Zum Inhalt springen

Kategorie Diskussion:Medizin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 14:54 Uhr durch Sti (Diskussion | Beiträge) (Grundsätzliche Frage: : Der Blinddarm auf Zimmer 8). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grundsätzliche Frage

Warum eine Aufteilung (wie auch immer man es nennen mag) im Portal Medizin und hier noch einmal? Gibt es

  1. keine strukturelle Zusammenarbeit?
  2. guten Vorbilder?

Nb 00:46, 18. Jul 2004 (CEST)

ad 1: die strukturelle Zusammenarbeit hat viel zu spät angefangen. Du hast jetzt auf das Portal verwiesen - das kennen einige Kategorianer vielleicht noch gar nicht. Die Freunde des Portals pflegen eine alphabetische Liste. Die reicht mir bisher auch aus.
ad 2: Gute Vorbilder für Kategorisierungen gibt es natürlich zuhauf. Wenn ich mich mehr dafür interessieren und etwas näher an einer medizinischen Universitätsbibliothek wohnen würde, würde ich dort eine/n ältere/n Bibliothekar/in um Rat fragen - die haben jahrzehntelange Erfahrung mit verschiedenen Systematiken. Erst wenn über die Kategorien halbwegs Konsens besteht, ist eine Einsortierung sinnvoll. Alles andere ist IMHO Spielwiese oder überflüssige Arbeit. Gruß, RainerSti 12:05, 18. Jul 2004 (CEST)

