Zum Inhalt springen

NGC 5406

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2019 um 10:43 Uhr durch Loopjaw (Diskussion | Beiträge) (Quellen ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galaxie
NGC 5406
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 14h 00m 20,1s [1]
Deklination +38° 54′ 56″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)bc[1][2]
Helligkeit (visuell) 12,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,9′ × 1,4′[2]
Positionswinkel 120°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit [1]
Rotverschiebung 0.017352 +/- 0.000130[1]
Radial­geschwin­digkeit 5202 +/- 39 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(236 ± 17) · 106 Lj
(72,3 ± 5,1) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 16. Mai 1787
Katalogbezeichnungen
NGC 5406 • UGC 8925 • PGC 49847 • CGCG 219-038 • MCG +07-29-31 • IRAS 13582+3909 • GC 3740 • H II 699 • h 1728 • LDCE 1018 NED007

NGC 5406 ist eine 12,3 mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Jagdhunde und etwa 236 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt entfernt.

Das Objekt wurde am 16. Mai 1787 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „F, pL, R, lbM, 1.5′ diameter“[4] beschrieb.

  • NGC 5406. SIMBAD, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
  • NGC 5406. DSO Browser, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 5406
  3. Seligman
  4. Auke Slotegraaf: NGC 5406. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).