Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach
Erscheinungsbild

Die Liste Ansbacher Persönlichkeiten enthält Personen mit Bezug zur mittelfränkischen Stadt Ansbach, geordnet nach Ehrenbürgern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die von auswärts nach Ansbach kamen und dort gewirkt haben. Einige der aufgeführten Persönlichkeiten sind auf den örtlichen Friedhöfen (u. a. dem jüdischen Friedhof in Ansbach) beigesetzt.
Ehrenbürger
- Friedrich Krafft von Crailsheim (1841–1926), bayerischer Ministerpräsident[1]
- Bernhard Endres (1788–1850), Jurist, Bürgermeister von Ansbach
- Ludwig Keller (1839–1911), Jurist, Ansbacher Bürgermeister 1877–1905, Bayer. Landtagsabgeordneter
- Hans Maurer (* 1933), deutscher Politiker (CSU), ehemaliger Staatsminister
- Georg Oberhäuser (1798–1868), deutscher Optiker
- Konrad Porzner (* 1935), deutscher Politiker (SPD), ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes
- Gretl Schneider (* 1931), Politikerin (SPD)[2]
- Carl-Dieter Spranger (* 1939), deutscher Politiker (CSU), ehemaliger Bundesminister
- Ernst-Günther Zumach (1926–2012), Altoberbürgermeister
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgenden Personen wurden in Ansbach geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Ansbach hatten, ist in dieser Aufstellung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt.
A
- Manfred Ach, Politiker, von 1994 bis 2008 Mitglied des Bayerischen Landtages
- Renate Ackermann, Politikerin
- Wilhelm Adam (1877–1949), Generaloberst
- Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach, erster Herzog von Preußen
- Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
- Karl Sigmund Franz von Altenstein, preußischer Staatsmann
- Ferdinand Arnold, Botaniker
B
- Karl Ballenberger, Historienmaler
- Ernst von Bandel, Maler und Bildhauer
- Werner Bautz, Mediziner
- Ludwig Ernst von Benkendorf, sächsischer Reitergeneral
- Herbert Blendinger, Komponist und Bratschist
- Marcus Elieser Bloch, Ichthyologe
- Gisela Bornowski, lutherische Theologin, Regionalbischöfin von Ansbach-Würzburg
- Walter Brandmüller, Theologe und Kirchengeschichtler, Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft
- Karl Brater (1819–1869), Politiker und Publizist
- Heinrich von Breslau (1784–1851), Pharmakologe, Leibarzt und Hochschullehrer
- Matthias Buchinger, Künstler und Illustrator, v. a. auf den Britischen Inseln
- Christian Bürckstümmer (1874–1924), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer an der Universität Erlangen
- Ludwig Burkhardt (1872–1922), Chirurg
- Heinrich Christoph Büttner (1766–1816), Jurist, Topograf und Historiker
C
- Caroline von Ansbach, Gemahlin des englischen Königs Georg II.
- Friedrich Krafft von Crailsheim, bayerischer Politiker
- Johann Friedrich Freiherr von Cronegk, Dichter
D
- Heinrich Dittmar (1792–1866), bayerischer Pädagoge
- Danilo Dittrich (* 1995), Fußballspieler
- Alban von Dobeneck (1833–1919), Landwirt, Politiker und Genealoge vogtländischer Adelsgeschlechter
E
- Wolfgang Eichhorn (* 1933), Wirtschaftsmathematiker
- Friedrich Casimir Elias Eichler von Auritz, deutscher Offizier und Vorsitzender der Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin
- Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Prinzessin von Brandenburg-Ansbach, durch Heirat Herzogin von Württemberg-Winnental
- Elisabeth von Brandenburg-Ansbach, Prinzessin von Brandenburg, durch Heirat Herzogin von Württemberg
- Theodor Endres (1876–1956), Offizier, General der Artillerie
- Emil Engelhardt, Philosoph und Schriftsteller
- Theodor Escherich, Kinderarzt und Bakteriologe
F
- Dominik Farnbacher (* 1984), Autorennfahrer
- Mario Farnbacher (* 1992), Rennfahrer
- Hermann Fegelein (1906–1945), General der Waffen-SS
- Waldemar Fegelein (1912–2000), Offizier der Waffen-SS
G
