Colditz
Erscheinungsbild
Colditz liegt in Sachsen direkt an der Mulde und hat ca. 6000 Einwohner Sehenswürdigkeiten sind das Schloss Colditz das im 2. Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für ranghohe offiziere diente, Churchill´s Sohn war unter anderem dort der prominenteste "Besucher" Das Kriegsgefangenenlager Schloss Colditz ist unter anderem in England sehr bekannt gewurden nachdem es einige tv verfilmungen und eine Serie gab die die sehr häufigen und meist spektakulären Fluchtversuche der Häftlinge behandelten berühmtester Einwohner ist Bötcher der später das Meissner Porzelan "entdeckte"
in aller kürze:
- 1046 Erste urkundliche Erwähnung der Region Colditz als Burgwardbezirk „Cholidistcha“
- 12. Jh. Entstehung einer Kaufmannssiedlung und der St. Nikolaikirche
- 1265 erstmalige Erwähnung der Stadt Colditz (civitas)
- 1404 Kauf der Herrschaft Colditz durch die Wettiner Eingliederung in die Markgrafschaft Meißen
- 1504 Großer Stadtbrand Beginn des Umbaus der Burg Colditz zum Schloss Colditz
- 16. Jh. Aufblühendes Tuchmacher- und Leineweberhandwerk
- 1578/91 Renaissancebau des Schlosses Jagdaufenthaltsort des kursächsischen Hofes
- 1602/22 Witwensitz der Kurfürstin Sophie von Sachsen in Colditz und Rochlitz
- ab 18. Jh. Verwendung Colditzer Tone auf kurfürstliche Anweisung in der 1710 gegründeten Meissner Porzellan-Manufaktur
- 1800/03 Das Schloss wird zum Armenhaus, dann als Landarbeiterhaus eingerichtet
- 1804 Erste Tonverarbeitung in der Colditzer „Steingutfabrik Thomsberger & Hermann“
- 1829 Das Schloss wird Landesversorgungsanstalt für Geisteskranke
- 1933/34 Konzentrationslager der SA für 600 Antifaschisten im Schloss
- 1936/37 Reichsarbeitsdienst-Lager im Schloss
- 1940/45 Gefangenenlager für Offiziere der westlichen Alliierten (Oflag IVc) im Schloss
- 1958 Beginn der Porzellanherstellung
- 1990 725 Jahre Stadt Colditz
- 1996 Schlossfest 950 Jahre Schloss Colditz
- 2002 Hochwasserkatastrophe