Zum Inhalt springen

Bundestagswahlkreis Neuwied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2019 um 14:02 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wahlkreis 197: Neuwied
Staat Deutschland
Bundesland Rheinland-Pfalz
Wahlkreisnummer 197
Wahlberechtigte 239.284
Wahldatum 24. September 2017
Wahlbeteiligung 75,9 %
Wahlkreisabgeordneter
Name
Erwin Rüddel
Partei CDU
Stimmanteil 43,2 %
Ergebnis der Bundestagswahl 2017 im WK Neuwied
Zweitstimmenergebnis in Prozent
 %
40
30
20
10
0
38,2 %
25,4 %
10,8 %
10,1 %
6,3 %
6,0 %
1,1 %
0,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−7,4 %p
−3,2 %p
+5,7 %p
+5,4 %p
+1,1 %p
−0,2 %p
+0,1 %p
+0,8 %p

Der Wahlkreis Neuwied (Wahlkreis 197, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 198) ist ein Bundestagswahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst die Landkreise Neuwied und Altenkirchen (Westerwald).[1]

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2017

Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, dem 24. September 2017, statt. Erwin Rüddel wurde, wie bereits 2009 und 2013, wiedergewählt.[2][3]

Direktkandidat[4] Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in %
Erwin Rüddel CDU 43,2 38,2
Martin Diedenhofen SPD 28,6 25,4
Anna Neuhof Bündnis 90/Die Grünen 5,3 6,0
Sandra Weeser FDP 6,1 10,1
Jochen Bülow Die Linke 5,3 6,3
Andreas Bleck AfD 9,5 10,8
Piratenpartei Deutschland 0,4
Sascha Müller Freie Wähler 1,8 1,1
NPD 0,3
ÖDP 0,2
Johann-Albrecht Rommel MLDP 0,1 0,0
BGE 0,2
Die PARTEI 0,8
V-Partei³ 0,2

Sandra Weeser konnte über die FDP-Landesliste (Platz 2) und Andreas Bleck über die AfD-Landesliste (Platz 3) in den Bundestag einziehen.

Bundestagswahl 2013

Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt.[5]

Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[6] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[7]

Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1 – 10): CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Die Linke, PIRATEN, NPD, REP, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11 – 14): Alternative für Deutschland (AfD), Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland), Freie Wähler und die Partei der Vernunft.

Direktkandidat[8] Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in %
Erwin Rüddel CDU 46,9 45,6
Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD 37,3 28,6
Sandra Weeser FDP 2,3 4,7
Elisabeth Bröskamp Bündnis 90/Die Grünen 4,0 6,2
Jochen Bülow Die Linke 4,5 5,2
Peter König[9] Piratenpartei 2,0 1,9
Uwe Weber NPD 1,3 0,9
Die Republikaner 0,2
ÖDP 0,2
MLPD 0,0
AfD 5,1
Bürgerbewegung pro Deutschland 0,2
Oliver Weihrauch Freie Wähler 1,8 1,0
Partei der Vernunft 0,2

Sabine Bätzing-Lichtenthäler konnte über die SPD-Landesliste (Platz 3) in den Bundestag einziehen.[10]

Bundestagswahl 2009

Bei der Bundestagswahl 2009 waren 242.568 Einwohner wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung lag bei 71,2 Prozent und hatte folgendes Ergebnis:

Direktkandidat Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in % Bundestagswahl 2005
Zweitstimmen in %
Erwin Rüddel CDU 39,2 36,0 38,6
Sabine Bätzing SPD 36,4 24,9 35,8
Elke Hoff FDP 10,6 16,9 11,2
Hildegard Lingnau Bündnis 90/Die Grünen 5,6 8,2 6,1
Olcay Kanmaz Die Linke. 6,7 9,0 5,1
Christian Bieler NPD 1,4 1,1 1,0
- REP - 0,4 0,4
- FAMILIE - 0,9 0,9
- PBC - 0,6 0,8
- MLPD - 0,0 0,1
- DVU - 0,1 -
- ödp - 0,2 -
- PIRATEN - 1,6 -

Sabine Bätzing (SPD) und Elke Hoff (FDP) sind über die jeweiligen Landeslisten in den Bundestag eingezogen.

Wahlkreisgeschichte

Wahl Wahlkreisname Gebiet
1949 1 Altenkirchen (Westerwald) Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Landkreis Neuwied
1953–1961 148 Altenkirchen (Westerwald)
1965–1976 148 Neuwied
1980–1998 146 Neuwied
2002 200 Neuwied
2005 199 Neuwied
2009–2013 198 Neuwied
seit 2017 197 Neuwied

Wahlkreissieger

Wahl Name Partei
1949 Franz-Josef Wuermeling CDU
1953 Franz-Josef Wuermeling CDU
1957 Franz-Josef Wuermeling CDU
1961 Franz-Josef Wuermeling CDU
1965 Franz-Josef Wuermeling CDU
1969 Walter Hallstein CDU
1972 Klaus Immer SPD
1976 Heinz Schwarz CDU
1980 Heinz Schwarz CDU
1983 Heinz Schwarz CDU
1987 Heinz Schwarz CDU
1990 Ulrich Schmalz CDU
1994 Ulrich Schmalz CDU
1998 Ludwig Eich SPD
2002 Sabine Bätzing SPD
2005 Sabine Bätzing SPD
2009 Erwin Rüddel CDU
2013 Erwin Rüddel CDU
2017 Erwin Rüddel CDU

Einzelnachweise

  1. Wahlkreiseinteilung
  2. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99/land-7/wahlkreis-197.html
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de
  4. Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 198 Neuwied für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) PDF-Datei vom 26. Juli 2013
  5. Vorläufiges Ergebnis (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive) vom 22. September 2013 auf wahlen.rlp.de
  6. 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
  7. 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
  8. Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 198 Neuwied für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) PDF-Datei vom 26. Juli 2013
  9. [1]
  10. Bundestagswahl 2013: Gewählte Bewerberinnen und Bewerber (Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive) auf wahlen.rlp.de vom 23. September 2013