Zum Inhalt springen

1. FC Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2006 um 16:07 Uhr durch Christian0911 (Diskussion | Beiträge) (Ligazugehörigkeit in der Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox

Der 1. FC Nürnberg, Der „Glubb“, ist ein traditionsreicher Sportverein in Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Präsident des Vereins ist derzeit Michael A. Roth.

Seit 1995 ist die Fußballabteilung selbständiges Mitglied des Hauptvereins. Auch die anderen ehemaligen Zweige sind selbständige Abteilungen im Hauptverein: Boxen, Handball, Schach, Hockey, Roll- und Eissport, Schwimmen, Ski und Tennis werden angeboten. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören die Handballfrauen (elfmal Deutscher Meister, einmal Pokalsieger, einmal Europapokalsieger). Am bekanntesten ist jedoch die Fußballabteilung des Vereins (mit 5000 Mitgliedern) und dessen Profimannschaft.

Die Fußball-Heimspiele werden im Nürnberger easyCredit-Stadion ausgetragen, das 46.780 Zuschauer fasst. Das Trainingsgelände befindet sich am Valznerweiher im Nürnberger Stadtteil Zerzabelshof.

Mit neun Meisterschaften war der „Glubb“ bis 1987 über 60 Jahre lang Deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor der FC Bayern München ihn ablöste. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der FCN als „Fahrstuhlmannschaft“ bekannt, d.h. er schafft es nicht, sich langfristig in der 1. Bundesliga festzusetzen, sondern steigt regelmäßig wieder ab. Zusammen mit Arminia Bielefeld hält er zu Beginn der Saison 2006/2007 mit sechs Abstiegen aus der 1. Bundesliga den inoffiziellen Titel als Rekordabsteiger.

Erfolge

  • Deutscher Meister (9): 1920, 1921, 1924, 1925, 1927, 1936, 1948, 1961 und 1968
  • DFB-Pokal Sieger (3): 1935, 1939 und 1962
  • Süddeutscher Meister (7): 1916, 1918, 1920, 1921, 1924, 1927 und 1929
  • Bayerischer Meister (1): 1907
  • DFB-Pokalfinalist (2): 1940 und 1982

Geschichte

Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein

Gründungsphase

Erste Mannschaft aus dem Jahr 1902
Erstes Fußballwettspiel gegen Bayern München 1901

Den 1. FC Nürnberg gründeten im Mai 1900 18 Gymnasiasten eigentlich als Rugby-Verein. Da hierfür jedoch 30 Spieler notwendig sind, beschloss man im Juni 1901, Fußball künftig nach den Regeln der englischen Football Association zu spielen. Nach einem Probespiel gegen Angestellte der Nürnberger Schuckertwerke, von denen man auch das erste Regelheft erhalten hatte, kam es am 29. September 1901 zum ersten Vergleich mit einem anderen Fußballverein. In Bamberg traf man auf den im März gegründeten 1. FC 01 Bamberg. Die Nürnberger Spieler um den 1. Vorsitzenden Christoph Heinz behielten vor einigen hundert Zuschauern, die aus der Zeitung von dem Spiel erfuhren, mit 2:0 die Oberhand.

Die erste eigene Spielstätte wurde die Deutschherrnwiese an der Pegnitz. Dort trug man ebenfalls 1901 das erste Heimspiel, erneut gegen den 1.FC Bamberg aus. Am 20. Oktober siegte der 1. FCN mit 5:1, erlitt jedoch drei Wochen später am 6. November im ersten bayerischen Derby gegen den FC Bayern München - nach einer Herausforderung der Münchner ging es dabei um die Bayerische Meisterschaft - mit 0:6 eine schmerzliche Niederlage. Diese war jedoch wichtig für die spätere Entwicklung, da ab sofort unter dem Berliner Fritz Servas ein ernsthaftes Training durchgeführt wurde. Dies führte zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Spieler. Im Herbst 1902 gab es im ersten Aufeinandertreffen mit dem Vorläuferverein der späteren SpVgg Fürth ein 15:0. 1904 organisierte der Süddeutsche Fußballverband einen ersten regulären Spielbetrieb innerhalb der Stadt, zur Saison 1905/06 entstand dann die Bezirksliga Nordbayern, die bis 1909 die höchste Spielklasse war.

Bezirksliga Nordbayern

Die erste Saison beendete der Club auf dem 1. Platz, verzichtete aber noch auf die Teilnahme an der Süddeutschen Meisterschaft. 1906/07 wurde man erneut Bezirksmeister, gewann auch das Finale um die Ostkreismeisterschaft gegen den MTV München und scheiterte erst im Finale um die Süddeutsche Meisterschaft am Freiburger FC. Mittlerweile hatte der FCN auch die Deutschherrnwiese verlassen, weil der Stadtrat die Einzäunung untersagt hatte. Stattdessen fand der Verein im Sommer 1905 einen Platz an der Ziegelgasse in Steinbühl. In den folgenden Jahren bis 1910 wiederholte der FCN alljährlich den Sieg in der Bezirksliga, 1907/08 und 1908/09 auch den Gewinn der Ostkreismeisterschaft, die in etwa einer Bayerischen Meisterschaft entsprach. Lediglich 1910 verfehlte man diese als Endrundenzweiter.

Angesichts der Dominanz in Bayern in diesen Jahren begann man, den 1. FCN nur noch als Club zu bezeichnen. Zum ganz großen Wurf reichte es jedoch noch nicht. In Süddeutschland fand man nach der Niederlage 1907 gegen den Freiburger FC auch mit den Stuttgarter Kickers 1908 und Phönix Karlsruhe 1909 jeweils seinen Meister und verpasste die Süddeutsche Meisterschaft. Auch dem Vergleich mit englischen Profimannschaften erwiesen sich die Nürnberger noch nicht gewachsen. Am 1. Juni 1909 verlor man ein Testspiel mit 3:8 gegen den FC Sunderland.

Dafür holte die örtliche Konkurrenz auf. Am 6. Dezember 1908 holte die Spvgg Fürth das erste Unentschieden gegen den Club, zwei Jahre später verlor man erstmals mit 1:2 am 21. November 1910. Kurz zuvor hatten die Fürther bereits in Ronhof das damals größte und modernste Fußballstadion des Deutschen Reiches eröffnet und waren dem 1. FC Nürnberg damit einen gewaltigen Schritt voraus. Dieser spielte seit Februar 1908 in Schweinau auf einem kleinen Sportplatz an der Maiachstraße, der lediglich eine kleine Holztribüne aufwies und ansonsten von Zuschauerwällen umgeben war.

Stolz war man dagegen auf Ludwig "Fips" Philipp. Dieser war unter dem systematischen Training von Fritz Servas zum Allrounder gereift. Er spielte Mittelstürmer, Linksaußen, Halblinks und sogar Verteidiger. Am 3. April sowie am 24. April 1910 bestritt er zwei Länderspiele und avancierte so zum ersten Mitglied der Nationalmannschaft aus dem Königreich Bayern.

Ostkreisliga

1910 ordnete der Süddeutsche Fußballverband den Spielbetrieb neu und gründete vier Ligen: Nord (Hessen), West (Pfalz), Süd (das heutige Baden-Württemberg) und Ost (Bayern). Die Nürnberger trafen nun auf weitere spielstarke Gegner und mussten sich daran gewöhnen, nicht automatisch Erster zu werden. 1911 musste man noch dem FC Bayern München den Vortritt lassen, die folgenden drei Jahre setzte sich jeweils die SpVgg Fürth souverän durch, die schließlich 1914 die Deutsche Meisterschaft gewinnen können. Die Nachbarstadt hatte ein modernes Stadion, war mit 3 000 Mitgliedern der größte Sportverein und überflügelte mit der Meisterschaft den Club endgültig. Diesem drohte sogar Konkurrenz aus der eigenen Stadt. Dem VfB Nürnberg gelang als erstem direkten Lokalrivalen in der Saison 1911/12 ein Sieg gegen den FCN, als hartnäckigere Konkurrenz erwies sich jedoch der FC Pfeil Nürnberg, der am 2. September 1913 einen 1:0-Sieg schaffte und punktgleich nur wegen der Tordifferenz am Ende der Saison als Dritter hinter dem zweitplatzierten Club landete.

Der 1. FC Nürnberg investierte nun seinerseits in ein Fußballstadion, um das gewachsene Zuschauerinteresse auch befriedigen zu können. Am 24. August 1913 eröffnete der Verein im Nürnberger Vorort Zerzabelshof sein Sportgelände, das später nur noch Zabo genannt wurde. Das Stadion selbst fasste 8 000 Zuschauer und lag außerhalb der Nürnberger Stadtgrenzen, da man so der auf den Eintritt fälligen Lustbarkeitssteuer der Stadt Nürnberg entging. Erst 1923 wurde der Ort eingemeindet.

Süddeutscher Meister

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrach den Höhenflug des Fürther Nachbarn, die Saison 1914/15 wurde abgebrochen, es gab nur einen eingeschränkten Spielbetrieb gegen Ortsrivalen und einige Spiele, die der Süddeutsche Fußballverband organisierte. In der folgenden Saison 1915/16 rollte der Ball aber wieder und der 1. FC Nürnberg holte nicht nur die Ostkreismeisterschaft, sondern im Finale gegen Pfalz Ludwigshafen auch mit einem 4:1-Sieg erstmals die Süddeutsche Meisterschaft. Zum Erringen des "Eisernen Fußballs" trugen bereits die späteren Meisterspieler Gustav Bark, Anton Kugler, Carl Riegel und Heiner Träg bei. Den Erfolg konnte man zwei Jahre später wiederholen.

Die goldenen 20er Jahre

Die ersten Meisterschaften

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ruhte 1918/19 der Spielbetrieb. Zahlreiche Fußballspieler waren im Krieg gefallen, darunter auch vier Spieler aus der 1. Mannschaft des FCN. Zudem wechselte Mittelstürmer Lony Seiderer ausgerechnet zum großen Fürther Rivalen. Am 22. Juli 1919 gastierte der MTK Budapest, der damals neben Slavia Prag, Sparta Prag und Rapid Wien zu den stärksten Teams des europäischen Kontinents gehörte, in Nürnberg. Die 0:3-Niederlage und die beeindruckende Fußballkunst der Ungarn war jedoch weitaus weniger bedeutend, als die Folgen des Spiels. Der Budapester Linksaußen Petr Szabo und Mittelstürmer Alfred Spezi Schaffer blieben in Nürnberg und traten dem Club bei. Schaffer stürmte nicht nur, er übernahm auch das Training und verfeinerte das ohnehin schon gute Nürnberger Fußballspiel mit ungarischer Raffinesse. Er führte die Elf zum Süddeutschen Pokalsieg 1919 und zum souveränen Sieg der Kreisliga Saison 1919/20. Ohne Punktverlust und mit 115:6 Toren aus 18 Spielen dominierte der Club die Liga nach belieben. Die Süddeutsche Meisterschaft gewann man mit 3:0 gegen Pfalz Ludwigshafen, erstmals mit dem jungen Hans Kalb und dem aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Jean Steinlein. Dass es Alfed Schaffer vor Beginn der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft bereits weiter zog, konnte die Nürnberger jedoch nicht mehr bremsen. Ohne Gegentreffer zog man ins Finale ein, wo man auf die SpVgg Fürth traf, die als Meister von 1914 Titelverteidiger und damit ebenfalls für die Endrunde qualifiziert war. Am 13. Juni 1920 sahen 35 000 Zuschauer in Frankfurt am Main das Aufeinandertreffen zweier Spitzenmannschaften. Fürth, u. a. mit den Nationalspielern Georg Wellhöfer, Hans Hagen, Leo Fiederer, Andreas Franz, Lony Seiderer und Hans Sutor, konnte durch das Nürnberger Team, dem sogar acht Nationalspieler angehörten, mit 2:0 durch Treffer von Luitpold Popp und Petr Szabo geschlagen werden.

Die Meistermannschaft von 1920: Heiner Stuhlfauth - Gustav Bark, Jean Steinlein - Anton Kugler, Hans Kalb, Carl Riegel - Wolfgang Strobel, Luitpold Popp, Willy Böß, Heiner Träg, Petr Szabo

30 000 begeisterte Nürnberger empfingen die Meistermannschaft bei ihrer Rückkehr. Und dieser Erfolg konnte im folgenden Jahr sogar wiederholt werden. Zwischenzeitlich hatte sich Hans Sutor von der SpVgg Fürth dem FCN angeschlossen, da er Opfer der politischen Spannungen zwischen Nürnberg und Fürth wurde. In Fürth regierte inzwischen die neue Partei "Fürther Selbständigkeit", die sich gegen eine Eingemeindung Fürths wehrte. In diese Zeit passte es nicht, wenn ein prominenter Fürther eine Nürnbergerin heiratete. Gegen den so verstärkten FCN war Gegner Vorwärts Berlin im Finale vom 12. Juni 1922 überfordert. Durch drei Treffer von Luitpold Popp und zwei Treffer von Heiner Träg gab es ein souveränes 5:0.

Die Meistermannschaft von 1921: Heiner Stuhlfauth - Gustav Bark, Anton Kugler - Michael Grünerwald, Hans Kalb, Carl Riegel - Wolfgang Strobel, Luitpold Popp, Willy Böß, Heiner Träg, Hans Sutor

1922 ging man als haushoher Favorit in die Endrundenspiele. Die Entscheidungsspiele in Nordbayern verlor der Club überraschend gegen die Fürther mit 2:3 und 1:2. Als Titelverteidiger war man dennoch qualifiziert und zog erneut ins Finale um die Deutsche Meisterschaft ein. Allerdings fehlten Hans Sutor und vor allem der geniale Mittelläufer Hans Kalb verletzungsbedingt. Letzterer war nicht nur Kapitän, sondern auch Lenker des Spiels, was der Spruch "Club ohne Kalb - halb!" ausdrückte. Dieser bewahrheitete sich im Finale gegen den Hamburger SV, das am 18. Juni in Berlin ausgetragen wurde. Nach über 180 Minuten stand es jedoch noch immer 2:2, weshalb dieses Spiel abgebrochen wurde und am 6. August in Leipzig wiederholt wurde. Hier verlor der FCN in der 18. Minute bereits Willy Böß durch einen Platzverweis, später auch noch Anton Kugler wegen einer schweren Knieverletzung, Heiner Träg ebenfalls wegen Platzverweises und schließlich auch noch Luitpold Popp wegen Erschöpfung. Schiedsrichter Peco Bauwens beendete daraufhin das Spiel, später wurde der HSV zum Meister erklärt, verzichtete jedoch.

