Benutzer Diskussion:Alma
Hallo, Alma. Du hast Dich am 1. Juni dazu entschieden, den vorgenannten Artikel zu löschen. Begründet hast Du das mit "siehe Löschdiskussion". Möchtest Du das genauer ausführen ? Als Abschluss der Löschdiskussion steht ein "Bleibt" Deines fellow admins Benutzer: Avatar. Das Thema finde ich übrigens so bäh, wie vermutlich alle, aber das reicht als Löschgrund nicht. Freundliche Grüsse, --Gf1961 12:27, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gf1961 gelöscht habe ich es auf Grund der zweiten Löschdiskussion , siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2006. Die Qualität hatte sich wirklich nicht verbessert, sprich der Grund zum Erhalt des Artikels war meines Erachtens hinfällig. Gruß --Alma 12:52, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Alma, ich lasse das jetzt auf sich beruhen. Wie gesagt, den Artikel muss man nicht haben. Ein (ganz leichtes) Grummeln ob des Ablaufes dieses Löschverfahrens möchte ich Dir aber nicht verschweigen. Freundliche Grüsse, --Gf1961 13:09, 7. Jun 2006 (CEST)
Ist bei mir schon so angekommen :*). Ganz glücklich war ich auch nicht. --Alma 13:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Einmisch: Das Löschverfahren hat, nach meiner Meinung, eindeutig für "fort damit" plädiert. Das jemand diesen Murks in die, in meinen Augen völlig unsinnige, QS geschoben hat, war sicher nur eine Verschnaufpause. Da sich der Artikel nicht wirklich verändert hat, habe ich dann den SLA gestellt und weg war er. Und das ist gut so. Grüße --Anton-Josef 13:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Mein ungutes Gefühl bezog sich mehr auf das Verfahren, als auf den Artikel, da bin ich deiner Meinung (gut, das er weg ist). --Alma 13:17, 7. Jun 2006 (CEST)
Salü Alma
Hoffe du hast erholsame Ferien. Ich wollte dich eigentlich Fragen, warum du die Kategorie Geschichte (Ägypten) nach Ägyptische Geschichte verschoben hast? grüsse--Kajk ✉ 16:45, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Kajk,
- Die Kategorien müssten langsam mal alle angeglichen werden. Da die Mehrzahl der Kategorien Geschichte) von der Syntax her die zweite Variante verwenden, habe ich diese Variante gewählt. --Alma 09:09, 21. Jun 2006 (CEST)
- Schon gemerkt --Alma 09:24, 21. Jun 2006 (CEST)
hallo alma, ich hätte gern gewusst,warum die information,zitat: "Er beschloss vor einigen Jahren, sich in einer Verwaltungsgemeinschaft mit Pegau zusammenzuschließen. Somit ist Elstertrebnitz kein Ortsteil von Pegau, wie oft behauptet wird, sondern nach wie vor eine selbstständige Gemeinde." des artikels "Elstertrebnitz" so unwichtig für dich ist,dass du ihn löschst. ich als elstertrebnitzerin bekam zuspruch von vielen anderen ortsansässigen,wenn auch nicht im internet,aber ich habe diesen erhalten. die meisten bedeuteten mir,dass ich ihnen aus der seele spreche,da pegauer oft und gern behaupten,wir wären ihre gemeinde. (kann übrigens auch in dem artikel "Pgeau" in der diskussion nachgelesen werden.) liebe grüße und noch einen schönen urlaub. Hallo lisettjeremiasch89, ohne die ortüblichen Befindlichkeiten zu kennen ist, bei den Ortsartikeln von Pegau und Elstertrebnitz nunmal eindeutig, daß es sich um zwei selbständige Orte handelt. Dies nochmal im Artikel zu betonen, halte ich für überflüssig. Gruß --Alma 09:07, 21. Jun 2006 (CEST)
Franz Pöpel bitte sofort wieder herstellen, ich arbeite gerade daran
War keine 40 Sekunden alt als du es gelöscht hast. Erst Artikel schreiben und dann einstellen. Gruß --Alma 10:37, 22. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel bestand schon in kleinform. Stelle ihn bitte sofort wieder her, sonst ist die Arbeit verloren. Franz-Pöpel-Fan
