Österreichische Euromünzen
Die Euromünzen |
---|
Eurozone |
Assoziierte Euronutzer (mit eigenen Euromünzen) |
Passive Euronutzer (ohne eigene Euromünzen) |
Zukünftige Eurostaaten |
Ausstiegsklausel |
Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1. Jänner 2002 in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Der Euro ist seit dem 1. Jänner 1999 in Österreich gültig (Beitritt zur Eurozone).
Umlaufmünzen
Österreichische Euromünzen haben ein unterschiedliches Design für jede Münze, wobei es ein gemeinsames Leitmotiv für jede der drei Münzserien gibt.[1] Die kleinen Münzen zeigen österreichische Blumen, symbolisch für die Umwelt. Die mittleren zeigen Beispiele der österreichischen Architektur, über die Epochen verteilt. Die beiden großen Münzen zeigen berühmte Persönlichkeiten. Alle Motive stammen aus der Hand von Josef Kaiser und zeigen die zwölf Sterne, das Prägejahr und die Flagge Österreichs. Nach den heraldischen Regeln der Tingierung ist deren Farbfolge Rot-Weiß-Rot durch Schraffur dargestellt, allerdings resultiert bei der 50-Cent-Münze wegen der um 90° gedrehten Darstellung daraus die Farbfolge Blau-Weiß-Blau (was der der Flagge El Salvadors entspräche). Auf allen Münzen ist noch einmal der Wert angegeben, wobei das Wort Eurocent als Euro Cent ausgeführt ist.
Alle österreichischen Münzen werden in der Münze Österreich in Wien geprägt, die mit der Herstellung der Euromünzen im November 1998 begann. Allerdings tragen alle Münzen, die in den Jahren 1998–2002 geprägt wurden, das Jahr 2002.
Die acht Motive der österreichischen Euromünzen sind:
- 1 Cent: Enzian
- 2 Cent: Edelweiß
- 5 Cent: Alpenprimel
- 10 Cent: Stephansdom
- 20 Cent: Schloss Belvedere
- 50 Cent: Wiener Secessionsgebäude
- 1 Euro: Wolfgang Amadeus Mozart, nach einem 1819 geschaffenen Gemälde Barbara Kraffts
- 2 Euro: Bertha von Suttner
Die ab 2007 neu gestaltete Vorderseite der Euromünzen (neue Europakarte) wurde in Österreich erst 2008 eingeführt.
0,01 € | 0,02 € | 0,05 € |
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Enzian | Edelweiß | Alpenprimel |
0,10 € | 0,20 € | 0,50 € |
Stephansdom in Wien | Schloss Belvedere | Wiener Secessionsgebäude |
1,00 € | 2,00 € | Rand der 2-€-Münze |
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart | Bertha von Suttner | Viermal 2 EURO ★ ★ ★ (drei Sterne), abwechselnd aufrecht und um 180° gedreht. |
Der Österreichische Kleinmünzsatz (abgekürzt KMS, 1 Cent bis 2 Euro) wird auch vollständig, in limitierter Auflage und mit höherer Prägequalität (Handgehoben oder Polierte Platte) herausgegeben. Seit 2011 werden die Kursmünzensätze in polierter Platte in einer Verpackung mit einem neuen Design angeboten. Die Folder der Münzen in handgehobener Qualität sind jedes Jahr einem bestimmten Thema gewidmet. Seit 2012 erscheint jährlich ein Baby-Euro-Münzensatz[2], der wie der Österreichische Kleinmünzensatz alle Kursmünzen von 1 Cent bis 2 Euro in handgehobener Prägequalität enthält. Der Österreichische Kleinmünzensatz und der Baby-Euro-Münzensatz haben das gleiche Ausgabedatum. Im Jahr 2014 kam zusätzlich der Jahrgangssatz „43. World Money Fair – Berlin“ mit einer Auflage von 2500 Stück heraus[2][3], wird aber unten nicht angeführt.
Jahr | Thema (nur Handgehoben)[2][4] | Ausgabedatum | Auflage KMS[2] |
Auflage Baby[2] |
Ausgabedatum | Auflage[2] |
---|---|---|---|---|---|---|
Handgehoben | Polierte Platte | |||||
2002 | Die neuen Euro-Umlaufmünzen | 13. Februar 2002 | 100.000 | – | 9. Oktober 2002 | 10.000 |
2003 | Wolfgang Amadeus Mozart | 9. April 2003 | 125.000 | – | 8. Oktober 2003 | 25.000 |
2004 | Bertha von Suttner | 21. April 2004 | 100.000 | – | 13. Oktober 2004 | 20.000 |
2005 | Österreichischer Staatsvertrag mit 2-Euro-Gedenkmünze | 11. Mai 2005 | 100.000 | – | 12. Oktober 2005 | 20.000 |
2006 | Wiener Stephansdom | 10. Mai 2006 | 100.000 | – | 11. Oktober 2006 | 20.000 |
2007 | Vertrag von Rom mit 2-Euro-Gedenkmünze | 9. Mai 2007 | 75.000 | – | 10. Oktober 2007 | 20.000 |
2008 | Neugestaltung der gemeinsamen Seite der Eurokursmünzen | 7. Mai 2008 | 50.000 | – | 8. Oktober 2008 | 15.000 |
2009 | 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion mit 2-Euro-Gedenkmünze | 6. Mai 2009 | 74.000 | – | 7. Oktober 2009 | 15.000 |
2010 | Schloss Belvedere | 16. Juni 2010 | 50.000 | – | 13. Oktober 2010 | 15.000 |
2011 | Edelweiß[5][6] | 15. Juni 2011 | 50.000 | – | 12. Oktober 2011 | 15.000 |
2012 | Alpenschlüsselblume mit 2-Euro-Gedenkmünze[7][8][9] | 2. Jänner 2012 | 45.000 | 5.000 | 24. Oktober 2012 | 10.000 |
2013 | Enzian[10][11][12] | 12. Dezember 2012 | 45.000 | 5.000 | 16. Oktober 2013 | 10.000 |
2014 | Bertha von Suttner[13][14][15][3] | 4. Dezember 2013 | 45.000 | 5.000 | 8. Oktober 2014 | 10.000 |
2015 | Spanische Hofreitschule in Wien[16][17][18] | 3. Dezember 2014 | 45.000 | 5.000 | 7. Oktober 2015 | 10.000 |
2016 | 200 Jahre Österreichische Nationalbank mit 2-Euro-Gedenkmünze[19][20][21] | 24. Februar 2016 | 45.000 | 5.000 | 1. Juni 2016 | 10.000 |
2017 | 500 Jahre Friedrichsgrab im Wiener Stephansdom[22][23][24] | 7. Dezember 2016 | 45.000 | 5.000 | 18. Jänner 2017 | 10.000 |
2018 | 100 Jahre Republik Österreich mit 2-Euro-Gedenkmünze[25][26][27] | 6. Dezember 2017 | 45.000 | 5.000 | 24. Jänner 2018 | 10.000 |
2019 | 825 Jahre Münze Wien[28][29][30] | 5. Dezember 2018 | 45.000 | 5.000 | 23. Jänner 2019 | 10.000 |
2020 | 4. Dezember 2019[31] | 45.000 | 5.000 | 22. Jänner 2020[31] | 10.000 | |
2021 | 2. Dezember 2020[31] | 45.000 | 5.000 |
Einklang mit den Gestaltungsrichtlinien
Die österreichischen Euromünzen entsprechen nicht vollständig den 2008 erlassenen Gestaltungsrichtlinien der Europäischen Kommission.[32] In diesen sind Empfehlungen für die Gestaltung der nationalen Seiten der Kursmünzen festgelegt. Unter anderem sollen auf der nationalen Seite der Euro-Umlaufmünzen keine Angaben zum Nennwert der Münze angegeben sein und es soll auch die Bezeichnung der Währung oder ihrer Unterteilung nicht wiederholt werden, sofern die Angabe nicht in einem anderen Alphabet erfolgt. Dies wird von den österreichischen Umlaufmünzen nicht eingehalten. Ebenso stellt die abgebildete Flagge Österreichs keine Landeskennung im Sinne der Leitlinien dar. Die Länder, deren Münzen den Empfehlungen noch nicht entsprechen, können die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen; bis spätestens zum Ablauf des Übergangszeitraums, 20. Juni 2062, müssen sie diese vollziehen.[33]
Auflagen
Es folgt eine Auflistung der Auflagen der einzelnen Euromünzen. In diesen Auflagenzahlen sind die Münzen in den Kleinmünzensätzen inkludiert (sowohl handgehoben als auch polierte Platte und ab dem Jahr 2012 auch jeweils 5000 Stück des Baby-Euro-Münzensatzes; im Jahr 2014 auch die 2500 Stück vom Jahrgangssatz „43. World Money Fair – Berlin“).