1923 musste der FCN als Bezirksliga-Zweiter erstmals wieder auf eine Teilnahme an der Endrunde verzichten. 1924 gewann man mit etwas Mühe die wiedergegründete Ostkreis-Liga. Unter anderem der aus einer Fusion hervorgegangen Nürnberger FV konnte den Club mit 1:0 durch ein Tor des ersten Club-Nationalspielers Ludwig Phillip, der den Verein 1919 verlassen hatte, besiegen. Die 1. Mannschaft war inzwischen um den Ex-Fürther Hans "Bumbes" Schmidt in der Abwehr und Georg Hochgesang als neuen Stürmer vom Stadtrivalen FC Pfeil verstärkt worden. Dieser erzielte im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 9. Juni gegen den Hamburger SV das 1:0, Wolfgang Strobel gelang schließlich das 2:0. In der Endrunde hatte der Club alle Mühen vergessen lassen und brillierte derart, dass die Fachzeitschrift Fußball urteilte: "Wohl noch nie hat ein Teilnehmer der Endrunde verdienter gewonnen, als ... der 1. FCN."[1]

Die Meistermannschaft von 1924: Heiner Stuhlfauth - Gustav Bark, Anton Kugler - Hans Schmidt, Hans Kalb, Carl Riegel - Wolfgang Strobel, Georg Hochgesang, Ludwig Wieder, Heiner Träg, Hans Sutor

Der Schweizer Nationalspieler Gustav Bark kehrte danach in sein Heimatland zurück. Aus Dank für seine Verdienste ernannte ihn der Verein zum Ehrenspielführer. Wie groß dieser Verlust war, machen die Worte des Fußballpioniers Walther Bensemann deutlich: "Es mögen neue Leute und vielleicht noch bessere kommen, aber wohl keine, die einer ganzen Fußballepoche einen so wuchtigen Stempel, eine so unvergessliche Energie und Durchschlagskraft aufdrücken werden, wie es Gustav Bark und Heiner Träg während langer, langer Jahre im deutschen Fußballsport getan haben!"

Auf internationaler Ebene dominieren die Spieler des 1. FCN und der SpVgg Fürth in diesem Jahr die deutsche Nationalelf. Sowohl beim in Nürnberg ausgetragenen Spiel gegen Österreich am 13. Januar (4:3-Sieg) als auch beim Auswärtsspiel gegen die Niederlande am 21. April in Amsterdam (1:0-Sieg) besteht diese nur aus Spielern der SpVgg und des Club. Legendär wurde das Auswärtsspiel gegen die Niederlande, da auf Grund eines harten Derby im Vorfeld die Spieler der beiden Mannschaften in getrennten Eisenbahnwaggons anreisten und auf dem Platz angeblich nicht miteinander sprachen.

Angesichts der Fürther Konkurrenz war eine erneute Titelverteidigung kein Selbstläufer. Dennoch setzte man sich in der Liga erneut durch, wurde aber bei der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft nur 2. hinter dem VfR Mannheim. Dieser schied aber bereits im Achtelfinale der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft aus, ebenso wie der Hamburger SV, der gegen den FSV Frankfurt das nachsehen hatte. Auf letzteren traf der Club im Finale und tat sich schwer. Erst in der 108. Minute traf Ludwig Wieder zum erlösenden 1:0. Kapitän Hans Kalb befreite Wieder daraufhin "für ein Jahr" von der Pflicht, Tore zu schießen. Die Nürnberger waren mit dieser vierten Meisterschaft nun alleinger Rekordmeister vor dem VfB Leipzig.

Die Meistermannschaft von 1925: Heiner Stuhlfauth - Luitpold Popp, Anton Kugler - Hans Schmidt, Hans Kalb, Carl Riegel - Wolfgang Strobel, Ludwig Wieder, Georg Hochgesang, Heiner Träg, Hans Sutor

Langsamer Umbruch

Die erfolgreiche Clubelf kam nun in eine Phase des Umbruchs. Einige Meisterspieler beendeten in der Folge ihre Karriere oder hatten den Zenit überschritten. Noch 1925 beendete der herausragende linke Flügelspieler Carl Riegel mit 31 Jahren seine aktive Zeit, im selben Jahr musste auch Rechtsaußen Hans Sutor seine Karriere wegen einer Beinverletzung beenden. Auch Wolfgang Strobel und Anton Kugler gerieten ins Hintertreffen und mussten schließlich Anfang 1927 das Fußballspiel sein lassen. In dieser Umbruchphase verpasste der Club in der Saison 1925/26 hinter der SpVgg Fürth den ersten Platz in der Bezirksliga ausgerechnet in dem Jahr, in dem der Titelverteidiger erstmals nicht mehr für die DM-Endrunde qualifiziert war. Die Fürther Nachbarn nutzten die Gunst der Stunde und holten endlich ihre zweite Meisterschaft.

Der Verein zog aus dem enttäuschenden Abschneiden die Konsequenz und verpflichtete im Sommer 1926 mit Fred "Spiegelei" Spicksley den ersten professionellen Trainer der Vereinsgeschichte. Dieser brachte tatsächlich neuen Schwung in die Mannschaft, die diesen gleich am 25. Juli 1926 bei einem Freundschaftsspiel in Hamburg gegen den HSV demonstrierte: 9:1 hieß es am Ende für den Club. Mit dem jungen Rechtsaußen Baptist Reinmann und dem gerade 19jährigen Mittelstürmer Seppl Schmitt hatten zwei Nachwuchsspieler die Lücken schließen können, zudem liefen ehemalige Reservespieler wie Georg Winter und Emil Köpplinger noch einmal zu guter Form auf. Die Ostkreisliga gewann man ebenso souverän wie die Süddeutsche Meisterschaft und in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft konnten weder der Hamburger SV noch 1860 München den Einzug ins Finale gegen Hertha BSC Berlin verhindern. Am 12. Juni 1927 kam es im Berliner Grunewaldstadion zum Endspiel, in dem der Club gegen 50.000 pausenlos brüllende Zuschauer weitgehend die Nerven behielt und durch Treffer von Hans Kalb und Heiner Träg mit 2:0 gewann. Allerdings wurde Heiner Träg wegen Schiedsrichterbeleidigung vom Platz gestellt. Daraufhin beendete dieser seiner Karriere.

Die Meistermannschaft von 1927: Heiner Stuhlfauth - Luitpold Popp, Georg Winter - Emil Köpplinger, Hans Kalb, Hans Schmidt - Baptist Reinmann, Georg Hochgesang, Seppl Schmitt, Ludwig Wieder, Heiner Träg

Das Karriereende von Träg läutete auch das langsame Ende der Goldenen Zwanziger für den FCN ein. 1927/28 wurde Bayern München Ostkreis- und Süddeutschermeister, dem schwächelnden Club blieben nur Auslandsreisen zu Freundschaftsspielen, bei denen man erfolgreich Werbung für sich machen konnte. Georg Hochgesang wechselte, auch frustriert wegen des ihm gegenüber äußerst kritischen Publikums, nach Düsseldorf zur dortigen Fortuna. Doch den Verlust konnte die Elf kompensieren und in der folgenden Saison lief es wieder besser. Größen wie Torwartlegende Stuhlfauth, Kapitän Kalb oder Verteidiger Popp waren immer noch an Bord. Wieder konnte man sich als Süddeutscher Meister für die DM-Endrunde qualifizieren. Im Halbfinale kam es zur Neuauflage des 1927er Endspiels. In Berlin traf der Club erneut auf Hertha BSC, das Spiel wurde nach torlosen 150 Minuten beendet. Zwei Wochen später gab es in Düsseldorf die Neuauflage, bei dem sich die Berliner mit 2:3 durchsetzten. Das Finale gewannen dann die Nachbarn aus Fürth, ausgerechnet in Nürnberg, allerdings im Städtischen Stadion und nicht in der Club-Heimat in Zerzabelshof. 1929/30 war dann erneut die Berliner Hertha im Halbfinale Endstation (3:6).

Die 1920er Jahre sind bis heute die erfolgreichste Epoche in der Clubgeschichte. Fünf der neun Meisterschaften konnten in dieser Zeit errungen werden. Nur die Nachbarn von der SpVgg Fürth und der Hamburger SV im Norden konnten erfolgreich mit dem Club im Ringen um die deutsche Meisterschaften konkurrieren. Phasenweise stellte man die halbe deutsche Nationalmannschaft, die mit Torwart Heiner Stuhlfauth und Kapitän Hans Kalb zwei ihrer wichtigsten Stützen beim FCN hatte. Die Spielkultur des FCN war mit eine Motivation, weshalb Fußballpionier Walther Bensemann die Redaktion seines Fußballmagazins kicker nach Nürnberg verlegte, wo er freundschaftliche Kontakte zu zahlreichen Clubgrößen pflegte. Das erwähnte Aus gegen Hertha BSC Berlin 1930 kommentierte Bensemann: "Ich fürchte, daß den sieben fetten Jahren, sieben magere folgen werden."[2]

Die 30er Jahre und der 2. Weltkrieg

Ein jüdischer Trainer und die Gleichschaltung

Die Spielzeit 1930/31 endete für den 1. FC Nürnberg enttäuschend. In der Bezirksliga nur Zweiter verpasste man anschließend auch die Qualifikation zur DM-Endrunde über die Trostrunde. Erst im Jahr darauf gelang dies wieder, doch 1932 zog man gegen den FC Bayern München im Halbfinale mit 0:2 den kürzeren. In der folgenden Spielzeit wurde man zwar souverän Bezirksligameister, scheiterte jedoch in der Endrunde der Süddeutschen Meisterschaft.

Weit aus wichtiger als diese sportliche Schwächephase des 1.FCN waren die politischen Entwicklungen. Der NSDAP unter Adolf Hitler war es gelungen, ihre politische Position entscheidend zu festigen. Die Stadt Nürnberg spielte dabei eine zentrale Rolle. Ab 1927 veranstalteten die Nationalsozialisten dort ihre Reichsparteitage, zugleich erschien dort das nationalsozialistische Hetzblatt Der Stürmer. Selbiges hetzte nach dem Halbfinalaus des Club von 1932 gegen dessen jüdischen Trainer Jenö Konrad: "Klub! Besinn Dich und wache auf. Gib Deinem Trainer eine Fahrkarte nach Jerusalem!" Konrad floh daraufhin mit seiner Familie noch vor der Machtübernahme nach Wien. Hans Kalb hatte ihn nicht zum Bleiben bewegen können.

Vizepräsident Karl Müller bedauerte im Herbst 1932 noch Konrad als "untadeligen Menschen, dem bitteres Unrecht angetan worden ist." Wenige Monate später, nämlich bereits am 27. April 1933 und damit einige Monate vor der offiziellen Gleichschaltung der Vereine im Juli 1933, beschloss der Verein, mit Wirkung zum 1. Mai alle ihm angehörigen jüdischen Mitglieder auszuschließen. Der 2. Vorsitzende Karl Müller, ab Mai 1935 auch neuer Präsident, sorgte für die Umsetzung des Beschlusses, der keine Spieler der 1. Mannschaft betraf. Zugleich führte der 1. FCN im April 1933 "als erster Verein", so die Vereinszeitung, eine Geländesportabteilung ein: "Sache des Geländesports ist es, aus wehrfähigen Sportlern wehrhafte Deutsche zu machen. Man treibt den Geländesport nicht um seiner selbst willen, sondern um des Vaterlands willen.", beschreib Abteilungsleiter Karl Frick die Ziele der neuen Abteilung.[2]

Die Duelle mit Schalke 04

Der neue Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten ordnete eine Neuordnung des Ligensystems an. Die Saison 1933/34 begann landesweit mit 16 Gauligen. Für die bayerischen Vereine bedeutete dies quasi eine Rückkehr zur 1927 abgeschafften Ostkreisliga. Zwar war dieser Beschluss politisch motiviert, er bedeutete jedoch aus sportlicher Sicht eine Verbesserung, da sich nun gleichwertigere Vereine in den Ligenspielen gegenüberstanden.

Für die Fußballer des 1.FCN bedeutete dies aus sportlicher Sicht den Auftakt für vier hervorragende Jahre. Die Rückkehr des alten Lehrmeisters Alfred Schaffer als Trainer tat ihr übriges, so dass die erste Gauligasaison auf Platz 1 beendet wurde. Eine neue Mannschaft hatte sich gefunden, die nach und nach die Recken der 20er Jahre abgelöst hatte. Mit Stürmer Seppl Schmitt und Verteidiger Luitpold Popp standen nur noch zwei Meister des Jahres 1927 in ihren Reihen. Im Tor hatte Georg Köhl den großen Heiner Stuhlfauth erfolgreich abgelöst. In der Verteidigung wuchs mit Willy Billmann, der bereits als 18jähriger ab 1930 zum Stamm gehörte, eine neue Abwehrgröße heran. Der Leipziger Heinz Carolin konnte Hans Kalb als Mittelläufer vollwertig ersetzen. Neben ihm glänzten Richard Oehm und Hans Übelein. Im Angriff brillierten neben Schmitt auf der rechten Seite Karl Gußner und als neuer Mittelstürmer Georg Friedel. Schließlich ergänzte aber Beginn der ersten Gauligasaion noch der dribbelstarke Max Eiberger den Angriff, den der Club von Schwaben Augsburg nach Nürnberg locken konnte. Mit diesem neuen und jungen Team kehrte der Erfolg zurück und man zoge ins Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den FC Schalke 04 ein. Dort führte der Club durch ein Friedel-Tor bis kurz vor Schluss, ehe Fritz Szepan und Ernst Kuzorra durch einen Doppelschlag in der 87. und 88. Minute dem Club die erste DM-Endspielniederlage seiner Geschichte beibrachten. Zugleich war dieses der Finale der Auftakt für eine Reihe packender Duelle mit den Schalkern, die zum neuen großen Rivalen wurden.

Denn bereits im folgenden Jahr konnte sich der Club in einem neuen Wettbewerb revanchieren. Reichssportführer von Tschammer hatte einen Pokalwettbewerb eingeführt, der nach ihm selbst benannt wurde: Der Tschammer-Pokal. Dieser Wettbewerb verdeutlichte nicht nur in der Entstehung die enge Verzahnung zwischen Fußball und nationalsozialistischer Politik, sondern auch ganz praktisch. Das Viertelfinale zwischen dem FCN und Minerva 93 Berlin fand am 10. November 1935 in Absprache mit Julius Streicher so statt, dass es Mitglieder der SA im Rahmen eines Gepäckmarsches sehen konnten. Im Finale kam es dann zum erneuten Aufeinandertreffen mit dem FC Schalke 04. Nach der Führung durch Eiberger ersparte Friedel mit seinem 2:0 in der 85. Minute diesmal dem Club, erneut in letzter Minute zu verlieren. Damit war der erste große Titel seit 1927 eingefahren und der deutsche Meister von 1934 und 1935 besiegt. Damit war auch zu verkraften, dass man in der Gauligasaison 34/35 hinter der SpVgg Fürth nur den zweiten Platz belegte und wiedereinmal den Endrundeneinzug verpasst hatte.

Die Pokalsieger von 1935: Georg Köhl - Willy Billmann, Andreas Munkert - Hans Übelein, Heinz Carolin, Richard Oehm - Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Willy Spieß.

