Europalette


Eine Europoolpalette (umgangssprachlich Europalette) ist eine Flachpalette (FP) aus Holz aus dem Tauschsystem des Europools.
Eigenschaften
Typischerweise (wie im Nachfolgenden) ist die nach EN 13698-1 genormte, mehrwegfähige Transportpalette mit einer Grundfläche von 0,96 Quadratmetern (0,4 Lademeter) und den Maßen 1200 mm × 800 mm × 144 mm (Länge × Breite × Höhe) sowie einem Eigengewicht von 20 bis 24 kg (je nach Holzfeuchte) gemeint. Sie wird von 78 bis 81 speziellen Nägeln zusammengehalten.[1] Die Europalette ist UIC-genormt und entspricht den Bestimmungen der European Pallet Association (EPAL).[2]
Die Palette hat definierte Fasen an den vier senkrechten Außenkanten, um das Verhaken beim Rangieren in engen Laderäumen zu verhindern. Zwischen den 9 Klötzen haben die 3 Bodenbretter streckenweise Anfasungen, um das Einfädeln mit Gabelzinken oder Hineinrollen mit einem Hubwagen zu erleichtern. Alle Fasen schonen das Holz in Bezug auf Absplittern.
Eine Europalette ist eine Vierwegpalette, sie kann von allen vier Seiten mit einem automatischen Flurfördergerät, z. B. mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen, aufgenommen und befördert werden.
Aus Nichtmitgliedsländern in die EU gelangende Holzpaletten müssen hitzebehandelt sein. Die Paletten legt man dazu 30 Minuten lang in einen Raum mit 56 °Celsius, um Eiweiße zu denaturieren/ unwirksam zu machen.
Von EPAL sind 17 Holzarten[3] zugelassen. „Sie sind preisgünstig und enthalten Gerbsäuren, die Keime abtöten und damit antibakteriell wirken.“ Die Klötze bestehen aus Pressspan, das so gut wie keine Feuchtigkeit enthält und dem Schimmel keine Chance lässt.[4]
In Deutschland gibt es fast 440 Palettenhersteller, die 2018 insgesamt 110.927 Paletten im Wert von 900 Mio. Euro herstellten (2016: 102.828, 2017: 110.505).
Geschichte der Europalette
Anfang 1961 und in den darauf folgenden Jahren unterzeichneten einige europäische Eisenbahnen, die in der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (UIC) (Union Internationale des chemins de fer) organisiert sind, einen Vertrag über eine tauschbare Palette, mit dem Namen Europalette. Ende 1968 wurde von einigen Bahnen ein weiterer Vertrag über eine tauschbare Boxpalette mit dem Namen Eurogitterbox unterschrieben. Die unterzeichnenden Eisenbahnen waren zur Einhaltung der Normen, der Herstellung und zur Reparatur der Europaletten sowie der Eurogitterboxen verpflichtet. Die Überwachung bzw. die Gewährleistung zum störungsfreien Tausch im EPP (Europäischer Palettenpool) wurde vertraglich vereinbart.
Mitte der 1970er Jahre hat die Deutsche Bundesbahn ihre Rechte der Zeichen DB, RAL-RG 993, ovales EUR und EPAL an den Europaletten und Eurogitterboxen „Gütegemeinschaft Paletten“ dem heutigen Europäischen Dachverband des EPAL übertragen und die Zeichen wurden somit markenrechtlich geschützt.[5]
Mittlerweile gibt es vier verschiedene Marken (WORLD, EPAL, CHEP, LPR), die rechtsverbindlich eingetragen sind und unter denen Europaletten hergestellt werden. Bei allen handelt es sich um Holzpaletten, bei denen der konstruktive Aufbau die vom Anwender landläufig als „Europalette“ bezeichnete Palettenbauform ist. Der Stand der Technik wurde unter anderem in der Gebrauchsmusterschrift von Julius Hofer (Erbach) vom Deutschen Patentamt unter der Nummer DE 1 935 973 U1 (Anlage 1) am 31. März 1966 veröffentlicht.
