Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Yorg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2004 um 07:34 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Leibniz-Gymnasium (Duisburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bilder und Lizenz

Hallo, danke schon einmal, dass du bei Bild:Johann_gottlob_leidenfrost.jpg die Lizenz nachgetragen hast, sei aber bitte auch noch so nett die Quelle mit anzugeben. Danke RobbyBer 16:31, 12. Jun 2004 (CEST)

  • Ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet, vielleicht kannsta ja auch mal kurz im Wikipedia:Chat vorbeischauen, dort kann man das vielleicht besser erörtern. Wenn nicht bitte einfach auf meiner Seite antowrten. RobbyBer 16:52, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Diskussion dort --yorg 20:56, 12. Jun 2004 (CEST)


Hallo York,
bezüglich der Bilder http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gevaudan_Monster.jpg und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gevaudan_Monster_2.jpg schreibst du "selbst digitalisiert - kein Urheberrecht". Das Digitalisieren an sich ändert aber nichts am ursprünglichen Urheberrechts des Bildes. Wo hast du die Bilder "abdigitalisiert"? Ein Gruß, Conny 18:35, 24. Jun 2004 (CEST).

  • Antwort dort --yorg 18:54, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Alles klar, danke, Conny 19:16, 24. Jun 2004 (CEST).
    • Hi, sag mal, kannst du das nicht auch auf den Bilderbeschreibunsseiten noch etwas deutlicher hinschreiben? Bye RobbyBer 19:30, 24. Jun 2004 (CEST)

Hallo York, unter Datei:Paul Tillich.jpg steht nur "selbst digitalisiert - kein Urheberrecht". Wie steht es aber mit dem Copyright des Photographen / bzw. des Verlages? Und woher stammt das Bild?--niwi 00:28, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Soweit ich das verstanden habe, ist der urheberrechtliche Schutz für Bilder bis Ende 1964 ( siehe hier ), also auch für das besagte Photo, das in jedem Fall vor 1965 entstanden ist, nicht mehr vorhanden. Oder habe ich dies falsch verstanden? Grüße, --yorg 18:55, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo Yorg, wie schon erwähnt würde ist selbst digitalisiert kein Urheberrecht, bitte schreib bei deinen Bilder den Lizenzstatus (entweder Public Domaine oder GNU-FDL); die Quelle (Buch, Web ect.) und gegebenfalls einen Kommentar (hier zB: PD weil Bild vor 1965) hinein, Danke.--Dolos 19:01, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo York. Die 1965er Regel kannte ich noch nicht. Interessant. Wenn ich [1] richtig verstehe, kann es zusätzlich ein Problem sein, dass man das an sich gemeinfreie Bild nicht aus einer nicht gemeinfreien Quelle (ein Bildband, eine Zeitung?) übernehmen darf.--niwi 20:52, 28. Jun 2004 (CEST)
  • so done :-) --yorg 19:04, 28. Jun 2004 (CEST)
  • P.S.: eine Bestätigung, dass ich oben Genanntes richtig verstanden habe und ggf. ein Hinweis "...weil vor 1965 entstanden" ausreichend ist, wäre mit sehr willkommen (zumal ich einige Photos selbst nur als Reproduktionen habe und so zwar die Entstehungszeit einschränken, aber keine (ehem.) Quelle angeben kann). Grüße --yorg 19:07, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Bin zwar kein Experte, aber NMM reicht Public Domain, weil Bild vor 1965 vollkommend aus. Ich weis zwar nicht wie es sich verhält wenn das Bild vor 1965 entstand, aber die Person noch lebt; bei Tillich stört das ja nicht.--Dolos 19:15, 28. Jun 2004 (CEST)

Verlinkungen

Hi, Yorg, lese deine Beiträge mit viel Gewinn. Auch die Verlinkungen passen weitgehend. Manchmal häufen sie sich aber durch häufige Wiederholungen (zB. 3x oder öfter [[Theologie]] in einem überschaubaren Artikel, so dass die Lesbarkeit unter der dadurch entstehenden Buntheit leidet. Bitte um - wie hier auch sonst üblich - jeweils einmalige Verlinkung bei Erstnennung. Vielen Dank und Gruß --Wst 18:40, 12. Jun 2004 (CEST)

  • Antwort dort --yorg 20:55, 12. Jun 2004 (CEST)

Artikelverschiebung Anno von Köln

Hallo Yorg, bitte beachte bei künftigen Artikel auch die Verschiebefunktion der Wikipedia zu nutzen und kein Copy'n'Paste, weil sonst geht die von der GNU DFL gefoderte Autorenliste verloren. Außerdem ist Dein Lemmata für den Artikel nicht problemlos. Der Artikel hieß "Anno II.", Du hast daraus "Anno von Köln" gemacht, aber es gibt mehr als einen Anno von Köln. Der Zusatz von Köln ist ja okay, aber dann sollte es "Anno II. (Köln)" oder "Anno II. von Köln" sein. -- Raven 17:50, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Yorg, hallo Raven, ich habe beide Artikel Anno II. und Anno von Köln überarbeitet, und entsprechend der üblichen Vorgehensweise die zusätzlichen Informationen die Yorg unter Anno von Köln abgelegt hatte in den älteren Artikel Anno II. eingefügt. Anno von Köln ist jetzt ein redirect auf Anno II.; obwohl bessere wäre Anno von Köln eine Begriffsklärungsseite. Denn wie Raven schon richtig angedeutet hat gab es mehr als einen Erzbischof Anno in Köln. -- SirPtr 18:40, 13. Jun 2004 (CEST)
Merci -- Raven 18:42, 13. Jun 2004 (CEST)
Ist mir teilweise verständlich, teilweise nicht - Diskussion bei Anno II. --yorg 20:56, 13. Jun 2004 (CEST)