Das Pokalendspiel im Dezember fand bereits mitten in der Saison 1935/36 statt, in der sich der Club auf einem ungefährdeten Weg zur Gaumeisterschaft befand, die ohne Niederlage errungen wurde. Im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft wurde Schalke 04 erneut durch zwei Treffer des "Schalke-Schrecks" Friedel geschlagen und nur 7½ Monate nach dem Pokalsieg wurde im Endspiel Fortuna Düsseldorf mit 2:1 nach Verlängerung besiegt. Trainer war inzwischen Hans Kalb geworden. Den frühen Rückstand nach fünf Minuten hatte Eiberger noch in der ersten Halbzeit ausgeglichen. In der Verlängerung gelang dann Gußner, der mit seit der ersten Halbzeit mit einem gebrochenem Finger spielte, 25 Sekunden vor dem Abpfiff der umjubelte Siegtreffer.

Die Meistermannschaft von 1936: Georg Köhl - Willy Billmann, Andreas Munkert - Hans Übelein, Heinz Carolin, Richard Oehm - Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Richard Schwab.

Aus den goldenen Zwanzigern war nur noch Seppl Schmitt als Spieler der Meistermannschaft von 1927 verblieben. Angreifer Richard Schwab machte übrigens insgesamt nur 20 Spiele in der ersten Mannschaft, seinen Einsatz im Finale verdankte er einer schweren Knieverletzung von Willy Spieß.

Im Herbst 1936 übernahm Gyuri Orth das Training. Unter seiner Anleitung gewann der Club erneut die Gaumeisterschaft und zog nach einem überlegenen Sieg in der Endrunde und einem Halbfinalerfolg gegen den Hamburger SV erneut ins Finale um die Deutsche Meisterschaft ein. Am 20. Juni 1937 war in Berlin erneut das vom ehemaligen Club-Meisterspieler Hans "Bumbes" Schmidt trainierte Schalke 04 der Gegner. Doch vor 101.000 Zuschauern hatte der Club kaum Chancen und verloren am Ende verdient mit 0:2.

Erneuter Umbruch und Kriegszeiten

Auf dieses verlorene Endspiel folgten für die verwöhnten Nürnberger wieder schlechtere Zeiten. Zwar gewann das Team 1938 noch die Gaumeisterschaft, schied jedoch in den Gruppenspielen nach zwei Niederlagen gegen den späteren Meister Hannover 96 aus. Zu einem ungewohnten Debakel geriet dann die Saison 1938/39. Nach peinlichen Niederlagen wie einem 0:7 gegen Jahn Regensburg beendete der FCN die Gaumeisterschaft auf einem fünften Tabellenplatz mit einem erstmals negativen Torverhältnis von 28:33. Zugleich erwuchs mit dem Gaumeister FC Schweinfurt 05 nicht nur eine weitere Konkurrenz neben der SpVgg Fürth in Franken, sondern mit der WKG BSG Neumeyer als Nachfolgeverein des ASN Nürnberg auch eine spielstarke Konkurrenz vor Ort, die den FCN in jener Saison mit 1:0 und 3:2 besiegte und als Vierter vor dem Club in der Abschlusstabelle landete. Trainer Orth musste gehen und wurde durch Alv Riemke abgelöst.

Trainer Riemke musste erneut einen Umbruch organisieren. Verteidiger Munkert hatte den Verein verlassen, junge Spieler wie Alfred Pfänder im Sturm oder Wilhelm Sold als Mittelläufer rückten nach. Seine Arbeit wurde zunächst durch den Ausbruch des 2. Weltkriegs am 1. September 1939 unterbrochen. Die bereits ausgetragenen Punktspiele wurden annulliert und die Meisterschaft gestoppt. Die in dieser Pause ausgetragene Nürnberg-Fürther-Stadtmeisterschaft konnte der FCN für sich entscheiden. Im Tschammer-Pokal, dessen 1939er Runde ebenfalls kriegsbedingt ins Jahr 1940 verlängert wurdde, lief es in dieser ersten Kriegssaison für den Club sehr erfolgreich. Geführt vom überragenden Mitteläufer Sold revanchierte sich die Mannschaft im Halbfinale für das Vorjahresaus mit einem 1:0 beim SK Rapid Wien und traf am 28. April 1940 im Finale in Berlin auf Waldhof Mannheim. Während der bei den Nürnberger alle im Kriegseinsatz stehenden Spieler rechtzeitig zum Finale eintrafen, fielen bei den Mannheimern gleich beide etatmäßige Torhüter aus. Durch Treffer von Willi Kund und Max Eiberger konnte der Club ungefährdet seinen zweiten Pokalsieg erringen.

Die Pokalsieger von 1940 (1939): Georg Köhl - Willy Billmann, Hans Übelein - Georg Luber, Wilhelm Sold, Heinz Carolin - Karl Gußner, Max Eiberger, Julius Übelein, Alfred Pfänder, Willi Kund.

Keine sechs Monate später stand der Club erneut im Pokalfinale, jedoch an entscheidender Stelle verändert. Mittelläufer Sold war nach Saarbrücken gewechselt, seinen Platz nahm George Kennemann ein. Das Endspiel der Pokalrunde 1940 fand am 1. Dezember in Berlin statt. Gegner war der Dresdner SC unter Regie von Helmut Schön. Das ausgeglichene Spiel konnten die Dresdner erst in der Verlängerung mit 2:1 für sich entscheiden. Für die Nürnberger sollte dies das letzte Finalspiel für die nächsten acht Jahre sein.

Während des 2. Weltkrieges wurde der reguläre Spielbetrieb zwar weiter ausgetragen, angesichts der zahlreichen Soldaten in den Mannschaften fand dieser jedoch immer häufiger unter irregulären Bedingungen statt. Die Nürnberger erklärten sich damit auch den zweiten Platz in der Gauliga 1940/41 hinter dem TSV 1860 München, die folgende Saison wurde man sogar nur Vierter und verpasste den Einzug in die Pokalhauptrunde. Nach der Einberufung des Trainers Alv Riemke kehrte ein alter Bekannter nach Zerzabelshof zurück: Hans "Bumbes" Schmidt übernahm das Training. Er setzte auf Disziplin und Kondition. Seine Verdienste lagen weniger in den Trainingsmethoden, als in seinen erfolgreichen Bemühungen, nicht nur die Club-Spieler immer wieder für Spiele von der Armee loszueisen, sondern gute Spieler aus ganz Deutschland nach Nürnberg zu locken. So kam von Rot-Weiß Essen der spätere Nationalspieler Clemens Wientjes zum Club. Zudem machte sich Schmidt um die Talentförderung verdient. Unter ihm debütierten in der ersten Mannschaft nicht nur die späteren Meisterspiele Helmut Herbolsheimer und Adolf Knoll sondern vor allem auch Max Morlock, der noch als 16jähriger am 30. November 1941 gegen Wacker München erstmals auflief.

Größere Erfolge blieben unter diesen Bedingungen aus und auch das Zuschauerinteresse ging zurück. Dazu trug die Teilung der Gauliga Bayern in eine Nord- und Südgruppe ihr übriges bei. Clubspieler wie Willy Billmann, Hans und Julius Übelein oder Heinz Carolin fanden sich in Frankreich in Soldatenmannschaften wie "Soldatenelf Paris" oder "Burgstern Noris" wieder. Auf diese Weise war von regulären Bedingungen nicht mehr die Rede. Die Mannschaften liefen ständig in wechselnder Besetzung auf. So gewann der Club sein Heimspiel gegen Eintracht/Franken Nürnberg nur mit 1:0, das Rückspiel dann jedoch mit 20:1. Am Ende war man mit 40:0 Punkten und 125:17 Punkten Nordbayerischer Gaumeister. Angesichts des folgenden Erstrundenaus in der Meisterschaftsendrunde gegen den VfR Mannheim wäre dies wenig erwähnenswert, wenn nicht Max Morlock alleine 54 der 125 Treffer markiert hätte.

Während dieser Saison hatte der 1. FCN mit Alfred Pfänder, der bei Stalingrad vermisst wurde, ein erstes Kriegsopfer zu beklagen. Am 15. Januar 1944 fiel dann auch Stammtorwart Georg Köhl. Dennoch ging auch die Gaumeisterschaft 1943/44 an den Club. In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1944 gelang dem FCN der Einzug ins Halbfinale. Hier war, wie im Pokalfinale 1940, erneut der Dresdner SC um Helmut Schön Endstation. Mit 1:3 ging dieses Spiel gegen den haushohen Favoriten und späteren Meister verloren.

Die Saison 1944/45 wurde nicht mehr zu Ende gespielt. Das Stadion und Vereinsgelände in Zerzabelshof waren längst bei einem Bombenangriff zerstört worden, als mit dem 149. Derby gegen die SpVgg Fürth am 2. Februar 1945 das letzte Spiel vor Kriegsende ausgetragen wurde.

Die Nummer eins in der Oberliga Süd

In den Jahren zwischen dem Ende des 2. Weltkriegs und der Gründung der Ersten Bundesliga 1963 gehörte der 1. FC Nürnberg ununterbrochen der damaligen Spitzenklasse, der insgesamt fünfgleisigen Oberliga, in der Süd-Staffel an. Mit der Oberliga Süd gelang erstmals ein überregionaler Zusammenschluss der süddeutschen Spitzenvereine aus Bayern, Württemberg und Hessen. Der 1. FC Nürnberg rangiert in der ewigen Tabelle der Oberliga Süd auf Platz 1. Dennoch gelang es dem Club in diesen Jahren nicht, an die glorreichen Zeiten der 1920er anzuknüpfen. Zwischen der ersten Nachkriegsmeisterschaft 1948 und dem nächsten Titelgewinn 1961 liegen relativ magere Jahre in den 1950ern, trotz eines Max Morlock in den eigenen Reihen, damals einer der besten Angreifer Deutschlands.

Neuanfang, Fressspiele und die erste Nachkriegsmeisterschaft

Mit Beginn der alliierten Besetzung standen auch die Fußballstadien zunächst unter alliierter Kontrolle und waren ohnehin teilweise zerstört. Ein geordneter Spielbetrieb war zunächst kaum möglich. Dennoch gab es bereits am 23. September 1945 ein erstes großes Fußballspiel in Franken, als es im Fürther Ronhof zum ersten Nachkriegs-Derby zwischen der SpVgg Fürth und dem 1. FC Nürnberg kam. Vor 8.000 Zuschauern siegte der Club mit 3:2. Nur einige Wochen später startete dann am 4. November die neugegründete Oberliga Süd mit 16 Mannschaften den Spielbetrieb. Der 1. FC Nürnberg gehörte selbstverständlich dazu und wurde am Ende mit nur einem Punkt Rückstand Zweiter hinter dem VfB Stuttgart. Die zweite Oberligaspielzeit gewann der Club dann souverän. Bereits fünf Spieltage vor Ende stand die Meisterschaft fest, die die Mannschaft auch einer als Überfalltaktik bezeichneten Spielweise mit bis zu sieben Stürmern verdankte. 108 Tore fielen so in 38 Spielen, Hans Pöschl wurde mit 38 Treffern Torschützenkönig, neben ihm stürmten Eigengewächs Morlock sowie Filigrantechniker Helmut Herbolsheimer, der 1945 vom FSV Gostenhof gekommen war. Auch einige Stützen früherer Jahre gehörten noch zum Team wie Julius Übelein, Pokalsieger 1939 und in der Abwehr Willi Billmann aus der 1936er Meistermannschaft. Die Heimspiele mussten jedoch weiterhin im Fürther Ronhof ausgetragen werden. Das eigene Stadion war noch zu schwer beschädigt.

Neben dem Spaß am Fußballspiel war in dieser Zeit fast noch wichtiger, dass die Spieler sehr häufig mit Naturalien wie Kartoffeln, Fleisch, Kirschen oder gar einer Torte bezahlt wurden. Dies jedoch weniger in den Ligaspielen, als in den sogenannten Fress- oder Kalorienspielen, bei denen die erfolgreichen Mannschaften durch die Provinz tingelten. Max Morlock über die damalige Zeit: "Gelitten haben wir Gott sei Dank nicht. Die größten Fanatiker in Nürnberg, das waren nämlich die Metzger."[1]

1947 verhinderte der 1. FC Nürnberg noch die Ausrichtung einer Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft, obwohl er als haushoher Favorit galt. Doch er sagte ab, weil den Mannschaften aus der sowjetischen Besatzungszone die Teilnahme verwehrt blieb und er zudem deutlich mehr Spiele hatte absolvieren müssen als die Vertreter aus dem Norden und Westen sowie Berlin.

Zu Beginn der Saison 1947/48 musste der Club zunächst einen Schock verkraften. Torhüter Georg Lindner verstarb mit 26 Jahren an TBC. Doch sein Nachfolger Eduard "Edi" Schaffer, der als einziger Club-Spieler nicht aus Franken kam, zeigte schnell, dass er in der Tradition der großen Club-Torhüter stand. Ex-Meisterspieler Seppl Schmitt übernahm das Traineramt und gab die Devise aus: "Wir spielen kein System, wir spielen Fußball."[1] Nachdem erneut der Meistertitel in der Oberliga Süd errungen wurde, stand erstmals wieder eine Endrunde um die Deutsche Meisterschaft auf dem Programm. Hier musste der Club den Ausfall der Altmeister Billmann (Kieferbruch) und Julius Übelein (TBC) verkraften. Nach einem mühsamen 3:2 nach Verlängerung im Halbfinale gegen den FC St. Pauli traf man im Finale am 8. August 1948 in Köln auf den 1. FC Kaiserslautern mit Fritz und Ottmar Walter. Bereits nach 24 Minuten führte der Club durch Treffer von Konrad Winterstein und Pöschl. Danach legte man einen Gang zurück und kam nach einem Eigentor Abel Übeleins in der 64. Minute noch in Bedrängnis. Doch Edi Schaffer rettete dem FCN mit einer hervorragenden Leistung die siebte Deutsche Meisterschaft. Als Trophäe gab es diesmal allerdings nur den traditionellen Meisterschaftswimpel, da die bislang verliehene "Viktoria" nach dem Krieg verschollen blieb und die Meisterschale noch nicht geschaffen war.

Die Meistermannschaft von 1948: Eduard Schaffer - Abel Übelein, Adolf Knoll - Gerhard Bergner, Georg Kennemann, Robert Gebhardt - Helmut Herbolsheimer, Max Morlock, Hans Pöschl, Konrad Winterstein, Hans Hagen

Auf und Ab in den 1950er Jahren

Als erster deutscher Nachkriegsmeister und endlich wieder mit dem eigenen Stadion in Zerzabelshof, das nach dem Endspielsieg freigegeben wurde, schien der Club vor neuen goldenen Zeiten zu stehen. Doch es kam anders. Die Altmeister um Kennemann, Abel Übelein und Billmann konnten nicht mehr an ihre alten Leistungen anknüpfen. Torjäger Pöschl wechselte im Frühjahr 1949 als erster Club-Spieler ins Ausland zu den Grasshoppers Zürich. Die Saison 1948/49 beendete der Club als Elfter erstmals mit einem negativen Punkteverhältnis und musste erleben, wie der ehemaliger Meisterspieler und -trainer Hans "Bumbes" Schmidt den VfR Mannheim zur Meisterschaft führte. Obwohl man Schmidt als Trainer zurückholte, lief es auch 1949/50 kaum besser. Als Tabellenachter weit abgeschlagen erlebte man den letzten Höhenflug der SpVgg Fürth, die als Südmeister bis ins Halbfinale der DM-Endrunde vordrang.

