keine Lust auf Editwars. Ich dachte der Revert war, weil ich die durch meinen Edit eine Doppelung verursacht hatte, die ich übersah. Das Problem ist, dass die nicht in Vorlagen eingebundenen Verwendungen von Webarchiv-Links mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit Fehlverwendungen sind. Der Grund ist, dass in der Dokumentation überall die Verwendung von Vorlagen empfohlen wird, und die meisten Benutzer das auch so befolgen. Die Benutzer die Webarchiv-URL direkt verwenden sind mit folglich mit großer Wahrscheinlichkeit unerfahrene Benutzer, und so sehen auch die Verwendungen aus. Das trifft in deinem Fall bestimmt nicht zu und die Verwendung war soweit korrekt, aber der Artikel wird bei jeder Abfrage wieder in die Wartungsliste fallen. Wird eine Vorlage verwendet, muss ich das nicht jedes mal, wieder und wieder überprüfen, ob das jetzt eine korrekte oder eine fehlerhafte Verwendung ist. Das macht die Arbeit schwierig und wegen der laufenden unproduktiven Wiederholung auch frustrierend.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 12:12, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann pack die Artikel in eine Ausnahmenliste. Davon ab: Woher beziehst Du die Annahme: Die Benutzer die Webarchiv-URL direkt verwenden sind mit folglich mit großer Wahrscheinlichkeit unerfahrene Benutzer, und so sehen auch die Verwendungen aus.? Meine Einschätzung ist exakt umgekehrt. Wer keine Vorlage verwendet, ist mit größerer Wahrscheinlichkeit ein erfahrener Benutzer, der weiß, was er tut.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Servus Mautpreller: Ganz praktische Frage, wie sollte so etwas konkret machbar sein? Das müsste ja über die Artikel selbst erkennbar, und über die Datenbanken von Wikimedia abfragbar sein, und über Standard-Werkzeuge von Wikipedia nutzbar sein.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 15:26, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wie findest Du denn die Artikel für Deine Edits? Was fragst Du ab? --Mautpreller (Diskussion) 15:30, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Normalerweise Spezial:Weblinksuche, insbesondere dort die Giftbot-Weblinksuche, sowie WP:Cirrus, und natürlich über die entsprechenden Wartungskategorien.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 15:37, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ich bin mit Wartungskategorien nicht vertraut (sie sind mir auch suspekt). Was ich wissen wollte, war in etwa: Was fragst Du ab? Suchst Du im Quelltext alle Links auf das Internetarchiv, die nicht in eine Vorlage gepackt sind? Das ist meines Erachtens prinzipiell nicht in Ordnung und sollte überhaupt nicht geschehen. Minimum ist aber: Wenn Du auf Widerstand stößt, musst Du einen Weg finden, wie Du Editwars vermeidest. Dann musst Du eben eine Liste führen, in welchen Fällen Deinem Edit widersprochen wurde.--Mautpreller (Diskussion) 16:05, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Servus Mautpreller: Mit der Weblinksuche finde ich alle Fälle, die eine von den Vorlage abweichendes Protokoll oder Domain verwenden. Dank der Weblinksuche von Benutzerin:Giftpflanze ist das hoch effizient. Mit Cirrus baue finde ich die Restmenge, in dem ich Abfrage ob ein "[" vor der URL liegt. Die wichtigsten Kategorien habe ich umseitig verlinkt.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 16:26, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

Hallo ⵓ, etwas war mir noch aufgefallen: Deine Signatur enthält den Text „Defekte URLs - Hilfe mit!“. Besser fände ich „Defekte URLs – Hilf mit!“ mit Gedankenstrich und Imperativ Singular. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:04, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, hatte das sehr lange, und ist mir nicht aufgefallen. Habe jetzt auch einen Smiley mit großen Augen hinzugefügt. Das sollte mich selbst daran erinnern, freundlich zu bleiben. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft halte ich für wichtig, um das Klima innerhalb von Wikipedia etwas zu verbessern.  Frohes Schaffen — -) Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 14:56, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Syntaktisch falsche URL

Hallo Doppelpunkt, es ist ja schön, dass Du Dich an Wartungsarbeiten beteiligst, aber es ist nicht wirklich zielführend, wenn Deine Änderungen wie hier gleich wieder Fehlermeldungen (hier: URL/Pfad ungültig) verursachen. Eine URL, die mit „http://https:/www“ beginnt, ist weithin sichtbar falsch und wäre – nebenbei bemerkt – sofort aufgefallen, wenn die Vorschau benutzt worden wäre. Bitte sowas in Zukunft vermeiden. Danke u. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 13:47, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@rolf_acker: Danke für den Rückmeldung! Das war mir bei der Kontrolle des Diff entgangen. Die Ursache lag in der Tatsache, dass zuvor hinter dem https nur ein statt 2 Schrägstriche vorhanden war. Damit hat mein Skript das nicht als Protokoll erkannt, und es halbautomatisch ergänzt: ...2914/https:/www.google.com/hoste... Bei der Kontrolle der Diffs habe ich das übersehen, weil ich eigentlich eine ganz andere URLs, die ehemalige archive-is URL, die ich durch eine online verfügbare austauschte, und den toten Link. Der Rest des Diffs war nur Kontrolle und Cleanup, das in diesem Fall schief gegangen ist. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 16:45, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt alle vorkommen von unvollständigen Protokollangaben, die ich mit insource:/https?:[\/][^\/]/ fand bereinigt. Der Fehler im Script wird nur bei der Variante mit ../https:/.. auf. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 23:35, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@rolf_acker: Übrigens, in der ganzen Wikipedia traten nur gut 80 solche Links vor. In 3 Fällen wurde diese Konstruktion als Umgehung von WP:SBL genutzt.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 18:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für deine Linkfixes. Hier könnte auch ein Scriptproblem vorliegen. Du ersetzt washingtonpost mit RT.com, jedoch ist RT.com der nächste erwähnte Link im Kommentar. Und bei seattleglobalist.com ersetzt du mit NZZ.ch, NZZ.ch ist auch der 2. Link, hier im Zitatsfeld. Kannst Du Dir das mal anschauen? Noch was kleines: Gem. WP:Kleine_Änderung sollten linkfixes als klein markiert werden. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 17:33, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@KurtR: Ja, das Script das war ein Scriptfehler, der Grund lag daran, dass im Kommentar eine nackte URL vorkam. Damit tut sich das Script schwer. Ich hatte das dann aber übersehen. Da muss ich mir ansehen, wie ich das mit den Kommentaren besser abfangen kann. Danke für die Rückmeldung. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 18:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke auch, Gruss --KurtR (Diskussion) 18:22, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaub es hackt

Die Sojus-MS-Artikel werden von genau zwei Autoren erstellt und gepflegt, und die haben das ganze prima im Griff. Vandalismus bitte einstellen, kümmer dich um deinen eigenen Scheiß. --PM3 23:22, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mehrfachverlinkungsvorlgen sind komplett unerwünscht, da die Weblinks so extrem schwer wartbar werden.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 23:24, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Sojus-MS-Artikel werden von genau zwei Autoren erstellt und gewartet, und die haben das ganze prima im Griff. Vandalismus bitte einstellen. Schluss mit dem Dauer-BNS im Raumfahrtbereich, geh fort, mach was Sinnvolles. --PM3 23:26, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt hier keine Autoren mit Sonderrechten. Die Entfernen eines Löschantrags durch den Ersteller ist Vandalisums, das stimmt.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 23:36, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Missbräuchliche SLA dürfen von jedem entfernt werden. --PM3 00:04, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-22T21:35:50+00:00)

Hallo ⵓ, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:35, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten