23. Mai
Erscheinungsbild
Vorlage:Mai Der 23. Mai ist der 143. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 144. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1618 - 2. Prager Fenstersturz, Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
- 1863 - Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), Ursprung der heutigen SPD.
- 1945 - Die deutsche Reichsregierung wird von den Alliierten abgesetzt und verhaftet.
- 1949 - Der Parlamentarische Rat verkündet das deutsche Grundgesetz - seit den 70er Jahren wird alle 5 Jahre am 23. Mai der Bundespräsident durch die Bundesversammlung gewählt.
- 1979- Karl Carstens (CDU) wird zum Bundespräsidenten gewählt.
- 1990 - Gabun. Der ungeklärte Tod des Oppositionspolitikers Joseph Rendjambe löst Unruhen und Tumulte in Libreville und Port Gentil aus
- 1990 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ruanda. In Kraft seit dem 2. April 1991
- 1993 - In Kambodscha finden unter UN-Aufsicht die ersten freien Wahlen seit mehr als 20 Jahren statt.
- 1995 - Sun stellt die Programmiersprache Java offiziell vor.
- 1997 - Regierungspräsident im Iran wird Hodschatoleslam Seyed Mohammad Khatami
- 2004 - Horst Köhler wird von der Bundesversammlung zum 9. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Sport
- 1971 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Jackie Stewart auf Tyrrell/Ford vor Ronnie Peterson auf March/Ford (Platz 2), und vor Jackie Ickx auf Ferrari (Platz 3).
- 1982 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Riccardo Patrese auf BMW/Brabham vor Didier Pironi auf Ferrari (Platz 2), und vor Andrea de Cesaris auf Alfa Romeo (Platz 3).
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Ford vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Jean Alesi auf Ferrari (Platz 3).
- 1998 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Cody Koch in Offenburg, Deutschland, durch KO
- Weltrekorde
- 1926 - Halina Konopacka, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 34,15 m
- 1942 - Cornelius Warmerdam, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 4,77 m
- 1964 - Dale Greig, Großbritannien, lief den Marathon der Damen 03:27:45 h
- 1972 - Kjell Isaksson, Schweden erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,59 m
- 1972 - Bob Seagren, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,59 m
- 1982 - Daley Thompson, Großbritannien, erreichte im Zehnkampf der Herren 8730 P.
Geboren
- 1707 - Carl von Linné, schwedischer Naturforscher
- 1810 - Margaret Fuller, Schriftstellerin
- 1838 - Alfred Kirchhoff, Geograf
- 1842 - Maria Konopnicka, polnische Schriftstellerin
- 1848 - Otto Lilienthal, deutscher Flugpionier
- 1873 - Leo Baeck, Theologe
- 1883 - Douglas Fairbanks Sr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1889 - Ernst Niekisch, Politiker
- 1891 - Pär Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller
- 1908 - John Bardeen, US-amerikanischer Physiker
- 1908 - Annemarie Schwarzenbach, Autorin
- 1910 - Artie Shaw, US-amerikanischer Musiker
- 1918 - Robert Blackwell, US-amerikanischer Komponist
- 1924 - Karlheinz Deschner, Schriftsteller
- 1927 - Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist
- 1928 - Rosemary Clooney, US-amerikanische Sängerin
- 1928 - Nigel Davenport, britischer Schauspieler
- 1929 - Ulla Jacobsson, schwedische Schauspielerin
- 1933 - Seabiscuit, US-amerikanisches Rennpferd
- 1933 - Joan Collins, US-amerikanische Schauspielerin
- 1934 - Robert Moog, britischer Eleltroingenieur
- 1937 - Ingeborg Hallstein, Sängerin
- 1937 - Rupert Scholz, deutscher Politiker
- 1939 - Reinhard Hauff, deutscher Regisseur
- 1946 - Daniel Klein, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Viktor Heitzler, Deutscher Saxofonist
- 1947 - Bill Hunt, britischer Musiker
- 1949 - Alan García, ehemaliger peruanischer Präsident
- 1951 - Anatoli Karpow, Schachspieler
- 1953 - Rick Fenn, britischer Musiker
- 1963 - Gabi Burgstaller, österreichische Politikerin
- 1964 - Ruth Metzler-Arnold, Schweizer Politikerin
- 1965 - Tom Tykwer, deutscher Filmregisseur
- 1972 - Rubens Barrichello, brasilianischer Formel-1-Rennfahrer
- 1974 - Jewel, US-amerikanische Sängerin
Gestorben
- 1498 - Girolamo Savonarola (hingerichtet), italienischer Mönch
- 1541 - Urbanus Rhegius, deutscher Reformator
- 1559 - Paul IV., Papst seit 1555
- 1886 - Leopold von Ranke, deutscher Historiker
- 1906 - Henrik Ibsen, norwegischer Schriftsteller
- 1937 - John D. Rockefeller, US-amerikanischer Unternehmer
- 1945 - Heinrich Himmler, deutscher Politiker (begeht in Lüneburg Selbstmord)
- 1963 - Eddy Howard, US-amerikanischer Bandleader
- 1970 - Hans Streuli, Schweizer Politiker
- 1975 - Moms Mabley, US-amerikanische Sängerin
- 1989 - Karl Koch, deutscher Anarchist und Hacker
- 1991 - Wilhelm Kempff, deutscher Pianist
- 1996 - Peter Pasetti, deutscher Schauspieler
- 2002 - Sam Snead, US-amerikanischer Golfer
- 2004 - Hans Ungar, kolumbianischer Kunstsammler