Ab 1950 lief es dann besser. Mit dem Leipziger Gunter Baumann fand sich ein Nachfolger für Kennemann als Mitteläufer, der Schweinfurter Kurt Ucko fungierte als Halbstürmer. Max Morlock war Ende der Saison 1950/51 erneut Torjäger mit 28 Treffern und der Club wieder Meister der Oberliga Süd. Bei der DM-Endrunde 1951 scheiterte man in den Gruppenspielen wegen des schlechteren Torquotienten an Preußen Münster. Allerdings fühlten sich die Club-Spieler betrogen, da Münster im letzten Spiel Tennis Borussia Berlin mit 8:2 besiegte, die Berliner zuvor jedoch gegenüber Nürnberger Spielern angeblich äußerten, dass diese das Endspiel nicht erreichen sollten.[1] In der folgenden Saison gelang dem 1. FCN erneut die Meisterschaft in der Oberliga Süd, doch scheitert man in den Gruppenspielen der Endrunde erneut.

Da weder Bumbes Schmidt 1951 noch Alv Riemke 1952 an ihre alten Trainererfolge aus der Vorkriegszeit anknüpfen konnten, übernahm ab 1952 mit Toni Kugler einer vierfacher Meister aus den goldenen 1920er Jahren das Training. Doch es sollte nichts mit dem erhofften großen Erfolg werden. Im Gegenteil stand der Club im Oktober 1952 zwischenzeitlich sogar auf dem letzten Platz und beendete die Saison als Tabellenachter. Große Hoffnungen erweckte dann der spekakuläre Wechsel des Fürther Mittelstürmers Horst Schade. Der 1. FC Nürnberg hatte ihm angeboten, den Warenbestand seines verschuldeten Sportgeschäfts aufzukaufen.[3] Zwar erfüllte Schade selbst mit 22 Treffern die Hoffnungen, der Club war am Ende aber nur Vierter. Grund zum Jubel gab es 1954 dennoch dank Max Morlocks Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Zum Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft trug er mit seinen Treffern maßgeblich bei.

Trainer Toni Kugler wurde 1954 durch den Wiener Franz "Bimbo" Binder abgelöst. Der ehemalige Torjäger von Rapid Wien genoss bei allen Spielern Respekt. Doch die ersten beiden Jahre lief es auch mit ihm nicht wirklich rund. 1955 als Neunter und 1956 als Siebter gehörte der Club nur zum Mittelmaß. Einige Stammspieler wie Verteidiger Mirsberger, nutzten daher Angebote anderer Mannschaften und verließen den Club. Entgegen der üblichen Gewohnheit hielt das Präsidium jedoch an Binder fest. Denn ihm gelang es nach und nach, junge Spieler erfolgreich in die eigene Mannschaft einzubauen. Heiner Müller als Linksaußen war einer der ersten "jungen Wilden", der bereits 1956/57 zur Mannschaft gehörte, die erstmals seit 1951 wieder die Südmeisterschaft gewann. In der Endrunde 1957 scheiterte man in den Gruppenspielen schließlich am Hamburger SV. Der gleiche Gegner war auch 1958 Endstation in den Gruppenspielen. Als Zweiter hatte man sich erneut für die Endrunde qualifziert, nun auch mit den Nachwuchspielern Roland Wabra im Tor und Richard Albrecht als Außenstürmer. Zudem lief Mittelstürmer Günter Glomb, seit 1951 im Verein, in dieser Zeit zu großer Form auf und erzielte beim 4:3 Sieg gegen den 1. FC Köln allein drei Treffer. Bei diesem Spiel debütierte dann mit Rechtsaußen Heinz Strehl ein weiterer junger Spieler.

Mit jungen Spieler und offensivem Fußball war der Club am Ende der Saison 1958/59 zwar mit 80 Treffern der torgefährlichste Verein im Süden, als Dritter verpasste man die Endrundenteilnahme jedoch erneut. Torjäger Glomb verließ darauf den Verein und Strehl wurde zum Mittelstürmer umfunktioniert. Mit 30 Treffern wurde er als 20jähriger prompt Torschützenkönig. Zur Stammelf gehörten weitere junge Spieler wie die Verteidiger Ferdinand Wenauer und die beiden 19jährigen Tasso Wild und Gustav Flachenecker im Angriff. Als jedoch Max Morlock als Leitfigur fünf Monate verletzt ausfiel, beendete der Club die Saison 1959/60 nur auf dem sechsten Platz.

Die letzten Meisterschaften und die Bundesliga

1960 löste Herbert Widmayer Franz Binder als Trainer ab. Binders sechs komplette Spielzeiten auf der Trainerbank bedeuten bis heute die Rekordamtszeit für einen Trainer der Fußballherren des FCN. Mit seinem erfolgreichen Einbau junger Spieler legte Binder zudem den Grundstock für die nächste Meisterelf des 1. FCN. Widmayer setzte Binders Kurs fort und ergänzte die junge Mannschaft noch um die Jugendspieler Steff Reisch, Kurt Haseneder sowie Karl-Heinz Ferschl und Horst Leupold. Am 24. Juni 1961 konnte sich schließlich Max Morlock seinen Traum von der zweiten deutschen Meisterschaft mit dem 1. FC Nürnberg erfüllen. Im Finale von Hannover hatte Borussia Dortmund beim 3:0 Sieg nach Toren von Haseneder, Müller und Strehl ebenso keine Chance wie zuvor schon in der ganzen Saison die Oberligakonkurrenz, die der Club mit sieben Punkten Vorsprung und 96:30 Toren gewann.

Die Meistermannschaft von 1961: Roland Wabra - Paul Derbfuß, Helmut Hilpert - Josef Zenger, Ferdinand Wenauer, Steff Reisch - Gustav Flachenecker, Max Morlock, Heinz Strehl, Heiner Müller, Kurt Haseneder

In die Saison 1961/62 ging der 1. FC Nürnberg erstmals in seiner Geschichte mit der Doppelbelastung aus nationalem Spielbetrieb und Teilnahme im Europapokal der Landesmeister. Die ersten beiden Runden überstand man in den Parteien gegen Drumcondra Dublin und Fenerbahce Istanbul relativ einfach. Im Viertelfinale scheiterte man jedoch an Benfica Lissabon um Starspieler Eusebio. Dennoch gilt der 3:1-Hinspielsieg bis heute zu einem der Höhepunkte der Clubgeschichte. Im Rückspiel ging man jedoch mit 0:6 unter. Die Oberligarunde beendete der Club, der erstmals seit Schade 1953 mit Reinhold Gettinger wieder einen Spieler von der SpVgg Fürth verpflichtet hatte, als Meister. Allerdings war er diesmal punktgleich mit der Eintracht Frankfurt. Erneut gelang der Einzug ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Doch dieses Mal war der 1. FC Köln ein übermächtiger Gegner. Am 12. Mai 1962 unterlag man in Berlin mit 0:4.

Doch bereits drei Monate später hatte man die Chance auf den nächsten Titel. Am 29. August 1962 traf man in Hannover im Finale um den DFB-Pokal auf die Fortuna aus Düsseldorf. Ohne Morlock gelang ein 2:1 nach Verlängerung. Den entscheidenden Treffer erzielte Tasso Wild in der 93. Minute.

Die Pokalsieger von 1962: Roland Wabra - Paul Derbfuß, Helmut Hilpert - Gustav Flachenecker, Ferdinand Wenauer, Steff Reisch - Kurt Dachlauer, Kurt Haseneder, Heinz Strehl, Tasso Wild, Richard Albrecht

Der Pokalsieg berechtigte erneut zur Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb. Diesmal trat der Club im Europapokal der Pokalsieger an und drang nach Erfolgen über den AS St. Etienne und BK Odense bis ins Halbfinale vor. Gegen den spanischen Vertreter Atletico Madrid hatte Max Morlock am 10. April 1963 seinen letzten großen internationalen Auftritt. Er trieb die Mannschaft nach einem 0:1 Rückstand noch zu einem 2:1 Sieg durch zwei Treffer von Tasso Wild. Im Rückspiel schied man trotz sehr guter Leistung jedoch mit 0:2 aus.

Parallel zu den Europapokalerfolgen gehörte der Club auch in der Oberliga weiter zu den Spitzenvereinen. In der letzten Oberligasaison 1962/63 vor Einführung der Bundesliga gelang drei Punkte hinter dem TSV 1860 München ein zweiter Platz. Dieser berechtigte ebenfalls zur Teilnahme an der DM-Endrunde. In der Gruppenphase verpasste man als Zweiter jedoch das Finale. Das entscheidende Spiel hatte man erneut deutlich mit 2:6 gegen den 1. FC Köln verpasst.

Damit endete für den 1. FC Nürnberg die Zeit in der Oberliga Süd. In den 18 Jahren ihres Bestehens sammelte der Club insgesamt 739:381 Punkte und erzielte 1348:754 Tore. Damit führt er die ewige Tabelle der Liga an und war ohne Frage für die Bundesliga qualifziert, gegen deren Einführung und das damit verbunden Profitum sich das Präsidium des FCN lange gewehrt hatte: "Zur Struktur unserer Vereine passt das Profitum so wenig wie zum Journalismus das Pferdestehlen", lautete ein Kommentar aus dem Vorstand.[1]

Von der Bundesligagründung bis zum ersten Abstieg

Die Vereinsführung des 1. FC Nürnberg stand der Gründung der Bundesliga und der Einführung des Profitums skeptisch gegenüber. Dennoch erhoffte man sich natürlich nach den unmittelbar zuvor errungenen Erfolgen, eine gute Rolle zu spielen. Doch die ersten vier Spielzeiten Bundesliga durchliefen für den Club wenig erfolgreich. Zwei sechste Plätze waren das beste, was man erreicht hatte. Der 1. FCN verzeichnet auch die erste Trainerentlassung der Bundesligageschichte, als Widmayer 1963 gehen musste. Die Meisterspieler von 1961 alleine waren kein Garant für einen Erfolg in der Bundesliga. Erst unter Trainer Max Merkel und nach einigen Transfers gelang 1968 die erste Meisterschaft in der Bundesliga. Zugleich ist diese Meisterschaft jedoch bis heute der letzte Titelgewinn des 1. FC Nürnberg im Fußball. Denn in der folgenden Saison stieg der Club als Titelverteidiger aus der Bundesliga ab, was einmalig ist.

Die erste Trainerentlassung

In die erste Bundesligasaison ging man optimistisch, gehörte der Club doch in den letzten drei Spielzeiten wieder zur deutschen Spitzenklasse. Hinzu kam, dass der Großteil der Mannschaft noch immer jung war. Nach einem erfolgreichen Saisonstart mit 8:2 Punkten und dem Sprung auf Platz 3 setzte es jedoch herbe Niederlagen. Einer 2:4-Niederlage gegen den Karlsruher SC gab es drei weitere Niederlagen mit 0:12 Toren, zuletzte eine 0:5 Heimniederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern. Diese hatte zur Folge, dass die erste Trainerentlassung der Bundesligageschichte beim 1. FC Nürnberg geschah. Am 30. Oktober musste Herbert Widmayer gehen, Jenö Csaknady, der zwischen 1957 und 1959 bereits die SpVgg Fürth trainiert hatte, wurde neuer Chefcoach. Wirklich besser wird es unter dem autoritären Stil Csaknadys nicht. Seine ersten beiden Spiele verliert er, der Club bleibt die ganze Saison immer kurz vor den Abstiegsrängen und schafft erst zum Ende der Saison den Sprung auf Platz 9. Mit der ersten Bundesligasaison endete auch die Karriere Max Morlocks, Verteidiger Paul Derbfuß entschied sich gegen die Risiken der Profikarriere und für eine Laufbahn im öffentlichen Dienst.

Sechste Plätze und UEFA-Pokal

Csaknady ging freiwillig, der ehemalige Oberligaspieler Gunther Baumann wurde sein Nachfolger. Unter ihm lief es besser. Die Mannschaft hielt bis zum 23. Spieltag Anschluss an die Tabellenspitze, erst sieben sieglose Spiele am Saisonende ließen den Club die Saison 1964/65 auf dem sechsten Platz abschließen. Auch im DFB-Pokal lief es lang gut, ehe man im Halbfinale gegen Borussia Dortmund ausschied. Nachdem sich Trainer Baumann mit Präsident Luther überwarf wurde überraschenderweise Csaknady erneut Club-Trainer. Dieser führte die Mannschaft erneut ins DFB-Pokal-Halbfinale sowie nach einem schwierigen Saisonstart auf Platz sechs in der Liga, den man fast die gesamte Rückrunde der Saison 1965/66 innehatte und zur Teilnahme am UEFA-Pokal berechtigte.

Der 1. FC Nürnberg spielte zu dieser Zeit mit einer noch immer gegenüber der Meisterschaft 1961 und dem Pokalsieg 1962 fast unveränderten Team. Wabra im Tor, Hilpert in der Abwehr, Wenauer, Reisch und Flachenecker in der Mitte sowie Strehl und Wild im Sturm waren weiterhin dabei, aus der letzten Oberligasaison 1962/63 auch noch Verteidiger Leupold. Ergänzt wurden diese seit 1964 in der Abwehr durch den jungen Hassfurter Ludwig Müller und seit 1965 im Angriff durch den jungen Ansbacher Georg Volkert. Doch es gab auch einige besondere Transfers. 1964 verstärkte man sich mit dem Schweizer Nationalspieler Anton Allemann im Angriff, der jedoch nie richtig Fuß fasste und 1966 wieder ging. An die Seite Strehls stellte man stattdessen seit 1965 Franz Brungs, der von der Dortmunder Borussia geholt wurde.

Vom letzten Platz zur neunten Meisterschaft

Nach zwei sechsten Plätzen sollte es 1966/67 endlich besser laufen. Für den Aufbruch in neue Zeiten stand auch der Verkauf des eigenen Stadions in Zerzabelshof, das abgerissen wurde. Aus dem Erlös finanzierte man den Aufbau eines modernen Trainingsgeländes am Valznerweiher in unmittelbarer Nähe zur neuen Spielstätte, dem schon 1928 erbauten Städtischen Stadion, das 1965 ausgebaut worden war. Doch stattdessen ging es nach einem guten Saisonstart, der bis auf Platz 3 am 8. Spieltag führte, rapide nach unten. In der 1. Runde des UEFA-Pokals schied man knapp gegen den FC Valencia aus. Auf dieses Ausscheiden folgte eine Serie von 13 sieglosen Spielen, die auch die Entlassung Csaknadys am 7. November aufhalten konnte. Amateurtrainer Jenö Vincze gelang kein einziger Sieg, in der kurzen Weihnachtspause wurde er durch Max Merkel, der in der Vorsaison mit dem TSV 1860 München die Meisterschaft geholt hatte, abgelöst. Unter Merkel gab es zunächst ebenfalls keine Siege, stattdessen fand sich der Club auf dem letzten Tabellenplatz wieder. Doch mit einem 1:0 Sieg gegen den Hamburger SV am 18.02., den Brungs per Kopf in der 90. Minute sicherstellte, kam die Wende. Der Club verlor nur noch zwei Spiele: am 24. Spieltag das Heimspiel gegen den FC Bayern und am letzten Spieltag beim deutschen Meister Eintracht Braunschweig. Am Ende hatte sich der Club auf den 10. Tabellenplatz gerettet. Merkels Mixtur aus „Zuckerbrot & Peitsche“ zeigte ebenso Wirkung wie sein taktisches Konzept des schnellen und direkten Spiels.