- Georg Friedrich I. (1539–1603), Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth sowie Kurator und Herzog im Herzogtum Preußen
- Georg Friedrich II. (1678–1703), Markgraf des Fürstentums Ansbach von 1692 bis 1703
- Maximilian Glaß (1816–1855), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Joachim Gruber (* 1937), Klassischer Philologe und Hochschullehrer
- Friedrich Güll (1812–1879), Dichter
- Adolf Günther (1881–1958), Rechts- und Staatswissenschaftler und Hochschullehrer
H
- Karl Hammer (1936–2010), evangelischer Kirchenhistoriker
- Heinrich Carl Alexander Hänlein (1762–1829), deutscher evangelischer Theologe
- Herbert Hechtel (1937–2014), Komponist
- Ferdinand Herbst (1890–1950), evangelischer Theologe
- Melanie Herrmann (* 1989), deutsch-österreichische Handballspielerin
- Johann Caspar Herterich (1843–1905), Historien- und Genremaler
- Wilhelm vom Holtz (1801–1868), Jurist und Politiker
- Fritz Hommel (1854–1936), Orientalist
J
- Erika Jordan (* 1982), US-amerikanische Schauspielerin und Model
- Gustav Josephthal (1831–1914), Rechtsanwalt
K
- Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach, Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth
- Friedrich Alexander Keyl (1809–1878), Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer
- Alex King (* 1985), Basketball-Spieler
- Olga Knoblach-Wolff (1923–2008), Malerin, Grafikerin und Dichterin
- Torsten Krill (* 1971), Schlagzeuger und Komponist
L
- Adalbert von Ladenberg (1798–1855), preußischer Politiker
- Günther von Le Suire (1846–1906), bayerischer Generalmajor und Kammerherr
- Leopold von Leonrod (1829–1905), Jurist und bayerischer Justizminister
- Robert Limpert (1925–1945), kurz vor Einmarsch der amerikanischen Truppen hingerichteter katholischer Widerstandskämpfer
M
- Gustav Ritter von Meyer, Justizrat und Ehrenbürger von Bayreuth
- Johann Matthias von Meyer (1814–1882), Geistlicher und Oberkonistorialpräsident der Landeskirche in Bayern
- Peter Moosleitner, Gründungsherausgeber des populärwissenschaftlichen P.M. Magazins
- Lars Müller-Marienburg, deutsch-österreichischer lutherischer Geistlicher
N
- Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes
O
- Georg Oberhäuser (1798–1868), Optiker und Mikroskophersteller
- Georg Christian Oeder, Botaniker
P
- Lydia Pflanz (* 1949), Politikerin
- August Graf von Platen, Dichter, siehe auch August-Graf-von-Platen-Preis
- Andreas Popp (* 1973), Jurist und Hochschullehrer
- Sebastian Preiß, Handballspieler
R
- Albert Reif, Vegetationsökologe und Hochschulprofessor
- Ernst Ludwig Rochholz, Germanist und Sagenforscher
S
- Friedrich Schamberger, Oberkirchenrat in München
- Hans Michel Schletterer, Musiker
- Patrick Schmidt, Handballspieler
- Abdias Schneider, Organist und Kirchenmusikdirektor
- Conrad Michael Schneider, Komponist, Organist und Kirchenmusikdirektor
- Carl Julius Wilhelm Ernst von Schumm, württembergischer Oberamtmann und Regierungspräsident
- Johann Schuster, deutscher Maler
- Otfried Schwarz, Finanzjurist und Bundesrichter
- Stefan Sichermann, Gründer der Satire-Seite Der Postillon; wuchs in einem Dorf nahe Ansbach auf
- Friedrich Julius Heinrich von Soden, Schriftsteller
- Georg Ernst Stahl, Chemiker, Mediziner und Metallurge
- Reinhold Stamminger (* 1969), Basketballspieler
- Gerhard Strube, Direktor des Center for Cognitive Science an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
T
- Fabian Theis (* 1976), Informatiker
- Abdias Trew, Astronom
- Martina Trumpp, Violinistin und Pädagogin
U
- Johann Peter Uz, Dichter
V
- Johann Michael Voit, Architekt
- Georg Volkert, Fußballspieler
W
- Georg Simon Winter von Adlersflügel, Reitmeister, Hippiatriker und Buchautor
- Christian Wurm, Polizeikommissär der Stadt Nürnberg 1806 bis 1818
Personen, die vor Ort wirken oder gewirkt haben
Die folgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Andreas Althamer, Reformator
- Mathias Beytler, Goldschmied und Kupferstecher