Abk. v. bibl. Büchern

Hallo Yorg, Im Artikel Frau (Altes Testament) verwendest du, auch im Fliesstext Abkürzungen für die biblischen Bücher (z.B. GEN). Hast du bestimmte Gründe dafür? Mir gefallen so Abkürzungen im Text überhaupt nicht. Könnte man die nicht ausschreiben? Im übrigen: weiterhin viel Spass bein Artikel verfassen. --Milou 13:45, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich schliesse mich an. Diese GROSSSCHREIBUNG der Abkürzungen sieht nicht gut aus? Bei der ersten Verwendung im Fliesstext sollte man sowas ausschreiben. (und sollte sich im übrigen an die Loccumer Richtlinien halten.) siehe auch: Wikipedia:Namensgebung biblische Namen. --193.47.104.38 07:59, 18. Jun 2004 (CEST)

Atheist als Unterkategorie von Theologe

Hallo Yorg Ist es nicht falsche Begriffe wie Atheist, Jude und Reformierter als unterkategorie von Theologe anzulegen. Ich bin auch ein Reformierter aber deswegen noch lange kein Theologe! --193.47.104.38 17:37, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo. Das Verschachtelungssystem erlaubt es ja, die entspr. Kategorie (wie "Protestant") auch a) als eigene Kat. zu begreifen und benutzen und b) anderen Kat. als Unterkat. zuzuordnen, Grüße --yorg 17:42, 17. Jun 2004 (CEST)

Danke für die Artikel

Auch wenn viel Kritik kommt, vor allem auch mal ein GROSSES DANKE für deine Arbeit und die Artikel die du verfasst! Natürlich gibt es Meinungsverschiedenheiten über die gestaltung, den Inhalt, Formulierungen... aber das ist halt Wiki. Im übrigen: Wenn du so weiter machst bist du schon sehr bald der aktivste Benutzer. (Du hast schon ~950 Edits seit dem 6. Juni)--193.47.104.38 10:27, 18. Jun 2004 (CEST)

  • Danke für das feedback - hat mich gefreut :-) --yorg 10:34, 18. Jun 2004 (CEST)

Redirects

Hallo Yorg,

könntest du mir vielleicht kurz erklären, welche Systematik du dir bei deinen redirects überlegt hast? Timotheus (1 Brief) verstößt nämlich wegen dem fehlenden Punkt gegen unsere Namenskonventionen, und mein wikipedia ist gerade so langsam das bei dir mit dem Aufräumen nicht hinterherkomme. Ich würde mich über eine kurze Antwort freuen. -- da didi 11:28, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich bin auch gerade drüber gestolpert. Wenn es keinen guten Grund dafür gibt, und mir fällt keiner ein, lass sie bitte weg! -- 240 Bytes (Diskussion) 11:39, 18. Jun 2004 (CEST)
Was den fehlenden Punkt betrifft - der wird von der Wiki-Suchmaschine gelöscht (vorher hatten die Lemmata die Punkte) - ist mir leider etwas spät aufgefallen
Was das Verhalten von da didi betrifft, der gerade ohne auch nur ansatzweise eine Antwort von mir abzuwarten meinte, meinen account sperren zu müssen: Das möchte ich und werde ich gesondert diskutieren. Auf derart semidiktatorische Verhaltensweisen habe ich zumindest wenig Lust - und meine Zeit ist mir hierzu auch zu knapp bemessen Grüße --yorg 12:13, 18. Jun 2004 (CEST)
Bitte begebe dich nicht auf das Niveau von anderen Benutzern und behaupte Sachen die nicht Stimmen. Ich habe dich nicht gesperrt. -- da didi 12:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich habe für knapp 20 Minuten gesperrt. -- מישה 12:25, 18. Jun 2004 (CEST)
sorry da didi - leider hielt מישה es nicht für angemessen, sich erkennen zu geben
So etwas steht im Blocklog. -- מישה 12:30, 18. Jun 2004 (CEST)
... und bleibt dennoch schlechter Stil