- Nenne es nicht Arbeit, schau dir erstmal ein paar Artikel in Wikipedia an und schreib dann einen vernüftigen Artikel über ihn. --Alma 10:41, 22. Jun 2006 (CEST)
- Sooo schlecht sieht Franz Pöpel doch gar nicht aus. Franz-Pöpel-Fan 11:03, 22. Jun 2006 (CEST)
- Nenne es nicht Arbeit, schau dir erstmal ein paar Artikel in Wikipedia an und schreib dann einen vernüftigen Artikel über ihn. --Alma 10:41, 22. Jun 2006 (CEST)
- Es wurde auch daran gearbeitet, siehe auch QS-Hinweis. Bitte beachte dies und dann gibt es keine Probleme. --Alma 11:06, 22. Jun 2006 (CEST)
- Dann ist ja jetzt alles paletti wenn ich daran gearbeitet habe. Erfreulicherweise haben sich schon andere mitbeteiligt. Franz-Pöpel-Fan 11:08, 22. Jun 2006 (CEST)
- Es wurde auch daran gearbeitet, siehe auch QS-Hinweis. Bitte beachte dies und dann gibt es keine Probleme. --Alma 11:06, 22. Jun 2006 (CEST)
Verschoben zum Artikel --Alma 09:05, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich habe gesehen dass Du Duroc wieder zum Stellvertreter Napoleons im Artikel Schlacht bei Bautzen gemacht hast und habe auch gesehen dass Du damit konform zum Artikel Duroc liegst. Ich kann mir das nur nicht so richtig vorstellen. Ich habe deshalb dazu einen Diskussionsbeitrag im Duroc - Artikel geschrieben. Wenn Du dazu mehr weißt würde ich mich freuen wenn Du dort dazu was schreiben könntest. Danke MfG --DAJ 11:53, 30. Jun 2006 (CEST)
- Dies entsprach die Stellung eines Grand Maréchal du Palais, sprich er hat Napoleon bei allen wichtigen Anglegenheiten vertreten bzw. betraten. --Alma 12:13, 30. Jun 2006 (CEST)
Hallo Alma, schön dass du dich um die Elstertrebnitzseite kümmerst. Warum denkst du, dass www.elstertrenitz.de die offizielle Website von Elstertrebnitz ist, da diese Seite keine Infos, keine Links und (außer einer gescannten Postkarte - URV?) NICHTS enthält? Zwar muss ich zugeben, dass die Seite www.elstertrebnitz.net nie und nimmer vollständig zu bezeichnen ist, verweist sie jedoch auf elementare Aktivitäten dieses Dorfes (FFW und Kindergarten). Ich würde nun diese Seite der Ersteren vorziehen - ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung dazu schreiben könntest. Wie wäre es, wenn beide Seiten im Artikel genannt werden (Konkurrenz belebt das Geschäft??)? Es grüßen Dich --Mr.&Mrs.S. 17:19, 2. Jul 2006 (CEST)
Du hast recht, beide Seiten sind nicht offiziell. Beides ist 'ne gute Idee. Da kann man sich auch die Diskussion sparen. --Alma 06:29, 3. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank, und dir `ne schöne Woche. --Mr.&Mrs.S. 09:15, 3. Jul 2006 (CEST)
- Auch so. --Alma 14:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Ein Blick in den Sartorius II erleichtert die Rechtsfindung. (Klicke auf den Weblink in EU-Vertrag) und scolle dann nach unten zu Artikel 15. 80.245.147.81 13:19, 4. Jul 2006 (CEST)
- Siehe bitte dort. [2] (Du bist aber störrisch...) 80.245.147.81 08:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Persönlichkeiten auf der Insel
Hallo Alma, die von dir gelöschtzen Persönlichkeiten (Asta Nielsen: carusel, reichwein: Hexenhäuschen)hatten Häuser auf Hiddensee und waren oft dort. Ihr Leben wurde sehr von der Insel beeinflusst. Alledings war das in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts - ähnlich übrigens Gerhart Hauptmann... viele Grüße--Wolfandreas 13:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Da hast du recht, aber wie du schon schreibst ihr! Leben wurde von der Insel beeinflußt und nicht anders herum. Insofern gehört ein Hinweis auf die Insel in die Personenartikel und nicht andersherum. Gruß --Alma 13:47, 5. Jul 2006 (CEST)