Diese oben genannte Palettenbauform wird unter verschiedenen Markennamen in standardisierten Baugrößen nach EN 13698-1 gefertigt und zumeist in dem vom Verbraucher als „Europalette“ bezeichneten Palettenformat 800 mm × 1200 mm am Markt angeboten.
Seit dem 1. August 2013 muss auf allen Randklötzen die Aufschrift EPAL im Oval stehen, damit die Palette als eine EPAL-Palette erkenntlich ist. Die Beschriftung EUR entfiel dadurch.[6]
Benutzung
Europaletten dienen der optimalen Raumausnutzung im Transportwesen. Wechselbrücken, Wechselaufbaubehälter oder Sattelzüge bieten 2,40 Meter nutzbare Ladebreite, was genau zwei Europaletten quer oder drei Europaletten längs entspricht. Unterschiedlichste Transportgüter können auf Europaletten platzsparend verladen werden. Europaletten finden daher überall im Transportgewerbe Verwendung. In vielen Industriebetrieben sind die Verpackungsmaschinen auf Europaletten genormt.
In ISO-Containern werden Europaletten in der Regel nicht eingesetzt, da die Maße der Europalette nicht zu denen des ISO-Containers passen, so dass wertvolles Transportvolumen im Container ungenutzt bleibt. Dafür hat sich eine Kunststoffpalette mit den für Container optimierten Maßen 1140 mm × 1140 mm auf dem Markt durchgesetzt. Um herkömmliche Europaletten (1.200 mm × 800 mm) ohne Laderaumverlust in Containern transportieren zu können, wurden für den europäischen Binnenverkehr spezielle Binnencontainer eingeführt, die sich an die Maße der ISO-Container anlehnen, aber etwas breiter sind.
Kennzeichnung
Eine Europoolpalette des EPAL-Systems muss folgende Kennzeichnungen aufweisen, um als solche behandelt zu werden: [7]
- Linker und rechter Klotz (in der Ansicht der längeren Seite)
- Die Kennzeichnung EPAL in ovaler Umrandung (EPAL = European Pallet Association e. V.)
- Mittlerer Klotz
- Kennzeichen des Unternehmens mit Umrandung z. B. „DB“ für die Deutsche Bahn AG
- Herstellungsland z. B. „DE“ für Deutschland
- Güteprüfklammer (unter dem DE) und ggf. Reparaturnagel (wenn die Palette bereits repariert wurde)
- Ziffern: Nummer des Herstellers – Herstellungsjahr – Herstellungsmonat
- IPPC-Kennzeichnung für schädlingsfreies Holz (wichtig für den Export)
Die Markierung erfolgt in der Regel durch Brandstempelung in Holz. Vor dem 1. August 2013 trug der rechte Eckklotz statt EPAL das Zeichen des Europäischen Paletten-Pools EUR, ebenfalls im Oval.

Hier gelistet, eine Reihe von Ländercodes, die in Europa genutzt werden.[9]
Länderkennzeichnung | Herstellungsland |
---|---|
A | Österreich |
B | Belgien |
BG | Bulgarien |
BIH | Bosnien und Herzegowina |
BY oder auch GUS | Weißrussland |
CH | Schweiz |
DE[10] | Deutschland |
E | Spanien |
F | Frankreich |
GB | Großbritannien |
GR | Griechenland |
H | Ungarn |
I | Italien |
IRL | Irland |
LT | Litauen |
LV | Lettland |
NL | Niederlande |
PL | Polen |
PT | Portugal |
RO | Rumänien |
RUS | Russland |
SK | Slowakei |
SZ | Slowenien |
TR | Türkei |
UA | Ukraine |
Gewichtsbelastungen einer Europalette
Die EUR-Flachpalette kann höchstens 1000 kg auf einem Punkt sowie maximal 2000 kg bei gleichmäßiger Verteilung tragen. Beschädigte und damit nicht tauschfähige Paletten haben oft eine wesentlich geringere Belastbarkeit. „Das Konstrukt ist robust genug, um Stürze zu überstehen und von einem Gabelstapler mit einem Druck von 4 t überfahren zu werden.“[4]
Qualitätsunterschiede


Man unterscheidet beim Europaletten-Tausch verschiedene Arten der Qualität, die für den jeweiligen Versender ausschlaggebend sind:
- Neue Europalette
- Direkt vom Hersteller an den Kunden geliefert. Üblich in der Lebensmittelindustrie sowie bei Arzneimitteln und sonstigen gegen Verschmutzung empfindlichen Waren.