Genauso wie das Nichtunterschreiben von Diskussionsbeiträgen -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
ich würde immer noch gerne Wissen, ob sich das Sperren von accounts (ich las Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Mathias_Schindler) ohne weitere Diskussion hier mit den Spielregeln verträgt ??!
Diese Sperrung war eine meiner Glanzlichter. Jeder vernünftige Admin hätte genauso gehandelt, wenn er mir zuvorgekommen wäre -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
es wäre sicherlich besser gewesen, Matthias hätte Dir auf dieser Seite eine Nachricht zukommen lassen, das Löschlog ist nicht einfach zu finden, wenn man nicht weiß wo es ist. Aber manchmal hat man, wenn in kürzester Zeit viele problematische Artikel entstehen, keine andere Wahl. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:07, 18. Jun 2004 (CEST)
Auch mit Punkt sehe ich keinen Grund für den Redirect. Wozu ist der gut? -- 240 Bytes (Diskussion) 12:18, 18. Jun 2004 (CEST)
Was soll jetzt mit den ganzen (~15) redirects passieren? Alle löschen? -- da didi 12:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Mal abwarten - vielleicht gibt es ja einen guten Grund. Wenn nicht, löschen, ja. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:23, 18. Jun 2004 (CEST)
die ohne Punkt auf jeden Fall - Danke
Es gibt zwei Briefe und einen Empfänger - alle zwei oder drei kann und sollte man auseinanderhalten. Und auch wenn hier im Augenblick noch die ausgearbeiteten Artikel fehlen, ist es m.E. wichtig und sinnvoll auf beide Briefe gesondert verlinken zu können. Grüße --yorg 12:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Es gibt einen sehr einfachen Acid-Test: a) wie viele Artikel verweisen auf den Begriff? b) Wie aufwändig ist die Umschreibung im Sinne von [[Hauptseite|Startseite der Wikipedia]]? c) Wie populär ist der Begriff außerhalb der wikipedia? In diesem Falle lief es auf gaanz krude geschichten hinaus, die Yorg abgezogen hat. Es gab [[1. Korintherbrief]] und er hat einen Redirect [[Korinther (1 Brief)]] o.s.ä angelegt. In einem Artikel [[Blut]], den er schreib, lief das dann auf [[Korinther (1 Brief|1.Korintherbrief]] hinaus. Umständlicher ging es nicht. Ich habe mal alle redirects, auf die nichts verweist, gelöscht. -- מישה 12:30, 18. Jun 2004 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nur um die Unterscheidung 1. Korintherbrief und 2. Korintherbrief? Dafür bräuchte man tatsächlich keine weiteren Redirects. Matthias: Ich habe Deinem Beitrag zwei nowiki hinzugefügt zwecks besserer Darstellung. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:38, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
Nun gut, da Mischa weniger an der Diskussion, als daran gelegen ist, Fakten zu schaffen, nehme ich auch dies zur Kenntnis; im übrigen bleibe ich dabei, dass die redirects sinnvoll waren, da sie zumindest im Ansatz erlaubt hätten, standardisierte Links auf biblische Bücher in Texte zu bringen - was nun leider nicht möglich ist --yorg 12:35, 18. Jun 2004 (CEST)
Es geht um eine Vereinheitlichung, die nur über redirect erreicht werden kann. Vereinheitlichung heisst, dass sich sonst mal "Brief des Paulus an ...", mal "Paulus-Brief an ...", mal "Brief" ohne "Paulus" etc. findet. Meint Versuch, dies zu vereinheitlichen zu "Korinther (1.Brief)" o.ä. sollte es ermöglichen, hier leichter die Intertextualität der biblischen Quellen herzustellen - nicht zuletzt aus Eigennutz, d.h. da ich hier noch einige Texte, die dies erforderlich machten, einstellen wollte. --yorg 12:50, 18. Jun 2004 (CEST)
Dann sollte der Link nach Wikipedia-Konventionen so angelegt werden: [[1. Korintherbrief|Brief des Paulus an die Korinther]] ergibt erster Brief des Paulus an die Korinther. [[1. Korintherbrief|Paulus an die Korinther]] ergibt Paulus an die Korinther. Ein Link auf einen Redirect soll generell nicht angelegt werden, und ein Redirect auf einen Redirect ist grundsätzlich falsch. Kommst Du damit klar? -- 240 Bytes (Diskussion) 12:57, 18. Jun 2004 (CEST) (Du hast meinen Beitrag mit Deinem letzten Kommantar überschrieben)
sorry für das "Überschreiben" (wird hier langsam etwas unübersichtlich). Wie Artikel angelegt werden, ist mir bekannt. Ich schildere noch einmal mein Problem: Es ist ein Lemma "Erster Petrusbrief" statt "1. Petrusbrief" angelegt, dann "Brief des Paulus an die Römer" statt "Römerbrief" (oder ggf. "Römerbrief (Paulus)", "... des Paulus"), Briefe des Paulus an die Thessalonicher" statt "Thessalonicherbrief(e)" (hier bräuchte ich auch ein redirect, da es eigentlich zwei sind, die man einzeln ansprechen können sollte). Soll ich die Artikel nun alle verschieben oder soll auf eine Standardisierung verzichtet werden oder wie sähe die Lösung aus? --yorg 13:19, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich habe da jetzt nicht so den genauen Überblick, aber prinzipiell würde ich schon sagen, dass eine Verschiebung zu einheitlichen Lemmata Sinn machen würde. Ich schau nachher mal drüber, ansonsten gibt es vielleicht im Portal Religion oder den Diskussionsseiten Ansatzpunkte dazu. Bei einem Verschieben sollten dann aber auch die ganzen Redirects auf die Artikel mit geändert werden, das riecht also nach Arbeit! -- 240 Bytes (Diskussion) 13:52, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich bin erst einmal offline - vielleicht schreibst Du mir noch, wie ich die redirects dann ausfindig machen kann. Ich überschaue dann noch einmal, ob ich mir die Arbeit mache - Grüße --yorg 13:59, 18. Jun 2004 (CEST)
<<-- Die Redirects kriegst Du angezeigt, wenn Du im Menü auf "Links auf dieses Seite" klickst. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:23, 18. Jun 2004 (CEST)

Datumsformat

Hi yorg, bitte achte darauf, Datumsangaben halbwegs einheitlich zu nennen (Menschenverstand bei Reihen ist dennoch erwünscht). Üblicherweise sind die Links im Format Tag (ohne führende Null) und Monatsname, also etwa 29. März. Deine Umschreibungen sind lästig. -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)

