Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2003 um 20:58 Uhr durch 217.83.183.136 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Natürlich verdient jeder Artikel in der Wikipedia Aufmerksamkeit. Aber bei manchen Artikeln sollte sie mit besonderer Liebe und Hingebung erfolgen. Wenn Du also auf eine Seite triffst, die offensichtlich überarbeitet werden muss, dir dies aber nicht möglich ist, dann liste sie hier auf, so dass andere sie finden können. Für die zeitliche Einordnung wäre eine Unterschrift mit vier Tilden ~~~~ hinter dem Eintrag hilfreich. Um diese Seite übersichtlich zu halten, nutzt bitte zum Diskutieren die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels!

Hier gibt es die folgenden 9 Rubriken:

  1. Artikel, die von der Hauptseite aus verlinkt sind
  2. Artikel, die gute Informationen enthalten, aber aus irgendeinem Grund überarbeitet werden müssen
  3. Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen
  4. Artikel, die verschoben werden sollen
  5. Artikel, die bloße Definitionen enthalten
  6. Artikel von zweifelhafter Güte, Genauigkeit und/oder Gültigkeit
  7. Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion
  8. mehrere Artikel zum selben Thema
  9. Andere Gründe

Siehe auch


Dieser Artikel hat bereits über 30kB, sollen wir irgendwie splitten? -- NickK 08:59, 13. Jun 2003 (CEST)

Dafür. Abschnitt 8 wäre m.E. ein guter Kandidat für einen getrennten Artikel. --Ce 20:21, 2. Jul 2003 (CEST)

1. Artikel, die von der Hauptseite aus verlinkt sind

Diese Artikel bilden das Aushängeschild der Wikipedia, das den Besucher zum Bleiben oder auch zum Gehen veranlassen kann. Deshalb sollte jeder dieser Artikel einen wirklich guten Einstieg in das Thema geben und eine Übersicht mit weiteren Artikeln enthalten, damit man von dort aus weitersurfen kann. Bryce Harrington hat dazu auf Meta-Wikipedia ein paar Ideen geschrieben.

Einige dringende Fälle: Standard, Gesundheit, Raumfahrt, Zukunftstechnologie, Tanz, Beruf, Handwerk, Justiz, Elektrotechnik, Geld, Volkswirtschaftslehre, Globalisierung, Technologie, Deutschland


