Zum Inhalt springen

Benutzer:Wurgl/Falsche Lebensdaten/Jahresseiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2019 um 09:36 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (1 …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich probier mal das Alter bei den Rundfunk-Jahren und ich probier die Literaturjahre. Kann sein, dass ich da oder dort noch Sonderfälle berücksichtigen muss, ganze Abschnitte rausnehmen oder sowas.

@Qaswa: ich nörgel in den Literaturjahren jetzt nur Unterschiede an. Silke kennt schon all die möglichen Fehler, manchmal ist in den Personendaten was anderes als im Einleitungssatz, manchmal ändert sich das Datum durch neue Quelle, manchmal vertippt man sich oder hat im Copy-Puffer noch den vorherigen Wert, usw. Die Menge ist nicht schlimm, das ist bei allen Jahresseiten ungefähr so.

@Qaswa: ich prüfe vor einer Korrektur auf jeden Fall die Artikel auf Glaubhaftigkeit. Da hier jetzt ganz viele aktuelle Daten benörgelt werden, hätte ich noch eine Bitte an @Graphikus: und @Andim:. Bei diesen Daten müsste auf jeden Fall bei Korrekturen auch die jeweiligen Nekrologseiten mit überprüft werden. :-) Vielen Dank und Grüße --Silke (Diskussion) 17:00, 29. Aug. 2019 (CEST)
@Silewe: Hallo Silke, ich habe in manchen Fällen ziemlich viel recherchiert, um die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genauen Sterbedaten in den Literaturjahren herauszufinden, während im Artikel ggf. nur ungenaue Angaben stehen. Da ich seit 2012 der einzige (!) Bearbeiter der Literaturjahre war und sämtliche (!) jetzt „benörgelten“ (was heißt das eigentlich konkret, bitteschön ??) Einträge der Literaturjahre 2012 – 2018 von mir stammen, käme auf mich eine Riesen-Arbeit zu, wenn ich das jetzt alles noch mal überprüfe. In manchen Fällen (z. B. Ursula Ziebarth) liegt auch eine nicht auflösbare Unklarheit vor, wo z. B. das Todesdatum auf einem Nachruf beruht, der vor dem angegebenen Sterbedatum erschien. Ich überlege mir noch, ob ich das alles überprüfe – neben der aktuellen Bearbeitung aller neuen Literaturartikel. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 17:23, 29. Aug. 2019 (CEST)
P. S.: Wobei die Angabe „ungenannt“ ja keinen Widerspruch zu den in den Artikeln genannten Angaben darstellt, sondern genau die dortige Datenlage widerspiegelt – dass nämlich ein genaues Sterbedatum nicht bekannt ist ! Qaswa (Diskussion) 17:28, 29. Aug. 2019 (CEST)
@Qaswa:, das musst Du jetzt nicht alles überprüfen, das mache ich schon. Aber verstehe ich Dich richtig, dass Du manchmal in den Literaturjahren aufgrund eigener Recherchen andere Daten nutzt, als im Artikel? Ich hoffe doch nicht... --Silke (Diskussion) 17:46, 29. Aug. 2019 (CEST)
Doch, in einzelnen Fällen ist das passiert: wenn ich z. B. in der en:WP einen eindeutigen Nachweis gefunden habe, während im dt. Artikel gar kein Datum stand, dann habe ich das Datum eingesetzt, das in der en:WP nachgewiesen war. Das sind dann insoweit keine anderen, sondern genauere Daten gewesen. Alles in allem geht es ja bei den hunderten von Einträgen in den sieben ausschließlich von mir bearbeiteten Lit'jahren nur um relativ wenige Unklarheiten, und in vielen Fällen werden die damals von mir er-recherchierten Daten auch längst in den Artikeln in der de:WP stehen. Ich bitte dich nur, kein Datum zu glauben, nur weil es im Artikel steht !!! Qaswa (Diskussion) 17:55, 29. Aug. 2019 (CEST)
