Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tsui

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2006 um 02:10 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) ([[Judäa erklärt Deutschland den Krieg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • Auf hier begonnene Diskussionen, Kommentare und Fragen antworte ich in der Regel hier. Gespräche über mehrere Diskussionsseiten zu verteilen macht die Kommunikation nicht unbedingt einfach.
  • Sollten sich Trolle oder ähnliches hierher verirren: ich kümmere mich selbst darum, ist nicht nötig, dass das jemand für mich löscht.
  • ältere Diskussionsstränge: Archiv01 - Archiv02 - Archiv03 - Archiv04
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Wenn's mir hier dann mal endgültig reicht, findet Ihr mich da ...

dienstbesprechung ;-)

aeltere Besprechungen dazu sind hier archiviert. --Tsui 00:09, 22. Dez 2005 (CET)


ok, ich mach dann mal der übersicht halber einen schönen dienstplan daraus ;)

Mo Di Mi Do Fr Sa So ungerade So gerade
Ipx  HaeB Tsui HaeB Ipx Tsui Ipx Tsui

gruesse, Hoch auf einem Baum 21:21, 15. Jun 2005 (CEST)

<grins> ej, wie schee ... den müssten wir jetzt bloß noch hier neben den Kalender pappe ;-) --Interpretix 23:09, 15. Jun 2005 (CEST)
Habe ein bisschen Farbe hinein gebracht ... Tsui 19:31, 22. Dez 2005 (CET)

Halloele,
zum Jahresabschluss wollt ich ein paar pauschal empfangene Lobesworte weiterreichen. Link nachträglich korrigiert -- Warum sagt ihr nix? 23:32, 28. Feb 2006 (CET)) Wenn Ihr Euch Januar-Übersicht anschaut, werdet ihr feststellen, dass die meisten Tage bereits aktualisiert sind -- es handelt sich aber lediglich um von den Tagesseiten ungeprüft und unverändert rüberkopierte Einträge (hatte das bereits am selben Tag bemerkt und den Benutzer zeitnah angesprochen; von daher duerfte er Verständnis fuer Modifizierungen der Formulierungen und evtl notwendige Aenderungen haben (da merkt man jedenfalls, wie anstrengend es ist, jede einzelne Änderung explizit expressis verbis zu begründen: [1], [2] ...).

Guten Rutsch, Prosit ;-) und viel Glück bei der Umstellung der scannenden Augen auf die Kombination ---6 bzw. ---1 wünscht Interpretix 12:03, 31. Dez 2005 (CET)

Anlässlich der Aktualisierung meiner Arbeitsseite fiel mir ein, dass ich Dir noch meine gesammelten Links zur Kalenderumrechnung posten wollte, bitte sehr: Kalenderumrechnung - Kalenderumrechner - Umstellungsdaten weltweit. Hab dabei registriert, dass ich Euch zu Silvester einen falschen Link angegeben hatte <ungläubig den Kopf schüttelnd> hab's jetzt korrigiert ... Grüße --Interpretix 23:32, 28. Feb 2006 (CET)

Ah - jetzt habe ich das Lob gefunden, danke fuer das Link. Ich hatte es zu Neujahr natürlich angeklickt und nach den Nachrichten gesucht, mir dann aber gedacht ich hätte sie einfach übersehen.
Danke auch für die Links zu den Kalenderumrechnungen, sehr nützlich um julian./gregor. Daten zu überprüfen, und für mich auch wegen der (für uns) "exotischeren" Kalender hochinteressant. --Tsui 13:50, 1. Maer 2006 (CET)

Hi Tsui, falls du das noch rechtzeitig liest: K*nntest du vielleicht beim morgigen Tag f*r mich einspringen? Ich habe gerade nur eine sehr eingeschr*nkte Internetverbindung (Textbrowser, damit kann man praktisch nur Rollbacks guten Gewissens machen ;) - ich hoffe auch, ich habe hier mit diesem Edit keine Sonderzeichen zerst*rt), und werde das wohl bis nachher nicht mehr reparieren k*nnen. (Ich hatte gestern nacht schon Interpretix das Gleiche gefragt, er ist jedoch vermutlich nicht online.) gr**e, Hoch auf einem Baum 18:35, 8. Mär 2006 (CET)

Hallöle,
nachdem Dich diese meine Message anscheinend nicht erreicht hat bezüglich der besseren Kategorisierung, nochmal ein Schnellhinweis auf diesem Weg (vgl. Benutzer Diskussion:CyRoXX). Grüße¨--Interpretix 11:01, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo,
danke für den Hinweis, hatte ich noch nicht mitbekommen, werde ich aber in Zukunft berücksichtigen. Grüße, Tsui 23:26, 15. Jul 2006 (CEST)

Sextourismus/Quelle ILO

Hallo Tsui, wenn ich die Versionsgeschichte richtig interpretiere, hast du im Sextourismus-Artikel (bei Herkunftsländer und Reiseziele/Südostasien) die Zahlen (14% des BIP nach Schätzung der ILO) eingefügt. Ich wollte dich fragen, ob du mir die genaue Quelle nennen kannst, in welcher Publikation/wo auf deren Website ich das finde oder aus welchem Jahr die Zahl stammt. Ich habe schon auf deren Seite gesucht, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht so genau, wonach ich suche... Das wäre sehr hilfreich, vielen Dank --ElisabethZ 18:53, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Elisabeth, ich weiß leider nicht mehr wo genau ich damals diese Zahlen gefunden hatte. Die 14 % werden jedenfalls (auch) in dem Text von Gisela Wuttke, der im Artikel verlinkt ist, erwähnt: Vom Sextourismus zur Kinderpornografie - Abschnitt II: Sextourismus : „Die Frauen, so eine Erhebung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), erwirtschaften mit ihren Körpern zwei bis 14 Prozent des nationalen Einkommens, woran sich ermessen läßt, welches enorme Interesse sich hinter der Aufrechterhaltung dieses Ausbeutungsverhältnisses verbergen mag.“
Sie gibt als Verweis dort folgendes an: vgl. Lin Lean Lim, in: Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Asien auf die Sexindustrie, Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23. 11. 1998, Bonn 1999, S. 11.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter. Ich werde selbst noch versuchen die Originalquelle bei der ILO zu finden. --Tsui 19:15, 19. Jun 2006 (CEST)
Hallo Tsui, das ist schon mal ein wichtiger Hinweis, vielen Dank. Wenn du es bei der ILO finden würdest, wäre es natürlich noch besser! Aber wie gesagt, Danke erstmal, --ElisabethZ 09:45, 20. Jun 2006 (CEST)


Vielen Dank

Auf der Diskuseite habe ich auf IP-Beiträge reagiert, aber dann sah ich, dass Du den ARtikel schon geschrieben hast! Herzlichen Dank für das schnelle Handeln! Wegen kunsthistorischer Sachen schaue ich mal, was ich finde... --Schaufi 12:24, 21. Jun 2006 (CEST)

Betrifft Ständestaat bzw. MKV

Vorweg bitte um Entschuldigung, dass mein Beitrag leider lang ist.

