Zum Inhalt springen

Benutzer:Scantasyundfiencefiction/TMP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2019 um 15:47 Uhr durch Scantasyundfiencefiction (Diskussion | Beiträge) (Anne Charnock en:Anne Charnock). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte auf dieser Seite nichts Ändern. Danke.


Autoren


Anne Charnock ist eine britische Science-Fiction-Schriftstellerin. Sie gewann den Arthur C. Clarke Award 2018 für Dreams Before the Start of Time. Ebenfalls gewann sie den British Science Fiction Association Award 2017 ("Beste Kurzgeschichte") für The Enclave.

Leben

Charnock studierte an der University of East Anglia Umweltwissenschaften und schloß die Manchester School of Art mit einem Master of Fine Arts ab.[1]. "A science writer for publications including the Guardian and New Scientist, Charnock began to write fiction after working as a foreign correspondent in the Middle East, Africa and India."[2]. Sie ist mit einem Journalisten verheiratet.[1] 2018 war sie Juror bei dem James White Award.

Werke

Einzelnachweise

  1. a b http://annecharnock.com/bio/
  2. https://www.theguardian.com/books/2018/jul/18/arthur-c-clarke-award-2018-anne-charnock-dreams-before-the-start-of-time


[[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Literatur (Englisch)]] [[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Roman, Epik]] [[Kategorie:Kurzgeschichte]] [[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]] [[Kategorie:Brite]] [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Frau]]

Stephen King/Bibliografie

Romane

Shining

Der Dunkle Turm

  1. 1982: Schwarz, 1989, ISBN 3-453-87556-7, (The Dark Tower: The Gunslinger)
  2. 1987: Drei, 1989, ISBN 3-453-87557-5, (The Dark Tower II: The Drawing of the Three)
  3. 1991: Tot, 1992, ISBN 3-453-87558-3, (The Dark Tower III: The Waste Lands)
  4. 1997: Glas, 1997, ISBN 3-453-87559-1, (The Dark Tower IV: Wizard and Glass)
  5. 2003: Wolfsmond, 2003, ISBN 3-453-53023-3, (The Dark Tower V: Wolves of the Calla)
  6. 2003: Susannah, 2004, ISBN 3-453-43103-0, (The Dark Tower VI: Song of Susannah)
  7. 2004: Der Turm, 2006, ISBN 3-453-43161-8, (The Dark Tower VII: The Dark Tower)
  8. 2012: Wind, 2012, ISBN 978-3-453-26794-7, (The Dark Tower: The Wind Through the Keyhole)

zusammen mit Peter Straub

Mr. Mercedes

Holly Gibney Series

Novellen

Kurzgeschichten

  • 2011: Raststätte Mile 81 (Mile 81) (Kurzgeschichte, als E-Book. 2012 auch als Hörbuch erschienen)
  • 2013: Ein Gesicht in der Menge, 2013, ISBN 978-3-499-22794-3, (A Face in the Crowd) (Kurzgeschichte. Zusammen mit Stewart O'Nan)
  • 2017: Gwendys Wunschkasten, 2017, ISBN 978-3-453-43925-2, (Gwendy's Button Box) (Kurzgeschichte. Zusammen mit Richard Chizmar)

Kurzgeschichtensammlungen

Drehbuch

Comic

  • 2010: American Vampire (Comic, zusammen mit Scott Snyder und Rafeal Albuquerque)

Sachbücher

Unter Pseudonym veröffentlicht

Richard Bachman

Nicht in deutscher Sprache bzw. noch in keiner Sammlung erschienen (Auswahl)

  • 1970: Slade (Kurzgeschichte und Westernparodie)
  • 1994: Mid-Life Confidential (Rock Bottom Remainders)
  • 2000: Secret Windows (Sammlung von Essays und Kurzgeschichten)
  • 2000: The Plant (Fortsetzungsroman, unvollendet)
  • 2004: Faithful – Two Diehard Boston Red Sox Fans Chronicle the Historic 2004 Season (mit Stewart O’Nan)
  • 2006: The Secretary of Dreams – Volume One (illustrierte Sonderausgabe)

unveröffentlicht

  • 1968: The Aftermath Unveröffentlichte Werke (Auswahl)
  • 1970: Sword in the Darkness (Unveröffentlichte Werke (Auswahl)

Bücher

Zauberschiffe

Die Zauberschiffe ist eine Romanreihe von Robin Hobb.