Verstehe, du meinst so etwas wie bei Rose Zwi. Mal schauen, ob ich da was finden kann, damit es auch in unserem Artikel eingefügt werden kann... Das habe ich in der Vergangenheit auch schon gemacht. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 18:13, 29. Aug. 2019 (CEST)
Genau; da habe ich z. B. aus der Kombination von Nachruf und diff-link geschlossen, dass das genauere Datum mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffen dürfte, da es offenbar von einer Verwandten eingetragen bzw. bestätigt worden war. Qaswa (Diskussion) 18:36, 29. Aug. 2019 (CEST)


  1. * 11. Juli: [[Jana Thiel]] (* 1971), deutsche Sportjournalistin, stirbt 45-jährig. Lebensdaten laut Artikel (1971–11. Juli 2016 Alter: 44)
Da denk ich mir noch … 2016 minus 1971 ist doch 45, passt also. Wassn da los? Aber Geburtsmonat ist Oktober, also doch 44. Silke, ich hoffe du bist nicht von der Altersrechnung genauso verwirrt ;^) --Wurgl (Diskussion) 11:30, 1. Sep. 2019 (CEST)
Dooooch, hatte mich auch verwirrt... Aber da gibt es so etwas schönes wie die Personensuche :-), --Silke (Diskussion) 15:37, 1. Sep. 2019 (CEST)

@Silewe: Nachdem mehrere der von mir angelegten Literaturjahre von Silke schon durchgeackert wurden, möchte ich mich bei dir, Wurgl, und vor allem bei dir, Silke, für deine außerordentlich sorgfältige Korrekturarbeit bedanken !!! Das ist Klasse, wie genau du arbeitest !! (Bei einem Artikel im Lit'jahr 2012 habe ich das Datum schon verifiziert.) --- Grob geschätzt, dürften ca. 50 % der Korrekturen durch die Praxis nötig geworden sein, als Todeszeitpunkt generell erstmal den nächsten Tag anzusetzen, wenn jemand in der Nacht von --> zu gestorben ist. --- Und jetzt bleibt die monumentale Aufgabe zu lösen, einen Weg zu finden, um die Geburtsdaten aller Personen in der WP zu überprüfen: d. h. nicht WP-intern, zwischen Artikeln und Listen/Nekrolog usw., sondern inhaltlich: denn das ist ja mangels Artikel-Eingangsprüfung auf inhaltliche Richtigkeit wenigstens der angegebenen/behaupteten Lebensdaten noch nie geschehen. Wem es gelingt, dafür einen Weg zu finden, der verdiente einen Platinorden, denn erst damit würde die WP ja zu einer ernst zu nehmenden Enzyklopädie. Qaswa (Diskussion) 11:29, 2. Sep. 2019 (CEST)

Oh @Qaswa: danke schön! Da ich aber weiß, dass auch Du sehr sorgfältig arbeitest, war ich erst einmal davon ausgegangen, dass Deine Daten richtig sind. :-) In der Tat gibt/gab es die größten Schwierigkeiten bei den Erstmeldungen in der Form von in der Nacht von .... Der Vorteil der jetzigen Nachprüfung ist, dass ein gewisser Abstand zum Ereignis eingetreten ist und die Quellen- und Beleglage sich gefestigt hat. Manchmal bleibt es aber auch heute noch schwierig... Dank Wurgl können wir heute die Lebensdaten innerhalb der WP anhand der vorhandene Personendaten abgleichen und überprüfen. Aber den kompletten Biografiebestand auf inhaltliche Richtigkeit überprüfen? Das wäre eine Aufgabe, die nicht nur von drei Benutzern erledigt werden könnte. Wünschenswert schon, aber wohl nicht machbar... Aber träumen ist ja erlaubt :-) Vielen Dank noch einmal und Grüße --Silke (Diskussion) 20:37, 2. Sep. 2019 (CEST)

@Silewe, Qaswa: Wikipedia:Bots/Anfragen#Entfernung_von_nicht_regelkonformen_Links_aus_Abschnittüberschriften Habt ihr dazu eine Meinung? --Wurgl (Diskussion) 10:56, 2. Sep. 2019 (CEST)