Nachdem einige Benutzer wie etwa Rafl fortwährend die Behaupung aufstellen, der Begriff Ständestaat sei die verniedlichung, wogegen der Begriff "Austrofaschismus" der einzig zulässige sei, habe ich mir die Mühe gemacht und umfanreich recherchiert. Nachdem Sie nach meinem Eindruck sehr objektiv an die Dinge herangehen, wollte ich Ihnen mitteilen, dass beim Thema Ständestaat/Austrofaschismus einige Benutzer offenkundig falsch informiert sind bzw. was ich nicht hoffe - bewusste Politik betreiben. Innerhalb der österr. Historiker und Geschichtsforscher, die in der universitären Lehre und Forschung bzw. in vergleichbaren Instituten (Bruno Kreisky Inst etc.) wird nämlich vorwiegend der Begriff "autoritärer Ständestaat" verwendet (vgl. etwa Erika Weinzierl, Anton Pelinka, Gerhard Jagschitz, Manfried Rauchensteiner, M. Liebermann, Norbert Leser) und hat der Begriff "Austrofaschismus" nur untergeordnete Bedeutung. Weiters möchte ich erwähnen, dass ich den Beitrag über den BSA erstellt habe, wobei ich - bewusst - nur die Worte und Formulierungen der BSA-homepage übernommen habe - und selbst dort - (genauso wie übrigens im Bericht der Historikerkommission des DÖW) ist immer nur vom autoritären Ständestaat die Rede. Wenn in den diversen Artikeln (ÖCV, MKV, BSA etc.) schon einen Verweis auf den "Austrofaschismus" angebracht wird, dann wäre es mE nur geboten, umgekehrt ein Verweis auf den "autoritären Ständestaat" zu etablieren. Da einige Autoren (Pelinka, DÖW) beide Begriffe verwenden, muss der Begriff autoritärer Ständestaat ja zumindest gleichberechtigt sein, wenn man nicht den Eindruck der Einseitigkeit erwecken will (Offenkundig sind beide Begriffe die beiden seiten einer Medaille). Um gleich dem Vorwurf der Unbegründetheit zu entegehen habe ich eine kleine Liste von wiss. Publikationen angefügt, aus denen im ergebnis hervorgeht, dass der Begriff Ständestaat keine Mindermeinung darstellt, sondern genauso gleichwertig bzw. zulässig ist:

Gerhard Jagschitz, Der österreichische Ständestaat 1934-1938, in: E. Weinzierl und K. Skalnik (Hg.), Österreich 1918-38, Band 1, 1983

U. Kluge, Der österreichische Ständestaat, Entstehung und Scheitern, 1984.

O univ Prof Karl-Heinz Rossbacher, Literatur und Ständestaat. In: Zeitgeschichte 2 (1975), S. 203-212. Auch in: Staat und Gesellschaft in der modernen österreichischen Literatur. Wien 1977, S. 93-107. Dieter A. Binder, Der "christliche Ständestaat". Österreich 1934-1938, in: Rolf Steininger / Michael Gehler (Hrsg.). Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bänden. Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg (Böhlau-Studien-Bücher. Grundlagen des Studiums), Wien - Köln - Weimar 1997, S. 244 - 250. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Österreichische Gesellschaft für historische Quellenstudien (Hrsg.)

Gertrude Enderle-Burcel, Christlich - Ständisch – Autoritär -Mandatare im Ständestaat, Wien 1991, 310 Seiten

Gabriele Proft, Der Ständestaat war Wegbereiter der Nazi aus: Sozialistischer Verlag, Die Wahrheit über den Februar 1934, Wien o.J.; wohl 1946

ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin F. Polaschek, Funktionierender Parlamentarismus im Ständestaat? Die Auseinandersetzungen um die Einführung einer Fahrradabgabe in der Steiermark, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 1995, 277 – 301 und: Der autoritäre "Ständestaat" 1934 - 1938, in: Martin F. Polaschek - Stefan Riesenfellner, Plakate. Dokumente zur steirischen Geschichte 1918 - 1955, Graz 2000, 77 - 100

Margit Mayr: "Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus". Verlag Wagner, 250 Seiten, 22 Euro.

Ass.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger, Musikpolitik im österreichischen Ständestaat, in: Musik zwischen den beiden Weltkriegen und Slavko Osterc. Sammelband von der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz der Slowenischen Musiktage 1995, hg.v. Primoz Kuret, Ljubljana 1996, S.277–300.

Suppanz, Werner, Österreichische Geschichtsbilder. Historische Legitimationen in Ständestaat und Zweiter Republik (= Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 34), Köln 1998

Junker, Helmut. Das publizistische Ringen um die Arbeiterschaft im österreichischen Ständestaat (1933-1938): Eine Studie zur Geschichte und Technik der politischen Propaganda. Phil. Diss., Univ. Wien. 1964

Franz West, Die Linke im Ständestaat Österreich, Revolutionäre Sozialisten und Kommunisten 1934 – 1938, Wien-München-Zürich 1978

Flanner, Karl: Wiener Neustadt im Ständestaat. Wien: Europaverlag 1983

Falle, Oswald H.: Wurzeln und Auswirkungen antipluralistischer Komponenten im autoritären Ständestaat. - Diplomarbeit Univ. Klagenfurt 1984.

Zum MKV edit-war möchte ich anmerken, dass der angeführte und heftig diskutierte link in mehrfacher Hinsicht zumindest "diskussionswürdig" (deshalb meiin Kompromissvorschlag der Beifügung eines Adjektives) erscheint: 1) die dort augestellten behauptungen sind unwahr bzw. grobe Unterstellungen, wie etwa eine antisemitische, rassistische und rechtsextreme Grundhaltung 2) noch störender als der link an sich ist der Umstand, dass man dort keinen Urheber bzw. Verantwortlichen finden kann. 3) Das Adjektiv "diskussionswürdig" bzw. ein ählicher Zusatz , etwa dergestalt, "dass der link auf der Diskussionsseite heftig und lang diskutiert wurde", soll dazu dienen, den link zwar zu behalten, aber auch darauf hinzuweisen, dass es mit der Objektivität und Seriosität nicht besonders weit her ist. 4) schließlich sollte man auch den Link auf den österr. verein für Studentengeschichte anbringen.