- Neuwertige Europalette
- Europalette, die in höchstens zwei Tauschvorgänge involviert war. Üblich bei Industriebetrieben, die ihre Verpackungsmaschinen auf Europaletten genormt haben. Unter anderem dürfen hier keine Holzsplitter von der Europalette abstehen oder fehlen.
- Gebrauchte/tauschfähige Europalette
- Europalette, die aufgrund häufiger Benutzung bereits einige Mängel aufweist, etwa dunklere Holzfärbung oder kleine Absplitterungen. Diese Art wird bei den meisten Firmen und Speditionen benutzt.
- Verbrauchte/nicht mehr tauschfähige Europalette
- Bezieht sich auf eine verfaulte oder kaputte Europalette.
- Reparierte Europaletten
- Nicht mehr tauschfähige Europaletten werden von eingetragenen und von der EPAL lizenzierten Betrieben repariert. So reparierte Europaletten fallen wiederum in die Kategorie gebraucht/tauschfähig. Erkennen kann man reparierte Europaletten an einem runden Nagelsiegel im Mittelklotz, der ausschließlich von der EPAL vergeben wird.
In der Praxis weichen die Bewertungen insbesondere zwischen „tauschfähig“ und „nicht tauschfähig“ trotz einfacher Unterscheidungsregeln[11] voneinander ab. Der Palettenmarkt in Deutschland unterscheidet zwischen Neuen, 1. Wahl, 2. Wahl Europaletten der Marke EPAL.
Tauschkriterien
Ob Paletten „tauschfähig“ sind, ist definiert. Nicht tauschfähig sind Paletten laut EPAL, wenn[12]
- die Palette nicht von einem lizenzierten Betrieb nach EPAL-Kriterien hergestellt wurde,[13][14]
- die EPAL- oder andere Markierungen auf den Klötzen fehlen,
- ein Brett fehlt,
- Bretter so beschädigt sind, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind,
- ein Klotz fehlt oder so beschädigt ist, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist,
- der Allgemeinzustand sehr schlecht ist (morsch, verschmutzt usw.)
Die Bestimmungen zur Herstellung und Reparatur von EPAL-Europaletten sind bis hin zur Position der einzelnen Nägel umfangreich. Verstöße werden regelmäßig straf- und zivilrechtlich verfolgt. Es befinden sich zahlreiche gefälschte Europaletten in Umlauf.


Oft wird von „einwandfreien Tauschpaletten“ geredet. Als solche werden auch Paletten angenommen, die nicht zu 100 % den EPAL-Kriterien zur Tauschfähigkeit entsprechen.
Tauschvereinbarungen
Der Tausch bei Europaletten erfolgt nicht automatisch. Folgende Bedingungen sind für eine Tauschvereinbarung zwingend:
- Es handelt sich um eine Europalette gemäß den Qualitätskriterien.
- Der Versender weist bei Auftragsvergabe auf Europaletten hin.
- Auf den Frachtpapieren ist die Anzahl der Europaletten vermerkt.
- Der vom Spediteur beauftragte Frachtführer quittiert – in der Regel auf den Frachtpapieren/Lieferschein – die Anzahl der beim Kunden übernommenen Europaletten.