2. Artikel, die gute Informationen enthalten, aber aus irgendeinem Grund überarbeitet werden müssen

  • Arbeitsmarkt Wäre gut, wenn von Fachökonomen überarbeitet würde. Teil über Arbeitslosenquote ausgliedern.
  • Commonwealth - enthält einige Informationen, Sprache, Stil und Aufbereitung sind aber noch verbesserungswürdig. --zeno 15:59, 14. Jun 2003 (CEST)
  • Heidnischer Jahreskreis - Sammlung von vorchristlichen Feiertagen aus verschiednen Kulturen. Noch unter Wikipedia Niveua, sollte sich ein Fachmann mal anschauen (s. a. Diskussion) - WeißNix 17:50, 17. Jun 2003 (CEST)
  • Information enthält zwar genug Information, aber zu wenig Stil. Die en. WP wäre ein guter Anhaltspunkt.
  • Information/Lebenszyklus - ist kein zusammenhängender Text sondern unorganisierte Aneinanderreihung von Auflistungen ohne Zusammenhang --Odrechsel 14:06, 28. Jun 2003 (CEST)
  • Linux - enthält sehr viel Information, ist aber unorganisiert und wirkt wie ein Flickwerk. Einzelne Korrekturen wohl sinnlos. Kann sich jemand dieses Artikels annehmen? --zeno 18:28, 12. Jun 2003 (CEST)
  • Liste der Ägyptischen Götter ist ziemlich gehaltvoll, aber z. T. in französischer Sprache, da dorther bezogen. Links wären mit Leben zu füllen.Mikue 14:00, 14. Apr 2003 (CEST)
  • Signal - ist eigtl. recht gut, Begriffsklärung, aber die Liste sieht etwas kaputt aus --zeno 03:20, 24. Apr 2003 (CEST)
  • Sklavenkriege - die Einleitung ist fragwürdig, s. Disk. --Spitz 19:27, 7. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
  • Sozialprodukt, Preußen Formulierung gefällt mir gar nicht..
  • Spermium - zu sehr auf Menschen-/Säugetierspermien ausgerichtet --RKraasch 18:59, 12. Jun 2003 (CEST)
  • Sprengstoff - Mischung aus Bastelanleitung und (etwas atemloser) Aufzählung - lässt sich stilistisch (und inhaltlich) sicher noch verbessern --RKraasch 00:01, 24. Jun 2003 (CEST)
  • Systemtheorie Hauptartikel durch ungeschickte Auftrennung in Unterartikel wenig brauchbar
  • Systemtheorie und viele verwandte Themen sind durch Doppelungen, fehlende Gliederung usw. wenig brauchbar. Welcher Experte kümmert sich um eine Struktur für dieses wichtige Thema ? 10.6.2003, Peter
  • Verarbeitung wird lediglich vom physiologisch-psychologischen Standpunkt aus betrachtet und ist selbst dabei unvollständig. -- Matthias.Wolf 21:50, 29. Jun 2003 (CEST)
  • [[V%F6lkerbund]] - noch zu wenig Inhalt
  • Völkerwanderung schade drum
  • Wien extrem viel zur Geschichte Wiens (gehört gekürzt), aber sonst keine Info. Jensens 02:37, 1. Jun 2003 (CEST)
Geschichte inzwischen ausgelagert in Geschichte Wiens, Artikel immer noch überarbeitungswürdig (z.b. Statistiken, Politik) --nd 13:02, 1. Jul 2003 (CEST)
  • Zweitsubstitution am Aromaten - ziemlich unverständlich für Nichtchemiker --141.84.24.168 19:09, 16. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
  • 4. Jahrtausend v. Chr. und die folgenden vorchristlichen Jahrtausend Artikel: Ich denke hier sollten dringend auch Informationen zu Kulturen außerhalb der europäischen/mediterranen Kultur rein. --Barbarossa
  • Metal - müsste genauer sein und die Wortwahl in Punkto Gesang, Gitarre sollte neutraler sein.
  • Viele biologischen Artikel (z.B. Systematik (Biologie)/Gliederfüßer) haben einen schlechten Namen (z.T. mehrere Artikel zum gleichen Thema oder nur hin- und her-directs) und sind ebenso schlecht formatiert. Leider zieht das Nachahmer an, so dass sich die Fehler fortpflanzen. Hier müsste mal aufgeräumt werden
  • Jean-Paul Sartre enthält nur den Besuch Sartres in New York, in Form einer Erzählung. -- Magnus 15:50, 19. Jun 2003 (CEST)


3. Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen

Siehe auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt.

  • Repräsentative Demokratie, Volkssouveränitätsprinzip Privatmeinungen des Autors; dito, aber weniger schlimm Minderheitenschutz. (Hierher gesetzt von: ???). Neu hinzugekommen: Demokratie, Gleichheitsprinzip. Offenbar versucht Benutzer:Cassiel Ausdrücke entgegen dem allgemeinen Gebrauch begrifflich umzudeuten, das Problem ist also nicht eine alternative Sichtweise (die könnte man integrieren) sondern ein Umdeutung im Sinne von: Demokratie bedeutet gar nicht das, was alle darunter verstehen und was man in allen Lexika (mit Ausnahme der Wikipedia, wenns nach Cassiel ginge) nachlesen kann. Das ganze wird langsam trollig a la dem bekannten Mazedonienproblem. Cassiel scheint keinerlei Argumentation zugänglich zu sein und revertiert jegliche Neutralisierungsversuche in den Artikeln. Bitte mal die Diskussionen und Historie zu den Artikeln anschauen. Wie reagieren? Elain hats im guten versucht, Irmgard hats im guten versucht, ich habs im guten versucht, will nochmal jemand einen Versuch wagen? Ich empfehle langsam härtere Maßnahmen: Artikel sperren, Demokratie (ANPOV) löschen (lange unter zu löschende Artikel gelistet). Benutzer verwarnen, wenn keine Verhaltensänderung, Benutzer sperren. Uli 18:51, 11. Jun 2003 (CEST)
habe Demokratie jetzt wenigstens mal definiert, aber der Artikel ist ziemlich unstrukturiert und besteht hauptsächlich aus diffusem und über weite Strecken völlig unverständlichem Propagandageschwafel (sorry, aber anders kann ich das nicht ausdrücken). Wichtige Punkte (z.B. Geschichte der "Idee" Demokratie, also wer verstand zu welchem Zeitpunkt was darunter) fehlen vollständig, die Systematik der Demokratie-Arten ist unvollständig. --Kat 18:36, 12. Jun 2003 (CEST)
Insbesondere auch: Globales Land des Weltfriedens und Raam -- zu kritisch?
  • Patrice_E._Lumumba: In der Diktion z.T. recht euphorisch ("überragenden Symbolfigur des antiimperalistischen Kampfes"), sonst aber guter Artikel
Äh, wieso soll man das sonst ausdrücken, entspricht das nicht der Wirklichkeit? NPOV ist für mich gegeben!