Jahr / Wert[2] | €0.01 | €0.02 | €0.05 | €0.10 | €0.20 | €0.50 | €1.00 | €2.00 | €2.00 Sondermünze |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | 378.510.000 | 326.510.000 | 217.110.000 | 441.710.000 | 203.510.000 | 169.210.000 | 223.610.000 | 196.510.000 | – |
2003 | 10.950.000 | 118.650.000 | 108.650.000 | 150.000 a | 51.050.000 | 9.250.000 | 150.000 a | 4.850.000 | – |
2004 | 115.120.000 | 156.520.000 | 89.420.000 | 5.320.000 | 54.920.000 | 3.220.000 | 2.720.000 | 2.620.000 | – |
2005 | 174.820.000 | 163.320.000 | 66.220.000 | 5.320.000 | 4.220.000 | 3.220.000 | 2.720.000 | 0 | 7.000.000 |
2006 | 48.420.000 | 39.920.000 | 5.720.000 | 40.120.000 | 8.320.000 | 3.320.000 | 7.820.000 | 2.420.000 | – |
2007 | 111.995.000 | 72.295.000 | 52.795.000 | 81.395.000 | 45.095.000 | 3.095.000 | 41.195.000 | 0 | 9.000.000 |
2008 | 50.965.000 | 125.165.000 | 96.765.000 | 70.265.000 | 45.365.000 | 3.065.000 | 65.565.000 | 2.665.000 | – |
2009 | 158.989.000 | 120.489.000 | 5.889.000 | 15.989.000 | 49.889.000 | 14.789.000 | 40.389.000 | 0 | 4.999.000 |
2010 | 168.565.000 | 104.265.000 | 63.765.000 | 42.865.000 | 4.265.000 | 30.065.000 | 11.265.000 | 17.065.000 | – |
2011 | 189.665.000 | 148.665.000 | 66.665.000 | 27.665.000 | 21.365.000 | 6.065.000 | 8.065.000 | 27.765.000 | – |
2012 | 169.360.000 | 78.160.000 | 35.360.000 | 25.060.000 | 10.860.000 | 60.000 a | 60.000 a | 21.200.000 | 11.000.000 |
2013 | 179.260.000 | 121.560.000 | 36.160.000 | 30.160.000 | 25.260.000 | 60.000 a | 60.000 a | 10.160.000 | – |
2014 | 185.562.500 | 116.162.500 | 48.062.500 | 27.662.500 | 10.562.500 | 62.500 a | 62.500 a | 20.162.500 | – |
2015 | 118.060.000 | 45.460.000 | 61.060.000 | 63.160.000 | 9.060.000 | 60.000 a | 60.000 a | 12.360.000 | 2.500.000 |
2016 | 60.000 a | 60.000 a | 60.000 a | 12.360.000 | 30.060.000 | 5.060.000 | 5.260.000 | 0 | 16.000.000 |
2017 | 37.750.000 | 57.250.000 | 35.250.000 | 39.550.000 | 30.050.000 | 15.050.000 | 8.050.000 | 17.750.000 | – |
2018 | 0 | ||||||||
2019 | – |
Anzahl der Münzausgaben
Es folgt eine Auflistung der einzelnen Münzausgaben pro Jahr, einmal nach Metall geordnet, einmal nach dem Wert der Münzen geordnet (inklusive der Philharmoniker und 2-Euro-Gedenkmünzen; entscheidend ist das aufgeprägte Jahr, nicht das Ausgabedatum – was vor allem bei Neujahrsmünzen entscheidend ist). Da seit dem Jahr 2011 die 5-Euro-Münzen und seit dem Jahr 2012 auch die 10-Euro-Münzen sowohl in Kupfer als auch in Silber erscheinen, könnte man diese Münzen auch zweimal zählen (je einmal bei Kupfer und einmal bei Silber, bzw. je zweimal bei 5-Euro bzw. 10-Euro). In der folgenden Tabelle werden diese Münzen nur als Silbermünzen gezählt. Wenn man auch die Kupfermünzen mitzählen will, so gelten die Werte in den runden Klammern. Seit 2017 sind 10-Euro-Silbermünzen in polierter Platte farbig, während die handgehobenen 10-Euro-Silbermünzen farblos geblieben sind. Wenn man diese farbigen Münzen dazuzählen will, so gelten die Werte in den eckigen Klammern:
Jahr | Ausgaben | Metall | Wert | |||||||||||||||||
Gold | Silber | Platin | Kupfer | andere | 100.000 € | 2.000 € | 100 € | 50 € | 25 € | 20 € | 10 € | 5 € | 4 € | 3 € | 2 € | 1,50 € | ||||
4,10,25,50, 100, 2000, 100000€ |
1.50, 5, 10, 20 € |
4, 100 € | 5, 10 € | 2, 3, 25 € | Au | Au | Au Pt |
Au | Au Nb |
Ag | Au Ag Cu |
Ag Cu |
Au Pt |
CuNi25 | Bi | Ag | ||||
2002 | 11 | 6 | 5 | – | – | – | – | – | 2 | 2 | 1 | 2 | 3 | 1 | – | – | – | – | ||
2003 | 12 | 6 | 5 | – | – | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 1 | – | – | – | – | ||
2004 | 14 | 7 | 6 | – | – | 1 | 1 | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | – | – | – | – | ||
2005 | 14 | 6 | 6 | – | – | 2 | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | – | – | 1 | – | ||
2006 | 13 | 6 | 6 | – | – | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | – | – | – | – | ||
2007 | 14 | 6 | 6 | – | – | 2 | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | – | – | 1 | – | ||
2008 | 15 | 6 | 8 | – | – | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | – | – | – | 1 | ||
2009 | 16 | 7 | 7 | – | – | 2 | – | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | – | – | 1 | 1 | ||
2010 | 15 | 6 | 8 | – | – | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | – | – | – | 1 | ||
2011 | 16 (17) | 6 | 9 | – | 0 (1) | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 (4) | – | – | – | 1 | ||
2012 | 15 (18) | 6 | 7 | – | 0 (3) | 2 | – | – | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) | 1 (2) | – | – | 1 | 1 | ||
2013 | 15 (19) | 6 | 8 | – | 0 (4) | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) | 2 (4) | – | – | – | 1 | ||
2014 | 16 (20) | 7 | 8 | – | 0 (4) | 1 | – | – | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) | 2 (4) | 1 | – | – | 1 | ||
2015 | 17 (21) | 7 | 8 | – | 0 (4) | 2 | – | – | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) | 2 (4) | 1 | – | 1 | 1 | ||
2016 | 19 (23) | 7 | 8 | 1 | 0 (4) | 3 | – | – | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) | 2 (4) | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
2017 | 22 (26) [28] | 7 | 8 [10] | 2 | 0 (4) | 5 | – | – | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) [7] | 2 (4) | 2 | 4 | – | 1 | ||
2018 | 23 (27) [29] | 7 | 8 [10] | 2 | 0 (4) | 6 | – | – | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) [7] | 2 (4) | 2 | 4 | 1 | 1 | ||
2019 | 25 (29) [30] | 7 | 11 [12] | 2 | 0 (4) | 5 | – | – | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 (5) [6] | 2 (4) | 2 | 4 | – | 4 | ||
2020 | 1 (2) | – | 1 | – | 0 (1) | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 (2) | – | – | – | – | ||
Gesamt | 293 (326) [331] | 116 | 133 [138] | 7 | 0 (33) | 37 | 1 | 1 | 40 | 36 | 35 | 45 | 54 (70) [75] | 37 (54) | 9 | 13 | 7 | 15 |
2-Euro-Gedenkmünzen


→ Hauptartikel: 2-Euro-Gedenkmünzen
Österreich hat bis heute folgende 2-Euro-Gedenkmünzen herausgegeben:
Abbildung | Thema | Ausgabedatum | Entwurf | Auflage[2][36] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Normal- prägung |
KMS hgh | KMS PP | Numis- brief | ||||
Münzdurchmesser: 25,75 mm – Dicke: 2,20 g – Masse: 8,50 g | |||||||
![]() |
50 Jahre Staatsvertrag[34] | 11. Mai 2005 (hgh); 12. Oktober 2005 (PP) |
Helmut Andexlinger | 6.878.000 | 100.000 | 20.000 | 2.000 |
![]() |
50. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von Rom[35] | 26. März 2007; 9. Mai 2007 (hgh); 10. Oktober 2007 (PP) |
Andreas I. Zanaschka | 8.905.000 | 75.000 | 20.000 | 0 |
![]() |
10 Jahre Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)[37] | 1. Jänner 2009; 6. Mai 2009 (hgh); 7. Oktober 2009 (PP) |
Georgios Stamatopoulos[38] | 4.910.000 | 74.000 | 15.000 | 0 |
![]() |
Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro[39] | 2. Jänner 2012 (normal, hgh); 24. Oktober 2012 (PP) |
Helmut Andexlinger | 10.940.000 | 50.000 | 10.000 | 0 |
![]() |
Dreißigjähriges Bestehen der EU-Flagge[40] | 30. Oktober 2015 | Georgios Stamatopoulos | 2.500.000 | 0 | 0 | 0 |
![]() |
200. Jahrestag der Gründung der Oesterreichischen Nationalbank[41] | 18. Jänner 2016; 24. Februar 2016 (hgh); 1. Juni 2016 (PP) |
Herbert Wähner | 15.940.000 | 50.000 | 10.000 | 0 |
100 Jahre Republik Österreich[42] | 6. Dezember 2017 (hgh); 2. Jänner 2018; 24. Jänner 2018 (PP) |
Helmut Andexlinger, Herbert Wähner | 18.040.100 | 50.000 | 10.000 | 0 |
Wiener Philharmoniker
→ Hauptartikel: Wiener Philharmoniker
1989 begann die Münze Österreich mit der Prägung der Anlagemünze Wiener Philharmoniker. Anfangs in Schilling und seit 2002 in Euro. Es gibt eine Silberversion mit einem Nennwert von 1,50 Euro und seit dem Jahr 2014 fünf Stückelungen in Gold mit Nennwerten von 4 bis 100 Euro. 2004 wurde anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Wiener Gold-Philharmoniker einmalig eine 1000-Unzen-Version mit einem Nennwert von 100.000 Euro und einer Auflage von 15 Stück geprägt. 2009 wurden zum zwanzigsten Jubiläum 20-Unzen-Goldmünzen ausgegeben mit einem Nennwert von 2000 Euro und einer Auflage von 6027 Stück (dreimal 2009, je 2009 wurden nach Europa, nach Amerika und nach Asien (Japan) verkauft[43]). Im Jahr 2016 begann die Münze Österreich mit der Prägung einer Platinversion des Wiener Philharmonikers mit einem Nennwert von 100 Euro. Ab 2017 gibt es auch eine Platinmünze mit einem Nennwert von 4 Euro.
Abbildung | Anlass bzw. Name der Münze |
Ausgabe- datum |
Entwurf der Wert- und Bildseite[44] |
Geprägte Auflage | |
---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | ||||
Material[45]: 99,9 % Silber, 0,1 % Kupfer – Münzdurchmesser: 37 mm – Raugewicht: 31,1032 g – Feingewicht 31,1032 g | |||||
1,50 Euro Silber-Philharmoniker, 1 Unze[46] |
seit 1. Februar 2008 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | ||
Material[47]: 99,95 % Platin – Münzdurchmesser: 13 mm – Raugewicht: 1,24 g – Feingewicht 1,24 g | |||||
4 Euro Platin-Philharmoniker, 1⁄25 Unze[47] |
seit 1. Juni 2017 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | ||
Material[48]: 99,95 % Platin – Münzdurchmesser: 37 mm – Raugewicht: 31,1191 g – Feingewicht 31,1191 g | |||||
![]() |
100 Euro Platin-Philharmoniker, 1 Unze[48] |
seit 9. März 2016 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | |
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 13 mm – Raugewicht: 1,24 g – Feingewicht 1,24 g | |||||
4 Euro Gold-Philharmoniker, 1⁄25 Unze[49] |
seit 2. Jänner 2014 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | ||
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 16 mm – Raugewicht: 3,11 g – Feingewicht 3,11 g | |||||
10 Euro Gold-Philharmoniker, 1⁄10 Unze[50] |
seit 2002 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | ||
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 22 mm – Raugewicht: 7,776 g – Feingewicht 7,776 g | |||||
25 Euro Gold-Philharmoniker, 1⁄4 Unze[51] |
seit 2002 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | ||
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 28 mm – Raugewicht: 15,552 g – Feingewicht 15,552 g | |||||
50 Euro Gold-Philharmoniker, 1⁄2 Unze[52] |
seit 2002 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen | ||
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 37 mm – Raugewicht: 31,103 g – Feingewicht 31,103 g | |||||
![]() |
![]() |
100 Euro Gold-Philharmoniker, 1 Unze[53] |
seit 2002 jährlich |
Thomas Pesendorfer | Auflagenzahlen |
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 74 mm – Raugewicht: 622,07 g – Feingewicht 622,07 g | |||||
2000 Euro Gold-Philharmoniker, 20 Unzen[54] |
16. Oktober 2009 | Thomas Pesendorfer | 6.027 | ||
Material[45]: 99,99 % Gold, 0,01 % Kupfer – Münzdurchmesser: 370 mm – Raugewicht: 31103,5 g – Feingewicht 31103,5 g | |||||
![]() |
![]() |
100000 Euro Gold-Philharmoniker, 1000 Unzen,[55] bekannt unter dem Namen „Big Phil“ |
11. Oktober 2004 | Thomas Pesendorfer | 15 |
Sammlermünzen
1,50 Euro
Neben dem schon weiter oben erwähnten jährlich ausgegebenen silbernen 1,50-Euro-Philharmoniker gibt die Münze Österreich im Jahr 2019 im Zuge des Jubiläums „825 Jahre Münze Österreich“ drei 1,50-Euro-Münzen heraus:[56]
Abbildung | Thema | Ausgabedatum | Entwurf | Auflage | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | Normalprägung | Handgehoben | |||
Material: 99,9 % Silber, 0,1 % Kupfer – Münzdurchmesser: 37 mm – Raugewicht: 31,103 g – Feingewicht 31,103 g | ||||||
Reihe: „825 Jahre Münze Wien“ | ||||||
Leopold V.[57] | 23. Jänner 2019 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner | 100.000 | 0 | ||
Wiener Neustadt[58] | 13. März 2019 | 100.000 | 0 | |||
Robin Hood | 16. Oktober 2019[31] | 100.000 | 0 |
3 Euro

Abbildung | Thema | Ausgabedatum | Entwurf | Auflage | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Normalprägung | Handgehoben | |||||
Material: Kupfer-Nickel-Gusslegierung CuNi25 | ||||||
Reihe: „Die bunte Welt der Tiere“ | ||||||
![]() |
Die Fledermaus[59] | 5. Oktober 2016 | Helmut Andexlinger | 0 | 50.000 | |
![]() |
Der Tiger[60] | 22. Februar 2017 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Das Krokodil[61] | 7. Juni 2017 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Der Eisvogel[62] | 6. September 2017 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Der Wolf[63] | 22. November 2017 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Papagei[64] | 7. März 2018 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Hai[65] | 6. Juni 2018 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Eule[66] | 5. September 2018 | Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Frosch[67] | 7. November 2018 | Helmut Andexlinger, Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
![]() |
Schildkröte[68] | 13. Februar 2019 | Helmut Andexlinger, Anna Rastl | 0 | 50.000 | |
Fischotter[69] | 12. Juni 2019 | Helmut Andexlinger, Anna Rastl | 0 | 50.000 | ||
Flusskrebs | 11. September 2019[31] | 0 | 50.000 | |||
Reihe: „Zeitalter der Super Saurier - Saurier der Superlative“[70] | ||||||
Spinosaurus Aegyptiacus - Der größte Fleischfresser | 6. November 2019[70] | 0 | 65.000 | |||
Mosasaurus hoffmanni - Der größte Meeressaurier | 12. Februar 2020[70][31] | 0 | 65.000 | |||
Arambourgiania philadelphiae - Der größte Flugsaurier | 10. Juni 2020[70][31] | 0 | 65.000 | |||
Ankylosaurus magniventris - Der „härteste“ Saurier | 9. September 2020[70][31] | 0 | 65.000 | |||
Tyrannosaurus rex - Die längsten Zähne | 4. November 2020[70][31] | 0 | 65.000 | |||
Therizinosaurus cheloniformis - Die längsten Krallen | 1. Quartal 2021[70] | 0 | 65.000 | |||
Deinonychus antirrhopus - Der Cleverste | 2. Quartal 2021[70] | 0 | 65.000 | |||
Styracosaurus albertensis - Das längste Horn | 3. Quartal 2021[70] | 0 | 65.000 | |||
Argentinosaurus huinculensis - Der größte Pflanzenfresser | 4. Quartal 2021[70] | 0 | 65.000 | |||
Microraptor gui - Der kleinste Saurier | 1. Quartal 2022[70] | 0 | 65.000 | |||
Pachycephalosaurus wyomingensis - Der dickste Schädel | 2. Quartal 2022[70] | 0 | 65.000 | |||
Ornithomimus velox - Der schnellste Saurier | 3. Quartal 2022[70] | 0 | 65.000 |
Bei der Reihe „Die bunte Welt der Tiere“ leuchten die abgebildeten Tiere im Dunkeln nach. Dazu wird ein Sammelalbum ausgegeben, in das alle geplanten 12 Ausgaben eingesteckt werden können.[71]
5 Euro

Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf[44] | Auflage[45] | |
---|---|---|---|---|---|
Normalprägung | Handgehoben im Blister | ||||
Material[45]: 80,0 % Silber, 20,0 % Kupfer (normal und handgehoben) | |||||
Tiergarten Schönbrunn[72] | 8. Mai 2002 | Helmut Andexlinger | 500.000 | 100.000 | |
![]() |
Wasserkraft[73] | 14. Mai 2003 | Thomas Pesendorfer | 500.000 | 100.000 |
![]() |
EU-Erweiterung[74] | 28. Jänner 2004 | Thomas Pesendorfer | 275.000 | 125.000 |
![]() |
100 Jahre Fußball[75] | 12. Mai 2004 | Herbert Wähner | 600.000 | 100.000 |
100 Jahre Skisport[76] | 26. Jänner 2005 | Herbert Wähner | 500.000 | 100.000 | |
Europahymne – Ludwig van Beethoven[77] | 11. Mai 2005 | Herbert Wähner | 275.000 | 125.000 | |
EU-Präsidentschaft 2006[78] | 18. Jänner 2006 | Helmut Andexlinger | 250.000 | 100.000 | |
Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart[79] | 10. Mai 2006 | Helmut Andexlinger | 375.000 | 125.000 | |
100 Jahre Wahlrechtsreform[80] | 10. Jänner 2007 | Herbert Wähner | 150.000 | 100.000 | |
850 Jahre Mariazell[81] | 9. Mai 2007 | Thomas Pesendorfer | 450.000 | 100.000 | |
Fußball-Europameisterschaft – Dribbling[82] | 27. Februar 2008 | Thomas Pesendorfer | 225.000 | 100.000 | |
Fußball-Europameisterschaft – Stürmer[83] | 27. Februar 2008 | Thomas Pesendorfer | 225.000 | 100.000 | |
![]() |
100. Geburtstag von Herbert von Karajan[84] | 7. Mai 2008 | Thomas Pesendorfer | 150.000 | 100.000 |
![]() |
200. Todestag Joseph Haydn[85] | 14. Jänner 2009 | Helmut Andexlinger | 450.000 | 100.000 |
Tiroler Freiheit 1809[86] | 6. Mai 2009 | Thomas Pesendorfer | 250.000 | 100.000 | |
Winterspiele 2010 – Skisprung[87] | 20. Jänner 2010 | Helmut Andexlinger | 225.000 | 50.000 | |
Winterspiele 2010 – Snowboard[88] | 20. Jänner 2010 | Thomas Pesendorfer | 225.000 | 50.000 | |
![]() |
75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße[89] | 16. Juni 2010 | Thomas Pesendorfer | 250.000 | 50.000 |
Pummerin | Neujahrsmünze 2011, Pummerin 1711–2011[90] | 22. Dezember 2010 | Helmut Andexlinger | – | 50.000 |
Land der Wälder[91] | 15. Juni 2011 | Helmut Andexlinger | – | 50.000 | |
Material[45]:
Münzdurchmesser: 28,5 mm (neuneckig)
Rand:
| |||||
![]() |
Neujahrsmünze 2012, 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien[92] | 14. Dezember 2011 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 300.000 | 50.000 |
![]() |
Schladming 2013[93] | 24. Oktober 2012 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner | 300.000 | 50.000 |
![]() |
Neujahrsmünze 2013, Wiener Walzer[94] | 12. Dezember 2012 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 300.000 | 50.000 |
Land des Wassers[95] | 5. Juni 2013 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 300.000 | 50.000 | |
![]() |
Neujahrsmünze 2014[96] | 4. Dezember 2013 | Helmut Andexlinger | 200.000 | 50.000 |
![]() |
Abenteuer Arktis 2014[97] | 9. April 2014 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 200.000 | 50.000 |
Datei:5 Euro Fledermaus.jpg | Neujahrsmünze 2015, Die Fledermaus[98] |
3. Dezember 2014 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 200.000 | 50.000 |
Bundesheer – Schutz und Hilfe[99] | 6. Mai 2015 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner | 200.000 | 50.000 | |
Neujahrsmünze 2016, Neujahrskonzert[100] | 2. Dezember 2015 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner | 200.000 | 50.000 | |
Dürers Feldhase[101] | 24. Februar 2016 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 200.000 | 50.000 | |
Neujahrsmünze 2017, 150 Jahre Donauwalzer[102][103] | 7. Dezember 2016 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger | 200.000 | 50.000 | |
Material[45]:
Münzdurchmesser: 28,5 mm (neuneckig)
Rand:
| |||||
Das Osterlamm[104][105] | 22. März 2017 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner | 200.000 | 50.000 | |
Neujahrsmünze 2018, Löwenkraft[106][107] | 6. Dezember 2017 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Anna Rastl | 200.000 | 50.000 | |
Osterhase[108][109] | 7. März 2018 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner | 200.000 | 50.000 | |
![]() |
Neujahrsmünze 2019, Lebensfreude[110][111] | 5. Dezember 2018 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner | 200.000 | 50.000 |
Frühlingserwachen[112][113] | 13. März 2019 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner | 200.000 | 50.000 | |
Neujahrsmünze 2020 | 4. Dezember 2019[31] | 200.000 | 50.000 | ||
Ostermünze 2020 | 11. März 2020[31] | 200.000 | 50.000 | ||
Neujahrsmünze 2021 | 2. Dezember 2020[31] | 200.000 | 50.000 |
10 Euro
Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf der Wertseite / Entwurf der Bildseite[44] |
Auflage[45] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | Normal- prägung |
Hand- gehoben im Blister |
Polierte Platte | ||||
Material[45]: 92,5 % Silber, 7,5 % Kupfer (normal, handgehoben und PP) | ||||||||
Reihe: „Schlösser“ | ||||||||
Schloss Ambras Wertseite | Schloss Ambras Bildseite | Schloss Ambras[114] | 24. April 2002 | Andreas I. Zanaschka / Herbert Wähner |
130.000 | 20.000 | 50.000 | |
Schloss Eggenberg Wertseite | Schloss Eggenberg Bildseite | Schloss Eggenberg[115] | 9. Oktober 2002 | Andreas I. Zanaschka / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 20.000 | 50.000 | |
Schloss Hof Wertseite | Schloss Hof Bildseite | Schloss Hof[116] | 9. April 2003 | Andreas I. Zanaschka / Andreas I. Zanaschka |
130.000 | 20.000 | 50.000 | |
Schloss Schönbrunn Wertseite | Schloss Schönbrunn Bildseite | Schloss Schönbrunn[117] | 8. Oktober 2003 | Helmut Andexlinger / Andreas I. Zanaschka |
100.000 | 40.000 | 60.000 | |
Schloss Hellbrunn Wertseite | Schloss Hellbrunn Bildseite | Schloss Hellbrunn[118] | 21. April 2004 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |
Schloss Artstetten Wertseite | Schloss Artstetten Bildseite | Schloss Artstetten[119] | 13. Oktober 2004 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |
Reihe: „Republiksjubiläum 2005“ | ||||||||
60 Jahre Zweite Republik[120] | 11. Mai 2005 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |||
Wiedereröffnung von Burg und Oper[121] | 12. Oktober 2005 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |||
Reihe: „Stifte und Klöster in Österreich“ | ||||||||
Kloster Nonnberg Wertseite | Kloster Nonnberg Bildseite | Abtei Nonnberg[122] | 5. April 2006 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |
Stift Göttweig Wertseite | Stift Göttweig Bildseite | Stift Göttweig[123] | 11. Oktober 2006 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |
Stift Melk Wertseite | Stift Melk Bildseite | Stift Melk[124] | 18. April 2007 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |
Stift St. Paul im Lavanttal[125] | 10. Oktober 2007 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |||
Stift Klosterneuburg Wertseite | Stift Klosterneuburg Bildseite | Stift Klosterneuburg[126] | 16. April 2008 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |
Abtei Seckau[127] | 8. Oktober 2008 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 40.000 | 60.000 | |||
Reihe: „Sagen und Legenden in Österreich“ | ||||||||
Der Basilisk[128] | 15. April 2009 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 30.000 | 40.000 | |||
Richard Löwenherz in Dürnstein[129] | 7. Oktober 2009 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
130.000 | 30.000 | 40.000 | |||
Der Erzberg in der Steiermark[130] | 14. April 2010 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
130.000 | 30.000 | 40.000 | |||
Karl der Große im Untersberg[131] | 13. Oktober 2010 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
130.000 | 30.000 | 40.000 | |||
Der Lindwurm in Klagenfurt[132] | 4. Mai 2011 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
– | 30.000 | 40.000 | |||
Der liebe Augustin[133] | 12. Oktober 2011 | Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
– | 30.000 | 40.000 | |||
Material[45]:
Münzdurchmesser: 32 mm
Rand:
| ||||||||
Reihe: „Österreich aus Kinderhand“ bzw. „Bundesländer“ | ||||||||
Steiermark[134] | 25. April 2012 | Thomas Pesendorfer und Viktoria Reicht / Thomas Pesendorfer und Viktoria Reicht |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
Kärnten[135] | 26. September 2012 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger und Philip Ogris / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger und Philip Ogris |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
Niederösterreich[136] | 15. Mai 2013 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner und Christian Kopf / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner und Christian Kopf |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
Vorarlberg[137] | 16. Oktober 2013 | Thomas Pesendorfer und Alissa De Mori / Thomas Pesendorfer und Alissa De Mori |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
Salzburg[138] | 7. Mai 2014 | Helmut Andexlinger und Melisa Begic / Helmut Andexlinger und Melisa Begic |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
Tirol[139] | 8. Oktober 2014 | Herbert Wähner und 2b NMS Rattenberg / Herbert Wähner und 2b NMS Rattenberg |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
![]() |
![]() |
Wien[140] | 10. Juni 2015 | Thomas Pesendorfer und Viktoria Pinzer / Thomas Pesendorfer und Viktoria Pinzer |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |
![]() |
![]() |
Burgenland[141] | 7. Oktober 2015 | Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger und Leonie Schrollenberger / Thomas Pesendorfer, Helmut Andexlinger und Leonie Schrollenberger |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |
Oberösterreich[142] | 1. Juni 2016 | Thomas Pesendorfer, Herbert Wähner und Klara Baumgartner / Thomas Pesendorfer, Herbert Wähner und Klara Baumgartner |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |||
![]() |
![]() |
Österreich[143][144] | 5. Oktober 2016 | Thomas Pesendorfer, VS Dr. Jonas in Kapfenberg / Thomas Pesendorfer, VS Dr. Jonas in Kapfenberg |
130.000 | 40.000 | 30.000 | |
Material[45]:
Münzdurchmesser: 32 mm
Rand:
Die Münzausgaben in polierter Platte sind färbig. | ||||||||
Reihe: „Engel – Himmlische Boten“ | ||||||||
![]() |
![]() |
Michael – Der Schutzengel[145][146][147] | 22. Februar 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
130.000 | 30.000 | 30.000 | |
![]() |
![]() |
Gabriel – Der Verkündigungsengel[148][149][150] | 6. September 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
130.000 | 30.000 | 30.000 | |
![]() |
![]() |
Raphael – Der Heilungsengel[151][152][153] | 14. Februar 2018 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
130.000 | 30.000 | 30.000 | |
![]() |
![]() |
Uriel – Der Lichtengel[154][155][156] | 5. September 2018 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
130.000 | 30.000 | 30.000 | |
Reihe: „Mit Kettenhemd und Schwert“ | ||||||||
Ritterlichkeit[157][158][159] | 10. April 2019 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner / Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner |
130.000 | 30.000 | 30.000 | |||
Abenteuer[160][161][162] | 11. September 2019 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner / Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner |
130.000 | 30.000 | 30.000 | |||
Tapferkeit | 15. April 2020[31] | 130.000 | 30.000 | 30.000 | ||||
Standhaftigkeit | 14. Oktober 2020[31] | 130.000 | 30.000 | 30.000 |
20 Euro
Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf der Wertseite / Entwurf der Bildseite[44] |
Auflage[45] Polierte Platte | |
---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | ||||
Material[45]: 90,0 % Silber, 10,0 % Kupfer – Münzdurchmesser: 34 mm – Raugewicht: 20,0 g – Feingewicht 18,0 g | |||||
Reihe: „Österreich im Wandel der Zeit“ | |||||
Die Neuzeit (Ferdinand I.)[163] | 12. Juni 2002 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Die Barockzeit (Prinz Eugen)[164] | 11. September 2002 | Andreas I. Zanaschka / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Die Biedermeierzeit (Fürst Metternich)[165] | 11. Juni 2003 | Andreas I. Zanaschka / Andreas I. Zanaschka |
50.000 | ||
Die Nachkriegszeit (Die Vier im Jeep)[166] | 17. September 2003 | Thomas Pesendorfer / Josef Köblinger |
50.000 | ||
Reihe: „Österreich auf hoher See“ | |||||
S.M.S. Novara[167] | 16. Juni 2004 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
50.000 | ||
S.M.S. Erzherzog Ferdinand Max[168] | 15. September 2004 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Polarexpedition Admiral Tegetthoff[169] | 8. Juni 2005 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
50.000 | ||
S.M.S. Sankt Georg[170] | 14. September 2005 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Österreichische Handelsmarine[171] | 7. Juni 2006 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
50.000 | ||
S.M.S. Viribus Unitis[172] | 13. September 2006 | Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Reihe: „Österreichische Eisenbahnen“ | |||||
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn[173] | 13. Juni 2007 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Südbahn Wien-Triest[174] | 12. September 2007 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Die Belle Epoque[175] | 11. Juni 2008 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Kaiserin Elisabeth Westbahn[176] | 10. September 2008 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Die Elektrifizierung der Bahn[177] | 17. Juni 2009 | Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Die Bahn der Zukunft[178] | 9. September 2009 | Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Reihe: „Rom an der Donau“ | |||||
Virunum[179] | 5. Mai 2010 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Vindobona[180] | 8. September 2010 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Carnuntum[181] | 13. April 2011 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Aguntum[182] | 7. September 2011 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Lauriacum[183] | 11. April 2012 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Brigantium[184] | 13. Juni 2012 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Reihe: „Lebendige Urzeit“ | |||||
Trias – Leben im Wasser[185] | 17. April 2013 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Jura – Leben in der Luft[186] | 11. September 2013 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Kreide – Leben auf der Erde[187] | 19. März 2014 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Tertiär – Leben auf der Erde[188] | 10. September 2014 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Quartär – Leben auf der Erde[189] | 18. März 2015 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
keine Reihe | |||||
25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs[190] | 25. Juni 2014 | Herbert Wähner / Herbert Wähner |
50.000 | ||
450 Jahre Spanische Hofreitschule[191] | 18. Februar 2015 | Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Wiener Opernball[192] | 20. Jänner 2016 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Reihe: „Wolfgang – Amadé – Mozart“ | |||||
Wolfgang: Das Wunderkind[193] | 9. September 2015 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Amadé: Das Genie[194] | 11. Mai 2016 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Mozart: Der Mythos[195] | 7. September 2016 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Material[45]: 92,5 % Silber, 7,5 % Kupfer – Münzdurchmesser: 34 mm – Raugewicht: 22,42 g – Feingewicht 20,74 g (=2⁄3 Unzen) | |||||
keine Reihe | |||||
175 Jahre Wiener Philharmoniker[196] | 18. Jänner 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
30.000 | ||
Reihe: „Maria Theresia – Schätze der Geschichte“ | |||||