MfG 194.29.99.50 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.29.99.50 (DiskussionBeiträge) Tsui 00:26, 23. Jun 2006 (CEST))

Nur zur Info: Habe bereits auf meiner Diskussionsseite kurz zum fast gleichlautenden Diskussionsbeitrag Stellung genommen. Siehe Benutzer Diskussion:Rafl#Betrifft_Ständestaat --Rafl 19:50, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe das Problem nicht wirklich: Die beiden Begriffe sind nicht synonym. "Ständestaat" bezeichnet eine staatliche Organisationsform, wie "parlamentarische Demokratie" oder "absolutistische Monarchie". Ein Ständestaat muß nicht Merkmale des Faschismus aufweisen. "(Austro-)Faschismus" hingegen ist keine Staatsform, sondern eine Ideologie.
In Österreich wurde damals die Errichtung eines "Ständestaates" angestrebt (aber nicht ganz realisiert, z.B. wurden nur ein paar Gruppen, wie Bauern und Beamte, tatsächlich ständisch organisiert) und zugleich war die, an sich "christlich-soziale", Ideologie der autoritär, also unter Ausschaltung der Opposition und der demokratischen Kontrolle/Mitwirkung, Herrschenden stark vom Faschismus geprägt.
Welcher Begriff in Artikeln an welcher Stelle verwendet wird, hängt mMn vor allem von Kontext ab. --Tsui 00:41, 23. Jun 2006 (CEST)

nur mal so

Jetzt sind wir uns ja bei Eckankar noch mal begegnet und ich habe mir mal die Zeit genommen Deine Benutzerseite anzuschauen. Ich möchte um Entschuldigung bitten, wenn ich letztes nicht so ausgeglichen daher kam. Du scheinst eine positive Persönlichkeit zu sein und kommst mit angenehmen Farben und Bildern harmonisch rüber. Das gefällt mir gut. Deine Fotos sind sehr schön. Vor allem der Fuchs und die tolle Bücherei! Und was Du in der Diskussion zu Eckankar angefragt hast, hat mich schon ziemlich überrascht. Eine so detaillierte Befassung ohne dogmatischen Charakter hat der Artikel bisher noch nicht erlebt. Auch dafür mein Dank. Ich werde etwas Zeit brauchen darauf einzugehen. Hier wollte ich Dir nur sagen, dass mir Deine Selbstdarstellung sehr gut gefallen hat. Der Bo Kontemplation 16:02, 23. Jun 2006 (CEST)

Linkspam Nikswieweg

Hallo Tsui. Ich bedauere es, dass du meine Reiseseiten als Linkspam betrachtest, zumal sie nicht kommerziell sind. Alle Informationen sind ein Extrakt meiner Recherchen als Reisejournalist vor Ort. Dass ich den Reiseschreibstil hier in der Wikipedia (Enzyklopädie) noch nicht vollständig abgelegt habe ist mir klar - trotz Bemühungen -, Korrekturen helfen mir aber an mir selbst zu arbeiten. Ob ich überhaupt zu mir Links legen soll, habe ich schon vor längerer Zeit mit kh80 besprochen, da ich die Unterstellung von "Eigenwerbung" befürchtete. Er war der Auffassung, dass es sich um vertiefende, ergänzende und somit durchaus wertvolle Informationen handelt. Schade, zumal ich einige sehr positive Rückmeldungen erhielt. Nikswieweg 15:58, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo Klaus! Das Problem, das ich damit hatte/habe ist, dass die Site in (geschätzt) um die 40 Artikeln verlinkt war. In dieser Masse werte ich das, was natürlich nur meine Eischätzung ist (die sich auf WP:WEB stützt), als "Linkspam". Das Problem dabei ist, dass ich die Motivation der Autoren, die Links in solcher Menge einbringen, nicht abschätzen kann - oft geschieht das eben im eigentlich Sinn des Linkspammings, um eine Site bekannt zu machen und sie in Suchmaschinen besser zu positionieren, mitunter aber auch mit dem besten Willen, zusätzliche Informationen zugänglich zu machen. Die Qualität der verlinkten Seiten möchte ich garnicht in Abrede stellen - deshalb habe ich sie in einigen Artikeln auch nicht angerührt (z.B. Dynamitfischen). Was mich letztlich dazu bewog, sie aus etwa 20 Artikeln zu löschen waren auch anpreisende Beschriftungen wie "Sehr ausführlich zu XY", "Ausführlicher" [als dieser Text in der Wikipedia] u.ä. Auch, dass es vielfach vor allem eben Reiseberichte sind, Informationen und Tipps für Touristen, war ein Grund, dass ich - trotz der Qualität des Texte - einige der Links entfernt habe. Wenn die Links nur in, um eine Zahl zu nennen, 10 Artikeln gewesen wären, hätte ich nichts unternommen. Diese große Anzahl erschien mir aber übertrieben.
Normalerweise bitte ich Benutzer in solchen Fällen, doch lieber Texte in der Wikipedia zu verfassen, als ihre Site vielfach zu verlinken. Aber das ist in diesem Fall offensichtlich überflüssig, das machst du ohnehin. Ganz unabhängig von den Links: dass die Texte z.T. eher Touristeninfos als enzyklopädische Beschreibungen sind ist eine Kleinigkeit. Wenn ich auf solche Texte stoße, überarbeite ich sie einfach und bemühe mich die Sachinformation zu übernehmen.
Nochmal zu den Links: Ich hoffe du kannst meine Beweggründe nachvollziehen. Die Wikipedia wird sehr oft, täglich, von Leuten mißbraucht um ihre Sites zu bewerben. Ich sehe, dass das nicht deine Motivation ist, aber anderseits fällt es mitunter schwer, das abzuschätzen. Grüße, Tsui 16:33, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Tsui, danke für deine umfangreiche Stellungnahme. Das Verständnis für deine Argumentation hat sich dadurch enorm vertieft, eine eventuelle Verlinkung werde ich künftig erst in die Diskussion stellen. Etliche der Artikel habe ich als erster oder einer der ersten miterstellt. Da ich eben nicht den Reisestil verwenden wollte und auch keine vertiefenden Informationen in der Wikipedia zu finden war, habe ich die Themen mit meinen Seiten verlinkt (dem Anliegen meiner Homepage nach auch touristische Informationen enthaltend - was sich nicht immer leicht trennen lässt). Übrigens: ich verdiene kein Geld damit, dass meine Seiten ein wenig öfter aufgerufen werden. Grüße und nochmals vielen Dank! Nikswieweg 16:40, 27. Jun 2006 (CEST) :-)