Du hast sicher recht, dass die UB-Leute viel Erfahrung in der Systematik mitbringen, allerdings haben diese Fachbücher, die in die verschiedenen Disziplinen relativ leicht einzusortieren sind. Hier handelt es sich aber um eine Enzyklopädie, wo dies nicht so eindeutig ist und auch wesentlich umfassender. Corybantes 14:33, 18. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Corybantes, das ist mir jetzt nicht nachvollziehbar; wieso sind Bücher (mit zum Teil breiten Themengebieten) leichter in eine Systematik zu bringen als auf einen Begriff orientierte Artikel? Sicherlich wird man in der WP nicht mit der Systematik anfangen und dann alle Zweige mit Inhalt füllen, aber wo ist das Problem, eine funktionierende Systematik für die Kategorisierung abzubilden? Sobald sich genügend Artikel für einen (Unter-)Zweig gefunden haben, wird dieser entsprechend eröffnet. - Nb 17:23, 18. Jul 2004 (CEST)
    • Wenn man später neue Unterzweige eröffnet, wird es denke ich schnell unübersichtlich und chaotisch. Bücher lassen sich relativ einfach in gewisse Themenkomplexe einsortieren, da sie in der Regel Disziplinspezifisch sind bzw. von entsprechenden Autoren extra als (Lehr-)Buch für die gelehrten/ausgeübten Fächer entworfen sind. Corybantes 19:27, 18. Jul 2004 (CEST)
      • Ein paar Beispielfragen zur Struktur, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind (bei meinem Laien-Hintergrund): wo kommt die Kinderkardiochirurgie (in deutschen Zentren mit einer Ausnahme immer in der Kinderkardiologie untergebracht) hin und wo würdest du den Artikel Herzkatheter einordnen (Kardiologie, K.+Kinderkardiologie, Med. Geräte, oder was). - Nb 12:07, 20. Jul 2004 (CEST)
        • Von der Systematik müsste die Kinderherzchirugie eigentl. in die Kinderchirurgie fallen, da sich die Kinderkardiologie nur mit der konservativen Behandlung angeborener und erworbener Herzfehler beschäftigt, da beide Themengebiete sehr eng zusammenhängen ist klar, so dass man durch aus es in beide Kategorien meiner Meinung nach posten kann. Der Herzkatheter jedoch ist ganz klar ein Medizinprodukt und sollte daher auch in diese Kategorie fallen. --Corybantes 14:37, 20. Jul 2004 (CEST)
          • Nachfrage: Herzkatheter ist das Gerät, aber auch der Einsatz des Gerätes zur Diagnose und zur Intervention (Schirmchen, Ablation bei EPU). Also auch hier wohl wieder ein interdisziplinäres Chaos ?! Auch die angeborenen Herzfehler sind unter Kardiologie einsortiert, sind jedoch ausschließlich kinderkardiologische (also pädiatrische) Themen; die Kinderkardiologie hat es in der Regel mit konventionell nicht behandelbaren Fehlbildungen zu tun, daher liegen Kinderkardio-OPs häufig in der Kinderkardiologie, nicht in der Chirurgie. - Nur als Beispiele für die tatsächlich kaum zu kategorisierende Thematik ....;-) Nb 18:14, 20. Jul 2004 (CEST)
            • Antwort: Ein Herzkatheter ist und bleibt immer ein Medizinprodukt (Gerät), egal ob du es für Diagnosezwecke oder zur Intervention benutzt, daher entsteht da kein Chaos. Die Einsortierung von angeborenen Herzfehlern in die Kinderkardiologie ist richtig, da sie ein Teilgebiet ist, allerdings nur so lange, wie sie auch konventionell behandelt werden, bei chirurgischen Eingriffen wäre es eigentl. ein kinderchirurgisches Gebiet. Das die Grenzen durchausfließend sind ist bir durch aus bewusst. Aber es besteht ja die möglichkeit derartige Fälle in beide Kategorien einzusortieren! __Corybantes 03:08, 21. Jul 2004 (CEST)
              • Missverständnis? Der Herzkatheter ist selbstverständlich ursprünglich das Gerät; aber heute steht der Begriff eben auch für den Einsatz 'Das xxx machen wir beim Herzkatheter' wie auch Kliniksprachlich für die Örtlichkeit 'Dr. xxx ist im Herzkatheter'.
              • Und wenn Dr. xxx tatsächlich "im Herzkatheter" ist statt in der Wikipedia? ;-) Wer entscheidet dann, ob "der Blinddarm" auch [Person] ist oder nur [Patient]? --RainerSti 14:54, 21. Jul 2004 (CEST)
      • Nun, da haben wir es hier leichter als der gute alte Bibliothekar. Er kann ein Buch nämlich nur in EIN Regal stellen. Die Kinderkardiochirurgie könnte aber z.B. die Kategorien Medizin, Kardiologie, Chirurgie, Herz- und Gefäßchirurgie, Pädiatrie, Herzfehler (und andere mehr) bekommen. Herzkatheter entsprechend... Das ist der einzige Vorteil, den ich bisher bei diesem Feature erkenne. Gruß, RainerSti 14:02, 20. Jul 2004 (CEST)

Vorschlag zur Unterteilung der Kategorie Medizin

Bitte erweitern/kommentieren! -- stw (Talk) 23:24, 17. Jul 2004 (CEST)

  • Humanmedizin
    • Anatomie
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Thoraxchirurgie
      • Unfallchirurgie
      • Viszeralchirurgie (Chirurgie der inneren Organe)
    • Herzchirurgie
    • plastische Chirurgie
    • Kinderchirurgie
    • Neurochirurgie
    • Gynäkologie
    • Otorhinolaryngologie (Hals-Nasen-Ohren Heilkunde)
    • Humangenetik
    • Innere Medizin
      • Pulmolgie
      • Kardiologie
      • Angiologie
      • Gastroenterologie
      • Hepatologie
      • Nephrologie
      • Urologie
      • klin. Toxikologie
      • Geriatrie
      • Endokrinologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Onkologie
    • Immunologie
    • Neurologie
    • Pädiatrie
      • Kinderkardiologie
      • Neonatolgie
    • Pathologie
    • Pharmakologie
    • Physiologie
    • Psychiatrie
    • Biochemie
    • Dermatologie
    • Orthopädie
    • Medizinprodukt
    • Alternativmedizin
  • Veterinärmedizin
  • Phytomedizin
  • Mediziner
  • Medizintechnik