![]() |
![]() |
Tapferkeit und Entschlossenheit[197] | 19. April 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
30.000 |
![]() |
![]() |
Gerechtigkeit und Härte[198] | 22. November 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
30.000 |
![]() |
![]() |
Milde und Gottvertrauen[199] | 25. April 2018 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
30.000 |
![]() |
![]() |
Weisheit und Reformen[200] | 3. Oktober 2018 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
30.000 |
keine Reihe | |||||
200 Jahre „Stille Nacht“[201] | 7. November 2018 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Anna Rastl, Kathrin Kuntner | 30.000 | ||
Reihe: „Dem Himmel entgegen“ | |||||
Der Traum vom Fliegen[202] | 23. Jänner 2019 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner, Kathrin Kuntner | 30.000 | ||
Die Ära des Motorflugs | 6. November 2019[31] | 30.000 | |||
Reisen über den Wolken | 13. Mai 2020[31] | 30.000 | |||
Schneller als der Schall | 9. September 2020[31] | 30.000 | |||
keine Reihe (bei dieser Münze ist eine Seite nach außen, die andere nach innen gewölbt) | |||||
50 Jahre Mondlandung[203] | 8. Mai 2019 | Helmut Andexlinger | 30.000 | ||
keine Reihe | |||||
100 Jahre Salzburger Festspiele | 22. Jänner 2020[31] | 30.000 |
Zusätzlich zu diesen Serien wurden von 2011 bis 2013 drei 20-Euro-Münzen im Rahmen des europäischen Silberprogramms herausgebracht:
Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf der Wertseite / Entwurf der Bildseite[44] |
Auflage[45] Polierte Platte | |
---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | ||||
Material[45]: 90,0 % Silber, 10,0 % Kupfer – Münzdurchmesser: 34 mm – Raugewicht: 20,0 g – Feingewicht 18,0 g | |||||
Reihe: „Europäische Entdecker“ | |||||
Nikolaus Joseph von Jacquin[204] | 23. Februar 2011 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Reihe: „Europäische Künstler“ | |||||
Egon Schiele[205] | 14. März 2012 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Reihe: „Europäische Schriftsteller“ | |||||
Stefan Zweig[206] | 20. März 2013 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
50.000 |
25 Euro
Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf der Wertseite / Entwurf der Bildseite[44] |
Auflage[45] Handgehoben |
Farbe des Niobkerns | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | |||||
Material: 99,8 % Niob (Kern) / 90,0 % Silber, 10,0 % Kupfer (Ring) | ||||||
700 Jahre Hall in Tirol[207] | 29. Jänner 2003 | Herbert Wähner / Helmut Andexlinger |
50.000 | blau | ||
![]() |
![]() |
150 Jahre Semmeringbahn[208] | 18. Februar 2004 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
50.000 | grün |
![]() |
![]() |
50 Jahre Fernsehen[209] | 9. März 2005 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
65.000 | violett |
![]() |
![]() |
Europäische Satellitennavigation[210] | 1. März 2006 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
65.000 | gelb |
Material: 99,8 % Niob (Kern) / 90,0 % Silber, 10,0 % Kupfer (Ring) | ||||||
![]() |
![]() |
Österreichische Luftfahrt[211] | 28. Februar 2007 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
65.000 | türkis |
![]() |
![]() |
Faszination Licht[212] | 12. März 2008 | Herbert Wähner / Herbert Wähner |
65.000 | grün |
![]() |
![]() |
Jahr der Astronomie[213] | 11. März 2009 | Herbert Wähner / Herbert Wähner |
65.000 | goldgelb |
![]() |
![]() |
Erneuerbare Energie[214] | 10. März 2010 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
65.000 | blau |
![]() |
![]() |
Robotik[215] | 16. März 2011 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
65.000 | rot |
![]() |
![]() |
Bionik[216] | 22. Februar 2012 | Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
65.000 | violett |
![]() |
![]() |
Tunnelbau[217] | 23. Jänner 2013 | Herbert Wähner / Herbert Wähner |
65.000 | eisblau |
![]() |
![]() |
Evolution[218] | 22. Jänner 2014 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
65.000 | grün / blau |
![]() |
![]() |
Kosmologie[219] | 21. Jänner 2015 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
65.000 | blau / gold |
![]() |
![]() |
Die Zeit[220] | 9. März 2016 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
65.000 | lila / türkis |
![]() |
![]() |
Der Mikrokosmos[221] | 7. Juni 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
65.000 | grün / rot |
![]() |
![]() |
Anthropozän[222] | 6. Juni 2018 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
65.000 | grün |
Künstliche Intelligenz[223] | 12. Juni 2019 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
65.000 | blau | ||
Der gläserne Mensch | 11. März 2020[31] | 65.000 |
50 Euro
Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf der Wertseite / Entwurf der Bildseite[44] |
Auflage[45] Polierte Platte | |
---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | ||||
Material[45]: 98,6 % Gold, 1,4 % Kupfer – Münzdurchmesser: 22 mm – Raugewicht: 10,14 g – Feingewicht 10,0 g | |||||
Reihe: „2000 Jahre Christentum“ | |||||
![]() |
![]() |
Orden und die Welt[224] | 13. März 2002 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
50.000 |
Nächstenliebe[225] | 12. März 2003 | Thomas Pesendorfer / Andreas I. Zanaschka |
50.000 | ||
Rand: glatt | |||||
Reihe: „Große Komponisten“ | |||||
Joseph Haydn[226] | 10. März 2004 | Herbert Wähner / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Ludwig van Beethoven[227] | 16. Februar 2005 | Helmut Andexlinger[227] oder Thomas Pesendorfer[228] / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart[229] | 1. Februar 2006 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Reihe: „Große Mediziner Österreichs“ | |||||
Gerard van Swieten[230] | 31. Jänner 2007 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
50.000 | ||
Ignaz Philipp Semmelweis[231] | 30. Jänner 2008 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
50.000 | ||
Theodor Billroth[232] | 11. Februar 2009 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
50.000 | ||
Clemens von Pirquet[233] | 26. Mai 2010 | Helmut Andexlinger / Herbert Wähner |
50.000 | ||
keine Reihe | |||||
200 Jahre Joanneum in Graz[234] | 26. Jänner 2011 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
50.000 | ||
Reihe „Klimt und seine Frauen“ | |||||
Adele Bloch-Bauer[235] | 25. Jänner 2012 | Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
30.000 | ||
Die Erwartung[236] | 27. Februar 2013 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Judith II[237] | 19. Februar 2014 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
30.000 | ||
Medizin[238] | 15. April 2015 | Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner |
30.000 | ||
Der Kuss[239] | 13. April 2016 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Material[45]: 98,6 % Gold, 1,4 % Kupfer – Münzdurchmesser: 22 mm – Raugewicht: 7,89 g – Feingewicht 7,78 g (=1⁄4 Unze) | |||||
Reihe „Wiener Schulen der Psychotherapie“ | |||||
Sigmund Freud[240] | 3. Mai 2017 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
20.000 | ||
Alfred Adler[241] | 24. Jänner 2018 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
20.000 | ||
Viktor Frankl[242] | 13. Februar 2019 | Helmut Andexlinger und Herbert Wähner / Helmut Andexlinger und Herbert Wähner |
20.000 | ||
Reihe „Naturschatz Alpen“ | |||||
Am höchsten Gipfel | 12. Februar 2020[31] | 20.000 |
Jede Münze der Reihe „Klimt und seine Frauen“ trägt auf der Bildseite einen Buchstaben. Alle fünf Münzen der Reihe ergeben zusammen den Namen K-L-I-M-T[243].