Zur Saison 1967/68 mussten mit Heinz Müller, Reisch und Flachenecker drei der Meisterspieler von 1961 gehen. Dafür kamen vom PSV Eindhoven für den Angriff der Jugoslawe Zvezdan Cebinac und für das Mittelfeld August Starek von Rapid Wien. Sehr schnell fand Merkel eine Stammformation, die fast die komplette Saison bestritt. Insgesamt kamen im Laufe der Saison nur 15 Spieler zum Einsatz. Ab dem fünften Spieltag stand der FCN bis zum Saisonende auf dem ersten Tabellenplatz. Lediglich das Viertelfinalaus im DFB-Pokal gegen den FC Bayern schmerzte ein wenig. Doch hatte man ein paar Monate zuvor am 2. Dezember 1967 den damaligen Tabellenzweiten FC Bayern in einem der besten Spiele der Vereinsgeschichte mit 7:3 besiegt. Franz Brungs allein erzielte dabei fünf Tore. Und bei den Bayern sicherte sich der Club am vorletzten Spieltag auch mit einem 2:0-Sieg seine neunte deutsche Meisterschaft. Das Torjägerduo Strehl/Brungs erzielte 43 Treffer, Cebinac auf dem Flügel gelangen 21 Torvorlagen. Und selbst im DFB-Pokal gelang dem Club doch ein Stück Geschichte, wenn auch nicht im Sport, so doch in der Literatur. Die Mannschaftsausstellung aus dem Erstrundenspiel gegen Bayer 04 Leverkusen verewigte Peter Handke in seinem Gedicht „Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968“:

Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968

Wabra
Leupold - Popp
L. Müller - Wenauer - Blankenburg
Starek - Strehl - Brungs - H. Müller - Volkert

Übrigens ist diese Aufstellung nicht ganz korrekt. Tatsächlich verteidigte neben Popp Hilpert, der sonst während der Saison nur viermal eingesetzt wurde. Leupold dagegen wurde in der 76. Minute für Blankenburg eingewechselt.

Abstieg als Meister

Max Merkel wollte den neuen deutschen Meister in der Saison 1968/69 auch auf europäischer Ebene glänzen lassen. Zehn Spieler gingen, darunter mit Ferschl, Starek und Torjäger Brungs wichtige Stützen. Dem standen dreizehn Neuverpflichtungen gegenüber. So kamen vom Karlsruher SC Torhüter Jürgen Rynio und Stürmer Klaus Zaczyk, von 1860 München lockte Merkel seinen ehemaligen Schützling Hans Küppers und aus Dänemark kam mit Johnny Hansen ein talentierter Verteidiger, der später mit dem FC Bayern große Erfolge feierte. Doch das neuformierte Team harmonierte nicht richtig. Zum Auftakt gab es gleich eine 1:4-Heimniederlage gegen den späteren Vizemeister Alemannia Aachen. Zwar gelang kurzzeitig der Sprung auf Platz 7, doch die Vorrunde verlief nicht wie gewünscht und im Europapokal der Landesmeister schied man in der 1. Runde chancenlos gegen Ajax Amsterdam aus. Nach der halben Saison war man nur auf Platz 16 und als die Mannschaft schließlich im März auf den letzten Tabellenplatz abrutschte, musste Max Merkel gehen - kurioserweise allerdings zwei Tage nach einem Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt. Unter Interimstrainer Robert Körner gab es eine weitere Niederlage, danach versuchte Kuno Klötzer das Team zu stabilisieren. Nach drei Siegen in Folge, darunter gegen den späteren Meister FC Bayern, war man zwar noch Letzter, aber punktgleich mit dem ersten Nichtabstiegsplatz. Zwei weitere Unentschieden sorgten dafür, das der Club vor dem letzten Spieltag immerhin auf einem Nichtabstiegsplatz stand. Am letzten Spieltag musste man zum 1. FC Köln, der ebenfalls noch abstiegsbedroht war und verlor mit 0:3. Da gleichzeitig Dortmund als 17. das zweite Abstiegsendspiel gegen den 18. aus Offenbach gewann, musste der Club als Vorjahresmeister aus der Bundesliga in die zweitklassige Regionalliga absteigen.

Über die genauen Ursachen für den Abstieg zerbrechen sich heute noch viele Nürnberger den Kopf. Die Schuld wird meist bei Max Merkels großem Spielerumbruch ausgemacht. Hinzu kommt eine beispiellose Leistungsdichte im Verlauf der Saison 1968/69. Nürnberg als Absteiger landete nur neun Punkte hinter Vizemeister Aachen und verpasste die UEFA-Pokalteilnahme nur um sieben Punkte. Schließlich gilt auch noch Bestechung als Ursache. So behauptet Verteidiger Wenauer, dass Torhüter Rynio am vorletzten Spieltag beim 2:2 gegen die ebenfalls abstiegsbedrohten Dortmunder bestochen war: „Bekannt ist, dass Borussia Dortmund unseren Torhüter Jürgen Rynio eingekauft hat, der im Schicksalsspiel, dem 2:2 gegen Dortmund, zumindest einen vermutlich haltbaren Treffer passieren ließ.“[1]. Nachgewiesen wurde dies jedoch nicht. Problematisch war der Abstieg nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus finanzieller Sicht. Denn mit dem Bau des am 31. Oktober 1968 eingeweihten Trainingsgeländes hatte sich der Verein in der Hoffnung auf lukrative Einnahmen in Bundesliga und Europapokal verschuldet. Nun ging man zwar mit dem modernsten Trainingsanlagen Europas in die Zweitklassigkeit, es fehlten jedoch Finanzmittel für sportliche Verstärkungen.

Neun Jahre in der Zweitklassigkeit

Nach nur sechs Jahren Zugehörigkeit zur Bundesliga musste der deutsche Rekordmeister wieder im regionalen Fußball antreten. Den zweitklassigen Unterbau der Bundesliga bildeten damals noch fünf Regionalligen (Süd, Südwest, West, Nord, Berlin), wobei die Regionalliga Süd das Gebiet der ehemaligen Oberliga Süd umfasste. Der sportliche Abstieg bedeutete also auch, auf viele alte bekannte Gegner aus Oberligazeiten wie die SpVgg Fürth und den FC Schweinfurt, den Karlsruher SC und den VfR Mannheim zu treffen. Wie erwähnt war der Verein finanziell schwer belastet und der völlig unerwartete Abstieg traf die Führung schwer. Präsident Walter Luther musste sich mit dem Problem der Finanzierung des Wiederaufstiegs auseinandersetzen, statt den Verein wie geplant zu europäischen Erfolgen zu führen. Nach den ersten zwei Jahren in der Regionalliga wurde Luther durch den Handballer Hans Ehrt abgelöst, der in seiner Amtszeit bis 1977 den Schuldenberg von sechs Millionen D-Mark um zwei Millionen DM[4] verkleinerte. Der Wiederaufstieg in die Erste Bundesliga gelang den Fußballern jedoch erst wieder am Ende der Saison 1977/78.

Regionalligafußball

Der Abstieg war gleichbedeutend mit einem erneuten personellen Aderlass. Von der letzten Meistermannschaft verbliebene Spieler wie Torhüter Wabra, der Sportinvalide wurde, Verteidiger Ludwig Müller, der zur Borussia Mönchengladbach wechselte und die Angreifer Cebinac (zu Hannover 96) und Volkert (zum FC Zürich) verließen den Club. Doch es blieben auch Spieler wie Leupold, Heinz Müller, Popp, Strehl oder Wenauer. Hinzu kamen aus der Abstiegssaison junge Talente wie Stürmer Dieter Nüssing, der Däne Johnny Hansen und Verteidiger Amand Theis. Der Club spielte unter Trainer Kuno Klötzer auch lange oben mit, kam in der Endabrechnung aber nur auf Platz 3 und verfehlte damit die Teilnahme an den Aufstiegsspielen. Zur nächsten Saison übernahm der junge Trainer Barthel Thomas das Kommando. Gleich zum Auftakt gelang dem Team ein Paukenschlag, als der FC Bayern München in der ersten Runde des DFB-Pokals mit 2:1 durch Treffer der jungen Neuzugänge Rudi Kröner und Roland Stegmayer besiegt wurde. In der Liga blieb der Club 27 Spiele in Folge ungeschlagen und wurde mit zehn Punkten Vorsprung vor dem Karlsruher SC Meister der Regionalliga Süd. Doch in der Aufstiegsrunde gingen die ersten drei Spiele bei Borussia Neunkirchen, gegen Fortuna Düsseldorf und beim späteren Letzten Wacker 04 Berlin verloren. Die große Hoffnung des Wiederaufstiegs, die zum Spiel gegen Düsseldorf 75.000 Zuschauer ins Stadion nach Nürnberg gelockt hatte, erfüllte sich nicht.

An der Vereinsspitze löste Heinz Ehrt, Walter Luther als Präsident ab und gab dem Schuldenabbau Priorität. Die folgende Saison 1971/72 sah gleich drei Trainer. Erst Tschik Cajkovski als Trainer stabilisierte die Mannschaft und führte sie auf Platz 9. Dagegen gelang dem fränkischen Rivalen FC Bayern Hof der Sprung in die Aufstiegsrunde. 1972/73 wurde der Club zwar 5., war aber erneut nur die Nummer Zwei im fränkischen Fußball, da dieses Mal die SpVgg Bayreuth vor ihm landete. Derweil etablierte sich der Rheinländer Dieter Nüssing mehr und mehr zur neuen Identifikationsfigur für die Anhänger. Gemeinsam mit Kurt Geinzer und Slobodan Petrovic bildete er ein Mittelfeld mit Bundesligaformat. Zudem war er enorm torgefährlich - in 276 Spielen in der Zweitklassigkeit traf er 90 Mal. Das Mittelfeld um Nüssing war auch ein Garant, das unter dem neuen Trainer Hans Tilkowski in der Saison 1973/74 erneut die Aufstiegsrunde erreicht wurde. Diese endete punktgleich mit Eintracht Braunschweig, die wegen der um ein Tor besseren Tordifferenz aufstieg.

Zweitligafußball

1974 wurde mit der Einführung der zweigleisigen Zweiten Bundesliga der Unterbau der Bundesliga gestärkt. Nachdem es dem Club in fünf Jahren in der eher einfachen Regionalliga nicht gelungen war, in die Bundesliga zurückzukehren, musste er es nun in der starken Zweiten Liga versuchen. In der ersten Saison 1974/75 wurde die Mannschaft nur Sechster und landete damit sogar hinter der fränkischen Konkurrenz aus Hof und Schweinfurt. Letztere hatten nur wegen der Tordifferenz die Aufstiegsspiele verpasst. 1975/76 lief es dann besser. Trainer Hans Tilkowskis für Club-Verhältnisse ungewöhnlich kontinuierliche Arbeit (seit 1973 im Amt) machte sich bezahlt. Zudem hatte das starke Mittelfeld mit Hans Walitza endlich wieder einen Torjäger als Abnehmer, der in den Spielzeiten zwischen 1974 und 1977 jede Saison 21 Treffer erzielte. Als Zweiter der Südliga traf man in den Entscheidungsspielen um den Aufstieg auf die von Otto Rehhagel trainierte Borussia Dortmund. Doch das Hinspiel vor eigenem Publikum ging mit 0:1 verloren, das Rückspiel mit 2:3.

Enttäuscht warf Trainer Tilkowski das Handtuch. Nachfolger Horst Buhtz konnte zunächst an den Erfolg der Vorsaison anknüpfen, doch gegen Saisonende verspielte das Team die Aufstiegschancen. Das Publikum resignierte. Zum letzten Heimspiel - immerhin das fränkische Derby gegen den FC Bayern Hof - kamen am 21. Mai 1977 nur 1.743 Zuschauer und sorgten damit für den Minusrekord in der Vereinsgeschichte. Vor der Saison 1977/78 musste sich der Verein von Leistungsträgern wie Nüssing, Geinzer, Pechthold und Hannakampf trennen. So ging der Club ohne große Ambitionen in die neue Spielzeit. Doch in der Zwischenzeit hatten sich in der Jugend, die 1974 sogar erstmals Deutscher Jugendmeister wurde, und bei den Amateuren einige Talente entwickelt. Junge Spieler wie Norbert Eder, Bertram Beierlorzer, Horst Weyerich, Peter Stocker und Reinhold Schöll ergänzten die Routiniers wie Torwart Manfred Müller, Mittelfeldspieler Petrovic und Angreifer Walitza ideal. Vor allem mit einer hervorragenden Vorrunde sicherte sich die Mannschaft den zweiten Tabellenplatz und damit das Entscheidungsspiel um den Aufstieg gegen Rot-Weiß Essen. Da die letzten Spiele der Rückrunde jedoch etwas schlechter verlaufen waren, entließ der neue Vereinspräsident Lothar Schmechtig Trainer Buhtz und verpflichtete Werner Kern, den bisherigen Co-Trainer von Bayern München. Diese ungewöhnliche Maßnahme war zumindest kein Misserfolg. Das Hinspiel gewann der Club mit 1:0 durch ein Tor von Walitza. Beim Rückspiel in Essen genügte ein 2:2 durch Treffer von Walitza und Petrovic sowie eine überragende Torhüterleistung von Müller, der in der 82. Minute noch einen Elfmeter von Horst Hrubesch parierte, um nach neun Jahren den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga zu schaffen.

Fahrstuhlmannschaft statt Europacup

Nach dem Ende der langen Zweitklassigkeit erfolgte 1979 gleich wieder der Abstieg aus der 1. Bundesliga und 1980 dann der sofortige Wiederaufstieg. Aus dem Rekordmeister begann eine Fahrstuhlmannschaft zu werden. In der ersten Ära von Präsident Michael A. Roth (1979-1983) sollte dann die Rückkehr in die Bundesligaspitze gelingen. Doch das Konzept mit Altstars wie Rudolf Kargus, Manfred Burgsmüller und Rüdiger Abramczik ging nicht auf, stattdessen folgte 1984 nach einer katastrophalen Saison ohne jeden Auswärtspunkt der erneute Abstieg. Die folgende Zweitligasaison wurde zum Wendepunkt. Als im Oktober 1984 die erfahrenen Spieler die weitere Zusammenarbeit mit Trainer Heinz Höher verweigerten, wurde diese entlassen und um junge Spieler wie Hans Dorfner, Dieter Eckstein, Roland Grahammer und Stefan Reuter entstand eine Mannschaft, die nicht nur den sofortigen Wiederaufstieg schaffte, sondern 1988 sogar die Qualifikation für den UEFA-Pokal. Die Kosten für die Modernisierung von Stadion und Trainingsgelände, eine ungeschickte Transferpolitik und schließlich Steuerhinterziehung und Schiedsrichterbestechung (Sportgeräte wie Heimtrainer, auswärts auch Sportutensilien oder Kosmetika bekam das gesamte Schiedsrichtergespann geliefert. Siege sollten auf diesem Wege "gesichert" werden, doch eine zu gute Buchhaltung ließ die Sache auffliegen.) führten bis 1994 jedoch zurück in die 2. Bundesliga und den Verein kurz vor den finanziellen Ruin.

