Zum Inhalt springen

Benedikt Doll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2019 um 17:31 Uhr durch Anmey10112 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Benedikt Doll
Benedikt Doll (2018)
Verband Deutschland Deutschland
Geburtstag 24. März 1990 (35 Jahre)
Geburtsort Titisee-Neustadt, Deutschland
Karriere
Verein SZ Breitnau
Trainer Mark Kirchner,
Roman Böttcher
Debüt im Europacup 2012
Europa-/IBU-Cup-Siege 3
Debüt im Weltcup 2012
Weltcupsiege 2 (1 Einzelsieg)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 4 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JEM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
DM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 7 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 2018 Pyeongchang Verfolgung
Bronze 2018 Pyeongchang Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 2016 Oslo Staffel
Gold 2017 Hochfilzen Sprint
Silber 2019 Östersund Mixed-Staffel
Silber 2019 Östersund Staffel
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 2011 Ridnaun Staffel
Gold 2013 Bansko Verfolgung
Silber 2013 Bansko Sprint
Silber 2014 Nové Město Einzel
Bronze 2014 Nové Město Staffel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2008 Ruhpolding Staffel
Gold 2009 Canmore Staffel
Gold 2010 Torsby Staffel
Gold 2011 Nové Město Staffel
Silber 2011 Nové Město Einzel
 Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Silber 2011 Ridnaun Sprint
Silber 2011 Ridnaun Verfolgung
 Deutsche Meisterschaften
Bronze 2010 Ruhpolding Staffel
Bronze 2011 Arber Staffel
Bronze 2012 Altenberg Sprint
Bronze 2013 Arber Staffel
Silber 2015 Ruhpolding Staffel
Gold 2017 Arber Sprint
Gold 2017 Ruhpolding Staffel
Bronze 2017 Langdorf Verfolgung
Bronze 2018 Oberhof Staffel
Bronze 2019 Arber Sprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 07. (2018/19)
Einzelweltcup 15. (2016/17)
Sprintweltcup 04. (2018/19)
Verfolgungsweltcup 12. (2016/17)
Massenstartweltcup 03. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Sprint 1 0 3
Verfolgung 0 1 0
Massenstart 0 1 1
Staffel 1 8 3
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup 1.  (2011/12)
Einzel-IBU-Cup 1.  (2013/14)
Sprint-IBU-Cup 1.  (2011/12)
Verfolgungs-IBU-Cup 1.  (2011/12)
letzte Änderung: 24. März 2019

Benedikt Doll (* 24. März 1990 in Titisee-Neustadt) ist ein deutscher Biathlet. Er siegte bei den Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen im Sprint und gewann in der Verfolgung sowie mit der Staffel bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang die Bronzemedaille.

Sportliche Karriere

Benedikt Doll
(Sprint in Oberhof, 2018)

Benedikt Doll, Sohn des Läufers Charly Doll, startet für SZ Breitnau. In Ruhpolding nahm er an den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2008 teil und wurde 71. des Einzels, Fünfter des Sprints, Siebter der Verfolgung und gewann mit Benjamin Thym und Felix Schuster den Titel im Staffelrennen. Ein Jahr später in Canmore wurde erneut das Einzel mit Platz 16 Dolls schlechtestes Rennen. In Sprint mit Platz fünf und der Verfolgung mit Rang vier verpasste er knapp Medaillen. Den Titel gewann er erneut an der Seite von Erik Lesser, Simon Schempp und Florian Graf mit der Staffel. Die nächsten internationalen Einsätze folgten bei der Junioren-WM 2010 in Torsby. Mit den Rängen vier im Einzel und fünf im Sprint verpasste er erneut knapp Medaillen, im Verfolgungsrennen wurde er Zehnter. Mit der Staffel, zu der auch Tom Barth, Johannes Kühn und Manuel Müller gehörten, gewann Doll zum dritten Mal den Titel. Bei der wenig später stattfindenden Militär-Skiweltmeisterschaft 2010 in Brusson kam er im Sprint auf den 32. und mit Robin Irion, Robin Kiel und Robin Belau in der Militärpatrouille auf den 14. Platz. In Nové Město na Moravě nahm er 2011 an seiner vierten Junioren-WM teil und gewann mit Steffen Bartscher, Kühn und Barth seinen vierten Titel im Staffelrennen. Im Einzel gewann er hinter Simon Desthieux die Silbermedaille. Im Sprint wurde er 23. und verbesserte sich im darauf beruhenden Verfolgungsrennen bis auf Platz neun. Bei den Biathlon-Europameisterschaften 2011 in Ridnaun kam Doll zunächst bei den Junioren zum Einsatz und wurde dort im Sprint und der Verfolgung hinter Wjatscheslaw Akimow jeweils Zweiter. Im Einzel und im Staffelrennen kam er bei den Männern zum Einsatz und wurde im Einzel Elfter. Mit Kiel, Graf und Lesser gewann er den EM-Titel. Nach der EM folgten erste Einsätze im IBU-Cup. Im ersten Rennen, einem Einzel in Annecy, verpasste er als 41. um einen Platz den erstmaligen Gewinn von IBU-Cup-Punkten. Im folgenden Sprint gewann er als 20. erste Punkte.