Kategorisierungen

Hi Tusi, was hältst du von diesen Kategorisierungen? Vor allem in Skandalen finde ich es ziemlich fehl am Platz, diese in die Kategorie einer Partei aufzunehmen, egal welcher Richtung. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:46, 27. Jun 2006 (CEST)

Bin mir noch nicht sicher, was ich davon halten soll. Dass Skandale, sofern sie sich eindeutig einer Partei zuordnen lassen, dort kategorisiert werden, ist irgendwie nachvollziehbar (bin allerdings, was die Kategorien in der WP betrifft, eher unbeteiligt; ich nutze sie fast nie, beachte sie deshalb auch kaum). Die Frage ist, ob die Zuordnung so eindeutig ist. Und mMn noch wichtiger: die Artikel wirklich umfassend auszubauen. --Tsui 12:41, 27. Jun 2006 (CEST)
Das ist sowieso klar, ich empfinde es halt so, dass sich N. hier ein neues Feld zum Austoben aussucht nachdem zahlreiche Änderungsversuche seinerseits fehlgeschlagen sind... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:17, 27. Jun 2006 (CEST)

JAG (Serie)

Gut, die Formulierungen "Dokumentation" und "Nähe" werden in diesem Artikel wohl schon seit einiger Zeit tradiert. Dass es keine Dokumentation im eigentlichen Sinn ist, das ist klar. Ich meine mich aber (unabhängig von diesem Artikel) zu erinnern, in einer seriösen Quelle gelesen zu haben, dass man durchaus von Dokumentation sprechen kann. Natürlich gibt es hier Differenzen, zum Beispiel gibt es halt kein Falls Church, bzw. gibt es doch, aber da halt kein JAG - Hauptquartier. Aufhänger für mich wäre die Kooperation mit den realen Behörden / den Streitkräften, die wohl nicht so gering ausfällt. Wenn die Argumentation in diesem Artikel richtig ist, kann man meiner Meinung nach schon von dokumentarisch sprechen, da die Zusammenarbeit eine Art inhaltliches Korrektiv darstellt, tatsächliche (besser: tatsächlich mögliche) Vorgänge realistisch darzustellen. Von daher: Nicht abwegig, eher falsch plaziert und mangelhaft (respektive: nicht) begründet. --voisard 12:20, 27. Jun 2006 (CEST)

Sorry, aber ich muss grundsätzlich widersprechen. Es ist eine TV-Serie, mit allem dramaturgischen Schnickschnack, der erfolgreiche - also breitenwirksame - TV-Produktionen eben ausmacht. Das ist an sich nichts Schlechtes. Ist eben Unterhaltung.
Eine Dokumentation ist aber ganz etwas anderes. Eine tatsächliche Dokumentation über die Arbeit von (Militär-)Juristen wäre wohl zu langatmig und einfach langweilig für das Fernsehpublikum. Und eine tatsächliche Dokumentation über die Kriegsgeschehnisse, die im Verlauf der Serie zunehmend thematisiert wurden, wäre dem "normalen" Fernsehpublikum zu grausam.
Dass das Pentagon mit den Produzenten der Serie zusammenarbeitete trug sicher nicht dazu bei, dass die Serie "dokumentarischer" wurde. Vielleicht waren die Uniformen und Begrüßungsgesten dadurch realitätsnäher - zu einer dokumentarischen, also unverfälschten und realistischen Darstellung der Vorgänge, vor allem auch der realen (welt-)politischen Geschehnisse, trug das sicher nicht bei. Im Gegenteil.
Wenn dich die Thematik interessiert, sieh dir bei Gelegenheit mal diese (wirkliche) Dokumentation zur Zusammenarbeit des Pentagon mit den US-Filmemachern an: Marschbefehl für Hollywood: Die US-Armee führt Regie im Kino. Darin wird übrigens auch auf JAG eingegangen.
Den Artikel würde ich demnächst gerne ein wenig umfassender überarbeiten. Ein Ansatz wäre die Einleitung des Artikels in der en.wikipedia - der hat die nötige Distanz, die ich im Artikel hier noch vermisse. Dazu aber mehr auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße, Tsui 12:38, 27. Jun 2006 (CEST)

Stimmberechtigung

Hallo Tsui, hatte ich was missverstanden, als ich glaubte, mit insgesamt 200 Edits sei man stimmberechtigt? Oder gilt das nur für den Artikel-Namensraum? Wenn ich meine Benutzerbeiträge nachzähle, komme ich zum Zeitpunkt meiner Abstimmung nämlich auf 202 Edits. Knapp, aber immerhin. --Enyavar 22:31, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo Enyavar, die Stimmberechtigung gilt ab "mind. 200 Edits im Artikelnamensraum [...] vor Beginn des Meinungsbildes". Wobei das - und bitte versteh das nicht falsch als auf Dich oder speziell dieses Meinungsbild bezogen - meiner Meinung nach allmählich ein wenig hinaufgesetzt werden könnte. Aber das ist wieder ein anderes, auch wieder sehr umstrittenes Thema ;-)
--Tsui 22:38, 1. Jul 2006 (CEST)
OK, danke für die Info. Nichts für ungut, wenn ich das missverstanden hatte. Macht ja auch Sinn, sonst könnte man lustig 200 sinnlose Diskussionsbeiträge schreiben und dann an MBs teilnehmen. --Enyavar 22:44, 1. Jul 2006 (CEST)

Sie haben einen Link zu meinem Weblog http://mandala.webmg.de entfernt mit dem Argument, es ist schon ein Link vorhanden.

Inhaltlich stimmt das nicht, in einem Fall ist ein Artikel mit theoretischen und praktischen Hintergrund zum Einsatz von Mandalas in therapeutischen Zusammenhängen veröffentlicht in Psychologie Persönlich.

Der andere Link ist ein Link auf einen neuen Weblog. Dort werde ich, je nach Zeit, theoretische und praktische Anleitungen zum Umgang mit Mandalas einstellen. Der Vorteil des Weblogs ist, das die Besucher sich mit Kommentaren beteiligen können. Ich befasse mich schon fast 30 Jahre theoretisch und praktisch mit dem Thema Mandala. Wenn sie meine Seiten ansehen, sind diese komplett ohne Werbung. Es handelt sich bei meinen Seiten um ein nicht kommerzielles Angebot.

Mit dem Weblog kann ich die Informationen der wikipedia zu Mandala um einiges professionell erweitern.