Die Ära Roth I

Für die Rückkehr in die erste Bundesliga hatte sich der 1. FC Nürnberg viel vorgenommen. Doch Zweitligatorjäger Walitza blieb in der Bundesliga ebenso wirkungslos wie sein anfänglicher Sturmpartner Siegfried Susser. Der Club reagierte mit Nachverpflichtungen für den Angriff. Von Fortuna Düsseldorf kam Detlef Szymanek. Am spektakulärsten war jedoch die Verpflichtung von Uli Hoeneß, der am 30. Oktober 1978 vom FC Bayern zum Club ging. Nach seiner schweren Knieverletzung blieb er jedoch ebenfalls wirkungslos und spielte nur elf Mal für den Club. Nach der Vorrunde und nur neun Punkten musste Trainer Wolfgang Kern bereits wieder gehen. Sein Nachfolger wurde Alt-Meister Robert "Zapf" Gebhardt, der das Team zwar etwas stabilisierte, aber nie von einem Abstiegsplatz führen könnte. So blieb der DFB-Pokal das einzige Highlight: der Club schied erst im Halbfinale nach Verlängerung gegen die Fortuna Düsseldorf aus. Und am drittletzten Spieltag konnte das Duell gegen den FC Bayern München mit 4:2 entschieden werden. Doch die chronische Sturmschwäche bedeutete am Ende der Saison 1978/79 den zweiten Abstieg.

Der neue Präsident Michael A. Roth strebte den sofortigen Wiederaufstieg an - trotz des Abgangs von Manfred Müller, Petrovic und Walitza. Gleich nach drei Spieltagen und einem Fehlstart von 1:5 Punkten entließ Roth den neuen Trainer Jeff Vliers und holte Robert "Zapf" Gebhardt zurück. Ihm gelang es, um die beiden Österreicher Reinhold Hintermaier und Franz Oberacher eine erfolgreiche Mannschaft zu etablieren, die bereits vier Spieltage vor Ende der Saison 1979/80 den Aufstieg perfekt machte.

In die Saison 1980/81 ging der Club mit dem neuen Trainer Horst Heese und einem relativ jungen Team. So standen in der Abwehr mit Beierlorzer, Eder, Reinhardt, Weyerich und dem jungen Jürgen Täuber bis auf Routinier Peter Stocker nur Eigengewächse. Um nicht erneut an der Sturmschwäche zu scheitern, gelang mit der Rückkehr Georg Volkerts ein besonderer Coup. Mit immerhin zehn Treffern trug er dazu bei, dass am Ende der Saison der Klassenerhalt gelang. Das Defensivverhalten wurde im Laufe der Vorrunde mit der Verpflichtung des ehamligen Nationaltorwarts Rudolf Kargus verbessert. Dennoch wurde Trainer Heese in der Rückrunde entlassen, weshalb Norbert Eder aus Protest sein Kapitänsamt niederlegte. Fritz Popp, Meisterspieler von 1968, wurde der neue Coach. Wegen seiner fehlenden Trainerlizenz musste jedoch Fred Hoffmann die letzten drei Spiele offiziell das Traineramt an der Seite Popps übernehmen.

Nach dem Klassenerhalt sollte Heinz Elzner als Trainer den Verein in der Bundesliga etablieren. Doch nach gleich fünf Niederlagen zu Beginn der Saison 1981/82 wird auch Elzner durch Präsident Roth entlassen und Udo Klug als fünfter Cheftrainer des Jahres 1981 beim 1. FC Nürnberg vorgestellt. Mit ihm stabilisierte sich das Team und hamsterte mit der von Klug ausgegebenen „Eichhörnchen-Methode“ (pro Spieltag ein Punkt) tatsächlich in 29 Spielen 28 Punkte. Parallel dazu gelang im DFB-Pokal 1982 der Einzug ins Pokalfinale. Am 1. Mai 1982 wurde dieses trotz 2:0 Pausenführung mit 2:4 gegen Bayern München verloren.

Nach dieser Rückkehr ins Rampenlicht des Fußballs sollte es in der Saison 1982/83 aufwärts gehen. Tatsächlich startete die Mannschaft, deren Stamm zur Hälfte noch immer aus dem eigenen Nachwuchs kam, gut in die Saison. Doch gegen Ende der Vorrunde begann bereits ein Abwärtstrend, dessen negativer Höhepunkt eine Serie von 0:24 Punkten aus den letzten zwölf Auswärtsspielen war. Dennoch hielt die Vereinsführung entgegen früher Gewohnheit an Trainer Klug fest. Die fehlende Qualität sollten zur Saison 1983/84 die Alt-Nationalspieler Rüdiger Abramczik und Manfred Burgsmüller verbessern. Durch der Saisonstart war durchwachsen, nach 8-14 Punkten in den ersten elf Spielen wurde Trainer Klug entlassen. Doch Ex-Spieler Rudolf „Rudi“ Kröner als neuer Trainer agierte äußerst erfolglos. Bis zur Winterpause holte der Club nur einen einzigen Punkt, gleich im zweiten Spiel unter Kröners Leitung gab es mit einem 0:7 beim VfB Stuttgart sogar die höchste Auswärtsniederlage der Bundesligageschichte. Dennoch ist die Lage am Ende der Vorrunde noch nicht völlig hoffnunglos. Den Club trennte nur ein Punkt von einem Nichtabstiegsplatz.

Auf diesen sollte Heinz Höher als neuer Trainer den Verein führen. Zudem hatte Gerd Schmelzer im Dezember 1983 Michael A. Roth als Präsident abgelöst. Da Roth selbst 2,5 Millionen DM in den Verein investiert hatte, war der Verein zu diesem Zeitpunkt immerhin weitgehend schuldenfrei.[5] Doch die chronische Auswärtsschwäche hielt an, der Club holte die ganze Saison keinen einzigen Auswärtspunkt - zusammen mit den zwölf Niederlagen der Vorsaison kam der FCN so auf eine Negativserie von 29 Auswärtsniederlagen hintereinander. Nur fünf Pluspunkte konnte die Mannschaft unter Höher holen - mit lediglich 14 Punkten und 85 Gegentoren wurde der Club nach Tasmania 1900 Berlin und dem Wuppertaler SV der drittschlechteste Absteiger der Bundesligageschichte.

Heinz Höher und die „Club-Fohlen“

Nach dem Abstieg verließen zwar zwölf Spieler den Club, Trainer Heinz Höher durfte jedoch bleiben. Vor der Saison 1984/85 waren die Perspektiven der Mannschaft völlig unklar. Einigen erfahrenen Spielern wie Torwart Kargus und Neuzugang Udo Horsmann standen vor allem junge Spieler zur Seite. Von den eigenen Amateuren, die in der Vorsaison den Aufstieg in die bayerische Amateuroberliga geschafft hatten, waren Roland Grahammer, Dieter Eckstein und Rainer Geyer gekommen. Von Bayern München kam der talentierte Hans Dorfner hinzu. Die Saison begann durchwachsen. Im Herbst 1984 stand der Club im Mittelfeld, bevor es Ende Oktober zur „Oktober-Revolution“ kam. An einem von Traner Heinz Höher nach dem 1:1-Unentschieden bei Rot-Weiß Oberhausen am 27. Oktober angeordnetes Straftraining um sechs Uhr morgens nahmen nur fünf Spieler teil. Der Rest boykottierte die Maßnahme und forderte in einem offenen Brief die Ablösung des Trainers. Doch Präsident Gerd Schmelzer unterstützte Trainer Höher und entließ stattdessen die Rädelsführer Horsmann, Lottermann, Kargus, Krella, Weyerich und Walz fristlos. Lediglich Thomas Brunner durfte bleiben, da sein Transferwert als Sicherheit an eine Bank überschrieben war. Zum nächsten Spiel bei Alemannia Aachen trat der Club mit der jüngsten Club-Mannschaft aller Zeiten an: das Durchschnittsalter lag unter 21 Jahren. Auch Stefan Reuter aus der eigenen Jugend gehörte dazu, der kurz vorher noch mit 17 Jahren in der ersten Mannschaften debütiert hatte. Zwar ging das Spiel in Aachen verloren, doch mit jugendlichem Elan stürmte die Club-Elf Richtung Tabellenspitze. Am letzten Spieltag gelang im entscheidenden Spiel gegen den KSV Hessen Kassel ein 2:0. Kassel fiel damit auf Platz vier zurück, der 1. FC Nürnberg hatte jedoch den sofortigen Wiederaufstieg geschafft.

Nach dem Wiederaufstieg hatte der 1. FC Nürnberg unter Trainer Heinz Höher mit den jungen „Club-Fohlen“ um Senior Dieter Lieberwirth die erfolgreichste Phase in der Bundesliga seit der letzten Meisterschaft. Schritt für Schritt etablierte sich die Mannschaft und erreichte nach drei Jahren schließlich in der Saison 1987/88 den fünften Platz und damit die Qualifikation für den UEFA-Pokal. Es war eine der wenigen Phasen in der jüngeren Club-Geschichte, in der Trainer, Präsident und Mannschaft in einem ruhigen Umfeld arbeiten konnten. Die Mannschaft spielte weitgehend kontinuierlich zusammen. Mit den wenigen Neuzugängen hatte man zudem gutes Glück. In der ersten Saison nach dem Aufstieg trugen Neuzugang Joachim Philipkowski sowie die Nachverpflichtungen Anders Giske in der Abwehr und Jörn Andersen im Angriff wesentlich zum Klassenerhalt bei. Zur Saison 1986/87 kehrte Dorfner zurück zum FC Bayern München, konnte jedoch durch Manfred Schwabl gut ersetzt werden. Zudem machte Andreas Köpke im Tor schnell den Sportinvaliden Herbert Heider vergessen. Vor der Saison 1987/88 kamen schließlich von der SpVgg Bayreuth Jörg Dittwar, der Lieberwirth ersetzen konnte, und Jugendnationalspieler Martin Schneider hinzu und etablierten sich schnell im Team.

Der „Club 2000“

Mit der Qualifikation für den UEFA-Cup war die Ära der „Club-Fohlen“ unter Heinz Höher vorbei. Reuter und Grahammer wechselten für 5,8 Millionen D-Mark zusammen zum FC Bayern München. Trainer Höher zog sich auf den neugeschaffenen Managerposten zurück. Das Training übernahm zur Saison 1988/89 Hermann Gerland. Zudem gab man im Angriff Andersen ab, um Zweitliga-Torschützenkönig Souleyman Sane vom SC Freiburg verpflichten zu können. Bewusst verzichtete der Verein auf die Verpflichtung von Bundesligaspielern, holten neben Sane jedoch mit Ulf Metschies und Stefan Kuhn zwei weitere Leistungsträger aus der 2. Bundesliga.

Parallel zum sportlichen Erfolg begann das Vereinspräsidium um Präsident Schmelzer und Schatzmeister Böbel sein Konzept des „Club 2000“ umzusetzen. Das sah nicht nur die Etablierung der Mannschaft in der Spitzenklasse vor, sondern auch einen Stadionneubau, die Sanierung des Vereinsgeländes und die Zukunftssicherung des Vereins durch die Verpachtung eines Grundstückes auf dem Vereinsgelände an eine Hotelkette.[6] Zwar wurden diese Pläne umgesetzt, doch führten diese weder sportlich noch finanziell zum Erfolg. Am Ende der Ära Schmelzer 1991 war der Schuldenstand auf 15,3 Millionen D-Mark[7] angewachsen und die Mannschaft weit vom internationalen Erfolg entfernt.

Da der Umbau des Städtischen Stadions während des laufenden Betriebs in sechs Schritten bis 1990 geschah, musste der Club die erste Europacup-Teilnahme seit 1968 auf einer Baustelle mit verringerter Zuschauerkapazität verbringen. Nach einem mäßigen Start in der Bundesliga gelang der Mannschaft zwar mit dem 2:1 Hinspielsieg bei der AS Roma ein sensationelles Spiel. Doch bis zum Rückspiel gab es eine Niederlagenserie in der Bundesliga und dann das Aus gegen die Römer mit 1:3 nach Verlängerung. Ein paar Tage später verließ dann Dieter Eckstein den Verein und wechselte zur Eintracht Frankfurt. Erst in der Winterpause wurde mit dem bereits 25jährigen Medizinstudenten Reiner Wirsching vom FC Schweinfurt 05 ein Nachfolger verpflichtet. Mit seinen Treffern trug er immerhin zum Klassenerhalt bei.

Nach dem Verlust von Giske und Schwabl ging der Club in die Saison 1989/90 ohne große Ambitionen. Zwar ermöglichte die Club-Elf am 25. November 1989 mit dem 4:0 Heimsieg (Tore durch Brunner, Türr, Dusend und Kristl) gegen den FC Bayern München den Anhängern einen besonderen emotionalen Höhepunkt. Doch im restlichen Saisonverlauf lag man immer nur knapp vor den Abstiegsplätzen. Im April wurde Trainer Gerland entlassen. Unter Dieter Lieberwirth als Interimstrainer wurde die Spielzeit mit einem 8. Platz bei 33:35 Punkten erfolgreich abgeschlossen. Danach wollte Präsident Gerd Schmelzer mit der Verpflichtung Arie Haans seine Pläne des „Club 2000“ doch noch erfolgreich umsetzen. Allerdings fehlten dafür die Spieler. Kuhn, Sane und Martin Schneider waren gegangen. Namhafte Neuzugänge gab es außer Uwe Weidemann jedoch keine. So gab es erneut eine Saison im Abstiegskampf mit dem Höhepunkt der beiden Eigentore Vlado Kasalos im März 1991, der danach verschwand und vermutlich in illegale Sportwetten verstrickt war. Bereits im Januar 1991 war Gerd Schmelzer zurückgetreten. Präsident Oberhof und Schatzmeister Böbel stellten Arie Haan Willi Entenmann als zweiten Trainer an die Seite und sorgten für die Rückverpflichtung von Hans Dorfner, Dieter Eckstein und Sergio Zarate. Mit diesen gelang der Klassenerhalt und in der folgenden Saison 1991/92, nun unter der alleinigen Verantwortung Entenmanns, sogar beinahe der Einzug in den UEFA-Cup, der erst am vorletzten Spieltag verpasst wurde.