In Osrblie lief er 2012 seine ersten vollständigen Europameisterschaften bei den Männern und wurde 24. des Einzels, 25. des Sprints sowie 13. der Verfolgung. Zum Saisonfinale kam Doll in Chanty-Mansijsk zu seinen ersten Einsätzen im Biathlon-Weltcup. Als 32. des Sprints und 28. er Verfolgung gewann er sogleich erste Weltcuppunkte und erreichte in der Gesamtwertung der Saison nach vier Rennen in denen er immer Punkte gewinnen konnte Platz 83. Beim Saisonhöhepunkt des Jahres darauf, den Europameisterschaften 2013 in Bansko gewann er hinter Vetle Sjåstad Christiansen Silber im Sprint und den Titel im Verfolgungsrennen. Im Einzel wurde er 13. Beim Biathlon-Weltcup 2012/13 in Sotschi kam er, nach Einsätzen in Hochfilzen beim Sprint (35. Platz) und in der Verfolgung (40. Platz), gegen Ende der Saison zu weiteren Einsätzen im Weltcup. Im Einzel wurde er dort Sechster und erreichte damit sein mit Abstand bestes Einzel-Weltcupergebnis. Ebenfalls zu Punkten kam er mit Platz 34 in der Verfolgung. Aufgrund dieser Leistung erfolgte auch sein Einsatz als Schlussläufer der Staffel, mit der er den zweiten Platz erreichte.

Nach der Saison 2013/14, in der er nur wenige Einsätze erhielt, gelang ihm 2014/15 der Durchbruch. Nach drei Top-10-Platzierungen in drei Rennen konnte er sich fest im Weltcupteam etablieren. In Chanty-Mansijsk gelang ihm mit dem dritten Platz im Sprint zum ersten Mal eine Podiumsplatzierung. Zwei Tage darauf wurde er Zweiter in der Verfolgung hinter dem Kanadier Nathan Smith. Im Februar 2016 gelang ihm ein weiterer zweiter Platz beim Massenstart in Canmore. Seit der Saison 2015/16 gehört Doll zum festen deutschen Kader für den Biathlon-Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen gewann er im Sprint seinen ersten Weltmeisterschaftstitel und zugleich sein erstes Einzelrennen im Weltcup.

Bei den Deutschen Meisterschaften 2017 in Langdorf gewann er im Sprint seinen ersten nationalen Titel und sicherte sich in der anschließenden Verfolgung Bronze.[1]

Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gewann Doll die Bronzemedaille in der Verfolgung und in der Staffel.

Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Östersund gewann Doll in der Mixed-Staffel zusammen mit Denise Herrmann, Vanessa Hinz und Arnd Peiffer die Silbermedaille. In der Herren-Staffel gewann er mit Arnd Peiffer, Roman Rees und Erik Lesser ebenfalls die Silbermedaille.

Statistik

Weltcupsiege

Alle Siege bei Biathlon-Weltcups, getrennt aufgelistet nach Einzel- und Staffelrennen. Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die Spalten sortierbar.

Einzelrennen Staffelrennen
Nr. Datum Ort Disziplin
1.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Osterreich Hochfilzen Sprint (WM)
Nr. Datum Ort Disziplin
1.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Italien Antholz Staffel  1

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz 1 1 3 5
3. Platz 1 1
Top 10 2 8 3 2 7 22
Punkteränge 3 18 12 8 7 48
Starts 4 21 14 8 7 54
Stand: 6. Februar 2016

Olympische Winterspiele

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixed-Staffel
Olympische Winterspiele 2018

Korea Sud Pyeongchang

6. Bronze 3. 5. Bronze 3.

Weltmeisterschaften

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixed-Staffel
Weltmeisterschaften 2015

Finnland Kontiolahti

10. 28. 16. 6.
Weltmeisterschaften 2016

Norwegen Oslo

33. 39. 13. 18. Silber 2.
Weltmeisterschaften 2017

OsterreichÖsterreich Hochfilzen

Gold 1. 11. 19. 9. 4.
Weltmeisterschaften 2019

SchwedenSchweden Östersund

11. 12. 10. Silber 2. Silber 2.

Privates

Doll lebt in Kirchzarten und studiert derzeit Wirtschaftsingenieurwesen in Furtwangen.

Commons: Benedikt Doll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sport1.de: Biathlon-DM: Laura Dahlmeier bleibt ohne Titel. In: sport1.de. 10. September 2017, abgerufen am 10. September 2017.