Zum Inhalt springen

Flagge Liechtensteins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2019 um 14:03 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Liechtensteins
Vexillologisches Symbol
Seitenverhältnis 3:5
Offiziell angenommen in dieser Form 30. Juni 1982

Die Flagge Liechtensteins besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen: oben blau und unten rot. In dem blauen Streifen ist links ein goldener kronenähnlicher Fürstenhut dargestellt.

Farben

System Blau Rot Gold Schwarz
RGB 0-43-127 206-17-38 255-216-61 0-0-0
Hexadezimale Farbdefinition #002B7F #CE1126 #FFD83D #000000

Geschichte

Die Farben haben vermutlich ihren Ursprung in den Farben der Dienstkleidung am Liechtensteiner Fürstenhof des 18. Jahrhunderts. Der Fürstenhut wurde erst 1937 hinzugefügt, da das Liechtensteiner Team bei den Olympischen Sommerspielen 1936 sah, dass die Flagge ansonsten identisch mit der Flagge Haitis war.[1] Die Darstellung des Fürstenhutes wurde 1982 leicht modifiziert.

Andere Flaggen

Die Flagge des liechtensteinischen Fürstenhauses besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen: oben gold und unten rot.[2]

Siehe auch

Commons: Flaggen Liechtensteins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FAQ Flags of the World
  2. Gesetz vom 30. Juni 1982 über Wappen, Farben, Siegel und Embleme des Fürstentums Liechtenstein (Wappengesetz). (PDF) In: Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 1982 Nr. 58. Liechtensteinische Landesregierung, 18. September 1982, abgerufen am 16. Juni 2014.