Rekordschulden, Schwarze Kassen und der Abstieg

Finanziell wäre die Qualifikation von großer Bedeutung gewesen. Denn zur Finanzierung der Verpflichtung der drei Rückkehrer hatte der Club seine Werbeflächen bereits für vier Jahre vermietet.[8]. So mussten Zarate, Golke und Martin Wagner für insgesamt 7,75 Millionen D-Mark verkauft werden. Der Fall Zarate machte dabei die problematische finanzielle Situation deutlich, in die sich der Club gebracht hatte: Von den 4,1 Millionen Ablöse, die Ancona Calcio zahlte, gingen 1,2 Millionen an einen Sponsor, der selbst erst die Verpflichtung Zarates möglich gemacht hatte. Der Club selbst erhielt nur 1,3 Millionen, denn der Rest ging an Zarate als Handgeld. Vor dem Start der Saison 1992/93 standen gerade einmal 15 Spieler und zwei Vertragsamateure zur Verfügung.[9] Um so mehr erstaunte es, dass der Club am 20. Spieltag auf Platz 7 nur einen Punkt hinter einem UEFA-Cup-Platz rangierte. Doch dann verließ der peruanische Nationalspieler Percy Olivares, den man kurzfristig verpflichten hatte können, Nürnberg, da es seiner Frau zu kalt war. Mit Olivares ging auch der Erfolg. Erst am letzten Spieltag gelang der Klassenerhalt.

Für Schlagzeilen sorgte der 1. FC Nürnberg in dieser Zeit nur wegen des Rekorschuldenstandes von 23 Millionen D-Mark sowie wegen „Schwarzer Kassen“, gefälschter Bilanzen und zudem wegen des Verdachts der Schiedsrichterbestechung, da die Ausgaben für die Schiedsrichterbetreuung beim 1. FCN überdurchschnittlich hoch waren. Der neue Präsident Gerhard Voack trug während der Saison 1993/94 nicht dazu bei, den Verein zur Ruhe zu bringen. Zwar galt der Kader dank der Rückkehr Zarates, Golkes und Schwabls sowie der Verpflichtung von Alain Sutter und Lubos Kubik durchaus als konkurrenzfähig.[10]. Doch statt des erwartenen einstelligen Tabellenplatzes stieg der Club am Ende ab. Präsident Voack hatte während der Saison zunächst Publikumsliebling Eckstein an den FC Schalke 04 verkauft. Dann entließt er Trainer Entenmann nach einem 2:0 Sieg über Bayern München. Weder Interimstrainer Dieter Renner noch ab der Winterpause Rainer Zobel konnten den Abstieg verhindern. Mit dem Phantomtor im vorletzten Spiel beim FC Bayern München, das zur Wiederholung des Spiels führte, endete die längsten ununterbrochene Bundesligazugehörigkeit des 1. FC Nürnberg.

Die Ära Roth II

Nach dem Rücktritt Voacks und einem kurzen Intermezzo von Ludwig Haas als Vereinspräsident kehrte im Oktober 1994 Michael A. Roth in das Präsidentenamt (offiziell im März 1995) zurück. Er setzte zunächst seinen Plan durch, aus dem 1. FC Nürnberg einen Dachverband zu machen, dem die bisherigen Abteilungen als eigenständige Verein angehören. Damit trennte er die finanziellen Risiken des Profifußballs von den anderen Abteilungen. Zugleich gelang es ihm, dank langfristiger Werbeverträge für seinen Teppichkonzern sowie persönlicher Bürgschaften bis Oktober 1995 die Schulden auf 11,6 Millionen D-Mark zu drücken und den Verein vor einem Lizenzentzug zu bewahren. Der zwischenzeitliche Tiefpunkt des Abstiegs in die drittklassige Regionalliga Süd wurde jedoch zum Wendepunkt. Finanziell besser aufgestellt gelang der sofortige Wiederaufstieg und der Durchmarsch durch die 2. Bundesliga in die 1. Bundesliga. Seitdem pendelt der Verein als typische Fahrstuhlmannschaft zwischen 1. und 2. Bundesliga. Erst Saison 2005/06 gelang es dank des erneuten Klassenerhalts, dass der 1. FC Nürnberg erstmals seit den frühen 1990ern drei Spielzeiten hintereinander in der selben Spielklasse spielt.

Zwei weitere Abstiege

Erstmals seit 1985 war der 1. FC Nürnberg nach dem Abstieg 1994 wieder in der 2. Bundesliga. Die katastrophale finanzielle Situation erlaubte es nicht, eine wirklich konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen. Am Ende der Saison 1994/95 verpasste das Team den sportlichen Klassenerhalt, blieb jedoch dank des Lizenzentzugs für den 1. FC Saarbrücken in der 2. Liga. In die Saison 1995/96 startete der Club mit sechs Punkten Abzug als Auflage für den Verstoß gegen Lizenzauflagen des DFB. Weder Hermann Gerland, der zum Club zurückgekehrt war, noch sein Nachfolger, Rückkehrer Willi Entenmann, konnten als Trainer den Abstieg in die Drittklassigkeit verhindern.

Ein Jahr Regionalliga

Die Saison 1996/97 in der Regionalliga Süd wurden für den 1. FC Nürnberg äußerst erfolgreich. Mit einem Regionalliga-Rekordetat von zehn Millionen D-Mark war der Club haushoher Aufstiegsfavorit. Spieler wie Frank Baumann, Marc Oechler, Markus Kurth, Armin Störzenhofecker und Michael Wiesinger gingen mit in die Regionalliga und führten den Club zu einer souveränen Regionalligameisterschaft. Absolute Höhepunkte waren dabei die Spiele gegen Fürth, die nach der Fusion mit dem TSV Vestenbergsgreuth als SpVgg Greuther Fürth firmierte. Gleich in vier Pflichtspielen traf man aufeinander. Neben den beiden Regionalligaspielen bestritten der Club und die SpVgg auch das Finale um den Bezirkspokal und trafen am 31. August 1996 auch noch in der Hauptrunde des DFB-Pokals aufeinander. Die 44.181 Zuschauer bilden bis heute (2006) den Zuschauerrekord für ein Pokalspiel zwischen Drittligisten. Am Ende der Saison stieg Fürth zusammen mit dem Club auf.

Durchmarsch in die 1. Bundesliga und erneuter Abstieg

Nach einem schwachen Start in die 2.Liga-Saison 1997/98 wurde Willi Entenmann nach dem 5. Spieltag durch Felix Magath als Trainer abgelöst. Unter Magath und dank der Tore des in der Winterpause verpflichteten Mazedoniers Sasa Ciric gelang der durchaus erhoffte Durchmarsch zurück in die 1. Bundesliga.

Für die Saison 1998/99 prognostizierten die Experten des kicker, dass der Kampf um den Klassenerhalt „hoffnungslos ist, sollten Trainer und Führung nicht vereint am Strang ziehen.“[11]. Wenige Tage später trat Magath noch vor dem 1. Spieltag als Trainer zurück, weil Präsident Roth keine teuren Verstärkungen bewilligen wollte. Willi Reimann übernahm das Traineramt, das er Ende November 1998 jedoch bereits wieder wegen einer schweren Erkrankung seiner Frau abgab. In der Rückrunde schien unter Trainer Friedel Rausch und mit Rückkehrer Köpke im Tor der Klassenerhalt zu gelingen. Nach dem 1:1 am vorletzten Spieltag in Rostock hatte der 1. FC Nürnberg als Tabellen-12. drei Punkte Vorsprung vor Eintracht Frankfurt als 16. und dazu das um fünf Tore bessere Torverhältnis. Die Vereinsführung hatte vor dem letzten Heimspiel gegen den SC Freiburg bereits zur Klassenerhaltsfeier eingeladen und auch an die Dauerkarten-Besitzer der ablaufenden Saison bereits Schreiben versandt, in denen vom „gesicherten Klassenerhalt“ die Rede war. Doch der 1. FC Nürnberg verlor 1:2 und Frankfurt gewann gleichzeitig 5:1 gegen Kaiserslautern, dem Meister der Vorsaison. Da auch anderen hinter dem Club liegenden Teams punkteten, entschieden am Ende bei je 37 Punkten und einer Tordifferenz von „minus zehn“ die 40 Nürnberger Tore gegen die 44 Frankfurter Saisontreffer zu Ungunsten des 1. FC Nürnberg. So war der Club wieder einmal unglücklich an einem denkwürdigen Bundesligaereignis beteiligt.

Mit Augenthaler zurück in die 1. Bundesliga

Als der Club unter Trainer Rausch nach Beginn der Rückrunde der Saison 1999/2000 den Anschluss an die Aufstiegsplätze zu verpassen drohte, wurde Klaus Augenthaler als neuer Trainer verpflichtet. Doch am Ende wurde der Club nur Vierter und musste ein zweites Jahr in der 2. Liga bleiben. Zusammen mit dem neuen Manager Edgar Geenen holte Augenthaler dann mit David Jarolim, Nils-Eric Johannsson und Frank Wiblishauser drei junge Talente vom FC Bayern. Dies erinnerte nicht zufällig an die Zeit in den 1980er Jahren, als der Club u.a. mit Dorfner und Schwabl erfolgreich beim Nachwuchs des FC Bayern Spieler verpflichtete. Johannson und Wiblishauer entwickelten sich neben Spieler wie Jacek Kryznowek und Marek Nikl zu Stützen des Teams und so durfte Andreas Köpke am Ende der Saison 2000/01 und damit am Ende seiner Karriere nach vielen Abstiegen endlich einen Aufstieg feiern.

In der folgenden Bundesliga-Saison 2001/02 gelang dann der Klassenerhalt. Zwar war der überraschende Verkauf von Johannson für 8 Millionen D-Mark an die Blackburn Rovers im Oktober eine Schwächung. Doch dank der Nachverpflichtung des norwegischen Nationalspielers Tommy Svindal Larsen stabilisierte sich die Mannschaft und im Angriff sorgte Claudemir Jeronimo Barreto, genannt „Cacau“, der von den eigenen Amateuren in die 1. Mannschaft geholt wurde, mit seinen Treffern für Aufwind. So konnte am vorletzten Spieltag die Klasse gesichert werden.

Mit Milan Belic, Dusan Petkovic, Rade Todorovic und Milorad Popovic sowie Rückkehrer Sasa Ciric holten Manager Geenen und Trainer Augenthaler für die Bundesliga-Saison 2002/03 fünf Spieler aus dem ehemaligen Jugoslawien. Doch lediglich Ciric konnte überzeugen, alle andere Neuzugänge erwiesen sich als Fehlgriffe. Zwar hatte der Club nach der Vorrunde noch fünf Punkte Vorsprung vor einem Abstiegsplatz. Doch eine katastrophale Rückrunde mit nur neun Punkten (2 Siege, 3 Unentschieden, 12 Niederlagen) führte erneut zum Abstieg. Auch die Entlassung Klaus Augenthalers am 30. April nach über dreijähriger Amtszeit konnte nicht mehr verhindern, dass der 1. FC Nürnberg zum Rekordabsteiger aus der Bundesliga wurde. Präsident Roth erklärte: „Die Verantwortung tragen alleine Klaus Augenthaler und Edgar Geenen.“[12] Tatsächlich hatte sich Roth entgegen früherer Gewohnheiten kaum in das sportliche Geschäft eingemischt und auch lange Zeit am Trainer festgehalten.

Wiederaufstieg und Etablierung in der 1. Bundesliga

Augenthalers Nachfolger wurde Wolfgang Wolf, der mit seiner zweieinhalbjährigen Amtszeit für Club-Verhältnisse ebenfalls lange im Amt blieb. In der Saison 2003/04 gelang der sofortige Wiederaufstieg. Spieler wie Larsen, Krzynowek und Ciric konnten gehalten werden. Zwar ging Jarolim während der Saison zum Hamburger SV, doch insbesondere die Slowaken Marek Mintal und Robert Vittek entpuppten sich als Schnäppchen. Dagegen ging der Plan, mit Oktay Derelioglu der türkischen Bevölkerung Nürnbergs eine Identifikationsmöglichkeit mit dem Club anzubieten, nicht auf.

Trainer Wolf und der neue Sportdirektor Martin Bader verpflichteten für die Saison nach dem Wiederaufstieg mit Tomasz Hajto und Markus Schroth gestandene Bundesligaprofis. Während Hajto in der Abwehr nicht überzeugte und der Club für seine Anfälligkeit bei gegnerischen Standardsituationen bekannt wurde, verdankte der Club den Klassenerhalt vor allem Marek Mintal, der als Mittelfeldspieler mit 24 Toren Torschützenkönig wurde. Zur Saison 2005/06 wollten Wolf und Bader insbesondere mit der Verpflichtung der tunesischen Nationalspieler Jawhar Mnari und Adel Chedli sowie des Tschechen Jan Polak die Defensive stärken. Doch Mnari und Chedli waren durch die Teilnahme am Konföderationen-Pokal 2005 erschöpft und verpassten große Teile der Vorbereitung. Marek Mintal brach sich nach dem 3. Spieltag den Mittelfuß und fiel die gesamte Vorrunde aus. Da die Defensive anfällig blieb, die Offensive jedoch ohne den besten Mann auskommen musste, befand sich der Club nach zwölf Spieltagen mit nur sechs Punkten am Tabellenende. Wolfgang Wolf und der Club trennten sich, Hans Meyer wurde neuer Trainer. Ihm gelang es, die Mannschaft zu stabiliseren und noch in der Vorrunde auf einen Nichtabstiegsplatz zu führen. Die Rückrunde begann mit einem Schock, da sich Mintal nach sechs Minuten im Spiel gegen den HSV erneut den Fuß brach. Doch der Club gewann gegen den Tabellenzweiten und wurde dank des aufblühenden Sturmduos Robert Vittek, der in der Rückrunde 16 Tore erzielte, und Iwan Sajenko zum fünftbesten Rückrundeteam. Mit dem achten Tabellenplatz bei 44 Punkten war dies die erfolgreichste Spielzeit seit 1991/92.