Zu beachten ist, dass ein Palettentausch nicht in allen Staaten üblich ist; selbst innerhalb der EU hat er sich nicht in allen Mitgliedsländern durchgesetzt. Die Schweizer Spediteure sind zum Jahresende 2007 aus dem Palettentausch ausgestiegen. Im heutigen Europaletten-Tauschpool sind derzeit sechs Staaten, Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland.[15] Der Palettentausch ist eine individuelle Vereinbarung zwischen Versender und Empfänger, eine Tauschverpflichtung (Gesetzesgrundlage) gibt es nicht. Eine Alternative zum Palettentausch ist Weiterverkauf der Paletten.
Verschleißfaktor
In Kontrakten zwischen Verladern und Spediteuren wird in der Regel eine Verschleißrate von 5 % zu Gunsten des Spediteurs in Ansatz gebracht.
Ausschluss
Vom Tausch können Europaletten nur ausgeschlossen werden, wenn
- vom Absender Europaletten zur Verfügung gestellt werden, welche nicht den oben genannten Kriterien entsprechen,
- beim Empfänger keine Europaletten in den oben genannten Kriterien vorhanden sind,
- der Empfänger diese Europaletten mitgekauft hat.
Das muss alles auf den Frachtpapieren vermerkt werden.
Tauschklauseln
Für den Ablauf des Tausches empfiehlt der Bundesverband Spedition und Logistik zwei verschiedene Klauseln:
Kölner Palettentausch
Die Europaletten werden Zug um Zug, das bedeutet bei der Beladestelle wie bei der Entladestelle, sofort getauscht. Der Verlader verpflichtet sich, dass die Anzahl der getauschten Europaletten auch beim Empfänger wieder zum Tausch bereitstehen. Diese Klausel findet meistens Anwendung im Direktverkehr.
Bonner Palettentausch
Die Europaletten werden vom Verlader bis zu einem gewissen Kontingent zur Verfügung gestellt und auch beim Empfänger nicht getauscht. Diese Klausel findet meistens Anwendung im Sammelgutverkehr.
Preis, Herstellmenge
Europoolpaletten werden zu Tagespreisen gehandelt. Der Preis hängt von Angebot und Nachfrage sowie Zustand und Behandlung der Palette ab (z. B. nach IPPC). Vom Verkaufspreis zu unterscheiden sind Mietpreise und Kautionen.
Im August 2011 betrug der Marktwert einer Europoolpalette ca. 8,50 €, schätzungsweise 400 Mio. Stück waren im Umlauf.[16] Für 2017 wird ein Preis von rund 10 € angegeben.[17]
In Deutschland gibt es etwa 440 Hersteller, die 2016 etwa 103 Mio. und 2017 die Rekordmenge von 110 Millionen Paletten und Exportverpackungen hergestellt haben. Laut Bundesverband Holzpackmittel, Paletten und Exportverpackungen (HPE) sind aufgrund des durch die Wirtschaftslage gestiegenen Bedarfs Wartezeiten für die Lieferung von Paletten üblich und ist der Gebrauchtpalettenmarkt praktisch leer.[18]
Sonstige Verwendung

- Standardisierung, Preis und Verfügbarkeit machen Europoolpaletten interessant für architektonische Projekte, wie etwa das „Palettenhaus“.[19]
- Die Spalten an der Oberseite einer Europoolpalette sind 40–43 mm breit und damit schmaler als die Reifen von Trial-Fahrrädern, weshalb sie sich – meist verschraubt – zum Aufbau von Türmen und Hindernissen eignen.
- Durch ihr meist verbrauchtes Aussehen, die Flexibilität in der Verwendung und den vergleichsweise niedrigen Preis finden Europoolpaletten mittlerweile immer mehr im Bereich des Upcycling Verwendung. So setzen viele Künstler auf die Europoolpalette, um daraus beispielsweise Möbelstücke für die Innen- oder Außeneinrichtung zu erstellen. Zusätzlich gilt die Arbeit mit und das Recycling von Europoolpaletten als sehr einfache Arbeit, was die steigende Beliebtheit begründet.[20] Allerdings werden mittlerweile auch neue Paletten ausdrücklich als Material für eigene Gestaltungen angeboten oder fertige Möbel verkauft, denen bewusst das Aussehen von aus Paletten gebauten Stücken gegeben wird.