Da du hier fragst, antworte ich auch hier. Ich halte die monierte Verlinkung zu Kategorien für eine reine Spielerei und habe sie in allen von mir angelegten Literaturjahren nie auch nur in Erwägung gezogen; insofern hätte ich keine Einwände gegen die Entlinkung, finde das aber "inhaltlich" wiederum auch nicht superwichtig. Qaswa (Diskussion) 11:12, 2. Sep. 2019 (CEST)

1 …

  1. Literaturjahr_2006
    Abschnitt Gestorben:
    * [[5. Oktober]] – [[Oskar Pastior]], rumänisch-deutscher Dichter (* 1927) Lebensdaten laut Artikel (1927–4. Oktober 2006)
  2. Rundfunkjahr_2006
    Abschnitt Gestorben:
    * 1. März – [[Annette von Aretin]], im Jahr 1954 erste Fernsehansagerin beim [[Bayerischer Rundfunk|BR]], im gesamten deutschsprachigen Raum als Mitglied des Rateteams der Quizsendung ''[[Was bin ich?]]'' bekannt, stirbt 86-jährig in [[München]]. Lebensdaten laut Artikel (1920–1. März 2006 Alter: 85)
    * 2. Mai – [[Hugo Kirnbauer]], österreichischer Rundfunkpionier, Publizist und Radiomoderator (''Die technische Rundschau'', 1955–1997) stirbt 83-jährig in [[Linz]], [[Oberösterreich]]. Lebensdaten laut Artikel (1918–2. Mai 2006 Alter: 87)
    * 7. Juli – [[Rudi Carrell]], niederländisch-deutscher Showmaster (''[[Am laufenden Band]]'', ''[[Herzblatt (Fernsehsendung)|Herzblatt]]'') und Schauspieler stirbt 72-jährig in [[Bremen]]. Lebensdaten laut Artikel (1934–7. Juli 2006 Alter: 71)
    * 3. September – [[Annemarie Wendl]], deutsche Schauspielerin stirbt 92-jährig bei München. Wendl wurde vor allem durch die Verkörperung der Figur der ''Hausmeisterin Else Kling'' in der Fernsehserie ''[[Lindenstraße]]'' bekannt. Lebensdaten laut Artikel (1914–3. September 2006 Alter: 91)
    * 10. November – Der deutsche Sportjournalist [[Willy Knupp]] stirbt 60-jährig in [[Köln]]. Lebensdaten laut Artikel (1936–10. November 2006 Alter: 70)
  3. Literaturjahr_2005
    Abschnitt Gestorben:
    * [[24. Januar]]: [[Wladimir Sawtschenko]], ukrainischer SF-Schriftsteller (* 1933) Lebensdaten laut Artikel (1933–19. Januar 2005)
    * [[11. September]]: [[Erich Kuby]], Journalist, Schriftsteller Lebensdaten laut Artikel (1910–10. September 2005)
    * [[2. November]]: [[Gordon A. Craig]], schottischer Historiker Lebensdaten laut Artikel (1913–30. Oktober 2005)
    * [[6. November]]: [[Nadia Anjuman]], afghanische Lyrikerin, Journalistin Lebensdaten laut Artikel (1980–5. November 2005)

25 …

  1. Rundfunkjahr_2005
    Abschnitt Gestorben:
    * 6. März – [[Tommy Vance]], britischer Hörfunkmoderator (''[[Top of the Pops]]'') stirbt 61-jährig bei [[Dartford]], [[Kent]]. Lebensdaten laut Artikel (1940–6. März 2005 Alter: 64)
    * 20. April – [[Brigitte Mira]], deutsche Schauspielerin (''[[Drei Damen vom Grill]]'') und [[Berliner Original]] stirbt 94-jährig in Berlin. Lebensdaten laut Artikel (1910–8. März 2005)
    * 5. Juni – [[Leon Askin]], österreichischer Schauspieler und Regisseur stirbt 97-jährig in Wien. Dem österreichischen Fernsehpublikum wurde Askin in den 1980er-Jahren durch die Rolle des ''Rudolf Wasservogel'' in der Krimiparodie ''[[Kottan ermittelt]]'' bekannt. Lebensdaten laut Artikel (1907–3. Juni 2005)
    * 6. Juni – [[Dana Elcar]], US-amerikanischer Schauspieler und Seriendarsteller (''[[MacGyver]]'') stirbt 78-jährig in [[Ventura (Kalifornien)|Ventura]]. Lebensdaten laut Artikel (1927–6. Juni 2005 Alter: 77)