Daten

Ligazugehörigkeit in der Übersicht

1905 bis 1978
Zeitraum Liganame Spielklasse
1905–1910 Bezirksliga Nordbayern erstklassig
1910-1914 Ostkreis-Liga erstklassig
1914-1915 kein Spielbetrieb ––
1915-1923 Bezirksliga Nordbayern erstklassig
1923-1927 Ostkreis-Liga (Bayernliga) erstklassig
1927-1933 Bezirksliga Nordbayern erstklassig
1933-1942 Gauliga Bayern erstklassig
1942-1944 Gauliga Nordbayern erstklassig
1944-1945 Gauliga Bayern/Mittelfranken erstklassig
1946-1963 Oberliga Süd erstklassig
1963-1969 1. Bundesliga erstklassig
1969-1974 Regionalliga Süd zweitklassig
1974-1978 2. Bundesliga Süd zweitklassig


      1978 - heute
Zeitraum Liganame Spielklasse
1978-1979 1. Bundesliga erstklassig
1979-1980 2. Bundesliga Süd zweitklassig
1980-1984 1. Bundesliga erstklassig
1984-1985 2. Bundesliga zweitklassig
1985-1994 1. Bundesliga erstklassig
1994-1996 2. Bundesliga zweitklassig
1996-1997 Regionalliga Süd drittklassig
1997-1998 2. Bundesliga zweitklassig
1998-1999 1. Bundesliga erstklassig
1999-2001 2. Bundesliga zweitklassig
2001-2003 1. Bundesliga erstklassig
2003-2004 2. Bundesliga zweitklassig
2004-heute 1. Bundesliga erstklassig

Tops und Flops in der 1. Bundesliga

  • Der 1. FC Nürnberg stieg, als bislang einziger Verein, als amtierender Deutscher Meister aus der 1. Bundesliga ab. Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft 1968 folgte am Ende der Saison 1968/69 als Tabellen 17. der Abstieg in die damals zweitklassige Regionalliga Süd. Lange Zeit war der 1. FC Nürnberg damit auch der punktbeste Absteiger mit 29:39 Punkten, umgerechnet in die heutige 3-Punkteregel wären das 40 Punkte gewesen.
  • In der Saison 2004/05 stellt der frisch aufgestiegene "Club" mit Marek Mintál (24 Tore) den Torschützenkönig der 1. Fußball-Bundesliga.
  • 33 mal Spitzenreiter der 1. Bundesliga (Stand: Sommer 2005).
Höchster Heimsieg Höchste Heimniederlage Höchster Auswärtssieg Höchste Auswärtsniederlage
7:2 gegen Tasmania Berlin (1965/66)
7:2 gegen Blau-Weiß 90 Berlin (1986/87)
0:6 gegen VfB Stuttgart 1983/1984 (27. April 1984) 4:0 bei Werder Bremen (1967/68)
4:0 beim FC Homburg (1987/88)
0:7 gegen VfB Stuttgart 1983/1984 (5. November 1983)

Der Club im Europapokal

Europapokal der Landesmeister

1961/1962:

Vorrunde: 1. FCN – Drumcondra Dublin, Irland 5:0 (23. November 1961, H) / 4:1 (13. September 1961, A)
Erste Runde: 1. FCN – Fenerbahçe Istanbul, Türkei 2:1 (18. Oktober 1961, A) / 1:0 (3. Dezember 1961, H)
Viertelfinale: 1. FCN – Benfica Lissabon, Portugal 3:1 (1. Februar 1962, H) / 0:6 (22. Februar 1962, A)

1968/69:

Erste Runde: 1. FCN – Ajax Amsterdam, Niederlande 1:1 (18. September 1968, H) / 0:4 (2. Oktober 1968, A)

Europapokal der Pokalsieger

1962/1963:

Achtelfinale: 1. FCN – AS Saint-Étienne, Frankreich 0:0 (18. Oktober 1962, A) / 3:0 (14. November 1962, H)
Viertelfinale: 1. FCN – Odense BK, Dänemark 1:0 (21. März 1963, A) / 6:0 (24. März 1963, H)
Halbfinale: 1. FCN – Atlético Madrid, Spanien 2:1 (10. April 1963, H) / 0:2 (24. April 1963, A)

UEFA-Pokal

1988/89:

Erste Runde: 1. FCN – AS Rom, Italien 2:1 (7. September 1988, A) / 1:3 n.V. (11. Oktober 1988, H)

Bekannte Persönlichkeiten

Spieler

  • 2004: Marek Mintál, 18 Tore

Verdiente Spieler

Nachdem das Nürnberger Stadion 2006 den Namen eines Sponsors bekommen hatte und die Fans darauf aus Protest mit einer symbolischen Umbenennung in Max-Morlock-Stadion reagiert hatten, benannte der 1. FC Nürnberg zur Saison 2006/07 35 Stadionblöcke nach verdienten Spielern aus der Vereinsgeschichte, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen: 400 Einsätze für den Club, Nationalspieler, Deutscher Meister mit dem Club.[13]

Name Spiele für FCN Länderspiele Meisterschaften
Gustav Bark 438 / 1920, 1921, 1924
Gerhard Bergner 416 / 1948
Richard Oehm 417 3 1936
Willi Billmann 623 11 1936
Karl Gußner 411 / 1936
Andreas Munkert 297 8 1936
Helmut Herbolsheimer 552 / 1948
Luggi Müller 226 5 1968
Schorsch Hochgesang 259 6 1924, 1925, 1927
Max Morlock 900 26 1948, 1961
Dr. Hans Kalb 681 15 1920, 1921, 1924, 1925, 1927
Horst Leupold 402 / 1968
Georg Köhl 490 1 1936
Willi Kund 408 2 /
Toni Kugler 668 7 1920, 1921, 1924, 1925
Heiner Träg 455 6 1920, 1921, 1924, 1925, 1927
Kurt Ucko 509 / 1961
Hans Uebelein (I) 487 / 1936, 1948
Hans Sutor 204 12 1921, 1924, 1925
Schorsch Volkert 232 6 1968
Roland Wabra 523 / 1961, 1968
Nandl Wenauer 706 4 1961, 1968
Heiner Stuhlfauth 606 21 1920, 1921, 1924, 1925, 1927
Ludwig Wieder 437 6 1924, 1925, 1927
Conny Winterstein 409 / 1948
Wolfgang Strobel 421 4 1920, 1921, 1924, 1925
Carl Riegel 370 7 1920, 1921, 1924, 1925
Heinz Strehl 534 4 1961, 1968
Steff Reisch 277 9 1961
Seppl Schmitt 605 2 1927, 1936
Baptist Reinmann 281 4 1927
Bumbes Schmidt 297 16 1924, 1925, 1927
Luitpold Popp 870 5 1920, 1921, 1925, 1927
Edi Schaffer 413 / 1948
Fritz Popp 424 / 1968

Weitere Nationalspieler im Clubtrikot

Es sind nur die Länderspiele während der Zugehörigkeit zum 1. FC Nürnberg angegeben

  • Gunter Baumann, 154 Spiele (12 Tore), 2 Länderspiele, 1949-1956 im Verein
  • Dieter Eckstein, 226 Spiele (79 Tore), 7 Länderspiele, 1985-1988 und 1990-1994 im Verein
  • Georg Friedel, 326 Spiele, 1 Länderspiel, 1930-1945 im Verein
  • Hans Geiger, 88 Spiele, 4 Länderspiele, 1924-1929
  • Josef Hornauer, 236 Spiele, 2 Länderspiele, 1928-1934 im Verein
  • Andreas Köpke, 338 Spiele, 14 Länderspiele, 1986-1994 und 1999-2001 im Verein
  • Emil Köpplinger, 393 Spiele, 1 Länderspiel, 1909-? im Verein
  • Ludwig Philipp, 285 Spiele, 2 Länderspiele, 1905-1919 im Verein
  • Stefan Reuter, 125 Spiele (13 Tore), 9 Länderspiele, 1984-1988 im Verein
  • Horst Schade, 133 Spiele, 1 Länderspiel, 1953-1956 im Verein
  • Manfred Schwabl, 133 Spiele (9 Tore), 4 Länderspiele, 1986-1989 und 1992-1994 im Verein
  • Wilhelm Sold, 34 Spiele, 3 Länderspiele, 1939/40 im Verein
  • Leonhard Weiß, 244 Spiele, 1 Länderspiel, 1928-1934 im Verein

Weitere bekannte Ligaspieler

In Klammern angegeben sind Einsätze und Tore in Ligaspielen für die erste Mannschaft des 1. FC Nürnberg


Trainer seit 1963

Trainer Amtszeit
Herbert Widmayer 1.7.1963 - 30.10.1963
Jeno Csaknady 1.11.1963 - 30.6.1964
Gunter Baumann 1.7.1964 - 30.6.1965
Jeno Csaknády 1.7.1965 - 7.11.1966
Jeno Vincze 8.11.1966 - 31.12.1966
Max Merkel 3.1.1967 - 24.3.1969
Robert Körner 25.3.1969 - 12.4.1969
Kuno Klötzer 13.4.1969 - 30.6.1970
Thomas Barthel 1.7.1970 - 30.6.1971
Slobodan Mihajlovic 1.7.1971 - 1.8.1971
Fritz Langner 2.8.1971 - 5.12.1971
Zlatko Cajkovski 6.12.1971 - 30.6.1973
Hans Tilkowski 1.7.1973 - 30.6.1976
Horst Buhtz 1.7.1976 - 19.5.1978
Werner Kern 20.5.1978 - 20.12.1978
Robert Gebhardt 21.12.1978 - 30.6.1979
Jeff Vliers 1.7.1979 - 18.8.1979
Robert Gebhardt 19.8.1979 - 30.6.1980
Horst Heese 1.7.1980 - 3.3.1981
Fritz Popp 4.3.1981 - 26.5.1981
Fred Hoffmann 27.5.1981 - 30.6.1981
Heinz Elzner 1.6.1981 - 8.9.1981
Trainer Amtszeit
Udo Klug 9.9.1981 - 25.10.1983
Rudi Kröner 26.10.1983 - 6.12.1983
Fritz Popp 7.12.1983 - 31.12.1983
Heinz Höher 1.1.1984 - 30.6.1988
Hermann Gerland 1.7.1988 - 9.4.1990
Dieter Lieberwirth 10.4.1990 - 30.6.1990
Arie Haan 1.7.1990 - 30.6.1991
Willi Entenmann 1.7.1991 - 9.11.1993
Dieter Renner 10.11.1993 - 2.1.1994
Rainer Zobel 3.1.1994 - 31.12.1994
Günter Sebert 1.1.1995 - 30.6.1995
Hermann Gerland 1.7.1995 - 30.4.1996
Willi Entenmann 1.5.1996 - 30.8.1997
Felix Magath 1.9.1997 - 30.6.1998
Willi Reimann 1.7.1998 - 30.11.1998
Thomas Brunner 1.12.1998 - 31.12.1998
Friedel Rausch 1.1.1999 - 18.2.2000
Thomas Brunner 19.2.2000 - 2.3.2000
Klaus Augenthaler 3.3.2000 - 29.4.2003
Wolfgang Wolf 30.4.2003 - 31.10.2005
Dieter Lieberwirth 1.11.2005 - 8.11.2005
Hans Meyer seit 9.11.2005

Kader 2006/07


*= Doppelte Staatsbürgerschaft

Anhänger

Die Fans des FCN, die auch Cluberer (Clubberer) oder Glubberer genannt werden, sind bei den Heimspielen in der Nordkurve des easyCredit-Stadions beheimatet. Der „harte Kern“ der Anhänger versammelt sich in den Blöcken 7, 8 und 9 und seit der Saison 2005/06 vor allem auch in den Blöcken 8 und 10.

Seit Ende der 1990er Jahre gibt es zehn Fanbezirke. Die Bezirke 1 bis 6 betreuen ausschließlich Fanclubs, dazu gesellen sich die Rollstuhlfahrer, das Fanprojekt Nürnberg, das Internet/Weltweit (das Fanclubs aus nah und fern betreut) und dem Supporters-Club. Vorübergehend waren diese Bezirke unter einem Fanverband organisiert. Aufgrund entgegengesetzter Auffassungen haben sich daraus verschiedene Gruppen gebildet. Zum einen die schon zuvor unabhängigen „Ultras“, zum anderen der „Fanverband e.V“ mit immerhin noch über 11000 Mitgliedern (197 Fanclubs aus 3 Bezirken und einigen Fanclubs aus den anderen Bezirken) der aus den Resten des ehemaligen "Fanverbands" entstand, dem „Supporters-Club“ (ca. 900 (FCN-Vereins-)-Mitgliedern) und den "Neutralen" (die Bezirke 1, 5 und 6 sowie noch einigen vielen Fanclubs, die im Augenblick eher mit dem Supportersclub kooperieren). Ebenfalls kooperieren die Rollstuhlfahrer, das Fanprojekt Nürnberg, das Internet/Weltweit (das Fanclubs aus nah und fern betreut) mit dem Supportersclub und nehmen Abstand zum "Fanverband". Das Problem zwischen den Gruppen ist der Kommerz - während der Fanverband sich sponsoren lässt und das Geld in undefinierbare Senken fließt, heben sich die anderen Bezirke / besonders die Ultras und der Supportersclub von Sponsoring ab.

Die Fans des FCN unterhalten seit Anfang der 1980er Jahre eine innige Freundschaft zu den Anhängern des FC Schalke 04. So kann man bei fast jedem Spiel des FCN im Ruhrgebiet Schalker im Block der Nürnberger antreffen. Umgekehrt wird der FC Schalke 04 von den Glubberern im Süden, zum Beispiel in München oder Stuttgart, unterstützt. Darüber hinaus pflegen die Ultras Nürnberg eine enge Freundschaft zu den Ultras des SK Rapid Wien, sowie der Fanszene des IFK Göteborg und Marseille.

Die Fans des FCN sind mit den Anhängern des TSV 1860 München, des FC Bayern München und der SpVgg Greuther Fürth verfeindet. Allerdings ist die Rivalität mit den Anhängern der Münchner Löwen in den letzten Jahren etwas abgeflacht. Somit ist der Vergleich zwischen dem Club und den Bayern der Höhepunkt einer jeden Saison.

Sponsoren

mister+lady jeans (Hauptsponsor), Adidas (Ausrüster), ARO, Audi, Coca-Cola, Gerstacker, Mercedes-Benz, N-ERGIE, Nestlé Schöller, Nürnberger Versicherungsgruppe, ODDSET, REHAU AG&Co, Schröter-Trasporte-Umzüge, Tucher

 Wikinews: 1. FC Nürnberg – in den Nachrichten

Quellen

  1. a b c d e f Bausenwein, Christoph / Siegler, Bernd / Liedel, Herbert: Franken am Ball. Geschichte und Geschichten eines Fußballjahrhunderts. Würzburg, 2003. ISBN 3-429-02462-5
  2. a b Christoph Bausenwein/Harald Kaiser/Bernd Siegler: 1. FC Nürnberg. Die Legende vom Club., Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 1996. ISBN 3-89533-163-5 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „fcn“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: das Club-Lexikon, Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2003. ISBN 3-89533-376-X
  4. 1.FC Nürnberg: Die Präsidenten des 1.FC Nürnberg, auf: www.fcn.de (24. Juni 2006)
  5. 1.FC Nürnberg: Die Präsidenten des 1.FC Nürnberg, auf: www.fcn.de (24. Juni 2006)
  6. Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: Schmelzer, Gerd, in: dies.: das Club-Lexikon, Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2003, S.123f. ISBN: 3-89533-376-X
  7. 1.FC Nürnberg: Die Präsidenten des 1.FC Nürnberg, auf: www.fcn.de (24. Juni 2006)
  8. Martin Messerer: Zurück zu den Wurzeln, in: kicker sportmagazin: Sonderheft Bundesliga 1991/92, S. 64f.
  9. Martin Messerer: Spendierhose aus, Schottenrock an, in: kicker sportmagazin: Sonderheft Bundesliga 1992/93, S. 42f.
  10. Martin Messerer: Mit Zarate zurück in die Zukunft, in: kicker sportmagazin: Sonderheft Bundesliga 1993/94, S. 56f.
  11. Christian Biechele: Selbst Magath ist skeptisch, in: kicker sportmagazin: Bundesliga 98/99, S. 72f.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen fab.
  13. 1.FC Nürnberg: Club ehrt verdiente Spieler mit Nennung in den Stadionblöcken, 25. Juni 2006, www.fcn.de (26. Juni 2006)

Vorlage:Navigationsleiste Bayernliga