- Am Ende der Nutzungskette steht das Zersägen an den nagelfreien Stellen für die Nutzung als Brennholz, wobei am Ofenrost oder in der Asche die Eisennägel anfallen.
Weblinks
- Bonner Palettentauschverfahren (deutsch)
- Kölner Palettentauschverfahren (deutsch)
- Gütegemeinschaft Paletten e. V., deutscher „Zweig“ der EPAL
- European Pallet Association e. V.
- Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e. V.
- Claudia Füssler: Alles paletti, in: Die Zeit, 5. Mai 2011 Nr. 19
- Lukas Weber: Alles paletti – Holzpaletten sind die Transport-Allzweckwaffe der Industrie. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2015, abgerufen am 25. Januar 2016.
- Godehard Weyerer: Das Maß aller Dinge in der Logistik – Der Siegeszug der Europalette. In: dradio.de, Deutschlandfunk, 26. August 2011
- Europaletten-Tauschpool bleibt gespalten. In: verkehrsrundschau.de, 21. Juni 2013
- Paletten: Epal und UIC einigen sich. Die Vereinbarung des einheitlichen europäischen Palettenpools ist unterzeichnet. VerkehrsRundschau, 24. November 2014, abgerufen am 25. Januar 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Dreieckvernagelung mit geriffelten, 90 mm lange Nägel.
- ↑ EPAL Paletten-System auf: epal-pallets.de
- ↑ Birke, Fichte, Kiefer, Ahorn, Akazie, Aspe, Buche, Edelkastanie, Eiche, Erle, Esche, Hemock, Lärche, Pappel, Platane, Tanne und Ulme.
- ↑ a b Hölzernes Rückgrat der Logistik. In: VDI-nachrichten, 13. September 2019, Nr. 37, S. 14.
- ↑ Kurze Geschichte der Europalette
- ↑ Was steckt hinter EPAL? ( des vom 26. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , European Pallet Association e.V
- ↑ Produktdatenblatt (PDF, 335 KB) bei EPAL, abgerufen am 5. April 2017
- ↑ Links: Symbol der IPPC / PT: aus Portugal; 6923: Registrier-Nr. / Prüfklammer der EPAL / HT: Hitzebehandelt (Heat Treatment) / 015 7-05: Im Mai 2017 von Firma „015“ hergestellt / bisher keine Reparatur da der Prüfnagel fehlt.
- ↑ Europalette – Lager- & Logistik-Wiki. Abgerufen am 9. Mai 2018.
- ↑ mit Kennung Bundesland
- ↑ Qualitätsklassifizierung für den offenen Paletten-Tauschpool (04.12.2014). EPAL, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tauschkriterien für Europaletten – im Europäischen Paletten-Pool. GPAL, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ Nicht tauschfähig im EPAL-Europalettenpool sind Paletten mit der Kennzeichnung WORLD. GPAL, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ Verwenderinformation dazu. GPAL, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ASTAG hält am Palettenausstieg fest, bietet der verladenden Wirtschaft aber Alternativen an! ASTAG, abgerufen am 30. Juli 2014.
- ↑ Godehard Weyerer: Das Maß aller Dinge in der Logistik. Der Siegeszug der Europalette. Deutschlandfunk, Sendung vom 26. August 2011
- ↑ Paletten, In: Transportbranche.de
- ↑ Paletten in Deutschland werden knapp orf.at, 7. Jänner 2018, abgerufen 7. Jänner 2018.
- ↑ BMVIT: Pallets never pall – Development of the Pallet House to series-production readiness (Abgerufen am 18. April 2015)
- ↑ Es gibt nichts, was man nicht aus Paletten machen kann. In: Kunstkapitän.de, abgerufen am 18. Mai 2015