Zum Inhalt springen

Diskussion:Kernenergie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 01:36 Uhr durch Boehm (Diskussion | Beiträge) (KK <-> AK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte am nicht Atomkraft und Kernkraft zu einem Artikel vereinen? -- Schewek

Da rührst du an eine politisch-begriffliche Scheidelinie, die vielleicht erstmal historisch zu beschreiben wäre: In der politischen Auseinandersetzung um diese Technologie standen (und stehen) sich nämlich "Atomenergie"-Gegnerinnen und "Kernkraft"-Befürworter gegenüber, erstere formulierten etwas exakter, aber wollten natürlich begrifflich auch an die Atombombe erinnern, die Betreiber wollten eine kernige, werbewirksame Bezeichnung, die die in den 60er Jahren sehr angstbesetzte Vokabel Atom vermied und argumentierten, daß ja nicht das Atom, sondern sein Kern gespalten werde (o.k., siehst schon, bin AKW-Gegner ;-) ) ... --Mikl 22:23, 15. Jan 2003 (CET)
Atomkraft und Kernkraft ist doch dasselbe. Die Unterscheidung ist so nicht allgemein bekannt. Falls es dazu etws zu sagen gibt, dann kann man das im Artikel tun. Umbedingt die beiden Artikel vereinen. --HHK
IMO gehört diese Unterscheidung nach DDR/BRD-Sprache da im Westen die Dinger AKWs heißen und im Osten KKWs -- Wossi
Bin auch dafuer die Seiten zu vereinigen. Das Problem taucht auch noch auf allen anderen Kernkraftseiten auf: (Atomreaktor - Kernreaktor, Kernkraftwerk Atomkraftwerk, Atomkraftgegner Kernkraftgegner). Überall den Ursprung erklären? Ich finde es sollte auf jeden Fall einheitlich sein. -- Tabacha
Dass man Kernkraft statt Atomkraft sagt, um Assoziationen mit Kernwaffen, die auch als Atombomben bekannt sind, zu vermeiden, leuchtet mir nicht ein. Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen Kernphysik und Atomphysik. Ein Kernkraftwerk nützt die Energie von Atomkernen. Der Ausdruck Atomkraft ist eigentlich verharmlosend. – Hokanomono 22:53, 17. Jan 2004 (CET)
Es gibt nur eine sinnvolle Bezeichung für das Phänomen die Energie, die bei der Verschmelzung oder Spaltung von Atomkernen frei wird, zu nutzen und zwar unabhängig davon, ob man sie mag oder nicht. Dieses Phänomen tritt auch bei vollständig ionisierten Atomen - also den nackten Kernen auf. D. h. Atome sind für diesen Prozess völlig unwichtig nur die Beschaffenheit der beteiligten Kerne spielt die entscheidende Rolle. Daher sollte man sie Kernenergie nennen. Alles andere dient lediglich der Verwirrung. Boehm Feb. 2004

Ein weiterer Einwand ist, dass der Nutzen den Aktionären zufließe, das Risiko aber von der breiten Masse und ihren Nachkommen getragen werde.

Kann ich nicht nachvollziehen. Die aus Kernenergie umgewandelte elektrische Energie wird doch von der breiten Masse genutzt. — Matthäus Wander 00:33, 18. Mär 2004 (CET)
Ein weiterer Einwand von Gegnern ist, dass die finanzielle Einnahmen einer geringen Zahl von Eignern fließe, das Risiko aber ... - Ist die Formulierung so verständlicher? -- Schewek 14:36, 18. Mär 2004 (CET)
Jo, ich bau's mal direkt ein — Matthäus Wander 16:03, 18. Mär 2004 (CET)

Versicherung Atomkraftwerke

Hallo, ich würde gerne einen weiteren Fakt in den Artikel aufnehmen, aber hier erst zur Diskussion stellen:

Für Schäden, die durch den Betrieb bzw. bei einem Unfall entstehen, müssen die Betreiber von Atomkraftwerken bis zu einer Höhe von ca. 500 Millionen Euro die Kosten tragen, darüber hinaus gehende Kosten übernimmt der Steuerzahler. Nur unter dieser Prämisse wird der Betrieb von Atomkraftwerken im Rahmen der Gesetzgebung erst möglich (Betrieb muß versichert sein). Kein Versicherer würde ohne die Garantien des Bundes ein Atomkraftwerk versichern.