Hallo Marando/Hr. Wevers, es hatte mehrere Gründe, dass ich das Link entfernte. Weblinks in der Wikipedia sollen „vom Feinsten“ sein, das zu einem Thema im Web zu finden ist. Also eine glaubwürdige, möglichst anerkannte, seriöse, überprüfbare und dabei das Artikelthema vertiefende Quelle darstellen. Ein privates Blog (das aufzurufen mir im Moment übrigens nicht gelingt), das erst etwa ein Monat alt ist und nur sehr wenige Einträge hat, entspricht dem eher nicht. Ein weiterer Grund war, dass gleich zwei Links - und ausschließlich diese beiden - von ein und dem selben Anbieter in einem Artikel meiner Ansicht nach einfach übertrieben sind (abgesehen davon, dass es gerade zu einem Thema wie Mandala sicher noch ein paar andere brauchbare Sites gibt - aber die muss ich natürlich, wenn ich sie ergänzen möchte, selbst erst finden). Blogs sind in Wikipedia:Weblinks zwar nicht ausdrücklich unter den weniger oder nicht erwünschten Links zu finden, liegen aber nahe an den Foren und Newsgroups, die generell nicht verlinkt werden.
Weblinks dienen hier nur der Ergänzung von Artikeln. Es ist nicht so, dass Wikipedia-Artikel zur Präsentation von Weblinks dienen. Ich weiß schon, das ist nicht ihre Absicht.
Aber bitte auch bedenken: es geht nicht darum, mit Weblinks „die Informationen der wikipedia [...] um einiges professionell [zu] erweitern“, sondern vor allem anderen darum, Informationen im Artikel zu ergänzen. Ich weiß nicht, ob sie bereits am Artikel mitgeschrieben haben. In Fällen wie diesen, wenn jemand vor allem Weblinks, wenn auch nur mit den besten Absichten, auf seine eigenen Websites in Artikel einbringt, lade ich diejenigen gerne ein, sich doch statt dessen gleich als Autor in die Wikipedia einzubringen. Das Ziel dieses Projektes ist ja das Schreiben einer Enzyklopädie. Links sind nur Zusatzinformation, das Hauptaugenmerk liegt auf den Artikeln selbst. --Tsui 17:48, 2. Jul 2006 (CEST)

danke für die schnelle Antwort der Webglog ist wieder erreichbar, es waren kurze Providerschwierigkeiten.

professionell erweitern heißt natürlich ein ergänzen der Themen. Professionell heißt auch, das ich weiß wovon ich schreibe und mit dem Thema wie gesagt auch schon viel Erfahrung habe.

Weblogs sind keine Newsgoups und auch keine Foren und sind auch nicht in der Nähe. Wie einige Zeit beim Thema Mandala boomen die Weblogs jetzt überall und jeder versucht sich darin, weil es einfach schick ist. Es gibt aber auch eine ganze Menge seriöser Angebote mit vielen guten Informationen.

Dieser Weblog zu Mandala ist in der Tat noch sehr jung und es sind noch nicht viele Artikel vorhanden. Sie können es ja weiter beobachten und dann melde ich wieder.

Überigens gibt es nicht viele Sites zu Mandala. Was sie massenhaft finden sind Ausmalvorlagen, Malblöcke und so was. Doch davon halte ich so gut wie nichts, weil der Begriff Mandala da ziemlich kommerziell missbraucht und ausgeschlachtet wird.

Ich werde mal nach Links zu Thema Ausschau halten und sie hier posten. Sie können dann von sich aus entscheiden, wie seriös oder ergänzend sie die Inhalte halten.

Ich kann damit leben, dass sie nur einen Link zu lassen. Es ehrt mich ja auch, dass sie den bisherigen Beitrag als Ergänzung betrachten, wie sie schrieben "Weblinks in der Wikipedia sollen „vom Feinsten“ sein, das zu einem Thema im Web zu finden ist."

So das reicht für heute, ich werde mich wieder melden hj.wevers alias marando

Gute Links zu Sites, die sich auf seriöse Weise mit Mandalas befassen, sind natürlich willkommen - wobei ich es wichtiger finde, erst einmal den Artikel selbst fundiert auszubauen. Die Weblinks sind eben, wie gesagt, nur eine Zusatzinformation. Das Wesentliche sind in der Wikipedia die Artikel.
Eine Bitte: es ist nicht nötig mir Weblinks erst, sozusagen zur Abnahme, vorzuschlagen. Ich bin zwar Admin, aber das bedeutet nicht, dass ich hier so etwas wie eine Zensurbehörde repräsentiere, sondern dass ich mich bemühe neuen Autoren bei den ersten Schritten zu helfen, Vandalismus zurückzudrängen und mich irgendwie mitverantwortlich dafür fühle, dass die Qualität dieser Enzyklopädie insgesamt steigt. lg, Tsui 19:03, 2. Jul 2006 (CEST)

zu 16:18, 27. Jun 2006 Tsui (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks - was stört dich daran?)

"aus Sicht des Liberalismus" ist Unsinn - Liberalismus ist eine breite Strömung und hat keine Ansichten, nur Personen haben Ansichten. Ich verstehe diese ideologische Einschränkung nicht, der Text ist exzellent, unabhängig davon wie du den Autor schubladisierst (es gibt sicher viele "Liberale", die die Ansichten nicht so teilen). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.64.199.138 (DiskussionBeiträge) Tsui 11:37, 3. Jul 2006 (CEST))

Wenn dir "aus Sicht des Liberalismus" zu unpräzise ist, dann ergänze eben, welcher Richtung der Autor des Textes anhängt. Aber das Link hier völlig unkommentiert hinzustellen ist zu billig. Wikipedia-Leser darauf hinzuweisen, in welche Richtung angebotene Links gehen ist ein Gebot der Redlichkeit und gehört zur Sachlichkeit und Neutralität einfach dazu. Wir bieten hier Information und Wissen, keine Plattform für ideologische Werbung. liberty.li wird im Übrigen ohnehin immer wieder in einer Vielzahl von Artikeln eingetragen (was meiner Meinung nach zweitweise schon Linkspam war/ist). So bedeutend ist diese Site außerhalb ihrer eigenen Leserschaft auch wieder nicht. --Tsui 11:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo Tsui,

die „Bändigung“ der Bilder find ich ja nur sehr bedingt gelungen. Es hatte schon einen Grund, weshalb ich einige Bilder am Beginn reingestellt hab. Jetzt steht am Anfang eine Textwüste und du musst erst runterscrollen, bis eine Auflockerung kommt. Und bei Geboren und Gestorben ist es jetzt ein Kuddelmuddel von unterschiedlichen Größen. Und z.B. Wanda Landowska hab ich deshalb nach links gesetzt, weil es nicht sehr vorteilhaft ausschaut, wenn eine Person aus der Seite rausschaut. Wenn du findest, dass es zu viel ist, okay, schauen wir, was wir rausschmeißen können, aber wenn alles in einer Wurscht von oben nach unten geht, dann hätt ich wieder lieber die alte Lösung. liebe Grüße --Susu the Puschel 10:26, 5. Jul 2006 (CEST)

