Zum Inhalt springen

Vicente Aleixandre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2004 um 21:45 Uhr durch Leonard Vertighel (Diskussion | Beiträge) (Anfang, teilweise nach es:Vicente Aleixandre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vicente Aleixandre (eigentlich Vicente Aleixandre y Merlos) (* 26. April 1898 in Sevilla, † 14. Dezember 1984 in Madrid) war ein spanischer Lyriker und Träger des Nobelpreises für Literatur 1977.

Leben

Vicente Aleixandre, Sohn eines Lokomotivführers, verbrachte seine Kindheit in Malaga. Ab 1909 lebte er in Madrid, wo er auch Jura und Wirtschaftswissenschaften studierte. Sein ursprüngliches Vorhaben, Kaufmann zu werden, mußte er aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, und so widmete er sich ab 1925 vollständig der Literatur.

1934 wurde ihm für sein Werk La destruccion o el amor der spanische Nationalpreis für Literatur verliehen. Aufgrund des antifaschistischen Charakters seiner Werke hatte er in den Jahren 1936 bis 1944 Publikationsverbot, das er aber durch heimliche Veröffentlichungen umging. 1950 wurde er Mitglied der spanischen Akademie.

Werke

Vicente Aleixandres Werk kann in drei Epochen gegliedert werden. In seinem Frühwerk stand er unter dem Einfluß des Surrealismus, seine Werke zeichnen sich durch Individualismus, Pessimismus und eine schwer zugängliche Sprache aus. Den Höhepunkt dieser Entwicklung erreichte er mit Sombra del paraíso.

Später setzte sich in seinen Werken das Bewußtsein für die Gemeinschaft durch, die Sprache wurde sensibler und leichter zugänglich. Die Hauptwerke dieser Epoche sind Historia del corazón und En un vasto dominio.

In seinem Spätwerk zeichnet sich zunehmend das Bewußtsein der Sterblichkeit ab. Mit gelassener und tragischer Stimme besingt er den bevorstehenden Tod. Die Werke dieser Epoche sind Poemas de la consumación, Sonido de la guerra und Diálogos del conocimiento.

  • Ámbito (1928)
  • Espadas como labios (1932)
  • Sombra del paraíso (1944)
  • Historia del corazón (1954)
  • Los encuentros (1958), biographische Skizzen spanischer Lyriker, in Prosa
  • En un vasto dominio (1962)
  • Poemas de la consumación (1968)
  • Sonido de la guerra (1972)
  • Diálogos del conocimiento (1974)
  • En gran noche (1991), postume Ausgabe unveröffentlichter Gedichte

Deutsche Ausgaben:

  • Die Zerstörung oder die Liebe. Gedichte. Spanisch und deutsch. Übersetzt von Fritz Vogelgsang, 1978 ISBN 3-12-900141-7