Hm, eigentlich bestechend, deine Logik... Aber eine ganze Menge der Tagesbesucher, die wegen G. Hauptmann und/oder der Blauen Scheune in Scharen über die Insel krabbeln, finden oder suchen auch das Karusel und das als eines der ältesten bekannte Haus, das Hexenhäuschen. Hat das nun eine Bedeutung für die Insel, etwa wie das Zeltkino z.B.? oder etwa nicht?! Sind dagegen die Kruses mit ihrer völlig deplazierten Lietzenburg oder Felsenstein mit seinem protzigen Reetdach-Palast in Kloster wichtig für die Insel?!? liebe Grüße --Wolfandreas 14:05, 6. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man die Persönlichkeiten mit bei den von dir genannten Sehenswürdigkeiten benennen. --Alma 14:22, 6. Jul 2006 (CEST)
Geographische Koordinaten
Hallo Alma, ich wäre dir sehr dankbar wenn du deine blinden Rückänderungen unterlassen könntest: 1.) sind in Wikipedia doppelte Weiterleitungen zu vermeiden, daher ist ein linkfix von "Geografische Koordinaten" auf "Geographische Koordinaten" nötig. 2.) Ist innerhalb eines Artikels die Schreibweise uneinheitlich, da das Wort Geographie mal mit ph und mal mit f geschrieben wird, so mus die Schreibweise vereinheitlicht werden (und da die Fachwissenschaft sich einig darüber ist, Geographie mit ph zu schreiben und der Duden beide Versionen gleichstellt, ist ph zu bevorzugen). Daher ändere bitte nicht blind meine Änderungen zurück. Ich verzichte darauf, das Wort Geografie auf die ph-Schreibweise umzustellen, aber liegt ein Fall vor wie oben beschrieben, ist es völlig korrekt. siehe auch Benutzer_Diskussion:Roterraecher. Danke, --Roterraecher 10:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Grundsätzlich, wie schon bei dir geschrieben, bin ich persönlich für "ph". Nicht destotrotz wurde sich innerhalb der vorlagen auf "f" geeinigt, also wenn einheitlich dann "f". --Alma 10:55, 10. Jul 2006 (CEST)
- Mich würde interessieren, wo denn diese Einigung erzielt wurde? Ich habe keine Diskussion darüber gefunden. Außerdem siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Polen, wird auch mit ph in der Vorlage geschrieben. Zudem wenden viele zwar die Vorlage an, schreiben aber dann im Artikel das f wieder in ein ph um, sodass eine Einigung auf f (falls wirklich geschehen) sowieso nie einheitlich angewandt wird. Daher, falls im Artikel bereits einmal mit ph geschrieben, kann man echt nichts gegen die Vereinheitlichung zu ph innerhalb des betreffenden Artikels sagen ;) --Roterraecher 11:20, 10. Jul 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Abstimmung --Alma 11:23, 10. Jul 2006 (CEST)
- Nein, die Abstimmung hatte nichts mit der Schreibweise zu tun, die war nämlich schon in der alten Vorlage "falsch" ;) --Roterraecher 11:51, 10. Jul 2006 (CEST)
- Es wurde aber in der Schreibweise abgestimmt und willst du jetzt wirklich 12.000 Ortsartikel ändern? --Alma 11:56, 10. Jul 2006 (CEST)
- Dann sollte aber bitte der Artikel Geographische Koordinaten nach Geografische Koordinaten verschoben werden (oder halt nicht???... egal, sch...ß neue Rechtschreibung). Es geht offensichtlich hier um die Beseitigung um Redirects, was ich für sinnvoll halte. -- Steffen M. 01:07, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nein, die Abstimmung hatte nichts mit der Schreibweise zu tun, die war nämlich schon in der alten Vorlage "falsch" ;) --Roterraecher 11:51, 10. Jul 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Abstimmung --Alma 11:23, 10. Jul 2006 (CEST)
hallo alma,
woher weißt du denn, dass der ekkehard von meißen ein sohn der Dubrawka von Böhmen war. meine quellen besagen nichts zu dem, dass sie die mutter eines deutschen fürsten war?!