Datei:5.Juli-A.jpg
Screenshot A - Ereignisse
Datei:5.Juli-B.jpg
Screenshot B - Gestorben
Hallo Susu the Puschel,
tut mir leid, dass ich da Deine Bemühungen den Tagesartikel interessanter zu gestalten z.T. wieder zu nichte gemacht habe. Das war nicht meine Absicht. Es sah für mich so aus, als ob die Anordnung der Bilder eher recht beliebig und nicht gut geplant gewesen wäre.
Ich habe jetzt zwei Screenshots des Artikels in der Version vor meiner Überarbeitung gemacht, um zu illustrieren was ich meine.
Der Abschnitt "Ereignisse" (Screenshot A) schien mir sehr "unruhig", die Zuordnung der Bilder zum umgebenden Text nicht gleich ersichtlich.
Und im Abschnitt "Gestorben" (Screenshot B) rutschten die linksbündigen Bilder in den Textfluss hinein und es gab diese seltsamen vertikalen Verschiebungen, die bei links angeordneten Bilder, die sich auf selber Höhe mit rechtsbündigen befinden, immer wieder auftauchen (Bilder rutschen nach unten und verdecken teils den Text).
Wichtig wäre bei so vielen Bildern, zu überprüfen, wie das bei verschiedenen Monitorauflösungen aussieht (ich verwende z.B. 1152x864; Browser: Mozilla Firefox 1.0.7.).
Wenn ich in einem Artikel mehrere Bilder untereinander linksbündig anordnen möchte, benutze ich dabei Tabellen - das verhindert, dass sie nebeneinander rutschen können (siehe z.B. Ko Tao). Verkleinerte Bilddarstellungen benutze ich nur ganz selten, z.B. in Buddhistische Kunst, weil die Bilder dort zwar als visuelle Beispiele wichtig sind, zugleich aber als normale thumbs mit 180px Breite nicht mehr sinnvoll einzubinden gewesen wären. Normalerweise vermeide ich das, weil die Bilder zu winzig werden und Benutzer auch oft ihre Wikipedia-Skins so adaptiert haben, dass thumbs automatisch größer angezeigt werden; was nicht funktioniert, wenn eine feste Breite angegeben wurde. --Tsui 12:07, 5. Jul 2006 (CEST)
Okay, interessant, ich merk schon, technisch muss ich da noch eine ganze Menge lernen. Auf meinem (kleinen) Monitor sieht das alles ziemlich okay aus. (Vermutlich, weil es einfach mehr Zeilenumbrüche gibt, und die Bilder daher mehr Platz haben. Screenshot B ist tatsächlich eine kleine Katastrophe. Wie ich das allerdings einrichten soll, mir verschiedene Monitorauflösungen anzuschauen, ist mir nicht wirklich klar. Danke jedenfalls für den Tip mit der Tabelle, das scheint nicht schlecht zu sein. Ansonsten hab ich jetzt eher das Gefühl, wieder ein Stückchen ratloser zu sein. (Naja, das werd ich auch wieder in den Griff kriegen.) Was ich trotzdem - ich hoffe mit deinem Einverständnis - machen werde, ist die doppelten Verlinkungen rausschmeißen und die Bilder wieder verkleinern, weil im Moment gibts - zumindestens in meiner Version riesige Löcher im Text und die Bilder sind alle unterschiedlich groß. (Und bei den Bildern werd ich mich halt wohl oder übel entscheiden müssen, wenns einmal ausnahmsweise mehrere zur Auswahl gibt. ;-) Normaler Weise sind je eher zu wenige Photos vorhanden als zu viele.) lg --Susu the Puschel 12:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich weiß nicht welches Betriebssystem und welche Art Monitor Du verwendest. Bei Windows kann man die Auflösung einfach verändern, indem man am Desktop - also am blanken Bildschrimhintergrund - mit der rechten Maustaste klickt, dann Eigenschaften wählt und unter Einstellungen die Bildschirmauflösung verändert. Kleine Warnung: dabei verrutschen alle Symbole (Ordner, Programme ...), die Du am Desktop liegen hast. Falls Du einen Flatscreen verwendest, hast Du vielleicht auch nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, die Auflösung zu ändern, bzw. funktioniert eine saubere Darstellung nur bei wenigen ganz bestimmten Einstellungen.
Die Idee, diese Artikel mit Bilder auszustatten finde ich auf jeden Fall gut. In diesem Fall die Bilder auch kleiner darzustellen sehe ich nicht als allzu problematisch. Es sind ja eher Listenartikel und z.B. die Portraits sind auch bei 140px Breite noch ganz gut zu erkennen. Die doppelte Verlinkung mit Angabe der Jahreszahl, zu der das Bild gehört, war nur eine spontane Idee von mir. Muß sicher nicht sein, könnte aber für Leser den Zugriff auf die Artikel vereinfachen, wenn sie durch das Bild neugierig geworden sind.
Insgesamt sind die Tages- und Jahresartikel ohnehin eine ewige Baustelle.
Es gab im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs übrigens einen Versuch, diese Art Artikel neu zu gestalten: bisher, soviel ich weiß, nur in einem Artikel: 1974. Die Angaben in Fließtext umzuwandeln wird allerdings bei Artikeln zu Tagen kaum funktionieren, weil da, im Gegensatz zu einem Jahresüberblick, kein Zusammenhang besteht. --Tsui 12:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Hm, das mit den Monitorveränderungen klingt für mich im Moment nicht sehr erstrebenswert. Ich werd mich vielleicht vorläufig eher in Zurückhaltung üben, was die linksbündigen Photos betrifft (was ich in diesem Fall noch mehr bedauere, weil es zu schwarz-rot-gold noch ein weiteres passendes und schönes Bild gäbe.)
Das mit den Jahresseiten find ich witzig, weil ich mir genau das gestern ebenfalls überlegt hab. Werd ich mir 1974 einmal anschauen. (Wobei ich im Moment ohnehin damit ausgefüllt bin, die Jahrestagsseiten über das Jahr hinweg lesenswerter zu gestalten. Aber mal sehen. Danke jedenfalls für die Tipps. Werd mal sehen, wie weit ich damit komme. (Das mit der Jahreszahl beim Photo find ich übrigens super. Das hilft auf jeden Fall bei der Suche nach dem Eintrag, und ich glaub, dann brauch ich auch die Verlinkung nicht unbedingt doppelt, aber das muss ich mir noch überlegen. :-) )
liebe Grüße --Susu the Puschel 13:00, 5. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Bugaev