Personen

Vivace ist das erwachte Lebensschiff der Händlerfamilie. Paragon...

Ausgaben

Originaltitel Titel der deutschen Auflagen
Liveship Traders Die Zauberschiffe Das Geheimnis der Seelenschiffe
Ship of Magic, (1998) Der Ring der Händler, (1999) Blanvalet, ISBN 3-442-24920-1 Die Zauberschiffe 1 + 2, (2007) Blanvalet, ISBN 978-3-442-24439-3 Die Händlerin, (2019) Penhaligon
Viviaces Erwachen, (2000) Blanvalet, ISBN 3-442-24921-X
The Mad Ship, (1999) Der blinde Krieger, (2000) Blanvalet, ISBN 3-442-24922-8. Die Zauberschiffe 3 + 4, (2007) Blanvalet, ISBN 978-3-442-24466-9 Der Freibeuter, (2019) Penhaligon
Die Stunde des Piraten, (2000) Blanvalet, ISBN 3-442-24933-3
Ship of Destiny, (2000) Die vergessene Stadt, (2001) Blanvalet ISBN 3-442-24942-2 Die Zauberschiffe 5 + 6, (2008) Blanvalet, ISBN 978-3-442-24487-4 Die Drachenkönigin, (2019) Penhaligon
Der Herrscher der drei Reiche, (2001) Blanvalet, ISBN 3-442-24943-0

Handlung Biokrieg

Anderson Lake, als Konzernagent für AgriGen als "Kalorienmann" bezeichnet, wird nach Thailand geschickt, um Zugriff auf die letzte Saatgutbibliothek zu erlangen. Zur Tarnung leitet er eine Fabrik für Aufziehfedern die zur Energiespeicherung dienen. Sein Buchhalter und Assistent Hock Seng lebt seit einem Pogrom gegen die chinesischstämmige Minderheit Malaysias als geduldeter „Yellow Card“-Flüchtling im Land. Seng unterschlägt Geld um gegen ein erneutes Progrom gewappnet zu sein und um andere Flüchtlinge und Arbeiter zu unterstützen, darunter das Kind Mai. Sein Ziel ist es, die Baupläne für ein verbessertes Modell von Aufziehfedern an den Slumlord „Kadaverkönig“ zu verkaufen. Lake trifft bei der Suche nach dem Archiv auf Emiko, ein als Sekretärin und Kurtisane gezüchteter und abgerichteter „neuer Mensch“. Sie wurde von ihrem japanischen Besitzer zurückgelassen und muss sich seitdem in einem Bordell erniedrigen und mißhandeln lassen. Als Dank für Informationen erzählt er ihr von einer angeblichen Zuflucht der neuen Menschen im Norden und verschafft Emiko damit Hoffnung.

Jaidee Rojjanasukchai, Hauptmann der Weißhemden und bekannt als „Tiger von Bangkok“, überfällt den Fluplatz Bangkoks und zerstört dabei auch Ersatzteile für die Algentanks der Fabrik. Sein Angriff beendet das labile Gleichgewicht zwischen dem Umweltministerium unter General Pracha und dem Handelsministerium unter Akkarat. Seine Vertreterin Leutnant Kanya Chirathivat

