Hochfrequenzlitze
Erscheinungsbild
Hochfrequenzlitze
( auch HF-Litze)besteht aus einer größeren Anzahl feiner, gegenseitig isolierter Drähte, die gemeinsam umsponnen sind. Sie wird zur Herstellung von Spulen für Schwingkreise verwendet. Gegenüber Volldraht hat sie den Vorteil einer höheren Güte. Um die höhere Güte zu erreichen, darf keines der feinen Drähtchen unterbrochen sein und alle Drähte müssen am jeweiligen Ende mit der entsprechenden Schaltung verbunden sein. Auf diese Weise werden mehrere Leiter parallel geschaltet. Die höhere Güte im Hochfrequenzbereich beruht auf der Verringerung auf der Oberflächenvergrößerung des Drahtes zur Vermeidung des Skineffektes. Im Hochfrequenzbereich fließt ein größerer Teil des Stromes entlang der Oberfläche des Leiters, sodass eine größere Oberfläche einen niedrigeren Verlustwiderstand bedeutet. Hochfrequenzlitze wird vorrangig im Mittelwellen- und Kurzwellenbereich angewendet. In diesem Bereich haben die Spulen relativ viele Windungen und dadurch bedingt wird relativ langer Draht benötigt. Im Niederfrequenzbereich spielt der Verdrängungseffekt praktisch keine Rolle und im Ultrakurzwellenbereich sind die Leitungslängen auf Grund der relativ geringeren Windungszahl klein. Im Ultrakurzwellenbereich wird zur Erhöhung der Güte die Oberfläche von Kupferdraht versilbert, um den spezifischen Widerstand zu verringern.