100 Euro
Abbildung | Thema | Ausgabedatum[45] | Entwurf der Wertseite / Entwurf der Bildseite[44] |
Auflage[45] Polierte Platte | |
---|---|---|---|---|---|
Wertseite | Bildseite | ||||
Material[45]: 98,6 % Gold, 1,4 % Kupfer – Münzdurchmesser: 30 mm – Raugewicht: 16,225 g – Feingewicht 16,0 g | |||||
Reihe: „Kunstschätze Österreich“ | |||||
Bildhauerei[244] | 13. November 2002 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
30.000 | ||
Malerei[245] | 5. November 2003 | Herbert Wähner / Thomas Pesendorfer |
30.000 | ||
Rand: glatt | |||||
Reihe: „Der Wiener Jugendstil“ | |||||
![]() |
![]() |
Wiener Secession[246] | 10. November 2004 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
30.000 |
Kirche am Steinhof[247] | 9. November 2005 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Wienflussportal[248] | 8. November 2006 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Linke Wienzeile Nr. 38[249] | 7. November 2007 | Thomas Pesendorfer / Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Reihe: „Die Kronen der Habsburger“ | |||||
Krone des Heiligen Römischen Reiches[250] | 5. November 2008 | Thomas Pesendorfer / Thomas Pesendorfer |
30.000 | ||
Der Österreichische Erzherzogshut[251] | 4. November 2009 | Helmut Andexlinger / Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Stephanskrone von Ungarn[252] | 10. November 2010 | Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer |
30.000 | ||
Die Wenzelskrone Böhmens[253] | 9. November 2011 | Herbert Wähner / Herbert Wähner |
30.000 | ||
Österreichische Kaiserkrone[254] | 14. November 2012 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Reihe: „Unseren Wildtieren auf der Spur“ | |||||
Der Rothirsch[255] | 30. Oktober 2013 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Das Wildschwein[256] | 29. Oktober 2014 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Der Auerhahn[257] | 28. Oktober 2015 | Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger / Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger |
30.000 | ||
Der Fuchs[258] | 2. November 2016 | Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer / Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer |
30.000 | ||
Der Steinbock[259] | 18. Oktober 2017 | Helmut Andexlinger, Herbert Wähner und Kathrin Kuntner | 30.000 | ||
Die Stockente[260] | 3. Oktober 2018 | Helmut Andexlinger, Anna Rastl, Herbert Wähner | 30.000 | ||
Material[45]: 98,6 % Gold, 1,4 % Kupfer – Münzdurchmesser: 30 mm – Raugewicht: 15,773 g – Feingewicht 15,552 g (=1⁄2 Unze) | |||||
Reihe: „Magie des Goldes“ | |||||
Das Gold Mesopotamiens | 16. Oktober 2019[31] | 20.000 | |||
Das Gold der Pharaonen | 4. November 2020[31] | 20.000 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Texte zum Euro: Die Euro-Münzen – von der Konzeption bis zur Emission, Mai 2000, S. 15–16 (PDF 3,9 kB)
- ↑ a b c d e f g h Gesamtübersicht über die Auflagezahlen der Euro-Münzen und offiziellen Euro-KMS. Abgerufen am 23. Juli 2018.
- ↑ a b Kursmünzensatz 2014, 43. World Money Fair – Berlin. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Euro-Münzensätze in 2 Prägequalitäten. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2011, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2011, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2012, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2012, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2012, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2013, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2013, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2013, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2014, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2014, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2014, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2015, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2015, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2015, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2016, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2016, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2016, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2017, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2017, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2017, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2018, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2018, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2018, PP. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2019, hgh. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2019, Baby-Satz. Münze Österreich, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Kursmünzensatz 2019, PP. Münze Österreich, abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Ausgabeprogramm 2018–2019. Abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (PDF; 37 kB)
- ↑ EU-Verordnung Nr. 566/2012, Artikel 1g, vom 18. Juni 2012 (PDF), abgerufen am 28. Februar 2012
- ↑ a b 2 Euro 2005, 50 Jahre Staatsvertrag. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
- ↑ a b 2 Euro 2007, Verträge von Rom. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
- ↑ Österreich – 2-Euro-Kursmünzen und -Gedenkmünzen. Abgerufen am 24. Juli 2018.
- ↑ 2 Euro 2009, 10 Jahre WWU. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
- ↑ 2 Euro 2009, 10 Jahre WWU, anderer Entwerfer. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
- ↑ 2 Euro 2012, 10 Jahre Euro-Bargeld. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
- ↑ 2 Euro 2015, 20 Jahre Europaflagge. Münze Österreich, abgerufen am 4. Januar 2018.
- ↑ 2 Euro 2016, 200 Jahre Oesterreichische Nationalbank. Münze Österreich, abgerufen am 4. Januar 2018.
- ↑ 2 Euro 2018, 100 Jahre Republik Österreich. Münze Österreich, abgerufen am 4. Januar 2018.
- ↑ Infos zur Auflagenzahl des 2000-Euro-Gold-Philharmonikers. Abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ a b c d e f g h i Münzen und Medaillen aus Österreich. Abgerufen am 13. September 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Euro-Münzen in Österreich, ÖNB. Abgerufen am 11. September 2015.
- ↑ 1,50 Euro 2008, Silber-Philharmoniker. Abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ a b 4 Euro Platin-Münze in Österreich, ÖNB. Abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ a b 100 Euro Platin-Münze in Österreich, ÖNB. Abgerufen am 31. März 2016.
- ↑ 4 Euro 2014, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2002, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 25 Euro 2002, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2002, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2002, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 2000 Euro 2004, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 11. August 2017.
- ↑ 100000 Euro 2004, Gold-Philharmoniker. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ Das Jubiläum – 825 Jahre Münze Wien. Abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ 1,50-Euro-Münze 2019, Leopold V. Münze Österreich, abgerufen am 23. Januar 2019.
- ↑ 1,50-Euro-Münze 2019, Wiener Neustadt. Münze Österreich, abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2016, Die Fledermaus. Münze Österreich, abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2016, Tiger. Münze Österreich, abgerufen am 22. Februar 2017.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2017, Krokodil. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2017, Eisvogel. Münze Österreich, abgerufen am 6. September 2017.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2017, Wolf. Münze Österreich, abgerufen am 22. November 2017.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2017, Papagei. Münze Österreich, abgerufen am 7. März 2018.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2018, Hai. Münze Österreich, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2018, Eule. Münze Österreich, abgerufen am 5. September 2018.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2018, Frosch. Münze Österreich, abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2019, Schildkröte. Münze Österreich, abgerufen am 13. Februar 2019.
- ↑ 3-Euro-Tier-Taler 2019, Fischotter. Münze Österreich, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Zeitalter der Super Saurier. Münze Österreich, abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Sammelalbum für die 3-Euro-Tiermünzen. Münze Österreich, abgerufen am 12. Oktober 2016.
- ↑ 5 Euro 2002, 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2003, Wasserkraft. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2004, EU-Erweiterung. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2004, 100 Jahre Fußball. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2005, 100 Jahre Skisport. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2005, Europahymne. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2006, EU-Präsidentschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2006, Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2007, 100 Jahre Wahlrechtsreform. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2007, 850 Jahre Mariazell. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2008, Fussball Dribbling. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2008, Fussball Stürmer. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2008, 100. Geburtstag Herbert von Karajan. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2009, 200. Todestag Joseph Haydn. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2009, Tiroler Freiheit 1809. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2010, Winterspiele 2010 – Skisprung. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2010, Winterspiele 2010 – Snowboard. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2010, Großglockner Hochalpenstrasse. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2011, Neujahrsmünze 2011 – Pummerin 1711–2011. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2011, Land der Wälder. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2011, Neujahrsmünze 2012 – 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2011, Schladming 2013. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2013, Neujahrsmünze 2013 – Wiener Walzer. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2013, Land des Wassers. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2014, Neujahrsmünze 2014. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2014, Abenteuer Arktis. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2015, Neujahrsmünze 2015 – Die Fledermaus. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 5 Euro 2015, Bundesheer – Schutz und Hilfe. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 5 Euro 2016, Neujahrskonzert. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 5 Euro 2016, Dürers Feldhase. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 5 Euro 2017, Neujahrsmünze 2017, 150 Jahre Donauwalzer – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 5 Euro 2017, Neujahrsmünze 2017, 150 Jahre Donauwalzer – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 5 Euro 2017, Das Osterlamm – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 5 Euro 2017, Das Osterlamm – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 5 Euro 2017, Löwenkraft – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 22. November 2017.
- ↑ 5 Euro 2017, Löwenkraft – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 22. November 2017.
- ↑ 5 Euro 2018, Osterhase – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 15. Februar 2018.
- ↑ 5 Euro 2018, Osterhase – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 15. Februar 2018.
- ↑ 5 Euro 2019, Lebensfreude – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ 5 Euro 2019, Lebensfreude – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ 5 Euro 2019, Frühlingserwachen – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ 5 Euro 2019, Frühlingserwachen – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 2. März 2018.
