Zum Inhalt springen

Millennium Project

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2019 um 16:26 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Millennium Project (dt.: Jahrtausendprojekt) ist ein internationaler Think Tank mit weltweit 56 „Knoten“ (Stand: 2016). Er sammelt Informationen über Zukunftsstudien und produziert seit 1997 jährlich einen „State of the Future“-Report und die „Futures Research Methodology Series“. Das Projekt wurde von der „Futures Group International“, der Smithsonian Institution, der Universität der Vereinten Nationen und dem „American Council for the UN“ gegründet. Das Millennium Project ist eine Non-Profit-Organisation, in der Wissenschaftler aus aller Welt ehrenamtlich zusammenarbeiten.[1]

Landesorganisation in Deutschland

Der deutsche „Knoten“ (engl.: Node) wurde im Jahr 2003 gegründet.[2] Mitglieder der deutschen Organisation sind u. a.:[1][3]

Veröffentlichungen

  • „2050: Die Zukunft der Arbeit.“ Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project[4]

Einzelnachweise

  1. a b 2014 State of the Future, Berufsinfozentrum Wien, Juni 2014
  2. German Node befragte Experten zu den wichtigsten technischen Innovationen bis zum Jahr 2020, Technologiepark Heidelberg, 4. Juni 2008
  3. German Node Mitglieder, Future Impacts Consulting
  4. 2050: Die Zukunft der Arbeit. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project, von Cornelia Daheim und Ole Wintermann, Hrsg.: Bertelsmann Stiftung, März 2016