Zum Inhalt springen

Viz Media

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2019 um 19:36 Uhr durch Natsu Dragoneel (Diskussion | Beiträge) (Gehört zur Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
VIZ Media

Logo
Rechtsform Limited Liability Company (USA)
Gründung 1986
Sitz San Francisco
Branche Medien
Website http://www.viz.com/
Stand von Viz Media auf der WonderCon 2009.

Viz Media ist ein nordamerikanischer Verlag für Anime, Manga und andere Produkte der japanischen Unterhaltungsindustrie mit Sitz in San Francisco. Es wurde 1986 als VIZ gegründet. 2005 erfolgte die Fusion mit ShoPro Entertainment und firmiert seitdem unter dem Namen VIZ Media. Das Unternehmen gehört zur Hitotsubashi Group. Viz Media verlegt auch einige Magazine zu Anime und Manga, darunter amerikanische Ausgaben von japanischen Magazinen wie Weekly Shōnen Jump.

Mit der VIZ Media Europe Group gibt es auch Europäische Ableger des Verlages. Dessen Tochterunternehmen VIZ Media Switzerland ist im deutschsprachigen Raum tätig. Während die Viz Media eine 100% von der Hitotsubashi Group ist, hällt die Hitotsubashi Group an der VIZ Media Europe Gruppe nur eine Minderheitsbeteiligung, während Crunchyroll die Majorität innehat.[1]

Geschichte

VIZ wurde 1986 von Seiji Horibuchi gegründet. Er bekam dafür 200000 $ von Shogakukan. 1987 veröffentlichte der Verlag seine ersten Titel, darunter Legend of Kamui. Das Unternehmen stieg später in den Anime-Distributionsmarkt ein und verzeichnete dort Erfolge. In den 1990-ern expandierte VIZ auf den südamerikanischen und europäischen Markt. [2] Shueisha wurde 2002 Miteigentümer von VIZ. [3] Shogakukan und Shueisha begannen Mangas fast ausschließlich über VIZ zu veröffentlichen. 2004 fusionierte die amerikanische Shogakukan-Vertriebsabteilung ShoPro Entertainment mit der VIZ zu VIZ Media.

Im Juli 2019 ging VIZ Media eine Partnerschaft mit Crunchyroll ein, um ausgewählte Crunchyroll-Titel in Amerika und Kanada für den Heimvideo-Markt und dem elektronischen Markt auszuwerten. [4]

Veröffentlichungen

Magazine

  • Animerica (eingestellt)
    • Animerica Extra (eingestellt)
    • Free Animerica (eingestellt)
  • Game On (eingestellt)
  • Manga Vizion (eingestellt)
  • Pulp (eingestellt)
  • Shojo Beat (eingestellt)
  • Shonen Jump USA

Manga und Anime (Auswahl)

Realfilme

Soundtrack

  • Ranma ½ Original TV Soundtrack, Volume 1

Kritik

Der Verlag wurde kritisiert für Veränderungen an den veröffentlichten Mangas. So wurden Mangas wie Ranma ½ in der Übersetzung an westliche Verhältnisse angepasst und auch die Leserichtung von der japanischen zur westlichen verändert.[5] Auch wurde die Zensur bei Serien wie Dragonball bemängelt. Viz Media rechtfertigte die Veränderungen damit, dass die Mangas mit einer niedrigeren Altersfreigabe außerhalb der Buchläden, so in Supermärkten, angeboten werden können.[6]

Einzelnachweise

  1. Robin Hirsch: Crunchyroll wird Hauptinvestor der VIZ Media Europe Group. In: anime2you. 6. September 2018, abgerufen am 8. September 2019.
  2. Weekend Beat: Cashing in on over-the-counter culture (Memento vom 16. März 2008 im Internet Archive)
  3. ICv2: SHUEISHA BUYS EQUITY INTEREST IN VIZ. In: icv2.com. 1. August 2002, abgerufen am 8. September 2019.
  4. Matt Lopez: Crunchyroll and VIZ Media Partner on Home Video and EST Distribution (Exclusive). In: thewrap.com. 3. Juli 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  5. Mark Rosenfelder bei Zompist über die Veränderungen bei Ranma ½
  6. Interview mit der Geschäftsführung von Viz Media bei ICv2, Artikel vom 13. August 2002
Commons: Viz Media – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien