Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Fiona B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) wurde gesperrt von Toni Müller (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der Admin ist per Mail informierte. VM
Ich beantrage die Aufhebung der Sperre.
Zum Sachverhalt und Ablauf
In der Diskussion zum Artikel Anetta Kahane ging es in dieser Diskussion um die Ergänzung eines Intro-Satzes. Mautpreller machte den Formulierungsvorschlag:
- Von 1974 bis 1982 war sie Informelle Mitarbeiterin der Staatssicherheit. Diese Tatsache wird immer wieder zu Kampagnen gegen Kahane und ihre Stiftung benutzt.
Diese Tatsache der Instrumentlisierung der IM-Tätigkeit ist vielfach belegt.
Über die seit 2002 bis heute andauernde Hetz- und Hasskampagne schrieb der Historiker Götz Aly 2018: „Weil die Stiftung gegen Rassismus und neonationalistische Ressentiments anarbeitet, wird Frau Kahane seit Jahren zum Ziel des Hasses, der sich immer stärker gegen sie als Jüdin richtet.“
Der Benutzer Graf Umarov versuchte mehrfach in den Diskussionen die Instrumentalisierung als auch, dass es sich eine Kampagne handelt, zu bestreiten und argumentierte damit gegen die Aufnahme in das Intro. Schließlich bediente er sich der Täter/Opferumkehr, indem er schrieb: „Man darf bei allem aber nicht vergessen, das sie selber derart "austeilt", dass es insgesamt fraglich erscheint, ob die "Hetze" alleinig durch den IM begründet ist.“
Auf diese Täter/Opferumkehr bezog sich meine Antwort: „Rechtsextreme hetzen, weil jemand "austeilt"? Dein Ernst? Das erinnert an die Argumentationsmuster von Schlägern und Vergewaltigern und von Nazis, die Migranten-Unterstünfte anzünden.“
Danach habe ich nicht mehr editiert und war außer Haus.
VM und Sperre
In der VM von Benutzer Graf Umarov argumentierten mehrere Benutzer zu meinen Gunsten und machten Vorschläge zur Deeskalation. Da ich nicht online war, konnte ich nicht reagieren.
Da Graf Umarov es so verstanden hat, dass mit dem Vergleich eines Argumentationsmusters er persönlich angegriffen wird, hätte ich den Satz selbst entfernt und mich entschuldigt.
Toni Müller sperrte mich jedoch, ohne dass ich eine Gelegenheit hatte, Stellung zu nehmen und den Satz zurückzunehmen. Er verhängte eine eskalierende Sperre von 3 Tagen, ohne dass es dazu Vorsperren gibt.
--Fiona (Diskussion) 16:04, 14. Sep. 2019 (CEST)
- „ohne dass es dazu Vorsperren gibt“ ist der Brüller des Tages. [1] --Peter Gugerell 16:12, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Ich "bediene mich der Täter Opfer umkehr" ist schon wieder ein PA. Ein Versehen, ein Bedauern oder eine Entschuldigung sieht irgendwie anders aus, findest du nicht? In dem Zusammenhang muss man vielleicht auch mal würdigen, dass das andere Meinungen in die rechte Ecke drücken, neuerdings in bestimmten Kreisen Methode hat. Ich habe übrigens schon für deutlich weniger auch 3 Tage bekommen ganz ohne Vorsperre. Da war das für dich noch ok. Graf Umarov (Diskussion) 16:15, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Da Graf Umarov es so verstanden hat, [...], hätte ich den Satz selbst entfernt und mich entschuldigt. Nun... --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 16:22, 14. Sep. 2019 (CEST)