Das Lied der Krähen ist ein Fantasy-Roman für Heranwachsende von Leigh Bardugo. Die englische Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel Six of Crows bei Henry Holt &Co. Die deutsche Ausgabe erschien 2017, Übersetzerin ist Michelle Gyo. Das Buch handelt von Kaz Brekker und seiner Gang, die einen Einbruch in die schwer bewachte Festung "Eistribunal" unternehmen, um einen Alchemisten zu befreien. Schauplatz ist dieselbe Welt wie in der Grisha-Trilogie der Autorin. Sie ist angelehnt an ein zaristisches Russland mit Magie.[1] Die Fortsetzung Crooked Kingdom ist 2016 auf Englisch erschienen und soll im September 2018 als Das Gold der Krähen auf Deutsch verfügbar sein. Der Roman wurde in der Kategorie "Best Young Adult / Middle Grade Novel" für den Dragon Award 2016 nominiert [2] und von der New York Times als eines der Notable Children’s Books of 2015 (Young Adult) ausgewählt.

Die Kapitel werden aus der Sicht wechselnder Charaktere erzählt. Der Name des jeweiligen Erzählers ist dabei unter der Kapitelnummer angegeben.

Handlung

In der Handelsstadt Ketterdam versucht der Stadtwächter Joost, die Grischa (Heilungs-Magerin) Anya zu beeindrucken. Er kommt aber ums Leben, als Nebenwirkung eines Drogenexperiments, dass an Anya durchgeführt wird. Gleichzeitig trifft sich Kaz "Dirtyhands" Brekker, Leutnant der Straßengang "Gregs" mit einem Konkurrenten, um Territorialstreitigkeiten beizulegen. Mit Hilfe der Fassadenkletterin und Spitzelin Y kann er eine

Rezeption

Die New York Times schrieb: https://www.nytimes.com/2015/10/25/books/review/ya-crossover.html. The Guardian: https://www.theguardian.com/childrens-books-site/2016/jan/21/six-of-crows-leigh-bardugo-review. Die Washington Post: https://www.washingtonpost.com/news/act-four/wp/2015/11/16/six-of-crows-continues-leigh-bardugos-streak-of-smart-fantasy-novels/. In der Huffington Post https://www.huffingtonpost.com/lisa-parkin/post_10220_b_8210398.html...

Ausgaben

Das Spiel der Götter

Die Gärten des Mondes ist der erste Roman der zehnteiligen High Fantasy-Reihe Das Spiel der Götter von Steven Erikson. Das Buch umfasst die Übersetzung des kompletten englischen Originals "Gardens of the Moon". Die folgenden Bänden wurden in der deutschen Übersetzung jeweils auf zwei Bände aufgeteilt. Auf englisch erschien der Band 1999 bei Bantam Press, die deutsche Übersetzung wurde 2000 vom Blanvalet Verlag (Teil von Random House) veröffentlicht. Das Buch wurde 200 für den World Fantasy Award in der Kategorie "Best Novel" nominiert.[3] Erzählt werden die Kapitel aus der Sichtweise verschiedener Personen, deren Schicksale sich in der Stadt Darujhistan kreuzen. Darujhistan ist ein strategisch wichtiges Ziel für das Malazanische Imperium bei dessen Versuch, den Kontinent Genabackis zu erobern.

Handlung

Einzelnachweise

  1. https://www.theguardian.com/childrens-books-site/2015/sep/24/leigh-bardugo-reads-from-six-of-crows
  2. http://locusmag.com/2016/08/2016-dragon-awards-shortlist/
  3. https://web.archive.org/web/20010119083800/http://www.worldfantasy.org:80/awards/awardslist.html


Das Imperium von Letherii

Orte

  • Ahl'dan, eine Ebene (13)
  • Drene, eine Stadt westlich der Ahl'dan (13)
  • Blaurose (14)
  • Königreiche: D'rhasilhani, Keryn, Bolkando, Saphinand-Staat (18)

Letherii

  • Ceda, der Titel eines Hohemagiers (16)

Freiheits-Konsortium, eine Vereinigung der reichsten Familien des Imperiums (32)