danke für eine rückinfo.
Bitte unterschrieben :o). Ich hatte es aus den Buch Geschichte Sachsens im Mittelalter. Ich schau nochmal genau nach. Komm leider nicht gleich dazu (Buch liegt bei meinen Eltern). --Alma 13:00, 12. Jul 2006 (CEST)
Moinsen, ich vermute, du wolltest das lemma sperren?--Löschkandidat 06:38, 13. Jul 2006 (CEST)
- Danke --Alma 06:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich verstehe diese Löschwut nicht. Markus Kronthaler war nicht unrelevant. Er hatte zwar keine überragende, immerhin aber eine gewisse Bedeutung für den Alpinismus. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, das ist das eigentlich schöne. Eine so enge Auslegung der Relevanzkriterien, wie Du sie bevorzugt, ist übertrieben. Die sich daraus ergebenden Einschränkungen erscheinen mir subjektiv motiviert, mithin überflüssig und die Freiheit der Enzyklopädie unnötig einschränkend. Das heißt für mich: denk darüber nach, ob Du nicht eine persönliche Beschränkung Deines Horizontes in Wikipedia hineintransferieren möchtest. --Porridgemaker 18:24, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich habe und hatte nichts gegen die Person, aber seine Bedeutung für den Alpinismus beschränkte sich außer einem spektakulären Absturz im Wilden Kaiser auf eben sein Ableben am Broad Peak. Seine Tourenliste entspricht dem eines mittlerweile normalen Höhenbergsteigers. Alle in der Tourenliste genannten Gipfel sind unspektakulär und bei jeden einschlägigen Reiseanbieter zu buchen. --Alma 08:58, 14. Jul 2006 (CEST)
- Hi Alma! Nach einer langen und hitzigen Diskussion ist es wohl nun endgültig bestätigt, dass Markus Kronthaler doch relevant ist! ;-) Liebe Grüße --menphrad [d|b] 20:23, 18. Jul 2006 (CEST)
Gelöschtes Baby
Hallo, Alma! Königinnenenkelkind und Baby Zaria wurde gelöscht, aber es gibt eine Bemühung um eine Wiederherstellung (siehe dazu [3]), die ich für nicht vereinbar mit enzyklopädischen Prinzipien halten würde. Vielleicht möchtest du deine Meinung dazu abgeben? Worüber ich mich freuen würde. Beste Grüße --Gledhill 03:47, 14. Jul 2006 (CEST)
Link gelöscht
Hallo Alma, warum hast Du im Art. Neukalen den Link zur Kirchenkreisseite gelöscht? Ist so ein Link irgendwie nicht erlaubt? Ich mach gerade meine ersten Schreibversuche hier. Gruß, J Höpfner.
Guckstu Wikipedia:Weblinks und eine Mehrinformation kann ich außer ein paar Randinformationen nicht erkennen. Gruß --Alma 14:59, 18. Jul 2006 (CEST)
Ach so und bitte mehrere Änderungen zusammenfassen ,sonst müllst du die Versiongeschichten zu.
- Kuckstu dort und bitte hier. gruss Rauenstein 04:54, 14. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber...