Hi Tsui, wie ich gesehen habe, sind die auffälligen Aktionen von Benutzer:Bugaev dir auch nicht vollkommen verborgen geblieben. Ich habe diesen Benutzer in Verdacht, systematisch für Verwirrung sorgen zu wollen. Neben der Aktion mit dem eingestellten Bild zum Artikel Mann und den auf seiner Diskussionsseite dokumentierten Aktionen, scheinen mir mindestens diese 3 IPs ([3], [4], [5]), allesamt IPs der gleichen österreichischen Telefongesellschaft, und der jetzt gesperrte Account namens Benutzer:Admin_Gerry, für den er die Entsperrung beantragte [6], Alter Egos von Bugaev zu sein, insbesondere wenn man seine eigenen Beiträge [7] mit denen der IPs vergleicht. So z.B. die Edits von Jens Novotny (s. 62.218.149.159) und Tim Borowski (Bugaev) oder den Baustein für gesperrte Lemmata auf Bugaevs Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Bugaev in Verbindung mit dieser Aktion [8] der IP, die auch auf Bugaevs Benutzerseite als Bugaev unterschrieben hat und den Aktionen der IP 81.189.66.83 in den Artikeln Fucking und Sexspielzeug. Wie gesagt, alles die gleiche Telefongesellschaft... nehme an, dass auch Bugaev dort Kunde ist. Wie soll ich weiter vorgehen? Reicht das, um ihn bei der Vandalensperrung zu melden und was passiert dann? Der Benutzer legt ja auch als IP eine gewisse "kriminelle" Energie an den Tag. Viele Grüße --Kramer 01:35, 8. Jul 2006 (CEST)

Entschuldige bitte meine verspätete Antwort. Bugaev und seine Sockpuppets und IPs scheinen sich mittlerweile beruhigt zu haben. Wenn er wieder anfängt zu stören, sehe ich kein Problem in einer kurzen od. auch längeren Sperre. --Tsui 01:04, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Ich befürchte allderdings, dass er bereits erkannt hat, dass sein Bugaev-Account für Vandalismuszwecke schon verbrannt ist. Mit ist gerade wieder eine IP untergekommen, die ebenfalls vom gleichen Provider stammt und wieder mal Artikel- bzw. Benutzersperrungen mit Hilfe entsprechender Bausteine fälscht [9], [10]. Aber denen ist eben nur schwer beizukommen. Da hilft wohl nur hinterherräumen. Viele Grüße --Kramer 02:53, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich korrigiere mich: Zumindest hat er sich gerade mal wieder verraten. Vgl. den Beitrag der vandalierenden IP zum WM-Foto-Hinweis [11] und Bugaevs Version [12] desgleichen auf seiner Benutzerseite, die er kurze Zeit später einfügte, als er genug bei Benutzer:Amanita Phalloides und dem Artikel Schamhaar vandaliert hatte.--Kramer 03:24, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Tsui, hinsichtlich einer möglichen, meiner Meinung nach notwendigen Ergänzung der Einleitung lade ich Dich hier zur Diskussion ein. Grüße, --Libertarismo 14:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Raubtierkapitalist (wozu eigentlich der Tarnname?), am Artikel habe ich mich jetzt so schon ein wenig beteiligt - während ich noch herauszufinden versuchte, worüber in der Diskussion so lange diskutiert wird. Ich denke die dabei, nicht nur durch mich, entstandene Einleitung ist eine ganz brauchbare Basis zur Weiterarbeit am Artikel. --Tsui 20:05, 9. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Fräggel - nach eigener Aussage zum "Aufmischen" der WP angetreten - hat wiederholt erklärt, er wolle nicht über den Artikel diskutieren. Er ist damit zufrieden, eine Sperrung erreicht zu haben, bei der seine Version stehenblieb. Dass Sperrungen zur Problemlösung da sind, hat er noch nicht kapiert. Ich schlage daher Entsperrung vor, ich möchte einige Formulierungen im Sinne der POV-Kritik ändern. Und ich bitte außerdem um Unterstützung beim Abräumen unsachlicher Diskubeiträge. Gruß, Jesusfreund 01:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Das ist ja mal wieder ein dreistes Lügenmärchen von Jesusfreund um seine Manipulationen durchzusetzen.--Fräggel 01:42, 10. Jul 2006 (CEST)
Aber Jesusfreunds Aktion ist ja diesmal aus seiner Sicht nach hinten losgegangen, wenn man so will. Ich wollte eine Sperrung, da ich davon ausging, der User wolle etwas Inhaltliches klären. Das (u.a.) war seine Antwort. Sorry Tsui, ich behellige dich ungern mit dem Müll. Jesusfreund
Ich habe mich klar auf Ulitz bezogen. Natürlich darf ich auch Jesusfreunds Aktionen ansprechen. Das waren eigentlich ja auch Beschimpfungen wie "Editwarrior" seitens Jesusfreund. Auf den Inhalt des Editwar ist Jesusfreund nicht eingegangen und sein Streit mit der IP hat auch nichts mit der Sperrung zu tun. Jesusfreund Märchenonkel at its best.--Fräggel 01:53, 10. Jul 2006 (CEST)
Habe den Artikel jetzt freigegeben, hier nochmal das Kommentar für's Sperrlog: bitte konstruktiv bleiben; Lösungsvorschläge, Kompromisse und ein (Hauch von) Konsens sind auf der Diskussionsseite ja schon erkennbar.
Es muss ja nicht um jeden Satz ein Edit-War entstehen ... gerade in diesem Artikel. --Tsui 01:54, 10. Jul 2006 (CEST)
Danke, ich habe einige Kritikpunkte umgesetzt. (Von "edit warrior" steht weit und breit nichts auf der Artikeldisku, Fräggel verwechselt die Seite mit der VS-Seite. Von dieser Qualität sind auch seine Sachbeiträge.) Gruß, Jesusfreund 02:06, 10. Jul 2006 (CEST)

Jesusfreund scheint den Blick in Versiongeschichten zu vermeiden oder seine Kommentare zu vergessen. Seis drum.--Fräggel 03:05, 10. Jul 2006 (CEST)

Siberia Airlines / S7

Als ich prüfen wollte, ob der neuerliche Flugzeugabsturz in Sibirien schon verzeichnet ist, habe ich bemerkt, dass Du "Siberia Airlines" in "S7" umbenannt hast. Ich denke, dass das nicht richtig ist. Denn S7 ist nur der Markenname (das Image), die Gesellschaft heißt weiterhin Siberia Airlines. Nur weil man neue Aufkleber auf die Flugzeuge klebt, sollten wir nicht den ganzen Artikel umbenennen.