Kommentare zum Vorschlag zur Unterteilung der Kategorie Medizin

Ich finde das so schon recht korrekt. -- Simplicius 14:20, 20. Jul 2004 (CEST)

Für mich als Nicht-Mediziner sind solche Fragen wie "ist Pharmazie ein Teil der Pharmakologie oder umgekehrt, stehen sie nebeneinander oder sind sie gleich, wie stehen sie zur Medizin und ihren Teilgebieten" recht schwer.
Die Anatomie ist für manche sowohl ein Teilgebiet der Tiermedizin, Humanmedizin und Zahnmedizin. Mediziner sehen die Zahnmedizin als etwas Gleichwertiges zur Human- und Veterinärmedizin, weil es ein eigenes Studium ist. Ich selbst kannte die Phytomedizin nicht - erst als ich den Artikel Medizin gelesen hatte, habe ich gesehen, dass das was ganz anderes ist als die Phytotherapie.
Das bisherige Durcheinander in der Kategorie Medizin ist leider entstanden, weil sich bisher dieses Themas kaum jemand angenommen hat. Der Löschantrag zur Kategorie Medizin neulich war ein guter Hinweis auf die Misere. -- Simplicius 14:29, 20. Jul 2004 (CEST)

Ich denke, da die Phytomedizin ein Teil der Agra- und Gartenbauwissenschaften ist sollte es auch eher in eine derart gerichtete Kategorie fallen und hat nix mit dem Thema Medizin als solches bzw. wie es hier wohl verstanden wird zu tun! --Corybantes 16:00, 20. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Erwiderung. Also im Artikel Medizin steht: "Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin auch die Veterinärmedizin (Tierheilkunde) und die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Wissenschaft vom gesunden und kranken Lebewesen." Es ist nicht - ich bediene mich einer neuen Wortkreation von der Seite Benutzersperrung - "nutlos", auf deutsch also wahrscheinlich "nusslos", wenn man bei der Kategorisierung die Definition der eigenen Artikel anwendet, zumal sie eine so verblüffende Beschaffenheit dieses Wiesensgebietes widerspiegelt. Welterusten (holl.) -- Simplicius 04:31, 21. Jul 2004 (CEST)

Diskussion

Es wäre der Sache förderlich, wenn statt klammheimlich reverts vorzunehmen, das Problem diskutiert werden würde. Besonders in dieser Frühpase der Kategorie-Bildung. --Mw 00:34, 10. Jun 2004 (CEST)

Die Bildung von Unterkategorien sollte systematisch erfolgen. So kann man meiner Meinung nach getrost die med. Fächer als Unterkategorien wählen. Hier entsteht ein Wörterbuch, das im Portal Medizin schon existiert - keine Struktur erkennbar und absolut überflüssig. Meines Erachtens läuft das in die falsche Richtung, und eine Unterkategorie Gehörlosigkeit ..., da gehört so etwas wie "körperliche und geistige Behinderung" oder Ähnliches hin. --Uwe Thormann 14:53, 13. Jun 2004 (CEST)

Eine kleine Ergänzung zu unten: Ich höre immer wieder, dass man die ganzen Kategorisierer ignorieren solle, die würden schon irgnedwann einaml merken, in was sie sich da verrannt haben. Anscheinend nicht! (Merken, meine ich!) - Inzwischen sind es schon 20 wohlgesetzte Unterkategorien der Kategorie:Medizin, die vermutlich im "Hanfrausch" angelegt wurden. Gehört so etwas nicht recht eigentlich auf die Spielwiese oder in einen Diskutierklub? Ich sage es jetzt einmal deutlich: Hinter diesen "Ideen" ist so was von keine Struktur erkennbar, dass man nur einen weiten Bogen um diese Kategorien machen kann! Wenn ich jetzt ein "unvoreingenommener medizinischer Experte" wäre, der ich nicht bin!, sondern bloß meine Zeit besser verbringen könnte, würde ich die Wikipedia als Ganze links liegen lassen. Man kann den Sinn von Kategorien=Schubladen generell hinterfragen - den Sinn dieser 20 Beispiele nicht mehr! Entschuldigung, aber das ist ganz einfach peinlich!!