Hallo, Alma, vielen Dank, dass du mir auf meiner Diskussionsseite einen Hinweis auf die Kronthaler-Löschdisku hinterlassen hast. Aus von mir nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen habe ich deinen Hinweis leider übersehen und erst heute entdeckt! So habe ich (unfreiwillig) keinen Kommentar abgegeben, aber wie ich sehe, war die Diskussion auch ohne mein Zutun recht umfangreich und ist mittlerweile entschieden. Insofern ist durch meine Absenz wahrscheinlich kein allzugroßer Schaden entstanden... Jedenfalls danke ich dir für deine Stellungnahmen im Fall Zaria und freue mich, wenn ich von dir auf interessante Diskussionen hingewiesen werde – und hoffentlich beim nächsten Mal rascher reagieren kann! Schöne Grüße --Gledhill 22:36, 18. Jul 2006 (CEST)
Deine Anfrage
Es freut mich sehr, dass Du mir das Amt wieder zutraust. Das Lustige ist, dass man in der Zeit nach den Knöpfen merkt, dass man auch ohne sie ganz gut mitarbeiten kann. Vielleicht nicht so effektiv und manchmal nur über Umwege. Aber so wichtig ist es nicht, ob man Admin ist oder nicht. -- Triebtäter 01:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Das war ja ein klassisches Jein :o)) --Alma 06:39, 19. Jul 2006 (CEST)
- Nein. Das war ein klassisches Im-Moment-gibt-es-wichtigere-Aufgaben. -- Triebtäter 09:54, 19. Jul 2006 (CEST)
- Oder so...--Alma 09:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Hallo Alma. Wieso löscht du ständig meine Beiträge zum Lusitania-Artikel? Ich habe lange gebraucht, um Informationen über die letzte Fahrt dieses Schiffes zusammenzutragen und diesem Lexiko beizusteuern. die Dinge, die ich dort geschrieben habe, haben sich wirklich so zugetragen. Ist es denn so abwegig, dass man auch auch über die Bordspiele an Deck der Lusitania, einzelne Passagiere (siehe Paul Crompton) oder das gesellschaftliche Leben an Bord des Schiffes schreibt? Das ist doch viel interessanter als die ganzen trockenen technischen Daten oder das langwierige Verfahren nach dem Krieg. Bitte lass diese Informationen so stehen. MfG MarcN
Dies ist halt eine Enzyklopädie und kein Roman. Sprich es kommt auf die Fakten und nicht auf irgendwelche Kinderspiele oder ähnliches an. Insofern sehe ich mich leider gezwungen, dies immer weider zurückzusetzen. Bitte verwende die Vorschau und fasse kleinere Änderungen zusammen, sonst wird die Versionsseite zugemüllt. Nix für ungut --Alma 11:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Der Spruch mit den "vermaledeiten Affen" ist ebenfalls wahrheitsgetreu, so war Captain Turner und das können die Leute ruhig wissen. Es macht ihn doch sympathisch. Ich habe diese Sache nicht in den Artikel gesetzt, er stand schon lange vorher drin, du hättest ihn also nicht löschen müssen. Die anderen Informationen sind der Sache doch auch dienlich und geben einen besseren Einblick in das Leben an Bord. Soooo viel war es doch nicht, ich meine die paar Sätze. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendjemand noch viel zu der Seite hinzufügen wird, weil die Lusitania ein relativ unbekanntes Thema ist. Es wird schon kein Romas draus werden.
Ich verlager mal die Diskussion auf die passende Diskussionsseite. Vieleicht hat noch jemand eine Meinung dazu. --Alma 11:49, 19. Jul 2006 (CEST)
zweiter Wikipedia-Tag Dresden
Hallo Alma,
ich möchte dich gern zum zweiten Wikipedia-Tag in Dresden einladen und habe einen kleinen Aufruf geschrieben. Über Feedback, Kritik und Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße, Conny 13:00, 19. Jul 2006 (CEST).