Ich kann das leider gerade nicht untermauern, da die Webseite wegen dem Absturz des Flugzeuges offline ist.Nobidick 09:35, 10. Jul 2006 (CEST)

Österreichische Parteien

Hallo,

Braveheart hat mich mit meinem anliegen an dich verwiesen [13]. Was hälst du davon, wenn man alle artikel über österreichische parteien in anbetracht des heraufziehenden wahlkampfes präventiv für nicht angemeldete benutzer sperren würde? 80.123.179.202 16:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich halte wenig von präventiven (Halb-)Sperren.
Es ist zwar zu befürchten, dass Artikelsperren, je näher der Wahltermin rückt, mitunter unvermeidbar sein werden, wenn die Wahlkämpfer sich auf die Artikel hier einschießen - aber momentan sehe ich noch keinen Grund. Gibt es bereits heftigere Probleme (Edit-Wars o.ä.) in einem der Artikel zu den PArteien oder Personen? --Tsui 16:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Nein, bis jetzt sind mir keine edit-wars aufgefallen, allerdings gab es im övp artikel zB einen link zu einem webshop mit werbeartikeln, und die literaturliste war auch nicht gerade ausgewogen. 80.123.179.202 16:19, 12. Jul 2006 (CEST)
Gegen deren Entfernung gab es bisher aber keinen Widerspruch oder andauernde Versuche sie wieder unterzubringen. So lange die Bearbeitungen (halbwegs) friedlich ablaufen ist eine (Semi-)Sperre mMn noch nicht erforderlich. --Tsui 16:23, 12. Jul 2006 (CEST)
PS: Die meisten Artikel in diesem Themenbereich habe ich auf der Beobachtungsliste - wie vermutlich auch einige andere Wikipedianer aus Österreich. Wenn Probleme aufkommen sollten, werde ich gerne versuchen da zu vermitteln od., wenn es garnicht mehr anders geht, zeitweise sperren. --Tsui 16:23, 12. Jul 2006 (CEST)
Ausserdem hätte eine Halbsperrung den Nachteil, dass man das vermutliche Schlachtfeld auf Artikel schieben würde, die nicht von so vielen Wikipedianern beobachtet werden. Nur so ein Gedanke, der mir grad gekommen ist. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:38, 12. Jul 2006 (CEST)
Na gut, dann hoffe ich mal, dass es zu keinen größeren problemen kommen wird. lg 80.123.179.202 16:54, 12. Jul 2006 (CEST)

MB Fiktion in der Wikipedia

Hi! Wollte dir mal danken, dass du regelmässig die Stimmen auf Stimmberechtigung überprüfst. Du kommst mir da jeweils meistens zuvor. Ich gehe mal davon aus, dass du alle Stimmenden unter C geprüft hast (dort gibts ja auch die meisten Fehlstimmen). Überprüfst du eigentlich auch die anderen Stimmen (v.a. Ablehnung)? Ich habs bis jetzt erst sporadisch geprüft. --Der Umschattige talk to me 16:33, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich habe vor etwa zwei Wochen mal alle Stimmen (nicht nur die unter C) überprüft (und hoffentlich keine übersehen). Seither sehe ich mir eigentlich nur noch jene ein wenig genauer an, deren Benutzernamen mir unbekannt sind. Von den meisten regelmäßigen Wikipedianern, die schon länger dabei sind und somit die Bedingungen der Stimmberechtigung ohnehin erfüllen, habe ich an der einen oder anderen Stelle schon mal etwas gelesen (sei es in Artikeln, Diskussionen oder auch bei den Löschkandidaten).--Tsui 16:42, 13. Jul 2006 (CEST)
PS: Was ich dabei bemerkte war, dass relativ Viele jener, die für C abstimmen nur knapp (10-30) über den 200 Artikeledits vor Beginn des Meinungsbildes sind. Ändert natürlich nichts an deren Stimmberechtigung, ist aber doch auffällig. --Tsui 16:42, 13. Jul 2006 (CEST)
das ist mir auch schon aufgefallen und angesichts des knappen Ausgangs auch bemerkenswert --Der Umschattige talk to me 17:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Mises

Ref.: Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Du beschreibst vor allem Symptome des Untergangs sozialistischer Staaten. Unzufriedenheit und politische Forderungen nach allerlei gibt es in jedem Staat. Aber nur solche, die auf sozialistische oder sozialstaatliche Weise den Markt bekämpfen, sägen erfolgreich an dem Ast, auf dem sie sitzen. --Freedy 22:52, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Tsui, ich habe mal versucht, den Satz umzuformulieren: Im Zuge der Medien-Berichterstattung rund um die Rückgabe des Gemäldes an die Erben durch die Republik Österreich wurde sie zu einer „Ikone“ der kulturellen Identität des Landes hochstilisiert. Ich glaube, dass trifft die Wahrheit eher. Denn wenn ich mich recht erinnere, war in der Österreichischen Galerie ja der Kuss wesentlich prominenter postiert als die anderen Bilder im gleichen Raum. Der gute Ludwig Hevesi war, was die Secessionisten angeht, wohl etwas sehr POV und ihr journalistischer Vorkämpfer ;) Bist Du mit dem Inhalt des Satzes einverstanden? (stilistisch ist er ja nicht besonders). Ich wollte lediglich vermeiden, dass der Eindruck entsteht, die Adele sei immer schon eine Ikone gewesen. Griensteidl 17:51, 15. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht interessiert es Dich, daß Benutzer:Wst diesen Artikel eingestellt hat und auch den Verweis auf den Ausschnitt aus dem Daily Express übernommen hat. Es ist mal wieder eine Seite von Holocaustleugnern. (Siehe Versionsgeschichte) Ist das Zufall bei Wst??? Shmuel haBalshan 14:39, 19. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, den Artikel hatte ich vorhin auch gerade bemerkt. Im Umfeld dieses Themas tut sich ja gerade einiges - muss mir erst wieder eienen Überblick über die aktuellen Bearbeitungen verschaffen.
Wst? Ich weiß nicht, ich kann noch nicht recht abschätzen, was das vorgeht. --Tsui 02:10, 20. Jul 2006 (CEST)