- ↑ 10 Euro 2002, Schloss Ambras. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2002, Schloss Eggenberg. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2003, Schloss Hof. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2003, Schloss Schönbrunn. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2004, Schloss Hellbrunn. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2004, Schloss Artstetten. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2005, 60 Jahre Zweite Republik. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2005, Wiedereröffnung von Burg und Oper. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2006, Abtei Nonnberg. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2006, Göttweig. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2007, Stift Melk. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2007, St. Paul im Lavanttal. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2008, Stift Klosterneuburg. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2008, Abtei Seckau. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2009, Der Basilisk von Wien. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2009, Richard Löwenherz in Dürnstein. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2010, Der Erzberg. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2010, Karl der Große im Untersberg. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2011, Der Lindwurm in Klagenfurt. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2011, Der liebe Augustin. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2012, Steiermark. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2012, Kärnten. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2013, Niederösterreich. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2013, Vorarlberg. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 10 Euro 2014, Salzburg. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2014, Tirol. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2015, Wien. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 10 Euro 2016, Burgenland. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 10 Euro 2016, Oberösterreich. Abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ 10 Euro 2016, Österreich – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 10 Euro 2016, Österreich – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 10 Euro 2017, Michael – Der Schutzengel – Silber mit Farbe. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 10 Euro 2017, Michael – Der Schutzengel – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 10 Euro 2017, Michael – Der Schutzengel – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 10 Euro 2017, Gabriel – Der Verkündigungsengel – Silber mit Farbe. Münze Österreich, abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ 10 Euro 2017, Gabriel – Der Verkündigungsengel – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ 10 Euro 2017, Gabriel – Der Verkündigungsengel – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ 10 Euro 2018, Raphael – Der Heilungsengel – Silber mit Farbe. Münze Österreich, abgerufen am 14. Februar 2018.
- ↑ 10 Euro 2018, Raphael – Der Heilungsengel – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 14. Februar 2018.
- ↑ 10 Euro 2018, Raphael – Der Heilungsengel – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 14. Februar 2018.
- ↑ 10 Euro 2018, Uriel – Der Lichtengel – Silber mit Farbe. Münze Österreich, abgerufen am 16. August 2018.
- ↑ 10 Euro 2018, Uriel – Der Lichtengel – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 16. August 2018.
- ↑ 10 Euro 2018, Uriel – Der Lichtengel – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 16. August 2018.
- ↑ 10 Euro 2019, Ritterlichkeit – Silber mit Farbe. Münze Österreich, abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ 10 Euro 2019, Ritterlichkeit – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ 10 Euro 2019, Ritterlichkeit – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ 10 Euro 2019, Abenteuer – Silber mit Farbe. Münze Österreich, abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ 10 Euro 2019, Abenteuer – Silber. Münze Österreich, abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ 10 Euro 2019, Abenteuer – Kupfer. Münze Österreich, abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ 20 Euro 2002, Die Neuzeit (Ferdinand I.). Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2002, Die Barockzeit (Prinz Eugen). Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2003, Die Biedermeierzeit (Fürst Metternich). Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2003, Die Nachkriegszeit (Die Vier im Jeep). Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2004, S.M.S. Novara. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2004, S.M.S. Erzherzog Ferdinand Max. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2005, Polarexpedition Admiral Tegetthoff. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2005, S.M.S. Sankt Georg. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2006, Österreichische Handelsmarine. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2006, S.M.S. Viribus Unitis. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2007, Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2007, Südbahn Wien-Triest. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2008, Die Belle Epoque. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2008, Kaiserin Elisabeth Westbahn. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2009, Die Elektrifizierung der Bahn. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2009, Die Bahn der Zukunft. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2010, Virunum. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2010, Vindobona. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2011, Carnuntum. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2011, Aguntum. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2012, Lauriacum. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2012, Brigantium. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2013, Trias – Leben im Wasser. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2013, Jura – Leben in der Luft. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2014, Kreide – Leben auf der Erde. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2014, Tertiär – Leben auf der Erde. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2015, Quartär – Leben auf der Erde. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2014, 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2015, 450 Jahre Spanische Hofreitschule. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2016, Wiener Opernball. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 20 Euro 2015, Wolfgang: das Wunderkind. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 20 Euro 2016, Amadé: Das Genie. Abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ 20 Euro 2016, Mozart – Der Mythos. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 20 Euro 2017, 175 Jahre Wiener Philharmoniker. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 20 Euro 2017, Maria Theresia – Tapferkeit und Entschlossenheit. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 20 Euro 2017, Maria Theresia – Gerechtigkeit und Härte. Münze Österreich, abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ 20 Euro 2017, Maria Theresia – Milde und Gottvertrauen. Münze Österreich, abgerufen am 24. April 2018.
- ↑ 20 Euro 2018, Maria Theresia – Weisheit und Reformen. Münze Österreich, abgerufen am 26. September 2018.
- ↑ 20 Euro 2018, 200 Jahre Stille Nacht 2018. Münze Österreich, abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ 20 Euro 2019, Der Traum vom Fliegen 2018. Münze Österreich, abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ 20 Euro 2019, 50 Jahre Mondlandung 2019. Münze Österreich, abgerufen am 8. Mai 2019.
- ↑ 20 Euro 2011, Nikolaus Joseph von Jacquin. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2012, Egon Schiele. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 20 Euro 2013, Stefan Zweig. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 25 Euro 2003, 700 Jahre Hall in Tirol. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 25 Euro 2004, 150 Jahre Semmeringbahn. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 25 Euro 2005, 50 Jahre Fernsehen. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2006, Europäische Satellitennavigation. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2007, Österreichische Luftfahrt. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2008, Faszination Licht. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2009, Jahr der Astronomie. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2010, Erneuerbare Energie. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2011, Robotik. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2012, Bionik. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2013, Tunnelbau. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2014, Evolution. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 25 Euro 2015, Kosmologie. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 25 Euro 2016, Die Zeit. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 25 Euro 2017, Mikrokosmos. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 25 Euro 2018, Anthropozän. Münze Österreich, abgerufen am 11. Mai 2018.
- ↑ 25 Euro 2019, Künstliche Intelligenz. Münze Österreich, abgerufen am 26. Mai 2019.
- ↑ 50 Euro 2002 Gold, Orden und die Welt. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 50 Euro 2003 Gold, Nächstenliebe. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2004 Gold, Joseph Haydn. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ a b 50 Euro 2005 Gold, Ludwig van Beethoven. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ Flyer zu 50 Euro 2005 Gold, Ludwig van Beethoven. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2006 Gold, Wolfgang Amadeus Mozart. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2007 Gold, Gerard van Swieten. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2008 Gold, Ignaz Philipp Semmelweis. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2009 Gold, Theodor Billroth. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2010 Gold, Clemens von Pirquet. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2011 Gold, 200 Jahre Joanneum in Graz. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2012 Gold, Adele Bloch-Bauer. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2013 Gold, Die Erwartung. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2014 Gold, Judith II. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2015 Gold, Medizin. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 50 Euro 2016 Gold, Der Kuss. Abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ 50 Euro 2017 Gold, Sigmund Freud. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 50 Euro 2018 Gold, Alfred Adler. Münze Österreich, abgerufen am 9. Januar 2018.
- ↑ 50 Euro 2019 Gold, Viktor Frankl. Münze Österreich, abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ 50 Euro 2016 Gold, Der Kuss, K-L-I-M-T-Information. Abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ 100 Euro 2002 Gold, Bildhauerei. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 100 Euro 2003 Gold, Malerei. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2004 Gold, Wiener Secession. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- ↑ 100 Euro 2005 Gold, Kirche am Steinhof. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2006 Gold, Wienflussportal. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2007 Gold, Linke Wienzeile Nr. 38. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2008 Gold, Krone des Heiligen Römischen Reiches. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2009 Gold, Der Österreichische Erzherzogshut. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2010 Gold, Stephanskrone von Ungarn. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2011 Gold, Die Wenzelskrone Böhmens. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2012 Gold, Österreichische Kaiserkrone. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2013 Gold, Der Rothirsch. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2014 Gold, Das Wildschwein. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ 100 Euro 2015 Gold, Der Auerhahn. Abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ 100 Euro 2016 Gold, Der Fuchs. Münze Österreich, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ 100 Euro 2017 Gold, Der Steinbock. Münze Österreich, abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ 100 Euro 2018 Gold, Die Stockente. Münze Österreich, abgerufen am 26. September 2018.