    * 31. Oktober – [[Barbara Bel Geddes]], US-amerikanische Schauspielerin, stirbt im US-Bundesstaat [[Maine]] 82-jährig. Sie wurde in den 1980er Jahren einem internationalen Fernsehpublikum in der Rolle der ''„Miss Ellie“ Ewing'' in der Fernsehserie ''[[Dallas (Fernsehserie, 1978)|Dallas]]'' bekannt. Lebensdaten laut Artikel (1922–8. August 2005)
    * 17. Dezember – [[Kerry Packer]], australischer Medienunternehmer, stirbt 68-jährig in [[Sydney]]. Lebensdaten laut Artikel (1937–26. Dezember 2005)
  2. Literaturjahr_2004
    Abschnitt Gestorben:
    * [[13. Mai]]: [[Michael Guttenbrunner]], österreichischer Schriftsteller Lebensdaten laut Artikel (1919–12. Mai 2004)
    * [[13. Juli]]: [[Lothar Baier]], deutscher Schriftsteller (Suizid) Lebensdaten laut Artikel (1942–11. Juli 2004)
  3. Rundfunkjahr_2004
    Abschnitt Gestorben:
    * 29. März – [[Alistair Cooke|Sir Alistair Cooke]], britischer Radiomoderator (''Masterpiece Theatre'', ''Letter from America'', 1946–2004) stirbt 95-jährig in New York. Lebensdaten laut Artikel (1908–30. März 2004)
    * 12. Mai – [[Martin Teich]], deutscher [[Meteorologie|Meteorologe]] und Wetterpräsentator beim [[ZDF]] stirbt 92-jährig in [[Offenbach am Main]]. Lebensdaten laut Artikel (1911–2. April 2004)
    * 14. Mai – [[Günter Gaus]], deutscher Fernsehjournalist, Diplomat und Politiker stirbt 73-jährig in [[Bezirk Altona|Hamburg-Altona]]. Gaus wurde besonders durch seine langjährigen Interviewreihen ''Zur Person'' und ''Zu Protokoll'' bekannt. Lebensdaten laut Artikel (1929–14. Mai 2004 Alter: 74)
    * 15. Oktober – [[Burk Mertens]], Kölner Radiomoderator stirbt 54-jährig. Lebensdaten laut Artikel (1950–16. Oktober 2004)
    * 16. Oktober – [[Mario Santi]], schweizerischer Sportkommentator stirbt 54-jährig in [[Kenia]]. Lebensdaten laut Artikel (1941–16. Oktober 2004 Alter: 63)
  4. Country-Musik_2004
    Abschnitt Gestorben:
    * 23. September – [[Roy Drusky]], 74, [[Grand Ole Opry]] Star der 1960er Jahre Lebensdaten laut Artikel (1930–24. September 2004)
  5. Literaturjahr_2003
    Abschnitt Gestorben:
    * [[4. Juni]]: [[Armin Mohler]], schweizerischer Schriftsteller und Journalist (* 1920) Lebensdaten laut Artikel (1920–4. Juli 2003)
    * [[20. September]]: [[Robert H. Lochner]], US-amerikanischer Übersetzer (* 1918) Lebensdaten laut Artikel (1918–21. September 2003)
    * [[23. September]]: [[Josef Guggenmos]], deutscher Kinderbuchautor (* 1922) Lebensdaten laut Artikel (1922–25. September 2003)
    * [[17. Oktober]]: [[Manuel Vázquez Montalbán]], spanischer Schriftsteller (* 1939) Lebensdaten laut Artikel (1939–18. Oktober 2003)
    * [[16. November]]: [[Mohamed Choukri]], marokkanischer Schriftsteller (* 1935) Lebensdaten laut Artikel (1935–15. November 2003)
  6. Rundfunkjahr_2003
    Abschnitt Gestorben:
    * 22. März – [[Terry Lloyd]] – britischer Fernsehjournalist und [[Kriegsberichterstattung|Kriegsberichterstatter]] stirbt 51-jährig in [[Basra]], [[Irak]]. Lebensdaten laut Artikel (1952–22. März 2003 Alter: 50)
    * 2. April – [[Wolfgang Korruhn]], deutscher Fernsehjournalist und Moderator ([[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]-Politmagazin ''[[ZAK (Politmagazin)|ZAK]]'') stirbt 66-jährig in [[Köln]]. Lebensdaten laut Artikel (1937–2. April 2003 Alter: 65)