  • Lieber Mischa, verschone mich bitte mit Deinen "... ist lästig"-Aussagen. Da das System offen ist, steht es Dir frei, ändernd einzugreifen - oder, falls lästig, es zu lassen! Die Leitidee hier lautet, soweit ich sehe: Sei mutig. Und nicht: Beleidige oder zermürbe andere Teilnehmer. Grüße. --yorg 10:52, 19. Jun 2004 (CEST)
    • Es steht dir frei, alle Regeln zu ignorieren, wenn sie sich deprimieren. Das ist so Konsens. Deine Meinung ist auf Wikipedia:Datumskonventionen gerne gesehen. und auf der Diskussion. -- מישה 10:56, 19. Jun 2004 (CEST)
      • Noch einmal: Nicht eine Regel, sondern Deine mehr als unhöfliche Art darauf hinzuweisen, ist das Problem --yorg 11:05, 19. Jun 2004 (CEST)
        • Ich empfinde es als höflich, das Problem zu benennen, eine Lösung dazu und noch dazu die Relevanz der Bitte klarzumachen. Ich denke durchaus, daß du in der Lage bist, meinen Eintrag vom 18. Juni 23:58 so zu verstehen, wie er gemeint war: Als freundlichen Hinweis unter Kollegen, die an einer gemeinsamen Sache arbeiten. Der umgekehrte Fall wäre Heuchelei. -- מישה 11:08, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Okay, für den Fall, dass wirklich nicht klar ist, was mit Höflichkeit gemeint ist: "Kritik muss sachlich sein. Wer sie zusätzlich noch in angenehmer menschlicher Tonlage formuliert, veredelt sie." Teilnehmer, deren Vorgehensweise man nicht versteht, als "lästig" zu bezeichnen oder ohne Diskussion (und ohne den eigenen Namen zu nennen) zu sperren, dürfte das Gegenteil dessen sein. "Gegenseitiger Respekt ist unsere wertvollste Tugend." (siehe:Wikiquette) und dies hier ist ein offenes Projekt - und keine Spielwiese für persönliche Ressentiments !! Grüße --yorg 11:18, 19. Jun 2004 (CEST)
    • Hi Yorg, die Kritik war ausformuliert und eingerahmt in eine formlose Grußformel. Von Deine Umschreibungen sind lästig. auf Du bist lästig zu schließen ist unzulässig und ich glaube, daß du durchaus den Unterschied der beiden Aussagen erkennst. Wie du auf den Gedanken kommst, die 10minütige Sperrung (oder waren es doch 15?) sei ohne die Nennung von Namen erfolgt, ist mir schleierhaft. Ich möchte dich bitten, deine Kritik weiterhin sachlich zu halten, das Aufkommen von Polemik wäre lästig, müßig und mährend. -- מישה 11:22, 19. Jun 2004 (CEST)
      • Hi Mischa. (a) Ob Deine Umschreibungen sind lästig oder Du bist lästig ist nur ein tendentieller Unterschied, zumal über die Vermittlung ad personam hinaus keine weitere Information vorliegt. (b) Die Sperrung ohne Nachfrage nach den Beweggründen, bei einem user, der ohne weiteres als Nicht-Vandale zu erkennen gewesen wäre, ist - wie ich zur Kenntnis nehme - unbestritten - und bleibt unhöflich. (c) Die Nennung des Namens in irgendeinem Logbuch, nicht aber auf der Diskussionsseite ist zumindest meiner Meinung nahc schlechter Stil. Hierzu zähle ich auch den Versuch, meine Bemühung, Dir dies zu erklären, konjunktivisch in der Nähe der Polemik rücken zu wollen. (d) Ob dies sich mit einer Vorbildfunktion, die Administratoren hier ja haben sollten, deckt, lasse ich dahinghestellt. Motivierend wirkt ein solches Verhalten, normale user, die lediglich etwas beitragen möchten in seltsame Grabenkämpfe zu verwickeln, aber sicher nicht. (Res.) Sollte Dein Interesse daran, zu verstehen, wie und warum dieses Dein Verhalten Unmut erzeugt und erzeugen muss, nicht (mehr) gegeben sein, können wir die Diskussion an dieser Stelle aber gern beenden. Grüße --yorg 11:34, 19. Jun 2004 (CEST)

Cordoba

Hallo, warum die Rückverschiebung? Die Stadt schreibt sich doch mit Betonungszeichen? Stern 19:35, 20. Jun 2004 (CEST)

  • Ist in der Literatur völlig unüblich - ich kenne keinen einzigen Fall. Ein redirect ist ja aber für alle Fälle noch vorhanden. Grüße --yorg 19:42, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Mir soll es Recht sein, hatte mich jetzt doch gewundert. Stern 19:44, 20. Jun 2004 (CEST)

profeten

Hi Yorg, ich erlaubte mir die Korrektur im Wissen um den KKoch-titel. Selbst jener Autor wird - unterstelle ich - sich der Fremdartigkeit seiner Schreibweise bewusst sein. WP aber sollte tunlichst auf gewollte Exotismen verzichten. Die ungewollten (aber unverzichtbaren) setzen uns schon zur Genüge zu findet --Wst 23:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Hallo Wst. Die Schreibweise ist auch über Koch hinaus (zunehmend) üblich. Dennoch habe ich nichts gegen die alte Schreibweise, die mir auch gleich Monster, wie "Filosofie" erspart ;-) ... Grüße --yorg 12:26, 21. Jun 2004 (CEST)
Hi Yorg, noch steht dt. Google profetisch : prophetisch = 1:10. sobald es 1:1 steht, schreiben wirs mit f, OK? ;-) Gruß --Wst 12:58, 21. Jun 2004 (CEST)

