Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mahatma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2006 um 23:42 Uhr durch W-alter (Diskussion | Beiträge) (Asimov Atheist?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

QS bei Identifikation mit dem Agressor

Hallo Mahatma, Du hast die QS von dem Artikel entfernt, ohne in der QS zu diskutieren. Ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders (der QS) ist. Der Artikel überschneidet sich mit dem Stockholm-Syndrom. Ich stelle es demnächst unter Wikipedia:Redundanz. Grüße Plehn 15:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Den Artikel gab es ja schonmal. Und damals war er drei Seiten lang, wurde dann aber gelöscht, weil das Urheberrecht verletzt wurde. Da der Artikel eigentlich unnötig ist und in dieser Form oder generell in einer wikipediageeigneten Form keinerlei Aussagekraft besitzt, würde ich allgemein auch dafür plädieren, ihn zu löschen.--Mahatma 17:10, 14. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Erklärung - dass es den schonmal gab, war vermutlich keinem außer Dir bewusst. Ich stelle es auf die Redundanz-Seite - das Stockholm-Syndrom ist sicher sinnvoll. Dann wird es vermutlich ein Redirect. Plehn 20:27, 14. Jul 2006 (CEST)

Schnelllesen

Warum löschst du in dem Artikel willkürlich Quellen ohne jede Diskussion und Begründung?

Meinst du ernsthaft, man könnte bei Ott und Hörner mehr über die Thesen des Schnelllesens (bzw. die vermeintliche oder tatsächliche Wissenschaft) lernen, als bei Michelmann und Scheele? Oder löschst du einfach mal so Hinweise auf Bücher, weil die Amazon-Bewertungen schlecht sind? (Beliebtheit als Kriterium für Wahrheit?) --Cic 16:24, 6. Feb 2006 (CET)

Weil diese Bücher insbesondere das von Scheele reiner Schrott sind. Wer soll solche Sachen wie das mit den 25.000 Wörtern pro Minute bitte noch glauben? Es gibt keine einzige Person auf der Welt, bei der die Techniken von Scheele funktionieren.
Die Michelmanns sind auch nicht viel besser mit solchen Versprechungen, wie, dass man mit 10.000 lesen könne, ohne das zu belegen oder vorzuführen.
Somit haben solche Buchtipps auch nichts in Wikipedia verloren.--Mahatma 15:56, 8. Feb 2006 (CET)


Schade, dass der Link www.mindmap.ch entfernt worden ist. Diese Website bietet viele kostenlose Angebote (Mustermaps - grosse Linkliste - Diskussionsforum - Tipps etc. an) Klar gibt es auch ein wenig Werbung (*); dennoch - dann müssten auch gleich alle Links zu Software-Anbietern entfernt werden, wäre logisch und konsequent - oder ? Dazu kommt, dass auf der Einstiegsseite zur Linkliste ein EXTRA-Link zu Wikipedia besteht ...

(*) Pflege und Hosting sind ja auch nicht kostenlos ! so gibts was an die Unkosten !

Wie gesagt - wirklich schade und kaum nachvollziehbar ! Sigi Bern

Bilder

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --A.Hellwig 15:16, 15. Jun 2006 (CEST)

Bitte schau dir die Bilder noch einmal an: Bilder der dt. Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen. Wenn keine Erlaubnis des Rechteinhabers zu einer solchen Lizenz vorliegt, müssen die Bilder gelöscht werden. --Matt314 22:20, 15. Jun 2006 (CEST)

R. Braun: Werbung?

Hallo, habe eben gesehen, dass du den größten Teil des Artikels Roman Braun mit der Begründung, es sei alles Werbung, entfernt hast. Was ich an dem Artikel gemacht habe, kannst du aus der Versionsgeschichte ersehen. Ich kannte den Mann vorher nicht (und auch nicht NLP und schon gar nicht trinergy), hatte mich damals aber über die Formulierung des Löschantrags geärgert und wollte sehen, ob ich was draus machen kann. Erklär mir doch bitte mal, warum alles, was du gelöscht hast, Werbung ist. Was soll man denn sonst über ihn schreiben? Oder wie soll man es schreiben, damit es keine Werbung mehr ist? – Ich habe wie gesagt kein persönliches Interesse an dem Mann, wohl aber an dem Artikel, wikipediatechnisch gesehen. Gruß, Eryakaas 00:23, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, dass es wenig interessant für den Leser ist, was denn dieser Roman Braun alles für tolle Mitgliedschaften hat. Vor allem, wenn dabei auch noch irgendwelche "Fachausdrücke" (sofern man bei einer solchen Pseudowissenschaft davon sprechen kann) verwendet werden, die der Leser nicht versteht und auch keine Wikipedia-Artikel darüber lesen kann und somit implizit auch nicht verstehen kann.
Von Werbung rede ich deshalb, weil es ziemlich selbstherrlich formuliert ist. Es ist schließlich aber auch nur der Rest eines spammenden Gerne-Groß. Wenn dieser Roman Braun gerne viel über sich in der Wikipedia stehen haben will, kann er es ja gerne nochmal versuchen und den Text dann etwas adäquater formulieren. Ansonsten halte ich die Länge des Artikels in Anbetracht der "Wichtigkeit" der Person, in diametralem Gegensatz zu dem ursprünglichen Verfasser, für vollkommen ausrechend, so wie er momentan ist.--Mahatma 08:58, 25. Jun 2006 (CEST)
Habe jetzt wenigstens dieses trinergy wieder reingeschrieben, wenn er es denn schon entwickelt hat. Ansonsten müsste man den Weblink kommentieren ("Seine Website" oder "Sein Institut" oder so, mir ist allerdings nicht gelungen, der Site sowas zu entnehmen). Mit den Mitgliedschaften hast du recht, mit den Projekten eigentlich auch ... Der ersten Verfasserin möchte ich noch zugute halten, dass sie bestimmt nicht von R.B. beauftragt war, sondern dies aus freien Stücken tat; war jedenfalls mein Eindruck. – Vielleicht kannst du mit der Fassung leben, ein allzu kurzer Artikel wird eher wieder von Anhängern um Werbung erweitert. Ansonsten steht dir jederzeit der LA frei ;-) --Eryakaas 10:43, 25. Jun 2006 (CEST)

Asimov Atheist?

Hallo, Mahatma, wenn man eine Kategorie anwendet, sollte diese Kategorisierung entweder aus dem Artikeltext hervorgehen oder durch eine geeignete Quelle belegt sein. Ich weiss, dass Asimov als Atheist gilt. Aber gibt es eine Aussage, in der er sich selbst als solchen bezeichnet? Ich habe (noch) keine gefunden. Kennst Du eine? Dann her damit. Gruss, w-alter 16:47, 19. Jul 2006 (CEST) (der kein Atheist und dennoch Skeptiker ist)

"Emotional bin ich ein Atheist. Ich habe keine Fakten um zu belegen, dass Gott nicht existiert, aber ich vermute so sehr, dass er es nicht tut, dass ich meine Zeit nicht verschwende."-Isaac Asimov
Meinst du, man sollte das Zitat in den Artikel einfügen?--Mahatma 18:00, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich habe es zu den Zitaten hinzugefügt.Mahatma 12:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke. Wenn er "emotional" Atheist ist, zählt er (mindestens) zur grossen Schar der faktischen Atheisten. -- w-alter 23:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Ach, ja: verrätst Du mir/uns noch die Quelle? -- w-alter 23:42, 20. Jul 2006 (CEST)