4. Artikel, die verschoben werden sollen

Normalerweise kann man als eingeloggter Nutzer Artikel selbst verschieben. Sollte allerdings schon ein Artikel mit dem Namen existieren, zu dem verschoben werden soll, dann muss dieser zuvor von einem Sysop gelöscht werden. In einem solchen Fall den Artikel bitte hier notieren: (Wenn beide Artikel möglicherweise bewahrenswertes in der Versionsgeschichte stehen haben, bietet es sich eher an, copy'n'paste (die Zwischenablage) zum Verschieben zu benutzen.)



5. Artikel, die bloße Definitionen enthalten

"Wikipedia ist kein Wörterbuch", und ein Artikel, der nur einfach ein Wort definiert, ist relativ nutzlos - aber immerhin ein Anfang. Manchmal können solche Artikel zu einer wahrhaft enzyklopädischen Betrachtung eines Themas führen; manchmal sollten sie einfach gelöscht werden.


Habe die Definition erweitert, der Artikel ist aber noch lange nicht vollständig --Kat 19:07, 26. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
        gewiss nicht erschöpfend behandelt aber überarbeitet 

--denisoliver 27.06.2003

  • Romani - Kennt sich jemand damit aus?



6. Artikel von zweifelhafter Güte, Genauigkeit und/oder Gültigkeit

  • Ablass - fängt schon konfus an und geht auch so weiter. Theologen vor!
Ist überarbeitet. Besser so? --Irmgard 20:38, 2. Jul 2003 (CEST)


dem will ich nur anschliessen: Koitusfrequenz nicht zu- sondern abnimmt. Dies liegt nicht allein an der Dauer der Partnerschaft, auch das fortgeschrittenere Lebensalter ist dafür verantwortlich und die traurige Gewissheit, dass der Ehemann unkorrigierbar infertil ist klingt fast wissenschaftlich, ist aber leer, diese ganze Dr. Sommer-Artikel-Serie sollte aufmerksam beobachtet werden, sonst ist es für die Wikipedia irgendwie doch nur peinlich. Ilja



7. Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion


8. mehrere Artikel zum selben Thema



Kriegsursachen ist etwas wirr formuliert - sollte gestrafft und strukturiert werden. --Kat 12:20, 29. Jun 2003 (CEST)


9. Andere Gründe

1. Moldawisch-orthodox (485 Byte)
2. Russisch-orthodox (39 Byte)
3. Ukrainisch-orthodox (793 Byte)
4. Russisch-Orthodox (39 Byte)
1. Ukrainisch-orthodoxe Kirche (33 Byte)
2. Weißrussisch-Orthodoxe Kirche (944 Byte)
3. Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (33 Byte)
4. Russisch-orthodoxe Kirche (39 Byte)
5. Russisch-Orthodoxe Kirche (1519 Byte)
6. Koptisch-orthodoxe Kirche (20 Byte)
7. Ukrainisch-orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats (802 Byte)
8. Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats (63 Byte
Wie man sieht, ist nicht immer das kleingeschriebene "orthodox" die Redirect-Seite
    • Auf der Seite Referenzinformationen gibt es noch einige Pluralbezeichnungen, die auf Listen verweisen. Mikue 14:39, 1. Apr 2003 (CEST)
  • Artikel, die Deutschland-zentriert sind, ohne dass das im Text klar kenntlich gemacht ist.
  • weitere Gründe
    • Auf der Mailingliste gabs grade eine Diskussion, externe Bilder in der Wikipedia ganz zu eliminieren. Diese Bilder sollten also besser ausgetauscht werden. --elian