Zum Inhalt springen

Nokia 6230

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2006 um 23:55 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von ÄMEEEio (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von ChristianBier wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Nokia 6230 ist ein Business- und Multimedia-Handy des Herstellers Nokia.

Es ist seit Mitte 2004 auf dem Markt. Aufgrund zahlreicher guter Bewertungen von Fachzeitschriften und umfangreicher Ausstattung in schlichtem Design wurde es zum Verkaufsschlager. Im 2. Quartal 2005 ist der Nachfolger - das Nokia 6230i - erschienen, welches mit vielen neuen Funktionen versucht an den Erfolg des Vorgängers anzuknüpfen.

Das 6230 ist das am meisten verkaufte Mobiltelefon in Europa. Die Nachfrage war 2004 so groß, dass einige Zeit das Modell nicht mehr geliefert werden konnte. Laut einer Studie von Telephia nutzen mehr als 1/4 (26%) der mit einem Mobiltelefon Musik Hörenden ein Nokia 6230.

Im Dezember 2005 wurde der Nachfolger des 6230i, das 6233 vorgestellt.

Technische Daten im Vergleich

Nokia 6230
Aspekte 6230 6230i
Display-Auflösung 128 × 128 Pixel 208 × 208 Pixel
Gewicht 97 g 99 g
Speicher (dynamisch) 8 MB 32 MB
Speicher (erweiterbar) 512 MB (MMC) 512 MB (MMC)
Kamera VGA 640 × 480 (307.200 Pixel) 1280 × 1024 (1.310.720 Pixel)
Schnittstellen Infrarot-Schnittstelle, Bluetooth
Akkulaufzeit 150–300 h
Funknetz GSM Triband 900/1800/1900 MHz
Maße 103 mm × 44 mm × 20 mm; V = 76 cm³
Display-Farbtiefe 65.536

Verbesserungen des 6230i

Das Nokia 6230i besitzt im Vergleich zum Vorgänger folgende Zusatzfunktionalitäten

Das Display wurde um 3 mm vergrößert und misst jetzt 30 mm × 30 mm. Dabei wurde die Auflösung von 128 × 128 auf 208 × 208 Pixel erhöht.

Die Auflösung der integrierten Kamera wurde von 640 × 480 Pixel (0,3 Megapixel) auf 1280 × 1024 Pixel (1,3 Megapixel) erhöht. Die Fotos der Kamera leiden wie bei den meisten Handykameras unter der kleinen Optik und damit unter einer leichten Unschärfe.

Der integrierte Speicher wurde von 8 auf 32 MB erhöht.

Neben den zahlreichen Features, mit welchen das Handy aufwartet, finden sich Dinge, die doch störend sind. Besonders am proprietären E-Mail-Programm wird Kritik geübt, da es eine maximale Dateigröße von 100 kB verschicken kann. Gelobt wird das neue 5-Wege-Steuerkreuz, das eine bessere Navigation durch das neue 3D-Menü ermöglicht.

Leider leidet unter diesen vielen Funktionen die Akkulaufzeit. Viele Kunden berichten davon, dass sie ihr Nokia-Gerät alle 1–2 Tage aufladen müssen. Der Hersteller gibt dagegen eine Stand-by-Zeit von bis zu 150 bis 300 Stunden an.

Ausserdem reagieren aufgrund der höheren Display-Auflösung das Menü etwas und die Kamera sowie vor allem Videoaufnahmen relativ träge.