Zum Inhalt springen

Kraftwerk Eraring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2019 um 09:32 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kraftwerk Eraring
Lage

Kraftwerk Eraring (Australien)
Kraftwerk Eraring (Australien)
Koordinaten 33° 3′ 44″ S, 151° 31′ 13″ OKoordinaten: 33° 3′ 44″ S, 151° 31′ 13″ O
Land Australien Australien
Gewässer Lake Macquarie
Daten

Typ Wärmekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 2.880 MW
Eigentümer Origin Energy
Betreiber Origin
Betriebsaufnahme 1982
Eingespeiste Energie 2006 17.530 GWh

Das Kraftwerk Eraring (englisch Eraring Power Station) ist ein Kohlekraftwerk in New South Wales, Australien. Es liegt ca. 1 km vom westlichen Ufer des Lake Macquarie entfernt. Die Stadt Newcastle befindet sich ca. 20 km nordöstlich des Kraftwerks.

Das Kraftwerk ist im Besitz der Origin Energy und wird auch von Origin betrieben.[1][2]

Daten

Mit einer installierten Leistung von 2,88 GW ist Eraring das leistungsstärkste Kraftwerk in Australien.[1][3] Es liefert ungefähr 25 % des in New South Wales verbrauchten Stroms.[4] Die Jahreserzeugung schwankt: sie lag z. B. bei 14.116 GWh im Jahr 2009 und 17.530 GWh im Jahr 2006. Dementsprechend schwankt auch der Verbrauch an Steinkohle zwischen 5,48 Mio. t im Jahr 2009 und 7 Mio. t im Jahr 2006. Eraring dient zur Abdeckung der Grundlast.[2]

Kraftwerksblöcke

Das Kraftwerk besteht aus insgesamt vier Blöcken, die von 1982 bis 1984 in Betrieb gingen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[2]

Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel
1 720 1982 Toshiba Toshiba IHI
2 720 1983 Toshiba Toshiba IHI
3 720 1983 Toshiba Toshiba IHI
4 720 1984 Toshiba Toshiba IHI

Die Leistung der vier Blöcke wurde in den Jahren 2010 bis 2012 von 660 MW auf 720 MW[5] (bzw. 750 MW[6][7][8]) gesteigert.

Sonstiges

Das Kraftwerk bezieht im Jahr rund 1,1 Mio. m³ recyceltes Abwasser von der Kläranlage in Dora Creek, das im Kraftwerk weiter gereinigt und dann in den Dampfkesseln verwendet wird.[4][9] Dadurch konnte der Frischwasserbedarf von 8.500 auf 4.000 m³ pro Tag verringert werden.[10]

Das Kraftwerk soll bis in die frühen 2030er-Jahre in Betrieb bleiben. Origin Energy will ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in fossile Energien investieren und statt dessen auf erneuerbare Energien setzen.[3]

Siehe auch

Commons: Kraftwerk Eraring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Generation. Origin Energy, abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).
  2. a b c Eraring Coal Power Plant Australia. Global Energy Observatory, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
  3. a b Origin Energy to shut Eraring, ditch coal assets. www.theherald.com.au, 21. Oktober 2015, abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).
  4. a b Eraring Power Station. www.hunterwater.com.au, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
  5. Eraring Power Station – NSW, Australia. www.hydroinc.com, Oktober 2014, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
  6. Doosan Successfully Upgrades Turbine at Eraring Power Station in Australia. Doosan, 25. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2016; abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.doosanheavy.com
  7. Eraring Power Station Boiler and Turbine Upgrade Project, Australia. www.aurecongroup.com, abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).
  8. Upgrade of Eraring Power Station Turbo Generators from 660MW to 750MW. (PDF; 169 KB; S. 1) Cigré, 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2016; abgerufen am 4. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cigre.org
  9. Eraring power station to recycle water. www.theherald.com.au, 23. August 2010, abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).
  10. Eraring Water Reclamation Plant, NSW. Veolia Water, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2016; abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.veoliawaterst.com.au