    * 17. September – [[John Ritter]], US-amerikanischer Schauspieler und Seriendarsteller (''[[Herzbube mit zwei Damen]]'') stirbt 55-jährig in [[Burbank (Los Angeles County)]]. Lebensdaten laut Artikel (1948–11. September 2003 Alter: 54)
    * 20. September – [[Robert H. Lochner]], US-amerikanischer Journalist und Diplomat, stirbt einen Monat vor seinem 85. Geburtstag in Berlin. Lochner war zwischen 1961 und 1968 letzter amerikanischer Intendant des [[RIAS|RIAS Berlin]]. Lebensdaten laut Artikel (1918–21. September 2003)
    * 28. November – [[Horst Friedrich Mayer]], österreichischer Nachrichtenmoderator (''[[Zeit im Bild]]''), stirbt 67-jährig in [[Wien]]. Lebensdaten laut Artikel (1936–23. Mai 2003 Alter: 66)
  7. Rundfunkjahr_2002
    Abschnitt Gestorben:
    * 27. Februar – [[Spike Milligan]], irischer Komiker (''The Goon Show'', BBC-Radioshow, 1951–1960) stirbt 81-jährig in [[Rye (East Sussex)|Rye]], [[East Sussex]]. Lebensdaten laut Artikel (1918–27. Februar 2002 Alter: 83)
  8. Literaturjahr_2001
    Abschnitt Gestorben:
    * [[8. Dezember]]: [[Rolf Heyne]], deutscher Verleger (* [[1928]]) Lebensdaten laut Artikel (1928–8. Dezember 2000)
    * [[23. Dezember]]: [[Jan Kott]], polnischer Theaterwissenschaftler und Übersetzer (* [[1914]]) Lebensdaten laut Artikel (1914–22. Dezember 2001)
  9. Rundfunkjahr_2000
    Abschnitt Gestorben:
    * 19. Februar – [[Sepp Riff]], österreichischer Kameramann stirbt 72-jährig. Lebensdaten laut Artikel (1928–Februar 2000)
    * 3. März – [[Michael Leckebusch]], deutscher Fernsehproduzent (''[[Beat-Club]]'') stirbt 63-jährig in [[Osterholz-Scharmbeck]]. Lebensdaten laut Artikel (1937–3. März 2000 Alter: 62)
    * 3. März – [[Otto Grünmandl]], österreichischer Kabarettist, Regisseur und Schriftsteller, stirbt 73-jährig in [[Hall in Tirol]]. Grünmandl, der in den 1970er Jahren Leiter der Literaturabteilung des ORF-[[Radio Tirol|Landesstudio Tirol]] war, wurde besonders durch seine satirischen ''Alpenländischen Interviews'' bekannt. Lebensdaten laut Artikel (1924–2. März 2000 Alter: 75)
    * 11. August – [[Max Grießer]], deutscher Schauspieler (''[[Münchner Geschichten]]'', ''[[Königlich Bayerisches Amtsgericht]]'', ''Bertl Moosgruber'' in ''[[Polizeiinspektion 1]]'') stirbt 71-jährig in [[Eppstein]]. Lebensdaten laut Artikel (1928–12. August 2000)
    * 17. September – [[Paula Yates]], britische Fernsehmoderatorin stirbt 40-jährig in [[London]]. Lebensdaten laut Artikel (1959–17. September 2000 Alter: 41)
  10. Literaturjahr_1999
    Abschnitt Gestorben:
    * [[18. März]]: [[Adolfo Bioy Casares]], argentinischer Schriftsteller (* [[1914]]) Lebensdaten laut Artikel (1914–8. März 1999)
    * [[10. Dezember]]: [[Joseph Heller]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1923]]) Lebensdaten laut Artikel (1923–12. Dezember 1999)
  11. Rundfunkjahr_1999
    Abschnitt Gestorben:
    * 17. Januar – [[Karl Lieffen]], deutscher Schauspieler, zahlreiche Fernsehrollen u. a. ''[[Derrick]]'', ''[[Der Alte]]'', ''[[Der ganz normale Wahnsinn (Serie)|Der ganz normale Wahnsinn]]'' stirbt 73-jährig in [[Starnberg]]. Lebensdaten laut Artikel (1926–13. Januar 1999 Alter: 72)
    * 4. Juni – [[Günter Strack]], deutscher Film u. Fernsehschauspieler (''[[Diese Drombuschs]]'', ''[[Ein Fall für zwei]]'', 1981–1988) stirbt 69-jährig in [[Münchsteinach]], Mittelfranken. Lebensdaten laut Artikel (1929–18. Januar 1999)
  12. Literaturjahr_1998
