ISO/IEC 7810
Standard für Magnetkarten (engl. Magnetic Stripe Cards, kurz Magstripe)
Es existieren verschiedene Standards, darunter vor allem ISO 7810/7811 und JIS-1, JIS-2.
ISO 7810/7811
Eine Magnetkarte kann bis zu drei Spuren (engl. Tracks) enthalten:
- Track #1: 79 alphanumerische Zeichen (á 6 bit + 1 bit Parität)
- Track #2: 40 numerische Zeichen (á 4 bit + 1 bit Parität)
- Track #3: 107 numerische Zeichen (á 4 bit + 1 bit Parität)
Karten können eine beliebige Untermenge dieser Tracks enthalten.
Track #1
Diese Spur verwendet einen eigenen Zeichensatz, der durch die Addition von 0x20 leicht in ASCII umzurechnen ist. Die Daten auf Track #1 werden meist wie folgt kodiert:
- 1 Zeichen "Sentinel", die Startmarkierung ("%")
- 1 Zeichen "Format Code", eine Formatangabe, für Finanzinstitutionen ist hier "B" gebräuchlich
- Bis zu 19 Zeichen Kontonummer
- 1 Zeichen "Seperator", ein Trennzeichen ("^")
- 3 numerische Zeichen "Country code", ein Ländercode
- Nachname
- 1 Trennzeichen ("/")
- Vorname
- optional: 1 Trennzeichen (" ") mit anschliessendem zweitem Vornamen, und/oder Titel
- 1 Trennzeichen ("^")
- 4 Teichen für Gültigkeitsdatum (JJMM), oder Trennzeichen
- Weitere Nutzdaten für eigene Zwecke des Herausgebers
- 1 Endezeichen ("?")
- LRC-Sicherungscode (Die bitweise XOR-Summe für die ganze Spur muss 0 ergeben)
Track #2
Diese Spur verwendet einen eignen Zeichensatz: die Hexadezimal-Zeichen von 0 bis F. Die Daten auf Track #2 sind meist wie folgt kodiert:
- 1 Startzeichen "B"
- Bis zu 19 Zeichen Kontonummer
- 1 Trennzeichen "D"
- 3 Zeichen Ländercode, falls die Kontonummer mit 059 beginnt
- 4 Zeichen für Gültigkeitsdatum (JJMM), oder Trennzeichen
- Weitere Nutzdaten für eigene Zwecke des Herausgebers
- 1 Endezeichen "F"
- LRC-Sicherungscode
Track #3
Dieser Track ist im Gegensatz zu den ersten beiden beschreibbar, sein Format ist bis auf Startzeichen, Endzeichen und Sicherungscode (wie bei Track #2) nicht näher definiert. Einige Banken verwenden ihn um hier verschlüsselte PIN-Informationen abzulegen.