Der erste Teil des Satzes, die Versicherungssumme ist ganz einfach im www zu finden, für den zweiten Teil fehlen mir leider die Hintergründe - soweit ich weiß, werden deshalb, weil der Staat sich in Großbritannien weigert, weiterhin solche Risiken zu übernehmen, dort keine Atomkraftwerke mehr gebaut ... kann da jemand etwas genaueres zu sagen? -- Schusch 13:01, 12. Apr 2004 (CEST)

Zitat von http://www.atomhaftpflicht.de/hintergruende.php3 :
Nach dem Atomgesetz sind Schäden, die von deutschen Atomkraftwerken ausgehen, nur bis zur Höhe von 1 Milliarde DM abgedeckt. Auf den Betreiber trifft eine Deckungsvorsorge von höchstens 500 Millionen DM, den Rest soll der Staat tragen.
Die möglichen Schäden sind natürlich viel höher. Das bedeutet, dass ein Geschädigter auch vom Staat keinen vollständigen Schadensersatz bekommen würde. Das Atomgesetz setzt also de facto das Prinzip "Betrieb muss versicht sein" außer Kraft statt "Garantien des Bundes" festzusetzen. Zur Situation on GB habe ich leider auch nichts gefunden.--El 17:25, 12. Apr 2004 (CEST)

Umstrukturierung

Ich nehme mal an, daß man hier unten drunter weiterschreiben soll.
Ich schlage eine Umstrukturierung dieser Seite vor, da sie der historischen und gesellschaftspolitischen Beteutung der Auseinandersetzung um Atomkraft IMO nicht annähernd gerecht wird. Der Teil "Kernkraft-Gegner" ist in weiten Teilen von Halbwissen und Unterstellungen gepraegt und bedarf der vollständigen Überarbeitung.
Vorschlag zur Gliederung:

  • Begriffsbestimmungen
  • Technik
  • gesellschaftspolitische Bedeutung mit historischer Herleitung

Der Abschnitt "Gründe der AtomkraftgegnerInnen" aus Atomkraftgener sollte darin einfließen. -- Mo Apr 12 18:49:33 CEST 2004

einer vernünftigen Umstrukturierung steht nichts im Wege - wenn du vorsichtig bist, machst du erst hier einen Vorschlag, sonst legst du gleich los - natürlich haben diesen Artikel einige Leute im Auge :-) Ich finde den Atomkraftgegner-Teil nicht so schlimm, aber wie gesagt, wenn es jemand besser macht, ist das immer prima! Gruß, -- Schusch 19:02, 12. Apr 2004 (CEST)

Atomkraft versus Kernkraft

was ist das denn - jetzt ist Atomkraft auf einmal salopp? Kernkraft wurde doch extra kreiert, um der Atomkraft das negative Image zu nehmen und nun zementieren wir das im Artikel? -- Schusch 11:48, 10. Jun 2004 (CEST)

Absatz erstmal hierher - dazu möchte ich erstmal noch ein paar Fakten aus der Geschichte:

Eine sinnvolle Bezeichnung für das Phänomen die Energie, die bei der Verschmelzung oder Spaltung von Atomkernen frei wird, zu nutzen und zwar unabhängig davon, ob man sie mag oder nicht, ist Kernkraft. Dieses Phänomen tritt auch bei vollständig ionisierten Atomen - also den nackten Kernen auf. D. h. Atome sind für diesen Prozess unwichtig nur die Beschaffenheit der beteiligten Kerne spielt die entscheidende Rolle. Daher sollte man sie Kernkraft nennen. Andere Bezeichnungen wie z.B. Atomkraft sind salopp und dienen bestenfalls der Verwirrung.

(bitte auch mal oben in dieser Diskussion schauen)

-- Schusch 11:52, 10. Jun 2004 (CEST)

Mir ist es nach wie vor egal, wie die Begriffe Kernkraft oder Atomkraft geschichtlich zustande gekommen sind. Ein Fakt ist und bleibt, daß nicht Atome sondern Kerne gespalten werden. In diesem Sinne ist der Begriff Atomkraft salopp. Kernkraft klingt für mich nicht wesentlich unbedrohlicher als Atomkraft. Ist Atomkraft denn wirklich so viel bedrohlicher als Kernkraft?

-- Benutzer:Boehm