<br>

Hallo! Du fügst ständig in deinen Artikeln vor Überschriften <br>-Tags ein, da du dies übersichtlicher findest. Dies ist jedoch nicht die richtige Art, dies anzupassen! Wenn du vor Überschriften mehr Abstand haben möchtest, lege dir doch bitte einen eigenen Stylesheet an, dann hast du automatisch bei jedem Artikel (und nicht nur bei von dir bearbeiteten) mehr Abstand vor den Überschriften. Mit <br> Formatierung erreichen zu wollen ist jedoch auf jeden Fall falsch. (Siehe dazu auch die Wiki-Dokumentation.) – Sebastian 23:21, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Danke für den Hinweis. Die Wiki-Dokumentation hat zwar einen "dies sollte jedoch vermieden werden"-Zusatz, den im April jemand eigetragen hat - ansonsten sehe ich aber keine Hinweise und auch keine Diskussionen / Prozesse der Meinungsbildung zum Thema. Falls es hierzu weiteres gibt, würde mich das interessieren. Ansonsten halte ich die optische Gliederung gerade längerer Artikel für nach wie vor wichtig. Da das aber für jeden Zugriff gesichert sein sollte, kann man das, soweit ich sehe, nur so erreichen. Auch hierzu bitte gerne andere Vorschläge. Viele Grüße --yorg 12:43, 29. Jun 2004 (CEST)
Wenn dir das Layout des Standard-Stylesheets nicht gefällt, setze dich doch mit dem Autor des Stylesheets in Verbindung. Dadurch könntest du z.B. erreichen, dass der Abstand auch für alle Benutzer ohne eigenen Stylesheet größer wird. Mir z.B. gefällt der Abstand nicht. Jedenfalls sind
-Tags eigentlich nicht für das Layout gedacht – wie alle HTML-Tags dienen sie eigentlich der Formatierung, Layout wird über Stylesheets geregelt. Das Problem mit
-Tags ist außerdem, dass natürlich nur von dir bearbeitete Artikel solche enthalten (und bestimmt auch von anderen Leuten wieder entfernt werden), solange keine einheitliche Regelung gefunden wird. – Sebastian 14:25, 29. Jun 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo Yorg, es ja schön, dass du so eifrig an der Wikipedia arbeitest. Aber ich glaube, beim Anlegen von Kategorien übertreibst du die Sache ein wenig, und solltest das nicht so fein fächern. Oder hältst du es für sinnvoll, dass beispielsweise für jede einzelne Stadt eine Kategorie angelegt wird, in der sich dann nur sehr wenige Artikel befinden? --Grüße Crux 14:39, 4. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Crux. Das sollte man sicherlich nur für größere oder bekanntere Städte tun. Die Artikel kommen dann (hoffentlich) von alleine. Aber mit welcher Stadt hast Du denn ein Problem? - Grüße --yorg 14:43, 4. Jul 2004 (CEST)
Also am stärksten ist mir Berchtesgadener aufgestoßen, was vermutlich nicht einmal Stadtrechte hat. Wenn, dann solltest du dich wirklich nur auf Großstädte beschränken. Es könnte auch passieren, das ein anderer deine Kategorien als Vorwand benutzt, wirklich für jedes Dorf Kategorien anzulegen. --Crux 14:49, 4. Jul 2004 (CEST)
Okay, da war ich mir auch nicht sicher. Letztlich schien mir dann das Kriterium anwendbar, dass der Ort über seine Grenzen hinaus international bekannt ist - aber sei es drum, sollten sich nicht einige Einträge finden lassen, kann ja wieder rausgenommen werden. Ansonsten (auf die Frage "Eintrag für jedes Dorf" bezogen) stimme ich Dir zu. Grüße --yorg 14:52, 4. Jul 2004 (CEST)
Hmm, wenn ich da so drüberschaue, glaube ich, dass du das mit den Kategorien nochmal allgemein - nicht nur auf Städte bezogen - überdenken solltest: Beispiel: die Unterteilung "Politiker (Kongo)" und "Präsident (Demokratische Republik Kongo)" ist in meinen Augen deutlich übertrieben.. Ich bezweifle einerseits, dass so viele Politiker aus dem Kongo in naher Zukunft ihren Weg in die Wikipedia finden werden, andererseits werden die Präsidenten sowieso nur eine beschränkte Gruppe sein, für die eine Kategorie nicht nötig ist..
Es mag vielleicht sein, dass es in bestimmten Teilbereichen so viele neue Artikel geben wird, dass solche Kategorien notwendig sind, die kann man dann aber immer noch anlegen. Es ist besser, Kategorien später passend anzulegen, als jetzt ein einen Haufen von Kategorie, die später mühselig zusammengeführt werden müssen. --Grüße Crux 15:05, 4. Jul 2004 (CEST)
"Präsident (Demokratische Republik Kongo)" stammt nicht von mir . "Politiker (Kongo)" ist (vor allem da dies in die Systematik integriert ist) m.E. auch völlig ausreichend. Grüße --yorg 15:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Bund (AT)

Hallo Yorg,

du hast gerade einen Artikel unter Bund (AT) angelegt. Unter Bund (Altes Testament) gibt es dazu allerdings schon einige Informationen. Es wäre schöne, wenn du die Inhalte in einem Artikel verknüpfen könntest um Doppelartikel zu vermeiden! --AndreasE (Diskussion) 12:55, 5. Jul 2004 (CEST)

  • Ist erledigt (neu in alt integriert). Meine Blödheit. Dank Dir für den Hinweis :-) --yorg 13:10, 5. Jul 2004 (CEST)
Sieht gut aus. Super! --AndreasE (Diskussion) 13:42, 5. Jul 2004 (CEST)

Namensgleiche Artikel nummerieren

hallo Yorg, du hast den Artikel Roland Koch (Schriftsteller) nach Roland Koch (2) verschoben. Gibt es da eine Übereinkunft, die mir entgangen ist, dass namensgleiche Personen numeriert werden sollen, oder was ist der Grund dafür? Beste Grüße --- Toolittle 00:53, 6. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Toolittle. Ich würde es andersherum sehen: Eine Übereinkunft gibt es hier für keine Zuordnungs-Variante. Eine Nummer(ierung) ist eine präzise Zuordnung, wohingegen das Attribut "Schriftsteller" beliebig ist und öfter zutreffen kann. (In diesem Fall war mir noch ein weiterer schriftstellernder Roland Koch bekannt - wenn er auch noch zu unwichtig ist für eine Erwähnung). Was spricht also gegen diese Zuordnung? Was ich jedoch nicht möchte ist, jemandem zu nahe zu treten. In diesem Fall verschiebe ich den Artikel auch gerne zurück. Viele Grüße & eine ruhige Nacht --yorg 01:08, 6. Jul 2004 (CEST)
  • nicht nötig, ich wollte nur den Grund wissen. Wenn es noch einen Schriftsteller Roland Koch gibt, leuchtet das ja ein. Sonst finde ich persönlich einen "sprechenden" Zusatz besser als eine Nummer, aber das ist auch eine Geschmacksfrage. Ich habe gleich noch die Links auf den entstandenen Redirect umgeleitet. --- Toolittle 09:23, 6. Jul 2004 (CEST)

Brauerei

Hallo Yorg, Du hast den Besitzer der König-Brauerei von Bitburger auf Holsten korrigiert. Seit kurzem aber ist der Verkauf von König und Licher an die Bitburger Gruppe besiegelte Sache. Ich setze es daher wieder zurück. Trotzdem freue ich mich über jeden Beitrag in dieser doch noch recht lückenhaften Liste. mdachi 12:09, 7. Juli 2004 (MESZ)

  • Dank Dir für den Hinweis :-) --yorg 12:19, 7. Jul 2004 (CEST)

Hans Sachs (2)

Hallo, ich finde es ziemlich beeindruckend, wie aktiv du zur Wikipedia beiträgst. Aber es gibt zwei Punkte, auf die ich dich gernen hinweisen möchte: Zum einen entspricht ein Name wie Hans Sachs (2) nicht den Konventionen in der Wikipedia. Es läßt sich am Artikelnamen nicht ablesen, welcher gemeint ist. Besser sind Zusätze wie der Ältere/Jüngere, Reichstagsabgeordnete oder irgendetwas anderes, woran man die Personen schon im Artikelnamen unterscheiden kann (z. B. Eduard von Keyserling (Barock) und Eduard von Keyserling (Impressionismus) ). Zum zweiten fügst du immer wieder zwei HTML-Zeilenumbrüche ein (<br>). Nicht wirklich nötig, die Formatierung übernimmt die Wiki-Software. Einfach eine Leerzeile lassen und gut is. Auf den ganzen HTML-Kram bitte soweit als irgend möglich verzichten.