  • Karos Invictad, Beaufsichtiger (Anführer) der Patriotisten (25)
  • Lectur Anict, Kaufmann und Repräsentant von Drene (16)
  • Preda Bivatt, Kommandantin der Garnision von Drene / Zerfetzes-Banner-Armee(13)
  • Rauthos Hivanar, Vorsitzender des Freiheits-Konsortiums (30)
  • Senorbo, Rätselmacher aus Blaurose (30)
  • Tanal Yathvanar, Patrotist (25)
  • Thesora Veddict, Dichterin (23)
  • Venit Sathad, Hausverwalter und Erste Bevollmächtigter von Rauthos Hivanar (31)

Andere Rassen

Jaghut

  • Gothos (7)

K'Chain Che'Malle

Tiste

  • Osserc (12)

Tiste Andii

  • Anomandaris Purake (12)

Tiste Edur

  • Scabandari, Drachen-Wechselgänger (9)
  • Bruthen Trana von den Den-Ratha, Verbindungsmann zu den Patrioten (27)

Götter

  • Kilmandaros, die ältere Göttin (5)
  • Mael, der ältere Gott, Gott der Meere (9)

Anderes

  • Stravald Demelain, das Blut der Drachen (6)
  • Omtose Pellack, Gewirr des Eises (7)
  • Azath (12)
  • Finnest (11)
  • Meckros, Volk mit schwimmenden Städten (14)
  • Tartheno Toblakai (5)
  • Tarthenal, Volk oder Rasse (26)
  • Letheras, Ort (26)

?

  • Silchas Ruin (13)

Sphären

  • Kurald Emurlahn, die Sphäre des Schattens (6)

Die Brücke über den Nebel, im englischen Original The Man Who Bridged the Mist (etwa: "Der Mann, der den Nebel überbrückt hat"), ist eine Science-Fiction[1] Novelle von Kij Johnson. Sie publizierte die Geschichte 2011 in der Oktober-/Novemberausgabe von Isaac Asimov's Science Fiction Magazine. Die deutsche Fassung erschien am 15. November 2014 als Teil der Sammlung Pinselstriche auf glattem Reispapier (ISBN 978-3-944-72037-1), übersetzt von Laura Gutmann.

Die Novelle gewann sowohl den Nebula Award 2011 als auch den Hugo Award 2012, jeweils in der Kategorie "Beste Novelle". Sie war ebenfalls für das Finale des Theodore Sturgeon Memorial Award 2012 nomiert, da Kij Johnson in diesem Jahr allerdings Jurorin des Preises war, zog sie die Geschichte zurück.[2] Die französische Übersetzung Un Pont sur la brume wurde 2017 mit dem Grand Prix de l’Imaginaire als beste fremdsprachige Erzählung ausgezeichnet.

  • I designed Kit’s world to be without religion or faith ... clear scientific explanation ... took weeks of research, then several months of steady writing — and then a ten-year pause [1]
  • the closest to an unaltered voice for me that I’ve written, except possibly for “The Man Who Bridged the Mist,”[3]
  • This story shows a very different side to the author. Partly that’s due to the longer format, of course:[4]

Inhalt

Literatur

Stories like ‘The Man Who Bridged The Mist’ (2011) went to a print publisher because people in spite of what they think don’t read that well on the screen. [5]

Einzelnachweise

  1. a b http://mithilareview.com/johnson_04_16/ ... I wanted to write something that was rigorous SF...
  2. http://locusmag.com/2012/05/2012-sturgeon-award-finalists/
  3. http://www.lightspeedmagazine.com/nonfiction/interview-kij-johnson/
  4. https://www.tor.com/2012/09/20/stories-to-be-sipped-not-swallowed-at-the-mouth-of-the-river-of-bees-by-kij-johnson/
  5. http://fantasy-hive.co.uk/2018/10/interview-with-kij-johnson/

funktioniert nicht -->

Mythenwald (englischer Originaltitel "Mythago Wood") ist der Namensgeber und Auftaktroman einer Fantasyromanreihe von Robert Holdstock.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Brian Herbert, Kevin J. Anderson: Where to Start with the Dune Universe. In: Tor.com. 20. Dezember 2017, abgerufen am 10. Januar 2018.