Zum Inhalt springen

Lomatium grayi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2019 um 14:14 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (ImportBot: Importartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Lomatium grayi) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Italic title

Systematik

Lomatium grayi, commonly known as Gray's biscuitroot, Gray's lomatium, or milfoil lomatium, is a perennial herb of the family Apiaceae. It is native to Western Canada in British Columbia, and the Western United States, including from the Eastern Cascades and northeastern California to the Rocky Mountains.[1][2]

It is a perennial herb found growing in dry rocky banks and slopes.[3] It has a lifespan of 5–7 years.

Description

Lomatium grayi has glabrous stems that split at the ground, and a long, thick taproot. It flowers from April to July with 1–20 compound umbels, each with hundreds of yellow flowers.[3][4]

Varieties
  • Lomatium grayi var. depauperatum — Gray's biscuitroot (M.E. Jones) Mathias; endemic to northeastern Nevada and northwestern Utah.[5]
  • Lomatium grayi var. grayi — Gray's biscuitroot;[6][4]

Uses

The plant was used as a food source by the Northern Paiute people in Oregon, new tender stems eaten raw, and the roots as a winter 'starvation food.' [7]

See also

Habitats include:

References

Vorlage:Reflist

Vorlage:Commons category

Vorlage:Taxonbar


grayi Kategorie:Flora of British Columbia Kategorie:Flora of California Kategorie:Flora of Colorado Kategorie:Flora of Idaho Kategorie:Flora of Nevada Kategorie:Flora of New Mexico Kategorie:Flora of Oregon Kategorie:Flora of Utah Kategorie:Flora of Washington (state) Kategorie:Flora of Wyoming Kategorie:Flora of the Great Basin Kategorie:Flora of the Rocky Mountains Kategorie:Flora of the Western United States Kategorie:Taxa named by John Merle Coulter


Vorlage:Apiaceae-stub

  1. USDA: Lomatium grayi; info + native distribution map . accessed 1.8.2013
  2. Consortium of California Herbaria (Jepson): Lomatium grayi distribution. accessed 1.8.2013
  3. a b Lomatium grayi in Jepson Flora Project (eds.) Jepson eFlora, info + detailed distribution map . accessed 1.8.2013
  4. a b Burke Museum—WTU Herbarium: Lomatium grayi — info + images . accessed 1.8.2013
  5. USDA Plants Profile: Lomatium grayi var. depauperatum — (Gray's biscuitroot) . accessed 1.8.2013
  6. USDA: Lomatium grayi var. depauperatum — (Gray's biscuitroot) . accessed 1.8.2013
  7. Native American Ethnobotany (University of Michigan - Dearborn) . accessed 1.8.2013