- Max Bezzel, bayerischer Schachmeister
- Franz Bonn, Dichter, Humorist, Staatsanwalt und Richter
- Carl Buzengeiger (1771–1835), Mathematiker, Mineraloge und Hochschullehrer, Professor der Mathematik am Gymnasium
- Claire Clairon, französische Tragödin und Hofmaitresse in Ansbach
- Cornelia Dumler, Volleyball-Nationalspielerin
- Albrecht von Eyb (geboren auf Schloss Sommersdorf) Humanist und Schriftsteller
- Ludwig Andreas Feuerbach, Philosoph
- Paul Johann Anselm von Feuerbach, Jurist, Vater von Ludwig Feuerbach und Vormund von Kaspar Hauser
- Ludwig von Förster (1797–1863), Architekt: Wiener Ringstraße, 3 Synagogen (Wien, Budapest)
- Christian Heinrich Freiesleben, Autor, Jurist und Professor
- Waldemar Fritsch, Porzellanplastiker
- Leonhart Fuchs, Arzt und Autor
- Anton Graff, bedeutender Porträtmaler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- Bernhard Joachim Hagen, Mitglied der Hofkapelle (1769–1787, Violinist und Lautenist)
- Johann Georg Hasenest, Mediziner, Stadtphysicus und Leibarzt am Hof in Ansbach
- Kaspar Hauser, Findelkind, lebte ab 1831 in Ansbach und starb 1833 an einer im Hofgarten erlittenen Stichwunde
- Georg D. Heidingsfelder (1899–1967), Heimatdichter; Grammatik des Ansbachischen, katholischer Widerstand gegen Hitler
- Martin Heidingsfelder, American Football-Nationalspieler
- Johann Moritz Hofmann, Mediziner, Leibarzt am Hof in Ansbach
- Johann Friedrich Hunger, deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor
- Jörg Jaksche, Profi-Radrennfahrer
- Jakob Friedrich Kleinknecht († 11. August 1794 in Ansbach), Komponist
- Ernst Kober (1885–1963), Professor, Stadtarchivar und Museumsleiter in Ansbach
- Gerhard Mammen (* 22. August 1947 in Hamburg; † 11. Juli 2012 in Ansbach), Professor und Präsident der Hochschule Ansbach
- Simon Marius, Astronom, der die Monde des Jupiter von den Türmen des Schlosses aus noch vor Galileo Galilei entdeckt haben soll
- Hans Maurer, Politiker (CSU), Staatsminister a. D.
- Jakob Meiland, Komponist und erster Hofkapellmeister in Ansbach
- Johann Christian Friedrich Meyer (1777–1854), Forstwissenschaftler, war von 1818 bis 1849 Regierungs- und Forstrat in Ansbach
- Benjamin Neukirch (* 27. März 1665; † 15. August 1729 in Ansbach), Dichter und Herausgeber, für die Entwicklung des deutschen galanten Stils maßgeblich.
- Juda Pinhas (1727–1793), Hofmaler des Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich von Ansbach
- Konrad Porzner, Politiker (SPD), Präsident des BND a. D.
- Wolfgang Heinrich Puchta (1769–1845), Rechtswissenschaftler, war Verwaltungsbeamter und Richter am Landgericht
- Wilhelm Rebay von Ehrenwiesen, Jurist war Anfang der 1950er Jahre Regierungsdirektor in Ansbach
- Johann Rurer, Reformator
- Max Schmidt (* 13. Februar 1899; † 28. September 1977 in Ansbach), Fabrikant und Erfinder, Inhaber der Fa. Bellmann & Co. Ansbach
- Christian Schoen, Kunstwisschenschaftler, Kurator, Kommunalpolitiker
- Johann Christoph Schuster (1749–1823), Uhrmacher und Erfinder von Rechenmaschinen, in Ansbach verstorben
- Nicolaus Schwebel, Philologe, Dichter und Pädagoge, Rektor des Gymnasium illustre der Stadt
- Carl-Dieter Spranger, Politiker (CSU), Bundesminister a. D.
- Giuseppe Torelli, Komponist und markgräflicher Hofkapellmeister von 1698 bis 1699
- Johann Konrad Vogel, machte die Linzer Torte durch Massenproduktion und weltweiten Versand populär
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Uwe Schaper: Krafft Graf von Crailsheim: Das Leben und Wirken des bayerischen Ministerpräsidenten. Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1991, ISBN 3-87432-117-7 (zugleich Dissertation, Universität Erlangen, 1988), S. 61.
- ↑ Ehrenbürger der Stadt Ansbach. Ansbach Plus, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2014; abgerufen am 24. Juni 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.