Danek für die Einladung. Tut mir leid, aber da springe ich im Urlaub rum, das verlängerte WE bot sich da ganz gut an. Gruß --Alma 13:06, 19. Jul 2006 (CEST)
Hi begründe bitte deinen Revert! koserow.de ist nicht die offizielle Internetpräsenz, sonder eine private Werbeseite. kooserow-info.de ist ein privates Portal. insel-usedom-wollin.de/koserow/koserow.html ist ne ganz einfache Werbeseite. Alle gelöschten links entsprechen nicht WP:WEB bzw. WP:WWNI--Schmitty 16:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Gut mit der offiziellen Internetpräsenz gehe ich mit, beide Seiten bieten aber doch eine Menge Zusatzinformationen und dienten auch als Quelle. Das Werbung mit dabei ist läßt sich meist leider nicht vermeiden. Ansonsten kämpfe ich in Meck-Pomm auch einen verzweifelten Kampf gegen irgendwelche kommerziellen Websites. Die bedien genannten haben bis jetzt überlebt (hier schauen ja noch mehr drüber. Gruß --Alma 06:56, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo Alma. Du hast in den Artikel einen Neutralitätsbaustein eingestellt. Erst ohne Kommentar, nachdem ich ihn wieder herausgenommen habe, weil "die Zahlen" nicht belegt wären. Welche Zahlen sind nicht belegt? Kann ich dir irgendwie mit Datenmaterial helfen? Ich bin dafür, den Baustein schnellstens wieder wegzunehmen, da ich nicht sehe, welche Zahlen in dem Artikel nicht belegt sein sollen. Konrad Gähler 10:34, 21. Jul 2006 (CEST)
Ja das hatte ich vergessen, meine Argumente:
- Da diese Brücke (Blaues Wunder) Da diese Brücke mit dem vergleichsweise niedrigen Betrag von 4,3 Mill. Euro hochwassersicher ausgebaut werden könnte. Dies würde ich stark bezweifeln. Desweiteren steht die Zukunft für das Blaue Wunder in den Sternen, sprich sie müsste wohl bald grundlegend saniert werden. Für den Schwerlasttransport ist sie eh nicht zugelassen.
- Wieso muss die Stadt das Geld durch Schulden bezahlen? Auch der Betrag von immerhin 1 Millioen Euro ist doch bei weitem zu hoch gegriffen bei Baukosten von 157 Mill. Euro (immerhin bezahlt hier ein Teil das Land bzw. der Bund)
- Die Pro - Formulierungen werden im Text sofort widerlegt (Brückenbefürworter gehen von geringeren Verkehrskosten für Bürger und Gäste aus, die sonst Umwege hin zu den anderen Brücken in Kauf nehmen müssten. Ob diese Hoffnungen die hohen Kosten des Bauwerks rechtfertigen, bleibt allerdings zu hinterfragen, fehlten doch der Stadt im Gegenzug Mittel zur Unterstützung des städtischen ÖPNV und zur Straßensanierung.). Die Kontra-Argumente bleiben so im Raum stehen. Gruß --Alma 10:45, 21. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Beim Lesen deiner Benutzerseite kann ich dir (wie übrigens auch mir) jegliche Objektivität absprechen. Vielleicht gibt es jemand, am Besten jemand Unbefangenes, der den Artikel nochmal überarbeitet.
- Dann ist es vielleicht das Beste, du änderst diese Sachen (die mir nicht so ins Auge gestochen sind) und dann ist es gut. Ich find es etwas miesen Stil ohne jegliche Diskussion oder Hinweis den ganzen Artikel in Frage zu stellen. Nicht so richtig konstruktiv... Und ohne Schulden ging die Brücke auch nur zu bauen, weil vorher die WOBA verkauft wurde.
- Und die eine Million unterhalt ist erstens belegt durch ein offizielles Schreiben des OB (Stadtratsanfrage) und zweitens ganz normal: man sagt ein Prozent der Baukosten pro Jahr beträgt etwa der Unterhalt. Da kann man also, wenn man böse sein will, sagen, daß 1 Mio. noch niedrig angesetzt ist. Aber böse wollmer ja ni sein... Konrad Gähler 10:55, 21. Jul 2006 (CEST)