Und wo ist im Handbuch eine Anleitung, wie Kategorien angelegt und geändert werden? Möchten die Kategorisierer unter sich bleiben? Oder, hm, sollen sie unter sich bleiben? -- Robodoc 14:08, 17. Jul 2004 (CEST)

Ich hatte auf der Mailingliste vorgeschlagen, dass die Kategorienliebhaber dafür eine [Kategoripedia] aufmachen sollten. Nur ein Beispiel, das den Aufwand für eine echte Systematik deutlich macht (es ist kein Beispiel, das für hier brauchbar wäre; ich fand den Link nur zufälllig auf Medizin) http://www.uni-kiel.de/ub/Faecher/systematik/mda.html Gruß, RainerSti 00:37, 18. Jul 2004 (CEST)
Schönes Beispiel, das "nur" die VORKLINIK behandelt und - ohne in die Tiefen gegangen zu sein - auch hier vermutlich nicht vollständig ist. Das ganze mal 5, und dann wird es realistisch für den Bereich Medizin. -- Robodoc 02:33, 18. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man anstelle von Pharmakologie eher Pharmazie nehmen. Außerdem wäre es naheliegend, dass man einfach die Kategorien "Fachgebiete", "Grundlagenfächer" und "Sonstige Bereiche der Medizin" samt Unterkategorien vom Portal Medizin nimmt! --Corybantes 02:15, 18. Jul 2004 (CEST)

A - Pharmakologen sind die "Ärzte/Forscher", Pharmazeuten die "Apotheker/Verkäufer" - deshalb heißt es ja auch nicht "pharmakologische Firma" ;-)
B - Diese "Kategoriserung" auf Portal Medizin war und ist keine "wirkliche Einteilung", sondern eine schnelle "Linksammlung". "Kategorie:Anatomie" als Unterkategorie von "Humanmedizin"? Pflanzenanatomie, Anatomie des Hausschweines, Anatomie des menschlichen Verhaltens.... hm. Das Problem "in dieser Phase der Entwicklung von Kategorien" ist ein ewig strukturell bedingtes, das in jeder Phase der Entwicklung eines bleiben SOLL. Jeder strukturiert anders - und genau das muss - Helf uns Gott! - auch immer so bleiben. Denn es soll nicht jede(r) gleich strukturiert sein! - Das ist ein "sammelbecken" (bzw. das Gegenteil davon!) von Kreativität zwecks potentieller "Überlebensvorteile". Diese Eindeutigkeit, wie sie von manchen wohl gewünscht wird, soll es/darf es nicht geben, gerade auch nicht in einer "offenen Enzyklopädie". DAS GEHT GANZ EINFACH NICHT. Aber groß und fett sollte ich jetzt schreiben: Das war ein riesiger Schritt für die Menschheit, dass die "Kategorie:Hanf" seit Samstag keine direkte Unterkategorie von Medizin mehr ist - rein kategorisch betrachtet -- Robodoc 03:08, 20. Jul 2004 (CEST)
Lieber Robodoc, das mit dem Hanf war bestimmt meine Oma (Gott hat sie selig...). Für sie war jedes Kraut ein Heilkraut, also "Medizin", und da hat sie Hanf wohl als Unterkategorie definiert. Wir sollten ihr vergeben... Gruß, RainerSti 08:52, 20. Jul 2004 (CEST)
  • Wenden wir uns also der guten alten Mengenlehre zu: Es gibt die Kategorien Kategorie:Anatomie + Kategorie:Humanmedizin und es gibt die Schnittmenge 'Anatomie in der Humanmedizin' bzw. 'Humanmedizin in der Anatomie' (hier noch zweidimensional lösbar; bei der Kinderkardiochirurgie bräuchte man schon ein paar Dimensionen mehr) - Könnten die WP-Programmierer nicht auch die Schnittmengenfunktion einarbeiten? ;-).... Nb 15:04, 20. Jul 2004 (CEST)
  • Ich würde als Pharmazie eher die Wissenschaft der Arzneimittel und ihre Herstellung sehen. Pharmakologie hingegen ist die Lehre körpereigener und körperfremder Stoffe in Bezug auf Organismus sowie die Verwendung/Nutzung von diesen Substanzen als Heilmittel. aber egal... --Corybantes 03:19, 20. Jul 2004 (CEST)
KatEgo fand:

Medizin

Kategorieseite: Kategorie:Medizin

Anzahl der Unterkategorien: 12
  1. Unterkategorie: #Anatomie
  2. Unterkategorie: #Arzneistoff
  3. Unterkategorie: #Arztberuf
  4. Unterkategorie: #Gehörlosigkeit
  5. Unterkategorie: #Gesundheit
  6. Unterkategorie: #Händigkeit
  7. Unterkategorie: #Mediziner
  8. Unterkategorie: #Medizinische Geräte
  9. Unterkategorie: #Medizinische Statistik
  10. Unterkategorie: #Nobelpreisträger für Medizin
  11. Unterkategorie: #Orthopädie
  12. Unterkategorie: #Viren, Viroide und Prionen

Welcher Nicht-Mediziner hat diese sinnigen 12 Unterkategorien entdeckt? Das ist doch auch für ein "brain-storming" recht unscheinbar. Und muss doch jeden Fachkundigen abschrecken! -- Robodoc 13:41, 17. Jul 2004 (CEST)

Ich geb dir recht, dass ist ein absolutes Armutszeugnis und sollte schnellst möglich entweder entfernt oder überarbeitet werden! Aner wie kann ich Kategorien löschen bzw. umbennen und neue hinzufügen? --Corybantes 02:09, 18. Jul 2004 (CEST)

Anatomie

Kategorieseite: Kategorie:Anatomie

    • Überkategorie: #Medizin
    • Tiefe: 2
    • Anzahl der Artikel: 77
Anzahl der Unterkategorien: 1
  1. Unterkategorie: #Anatome

Anatome

Kategorieseite: Kategorie:Anatome

Arzneistoff

Kategorieseite: Kategorie:Arzneistoff

Arztberuf

Kategorieseite: Kategorie:Arztberuf

Gehörlosigkeit

Kategorieseite: Kategorie:Gehörlosigkeit

    • Überkategorie: #Medizin
    • Tiefe: 2
    • Gesamtanzahl Unterkategorien: 0
    • Gesamtanzahl Artikel: 0
    • Anzahl der Artikel: 41

Gesundheit

Kategorieseite: Kategorie:Gesundheit

    • Überkategorie: #Medizin
    • Tiefe: 2
    • Anzahl der Artikel: 4

Händigkeit

Kategorieseite: Kategorie:Händigkeit

    • Überkategorie: #Medizin
    • Tiefe: 2
    • Anzahl der Artikel: 5

Mediziner

Kategorieseite: Kategorie:Mediziner

Anzahl der Unterkategorien: 1
  1. Unterkategorie: #Arzt

Arzt

Kategorieseite: Kategorie:Arzt

      • Überkategorie: #Mediziner
      • Tiefe: 3
      • Anzahl der Artikel: 14

Medizinische Geräte

Kategorieseite: Kategorie:Medizinische Geräte

    • Überkategorie: #Medizin
    • Tiefe: 2
    • Anzahl der Artikel: 1

Medizinische Statistik

Kategorieseite: Kategorie:Medizinische Statistik

Nobelpreisträger für Medizin

Kategorieseite: Kategorie:Nobelpreisträger für Medizin

Orthopädie

Kategorieseite: Kategorie:Orthopädie

    • Überkategorie: #Medizin
    • Tiefe: 2
    • Anzahl der Artikel: 1

Viren, Viroide und Prionen

Kategorieseite: Kategorie:Viren, Viroide und Prionen