OK, das wars auch schon und ich hoffe, dass ich nicht zu sehr wie ein Oberlehrer auf dich wirke. Mit besten Grüßen --jed 01:50, 12. Jul 2004 (CEST)

Hallo, zu dem (<br>) (siehe auch oben) finde ich die Kritik berechtigt - und ich komme dem auch zunehmend näher, darauf zu verzichten, da es sich um eine (persönliche) ästhetische Frage handelt - ich denke, ich muss da erst einmal sehen, wie das mit einem style-sheet funktioniert.
Zu der ersten Anmerkung: Da ist die Konvention nun wirklich nur dort überzeugend, wo das nachgestellte Merkmal allgemein zur Differenzierung herangezogen wird - wie "Karl der Kahle" o.ä. Ansonsten ist dies schlicht unprofessionell, da ein zweiter "Schriftsteller" gleichen Namens schon Probleme macht (den man nur mit noch weiter differenzierten und noch weniger aussagekräftigen Klammerzusätzen ausweichen kann). Zu "Karl Müller (Dichter)" komt dann "Karl Müller (Barockdichter)". Noch deutlicher wird das bei Zusätzen wie "der Jüngere" oder "Sohn", wie das Hinzukommen eines Dritten gleichen Namens hier Probleme bringt. Und besonders schlimm ist das Verfahren dort, wo bsplw. der Vater unter einem berufsbezogenen Attribut (oder gar keinem) lexikalisiert ist und der Sohn unter dieser Verwandschaftsbezeichnung. Hinzu kommt die Frage der Akzeptanz: Keyserling bsplw. ist "Impressionist" höchst streitig. Einen Hans Sachs, der sich noch durch den Zusatz "Jude" lemmatisieren ließe, könnte ganz andere Probleme aufweisen (und zu Recht!). Bei den Bethmann-Bankiers wäre eine andere Zuordnung auch dann kaum möglich. Und auch bezogen auf Namen wie "Hans Sachs" macht es dann wenig Sinn, auf Berufsbezeichnungen zurückzugreifen.
Ich danke Dir dennoch (oder gerade darum) für die Nachfrage, da ich die Praxis hier (nicht bei allen, aber bei geläufigen Namenskombinationen) auch immer wieder als problematisch empfinde und mir eine Lösung, die professioneller ist und die Lexikalisierung erleichtert, sehr lieb wäre - zumal die Schwere der Problematik bei der geringen Anzahl von Artikeln noch kaum sichtbar ist, aber immer deutlicher werden wird. In jedem Fall halte ich dies Thema für diskussionswürdig.
Viele Grüße --yorg 08:41, 12. Jul 2004 (CEST)
Vorschlag: die Lebensdaten (z.B. 1850-1930), soweit sie bekannt sind. Das könnte bei den Bethmanns helfen, also einer Anzahl von Personen die sich sehr ähnlich sind (Banker). Im Fall Hans Sach sind die Personen so unterschiedlich, das sich sichlich für jeden ein griffiges Unterscheidungskriterium finden läßt z.B. Meistersänger, Serologe, Reichstagsabgeordneter, Onkologie und Gerichtsmediziner (Jude ist natürlich nicht akzeptabel). So sehe ich auf den ersten Blick, welcher der von mir gesuchte Meistersänger aus Nürnberg ist. Ein einfaches Durchnummerieren ist mir zu unflexibel. Es kann ja immer sein, dass noch ein Hans Sachs auftaucht, der irgendwo zwischen dem Hans aus Nürnberg und dem Reichstagsabgeordneten einzusortieren ist (falls chronologisch nummeriert wird). Und was dann, alle nachfolgenden umkopieren? Und wenn nicht chronologisch vorgegangen wird, nach welchem anderen Kriterium? Und wie vermeidet man, das die Nummerierung gleichzeitig als eine Wertung aufgefasst wird? Die bisherige Praxis ist sicherlich noch nicht perfekt, aber sie scheint mir insoweit ganz gut zu funktionieren, als das sie aussagekräftige Artikelnamen produziert. Grüße --jed 13:28, 12. Jul 2004 (CEST)
Dank Dir für den Vorschlag. Die Lebensdaten-Nummerierung ist aber am Ende doch auch eine Nummerierung. Warum dann nicht gleich die kürzere, einfachere Variante? Auch die Gefahr der 'Wertung' sehe ich nicht - denn erstens ist dies Verfahren enzyklopädische Praxis (und eine recht bewährte zudem, wie ich finde) und zweitens ist es erst recht eine Benachteiligung, wenn ein aussagekräftiges Attribut vergeben ist und ein zweiter Eintrag dann auf eine Notlösung zurückgreifen muss.
Aber vielleicht noch einmal zur Verdeutlichung: Ich denke, für die meisten Artikel (d.h. 95-98%) wird die Regel, "Dicher", "Jurist" etc. hinter den Namen zu setzen sicher sinnvoll sein und hat auch meine Zustimmung - denn in der Regel werden zwei, vielleicht drei Artikel auseinanderzuhalten sein und sich so auch gut trennen lassen. Lediglich die wenigen Artikel, bei denen absehbar ist, dass unter einem Lemma wesentlich mehr Einträge zusammenlaufen werden, aber (daher) um so weniger absehbar ist, ob zu "Peter Müller" nicht am Ende sieben oder acht Politiker stehen würden, würde ich durch Nummerierung handhaben wollen.
Eine Begriffsklärende Seite schlüssselt dies dann (wie immer) auf und verhindert die möglichen Benachteiligung (die ich eigentlich, wie gesagt, nicht sehe). Und der Bezug über Links ist ein für allemal gegeben und braucht nicht von Eintrag zu Eintrag abgeändert zu werden, da "Peter Müller (1)" immer "Peter Müller (1)" bleiben wird, auch wenn noch sieben andere (und vielleicht wichtigere) Peter Müller lexikalisiert werden sollten.
So weit so gut. Nun noch einmal, gerade weil diese Fragen konsensuell zu klären immer mit Schwierigkeiten verbunden sein wird: Es freut mich, auch weiterhin hierzu Diskusionsbeiträge zu erhalten. Viele Grüße --yorg 18:40, 12. Jul 2004 (CEST)
