Oberbergischer Kreis
| Wappen | |
|---|---|
| Beschreibung | |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Regierungsbezirk: | Köln |
| Landrat: | Hans-Leo Kausemann |
| Verwaltungssitz: | Gummersbach |
| Fläche: | 918,17 km² |
| Einwohner: | 289.641 (30.06.2002) |
| Bevölkerungsdichte: | 316 Einw./km² |
| KFZ-Kennzeichen: | GM
|
| Website: | www.oberbergischer-kreis.de |
| Karte | |
Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen. Er grenzt im Westen an den Rheinisch-Bergischen Kreis im Norden an die kreisfreie Stadt Remscheid und an den Ennepe-Ruhr-Kreis, im Osten an den Märkischen Kreis und an den Kreis Olpe, im Süden an den Landkreis Altenkirchen und im Südwesten an den Rhein-Sieg-Kreis.
Geographie
...
Wirtschaft
...
Sehenswürdigkeiten
- Überregional bekannt sind die so genannten Bunte Kerken, die Kirchen mit mittelalterlichen Wand- und Deckengemälden.
- Schloß Homburg
- Wiehler Tropfsteinhöhle
- Industriemuseum Engelskirchen
- Haus Dahl
- Bergisches Freilichtmuseum in Lindlar
Verkehr
Im südlichen Teil des Oberbergischen Kreises durchquert die Autobahn A4 mit Anschlussstellen in Engelskirchen, Bielstein, Wiehl/Gummersbach, Reichshof/Bergneustadt und Reichshof-Eckenhagen das Kreisgebiet von Westen nach Osten.
Das Regionalbahnnetz der Deutschen Bahn unterhält Haltestellen für die so genannte "Citybahn" unter anderem in Engelskirchen, Ründeroth, Dieringhausen, Gummersbach und Marienheide.
In Wipperfürth gibt es einen kleinen Flugplatz für Sportflieger.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte des Oberbergischen Kreises
Der Oberbergische Kreis entstand 1932 aus der Vereinigung der bis dahin selbständigen Kreise Gummersbach und Waldbröl (ohne das Amt Dattenfeld) mit dem Sitz der Kreisverwaltung in Gummersbach.
Städte und Gemeinden
|
Städte (Einwohner am 30.6.2002)
|
Gemeinden (Einwohner am 30.6.2002)
|
Literatur
- Mieke Brinkmann / Heinrich Müller-Miny, Der Oberbergische Kreis, Bonn 1965
- Klaus Goebel (Hg.), Oberbergische Geschichte, Bd. 1-3, Wiehl 1998-2001
- Richard Jilka (Bearb.), Bibliographie zur Oberbergischen Geschichte, 2. Aufl., Gummersbach 1992
- Oberbergische Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins (Hg.), Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 1ff., Gummersbach 1986ff.
- Herbert Nicke, Das Oberbergische Land. Ein Landschaftsportrait, Wiehl 1995
- Klaus Pampus, Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte, Gummersbach 1998
- H.W. Brandenburger, Ley-Land. Dr. Ley und der Nationalsozialismus im Oberbergischen, Köln 1988
- Harry Böseke, Das Oberbergische Land. Geschichte - Kultur -Freizeit, Avlos regional: Sankt Augustin 1995, ISBN 3-929634-14-7
- Robert Heyn (Hrsg.), Oberbergische Heimat. Ein Heimatbuch für Schule und Haus, Gummersbach 1950
Weblinks
- Offizielle Website des Oberbergischen Kreises
- Bergisches Freilichtmuseum Lindlar
- Bergischer Geschichtsverein Abt. Oberberg
Aachen | Kreis Aachen | Bonn | Kreis Düren | Kreis Euskirchen | Kreis Heinsberg | Köln | Leverkusen | Oberbergischer Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rhein-Sieg-Kreis
Siehe auch: Nordrhein-Westfalen#Verwaltungsgliederung
(Alle Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens)