    Abschnitt Gestorben:
    * 19. April: [[Octavio Paz]] Lebensdaten laut Artikel (1914–20. April 1998)
  13. Rundfunkjahr_1998
    Abschnitt Gestorben:
    * 8. April - [[Annemarie Cordes]], deutsche Schauspielerin stirbt 80-jährig in [[Wiesbaden]]. Sie war vor allem durch die Rolle der ''Steve Temple'' an der Seite von [[René Deltgen]] in den [[Paul Temple|Paul-Temple-Hörspielen]] von Francis Durbridge bekannt geworden. Lebensdaten laut Artikel (1918–8. April 1998 Alter: 79)
    * 3. Mai – [[Raimund Harmstorf]], deutscher Schauspieler (''[[Der Seewolf (1971)|Der Seewolf]]'', ''[[Michael Strogoff (1976)|Michael Strogoff]]'') stirbt 59-jährig in [[Marktoberdorf]], [[Allgäu]]. Lebensdaten laut Artikel (1939–3. Mai 1998 Alter: 58)
    Das Datum wird uneinheitlich durch - (Minus, 1 mal), – (Halbgeviertstrich, 10 mal) und/oder : (Doppelpunkt, 0 mal) vom Rest der Zeile getrennt
  14. Rundfunkjahr_1997
    Abschnitt Gestorben:
    * 1. Januar – [[Hans-Martin Majewski]], deutscher Komponist, stirbt 86-jährig in [[Bötersen]], Niedersachsen. Majewski schrieb unter anderem die Titelmusik zur Fernsehserie ''[[Liebling Kreuzberg]]''. Lebensdaten laut Artikel (1911–1. Januar 1997 Alter: 85)
    * 19. Januar – [[Manfred Lichtenfeld]], deutscher Synchronsprecher (''Statler'' in der ''[[Muppet Show]]'') stirbt 76-jährig in [[Bad Honnef]], Nordrhein-Westfalen. Lebensdaten laut Artikel (1925–19. Januar 1997 Alter: 71)
    * 24. Juni – [[Brian Keith]], US-amerikanischer Seriendarsteller (''[[Hardcastle & McCormick]]'') stirbt 76-jährig in [[Malibu (Kalifornien)|Malibu]], Kalifornien. Lebensdaten laut Artikel (1921–24. Juni 1997 Alter: 75)
    * 24. August – [[Werner Abrolat]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (''Gonzo'' in der ''[[Muppet Show]]'', ''Hausmeister Willie'' in ''[[Die Simpsons]]'') stirbt wenige Tage vor seinem 83. Geburtstag in München. Lebensdaten laut Artikel (1924–28. August 1997 Alter: 73)
    * 15. Dezember – [[Jaromír Borek (Schauspieler)|Jaromír Borek]], österreichischer Schauspieler stirbt 71-jährig in [[Wien]]. Lebensdaten laut Artikel (1928–15. Dezember 1997 Alter: 69)
  15. Literaturjahr_1995
    Abschnitt Gestorben:
    * [[12. Februar]]: [[James Herriot]], englischer Tierarzt und Schriftsteller (* [[1916]])<ref>[http://articles.latimes.com/1995-02-24/local/me-35524_1_james-herriot ''Obituaries : James Herriot; Veterinarian, Author of Popular Memoirs.''] In: [[Los Angeles Times]]. 24. Februar 1995. Abgerufen am 7. März 1995.</ref> Lebensdaten laut Artikel (1916–23. Februar 1995)
    * {{0}}[[7. November]]: [[Anni Geiger-Hof]], deutsche Schriftstellerin (* [[1897]]) Lebensdaten laut Artikel (1897–6. Juli 1995)
    * ohne Datum: [[Jean Egen]], elsässischer Journalist und Buchautor (* [[1920]]) Lebensdaten laut Artikel (1920–21. Dezember 1995)
    * ohne Datum: [[Christopher Hodder-Williams]], britischer Science-Fiction-Autor (* [[1926]]) Lebensdaten laut Artikel (1926–15. Mai 1995)
    * ohne Datum: [[Jan Kozák]], tschechischer Schriftsteller (* [[1921]]) Lebensdaten laut Artikel (1921–5. Mai 1995)
  16. Rundfunkjahr_1995
    Abschnitt Gestorben:
    * 18. Mai – [[Elisha Cook]], US-amerikanischer Schauspieler stirbt 92-jährig in [[Kalifornien]]. Cook verkörperte ab den 1930er Jahren als Leinwanddarsteller zahlreiche [[Gangsterfilm|Gangstercharakte]]. Das internationale Fernsehpublikum lernte ihn als Unterweltboss "Icepick", einer Nebenrolle der Krimiserie ''[[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]]'' (1980–1988) kennen. Lebensdaten laut Artikel (1903–18. Mai 1995 Alter: 91)