Die Nummerierung nach Lebensdaten hat den entscheidenen Vorteil, das sie einen Bezug zur Person herstellt, also aussagekräftiger ist. Und das ist ja der Punkt, der mich an einem einfachen durchnummerieren stört: es erschließt sich aus dem Artikelnamen nicht, wer gemeint ist. Für einen Computer ist es natürlich egal, wie man die einzelnen Hans Sachs unterscheidet, aber ein Menschen kann sich unter einem Hans Sachs (2) nicht wirklich etwas vorstellen. Es gehen ja eben nicht alle über die Begriffserklärungsseite, sondern die meisten der Leser gelangen über eine Suche (teilweise die Wikipedia interne aber die Masse (schätze ich) über Google) zu einem Artikel. Und dann ist es unglaublich hilfreich, wenn der Seitenname schon einen Hinweis darauf gibt, welcher Hans Sachs gemeint ist. Grüße --jed 20:17, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich habe dies nun einmal einen Tag auf mich wirken lassen. Ich glaube, für die google-Suche wären beide Verfahren anwendbar - da immer zwei, drei Zeilen, die dann aussagten, um wen es sich handelt, mit abgebildet werden. Das Verfahren, Geburts- und Todesjahr anzugeben erscheint mir nun aber den Vorzug zu haben, ein wenig "persönlicher" zu sein. Was mir dann Probleme bereitet, sind Fälle, bei denen eines der beiden Eckdaten sich gar nicht angeben lässt oder nicht genau eingrenzbar ist. Vielleicht kannst Du mir hierzu noch die Umgangsweise nennen, die für deratige Fälle dann möglich wäre. Und vielleicht sollte man auch zudem versuchen, einigermaßen zu präzisieren, ab welcher Zahl gleicher Lemmata man die Zuordnung mit "Merkmal" verlässt. Grüße --yorg 12:09, 14. Jul 2004 (CEST)
Naja, auf die Idee mit den Lebensdaten bin ich gekommen, weil ich gesehen habe, dass in der englischen Wikipedia Schiffe, die den selben Namen tragen, über ihr Baudatum auseinander gehalten werden. Also kommt man z.B. über Enterprise zu den amerikanischen Schiffen, die diesen Namen trugen (USS Enterprise). Dort werden von den insgesammt acht Schiffen gleich zwei an Ort und Stelle abgehandelt. Die Flugzeugträger haben als Zusatz ihre spezifische Kennnummer (USS Enterprise (CV-6) und USS Enterprise (CVN-65)) und die restlichen vier das Jahr ihrer Kiellegung (z.B. USS Enterprise (1874)). So ähnlich könnte man auch mit Personen verfahren: spezielle Merkmale, wo immer die einzelne Person sich damit vom Rest abgrenzen läßt und nur wenn drei Mediziner gleich Namens und mit derselben Fachrichtung aufeinander treffen, dann mit den Lebensdaten arbeiten (eine vierte gleichnamige Person wäre davon natürlich nicht betroffen). Für den Fall, dass die Lebensdaten nicht vorliegen, müßte man halt improvisieren. In der Antike z.B. ist die Datierung häufig unsicher, aber dort greift man traditionell gerne zur Geburtsstadt. Also ist die Frage, ab wann man anfängt mit den Lebensdaten zu arbeiten keine Frage der Mengen, sondern der Unterscheidbarkeit.
Aber in einem Punkt gebe ich dir recht: Was tun, wenn man beispielsweise einen Mediziener hinzufügen will, aber es existiert bereits einer mit dem selben Namen und dem Merkmal Mediziner? Ich denke, man sollte prakmatisch vorgehen. Der bereits existierende dürfte erfahrungsgemäß auch der bedeutendere sein und ich traue den Wikipedianern genug Intelligenz zu, um ein anderes Unterscheidungskriterium zu finden oder im Notfall die alte Seite des bereits existierenden Mediziners in eine Begriffserklärungsseite zu verwandeln (zumal, wenn man einen Artikel über eine Person anlegen will, dann sollte man schon mehr als nur den Beruf kennen). Viele Grüße jed 22:52, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo Jed. Entschuldige bitte die späte Antwort. Ich habe mir das ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen und kann Deinem Vorschlag durchaus einiges abgewinnen. Lediglich die Frage der Problemfälle (sofern nicht auf die Antike bezogen - das Geburtsdatum ist manchmal auch für jüngere Zeitgenossen schwer feststellbar) und der Implementierung (wie kann man dieses Verfahren zur Regel machen - und ab welchem Punkt: Leider wird auch nicht immer das aussagekräftige Attribut nach Wichtigkeit vergeben).
Die Beispielfälle aus meiner eigenen Praxis noch einmal zur Vergegenwärtigung: die Bethmann-Bankiers (und namensgleiche Künstler), dann Keyserling (hier war der unwichtigere vor dem wichtigeren Dichter bereits eingegeben - und Zuweisungen nach Ort oder Berug sind nicht aussagekräftig), dann die Hans Sachs-Gruppe (die bereits wieder von jemandem verändert wurde und nun bereits (insb. bei den Medizinern) höchst seltsame Zuweisungen ergeben hat (über Spezialisierung und zudem Ort - was allmählich albern wird und jedwede örtliche oder berufliche Weiterentwicklung auch ausschließt).
Und (kleiner Nachtrag) was ist mit jenen, die teilweise noch leben (wie Peter Müller oder Roland Koch, wo aber schon wegen der Namenshäufigkeit eine Zunahme der Einträge absehbar ist? Sollte man hier nicht direkt ein System entwickeln, dass auch den dritten Politiker namens Gerhard Schröder problemlos unterbringt?
Dies nur noch einmal zur Vergegenwärtigung - da ein Lemmata-System auf alle diese Problemfälle anwendbar sein müsste. Grüße --yorg 19:02, 20. Jul 2004 (CEST)
Hallo Yorg, ich fürchte, ich kann dir keine Antwort auf deine eher prinzipellen Fragen geben. Ich versuche pragmatisch vorzugehen und im Einzelfall zu entscheiden. Das erscheint mir in der ständig wachsenden und sich verändernden Wikipedia der gangbarste Weg. Das, was ich hier geschrieben haben, ist kein Konzept von mir, sondern mein Eindruck vom Usus in der Wikipedia. Die Fragen, die du stellst, sind aber sehr prinzipeller Art und von uns beiden alleine nicht beantwortbar. Schließlich sind wir nur zwei Benutzer von tausenden. Vielleicht wäre es besser du schaust dir die Wikipedia:Namenskonventionen an und regst eine Diskusion auf der dazugehörenden Seite Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen an. Viele Grüße jed 02:49, 22. Jul 2004 (CEST)

