Zum Inhalt springen

Atevia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2006 um 19:28 Uhr durch 71.139.175.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Namen ComBOTS ist von der gleichnamigen AG, vormals WEB.DE AG, eine Kommunikationssoftware angekündigt worden, welche "die nächste Generation der Kommunikation" darstellen soll. Als erfolglose Vorgängersoftware ist Com.Win bekannt, eine Software, die im Oktober 2002 von der WEB.DE AG eingeführt wurde. Mit Wirkung zum 31. Oktober 2005 wurde das WEB.DE-Portal von der WEB.DE AG an die United Internet AG, Montabaur, verkauft. Nach positivem Beschluss der Hauptversammlung und Abschluss der Transaktion hat sich die ehemalige WEB.DE AG in ComBOTS AG umbenannt und plant, sich in Zukunft ausschließlich auf ein umfassendes Kommunikationsprodukt zu konzentrieren. Eine Umstellung des Börsenkürzels erfolgte im Dezember 2005. Combots trägt jetzt das Kürzel "CMBT" und ist weiterhin notiert im TecDAX. Die Marktkapitalisierung liegt per 30.06.2006 bei 452 Mio. Euro.

Details zur neuen Software wurden noch nicht publiziert, es ist lediglich bekannt, dass mit dem Industriedesign-Unternehmen Frog Design zusammengearbeitet wurde und die eigene Software durch – je nach Quelle – 20 bis 50 nationale und internationale Grundpatente geschützt ist. Die ComBOTS AG selbst rechnet nach eigenen Angaben in "kurzer Zeit" mit bis zu 100 Millionen Nutzern weltweit und strebt an, innerhalb der nächsten 10 Jahre zum weltgrößten Telekommunikationsunternehmen zu werden.

Seit 13.07.2006 läuft die Software im Testbetrieb, an dem sich nur ein ausgewählter Personenkreis beteiligen kann. Im Kern handelt es sich wohl um einen Instant Messenger. Wie bei einem IM üblich, sollen neue Kontakte ausschließlich über Einladungen hinzugefügt werden können. Neben dem Chat soll es möglich sein, Dateien mit anderen Nutzern auszutauschen und mit ihnen zu telefonieren. Vermutlich sind die Telefonate auf die Nutzer der Software beschränkt und darüber hinaus nicht ins Telefonnetz möglich. In die Oberfläche sind anscheinend im Manga-Stil gehaltene Avatare integriert. Über diese Avatare kann man wohl mit anderen Nutzern interagieren und auch Emotionen darstellen. Avatar- und Emotionensets können gekauft werden. Nach längerer Nutzung ist bei Gefallen eine monatliche Gebühr vorgesehen (Combots nennt dieses Prinzip auch "FriendlyWare"). ComBOTS ist vorerst nur für Windows XP und Windows 2000 verfügbar.

Kritik

Kritiker bezweifeln die Werthaltigkeit von Combots Patenten und halten sie für größtenteils durch Prior art-Ansprüche gefährdet bzw. für Trivialpatente. So beschreibt Patent DE 10392561 T5 z.B. den "Websitegesteuertern Aufbau von Telefonverbindungen" und Patent DE 10248088 B4 die "Benachrichtigung eines Absenders einer elektronischen Nachricht über den Zugriff auf diese durch einen Empfänger".

Nachdem erste Details zur Software Mitte Juli nach einer aufwendigen PR-Kampagne veröffentlicht wurden, herrschte an der Börse Ernüchterung vor, und es gibt erste Zweifel, ob sich ein kostenpflichtiger Instant Messenger gegen die kostenlose Konkurrenz durchsetzen kann und ob die hochgesteckten Ziele erreicht werden können.