    * 4. Juli – [[Bob Ross (Maler)|Bob Ross]], US-amerikanischer Maler und Fernsehpräsentator (''The Joy of Painting'') stirbt 53-jährig in [[New Smyrna Beach]] (Florida). Lebensdaten laut Artikel (1942–4. Juli 1995 Alter: 52)
    Das Datum wird uneinheitlich durch - (Minus, 2 mal), – (Halbgeviertstrich, 16 mal) und/oder : (Doppelpunkt, 0 mal) vom Rest der Zeile getrennt
  17. Literaturjahr_1994
    Abschnitt Gestorben:
    * [[31. Januar]]: [[Pierre Boulle]], französischer Schriftsteller (* 1912) Lebensdaten laut Artikel (1912–30. Januar 1994)
  18. Rundfunkjahr_1994
    Abschnitt Gestorben:
    * 8. September – [[Barry Graves]], deutscher Journalist, Autor und Hörfunkmoderator (''Nachtclub'' auf [[Fritz (Hörfunksender)|Radio Fritz]]) stirbt 42-jährig in [[Berlin]]. Lebensdaten laut Artikel (1942–8. September 1994 Alter: 52)
  19. Literaturjahr_1993
    Abschnitt Gestorben:
    * [[23. April]]: [[Bertus Aafjes]], niederländischer Schriftsteller (* [[1914]]) Lebensdaten laut Artikel (1914–22. April 1993)
  20. Rundfunkjahr_1993
    Abschnitt Gestorben:
    * 10. März – [[Guido Wieland]], österreichischer Schauspieler, vor allem bekannt in der Rolle des ''Onkel Guido'' in der Fernseh-[[Stegreiftheater|Stegreifserie]] ''[[Die liebe Familie]]'', stirbt 85-jährig in Wien. Lebensdaten laut Artikel (1906–10. März 1993 Alter: 86)
    * 3. April – [[Götz Dieter Plage]], deutscher Naturfilmer (''[[Abenteuer Wildnis]]'') stirbt 52-jährig auf [[Sumatra]]. Lebensdaten laut Artikel (1936–3. April 1993 Alter: 56)
    Das Datum wird uneinheitlich durch - (Minus, 1 mal), – (Halbgeviertstrich, 9 mal) und/oder : (Doppelpunkt, 0 mal) vom Rest der Zeile getrennt
  21. Rundfunkjahr_1992
    Abschnitt Geboren:
    * 27. Juli – [[Selena Gomez]], US-amerikanische Schauspielerin (''[[Die Zauberer vom Waverly Place]]''), kommt in [[New York City|New York]] zur Welt. Lebensdaten laut Artikel (* 22. Juli 1992)

50 …

  1. Literaturjahr_1991
    Abschnitt Gestorben:
    * [[21. Juni]]: [[André Frénaud]], französischer Lyriker und Essayist (* [[1907]]) Lebensdaten laut Artikel (1907–21. Juni 1993)
  2. Rundfunkjahr_1991
    Abschnitt Gestorben:
    * 28. Januar – [[Kurt Sowinetz]], österreichischer [[Volksschauspieler]], Ensemblemitglied des [[Burgtheater]]s (zahlreiche Fernsehrollen wie ''Das falsche Gewicht'' nach [[Joseph Roth]], ''[[Der brave Soldat Schwejk]]'' nach [[Jaroslav Hašek]] oder ''Welcome in Vienna'') stirbt einen Monat vor seinem 65. Geburtstag in [[Wien]]. Lebensdaten laut Artikel (1928–28. Januar 1991 Alter: 62)
    * 6. Februar – [[Danny Thomas (Schauspieler)|Danny Thomas]], US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler (''Danny Thomas Show'', 1953–1964) stirbt 77-jährig in [[Los Angeles]]. Lebensdaten laut Artikel (1912–6. Februar 1991 Alter: 79)
    * 1. Juli – [[Michael Landon]], US-amerikanischer Schauspieler und Seriendarsteller (''[[Unsere kleine Farm]]'', ''[[Ein Engel auf Erden (Fernsehserie)|Ein Engel auf Erden]]'') stirbt 53-jährig in [[Malibu (Kalifornien)|Malibu]]. Lebensdaten laut Artikel (1936–1. Juli 1991 Alter: 54)
  3. Rundfunkjahr_1990
    Abschnitt Gestorben:
    * 4. März – [[Norbert Pawlicki]], österreichischer Pianist und Komponist stirbt 67-jährig in [[Wien]]. Pawlicki spielte jahrzehntelang das Musikprogramm der [[Matinee|Sonntagvormittagsmatinee]] ''[[Was gibt es Neues? (Hörfunksendung)|Was gibt es Neues?]]'' live ein. Lebensdaten laut Artikel (1923–15. Juli 1990)
    * 12. April – [[Luis Trenker]], italienisch-österreichischer Alpinist, Autor und Filmregisseur, stirbt 98-jährig in [[Bozen]]. Trenker wurde dem deutschsprachigen Fernsehpublikum durch die 1959 bis 1973 ausgestrahlte Serie ''Luis Trenker erzählt'' bekannt.<ref>[http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=4067 „Luis Trenker erzählt“], ''Fernsehserien.de'', abgerufen am 13. Februar 2009.</ref> Lebensdaten laut Artikel (1892–12. April 1990 Alter: 97)
    * 21. Juni – [[Lucy Millowitsch]], deutsche Schauspielerin und Leiterin des [[Millowitsch-Theater]]s stirbt 85-jährig in [[Köln]]. Sie wurde bundesweit vor allem durch die zahlreichen Fernsehübertragungen aus ihrem Theater bekannt. Lebensdaten laut Artikel (1905–21. Juni 1990 Alter: 84)
  4. Literaturjahr_1989
    Abschnitt Gestorben:
    * {{0}}[[5. April]]: [[Bernard-Marie Koltès]], französischer Autor, Regisseur und Dramatiker (* [[1948]]) Lebensdaten laut Artikel (1948–15. April 1989)
    * [[16. Juni]]: [[Reinmar Cunis]], deutscher Soziologe, Journalist und Autor von Science-Fiction-Romanen (* [[1933]])<ref>Michael K. Iwoleit: ''[http://www.isfdb.org/cgi-bin/title.cgi?1293277 Ein Nachruf auf Reinmar Cunis].'' In: ''[[Das Science Fiction Jahr]] 1990.'' (Februar 1990)</ref> Lebensdaten laut Artikel (1933–16. April 1989)
    * ohne Datum: [[Louis Bayle]], französischer Autor, Romanist, Linguist und Provenzalist (* [[1907]]) Lebensdaten laut Artikel (1907–23. März 1989)
    Abschnitt Brasilien:
    * [[Caio Fernando Abreu]] (Erzählungen, Novellen) Lebensdaten laut Artikel (1948–25. Februar 1996)
    Abschnitt Deutschland:
    ** Jugendbuch: „Zeit für die Hora“ von [[Ingeborg Bayer]] Lebensdaten laut Artikel (1927–27. März 2017)
    * [[Mainzer Stadtschreiber]]: [[Horst Bienek]], ''Die verinnende Zeit'' Lebensdaten laut Artikel (1930–1990)
    Abschnitt Frankreich:
    ** international: [[James Crumley]]: ''Fausse Piste'' (dt. ''Schöne Frauen lügen nicht'') Lebensdaten laut Artikel (1939–17. September 2008)
  5. Rundfunkjahr_1989
    Das Datum wird uneinheitlich durch - (Minus, 2 mal), – (Halbgeviertstrich, 13 mal) und/oder : (Doppelpunkt, 0 mal) vom Rest der Zeile getrennt
  6. Rundfunkjahr_1988
    Abschnitt Gestorben:
    * 9. Juni – [[Willy Seiler]], deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator, stirbt 58-jährig. Lebensdaten laut Artikel (1930–9. Juni 1988 Alter: 57)
  7. Rundfunkjahr_1987
    Abschnitt Gestorben:
    * 13. März – [[Bernhard Grzimek]], deutscher Verhaltensforscher, Tiermediziner und Fernsehmoderator (ARD-Reihe ''Ein Platz für Tiere'') stirbt 78-jährig in [[Frankfurt am Main]]. Lebensdaten laut Artikel (1909–13. März 1987 Alter: 77)
    * 6. September – [[Quinn Martin]], US-amerikanischer Fernsehproduzent stirbt 65-jährig in Kalifornien. Die von ihm gegründete „QM-Produktions“ war für so erfolgreiche Serien wie ''[[Auf der Flucht (Fernsehserie)|Auf der Flucht]]'', 1963–1967 oder ''[[Die Straßen von San Francisco]]'', 1972–1977 verantwortlich. Lebensdaten laut Artikel (1922–5. September 1987)