Kategorie Nr.2

Hallo Yorg, bitte lösche nicht Einträge der Kategorie Mann und Deutscher in Artikeln! (z.B. Ludwig-Holger Pfahls). Wenn du was gegen die Kategorien hast, dann beteilige dich an der Diskussion siehe Kategorie_Diskussion:Mann. Die Kategorie:Mann hat z.B. meiner Meinung nach sehr gute Pro-Argumente. -- sk 17:05, 14. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 19:49, 16. Jul 2004 (CEST)

Du hast Deine Bilder jetzt aus der Liste entfernt. Ich denke aber, dass Bild:Gutav Heinemann Briefmarke 1999.jpg nicht gemeinfrei ist und habe es zur Löschung vorgeschlagen.
Indem Du ein Bild einscannst, erwirbst Du keine Rechte an dem Bild. Dennoch können aber noch welche bei Urheber bestehen. So liegt das Urheberrecht der Briefmarke immer noch bei der Post und sie ist deshalb nicht gemeinfrei. Den gleichen Irrtum begehen auch andere Benutzer, die CD-Cover einscannen und sie dann unter "GNU FDL" publizieren — sie vergessen, dass die Plattenfirma trotzdem noch die Rechte hat. --Jorges 01:04, 17. Jul 2004 (CEST)
Nichts zu danken. Weitere Hinweise findest Du bei Wikipedia:FAQ Rechtliches#Externe Inhalte bei Wikipedia und Bildrechte. --Jorges 15:38, 17. Jul 2004 (CEST)

Duisburg

Hallo Yorg, warum nimmst Du den Hinweis (Symbol) auf den exzellenten Artikel bei dem eingefügten Philosophen heraus? Das steht meiner tristen Heimatstadt gut zu Gesicht, finde ich. Gruß --Lienhard Schulz 12:43, 17. Jul 2004 (CEST)

Hallo Lienard: Keine Frage, ein sehr schöner Artikel zu einem erwähnenswerten Duisburger. Doch sollte nun wirklich der "exzellent"-Hinweis (der doch eher intern motivierend wirken soll) in einem Artikel ("Duisburg") auftauchen, der nur auf diesen Duisburger verweist? Ich finde, meine triste Heimatstadt braucht dies eher nicht - und enzyklopädisch sinnvoll ist das auch nicht. (Vor allem, wenn Du Dir einmal vorstellst, wie bald manche Artikel mit mehreren solcher Verweise aussähen). Soviel zur Argumentation - sollte Dir dennoch daran gelegen sein, ausgerechnet diesen Duisburger Artikel zu pushen, werde ich als alter Duisburger dem aber auch nicht (mehr) im Wege stehen ;-) - Grüße --yorg 12:57, 17. Jul 2004 (CEST)
Hallo, neben der internen Motivation sollen die exzellenten Beiträge insbesondere auch als Aushängeschild "nach außen" dienen, wenn ich die Diskussionen auf den entsprechenden Seiten richtig verfolgt habe. Und zumindest bislang finde ich die maximal 2 oder 3 (mehr als selten) Symbole auf manchen Seiten graphisch recht auflockernd. Sollte Duisburg (in welcher Form und zu welchem Thema auch immer) im nächsten halben Jahr einen weiteren exz. Beitrag bekommen, schicke ich glatt ein Sixpack Köpi rüber -:). Auf Deutsch: die Zahl der exzellenten Beiträge entwickelt sich momentan eher äußerst zähflüssig. Mit dem Philosophen-Beitrag habe ich übrigens nicht die Bohne zu tun. Aber das Ganze ist sicher Geschmackssache und wenn Du, der Du ja nun zum Artikel Duisburg eine ungleich intensivere Beziehung hast als ich, das so nicht magst, finde ich das völlig ok. (By the way: andere Seiten und sogar Portale machen ein Riesenfass auf, um mit solch einem Exzellenz-Symbol aufwarten zu können. -;) Gruss --Lienhard Schulz 16:58, 17. Jul 2004 (CEST)
okay, okay ... ich hab den Daumen wieder drangeklebt ;-)) --yorg 17:11, 17. Jul 2004 (CEST)

Halloween und Menschenopfer

ich habe in Deinem Beitrag über Halloween mit einiger Skepsis über Menschenopfer zu Samhain gelesen. Hast Du dafür Quellen? Linda 00:21, 20. Jul 2004 (CEST)

siehe: Halloween (--yorg 18:45, 20. Jul 2004 (CEST))


Hallo Yorg, Du hast den Artikel Leibniz-Gymnasium (Duisburg) geschrieben. Das kann aber nur ein Anfang sein. Da würde uns aber viel mehr über Dein Gymnasium interessieren. In dieser Form sieht es aus wie ein 0-8-15-Gymnasium. Was ist das Besondere an dem Gymnasium? Bitte schau Dir mal Gymnasium Hohenbaden an. Ohne Ergänzungen innerhalb der nächsten 7 Tage im Artikel Leibniz-Gymnasium (Duisburg) wird uns nichts anderes übrig bleiben als den Artikel zu löschen. -- tsor 07:34, 22. Jul 2004 (CEST)