Zum Inhalt springen

Benutzer:Zeno Gantner/Software-Wunschliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 12:16 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier sind ein paar Ideen aufgeführt, wie die MediaWiki-Software erweitert werden könnte. Größtenteils Spinnereien und Brainstorming, also nicht zu ernst nehmen. Ihr könnt gerne Euren Senf dazugeben ...


Update-Politik für die Wikipedia-Software

Ich bin der Meinung, dass Updates der Software konservativer gehandhabt werden sollten. In letzter Zeit kam es einige Male dazu, dass durch nicht ausreichend getestete Erweiterungen Störungen auftraten.

Der URL-Klammer-Bug

Siehe Benutzer:TomK32/Bot.

funktionieren nicht. melden.

Ausrichtung von Bildern

Bilder mit Ausrichtung: Momentan werden für fast alle Bilder in der Wikipedia div-Tags verwendet - das sollte nicht nötig sein.

  • Sollte reichen (sprich ungetestet) das CSS-File um img { alignment:right; } zu erweitern. -- TomK32 16:48, 6. Nov 2003 (CET)
    • Wäre es wünschenswert, dass alle Bilder, die frei im Artikel vorkommen, nach rechts verschoben werden? --zeno 14:32, 9. Jan 2004 (CET)

Suchfunktion

  • Volltextsuche (sowohl für Quelltext, als auch für den Ausgabetext).
  • Normalisierung der Eingabe: ß -> ss, ü -> ue, ... (zusätzlich zur direkten Suche, denn durch Normalisierung geht auch Information verloren)
  • weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse: Lemmatisierung, ...

HTTPS

Wikipedia über https (v.a. für Admin-Zugang).

FOAF (Friend-of-a-Friend)

Es sollte Usern möglich sein, in der Wikipedia eine Friend-of-a-Friend-Datei zu definieren und zu publizieren, bzw. einen Link auf eine anderswo existierende Datei zu setzen.

http://www.foaf-project.org/

Web Service

Die Artikel, Artikel-Versionsgeschichten usw. sollten auch als Webservice angeboten werden.

Da dies auch Performance-Probleme nach sich ziehen könnte, sollte es nur mit Anmeldung und mit Restriktionen (wie bei Google) funktionieren. Wenn kommerzielle Anbieter in grösserem Umfang davon Gebrauch machen wollen, können sie das ja mit der Foundation aushandeln ... (dazu müssten dann halt die Server ausreichend stabil laufen ...)

Numerierte Listen, die bei beliebigen Zahlen beginnen können

Liste:
#{5}Eintrag
#Eintrag
#Eintrag

ergäbe dann: Liste:

  1. Eintrag
  2. Eintrag
  3. Eintrag

Andere Idee: Verschachtelte Listen (wird nicht von HTML unterstützt - eigentlich werden sie für Enzyklopädieartikel nicht benötigt):

#a
##b
#c
##d
##e
##f
###g
##h

sollte ergeben:

1. a
1.1 b
2. c
2.1 d
2.2 e
2.3 f
2.3.1 g
2.4 h


Zusätzliche Seiten zu den Artikeln

Es könnte eine Artikel-Anhang "Quellen" geben, so wie es zur Zeit eine eigene Zusatzseite für die Diskussion gibt. Dort würden Quellen für den Artikel allgemein sowie für bestimmte Detaildaten angegeben. Das erleichtert das Überprüfen der Informationen...

Weitere mögliche Anhänge: Urheberrechtliche Hinweise, Signierte Kommentare von Usern (Zertifizierung), strukturierte Literaturangaben


Ebenfalls nicht schlecht wäre ein Namespace für Zitate. Dann brauchen wir nicht extra eine neue Softwareinstallation für das deutsche Wikiquote einrichten.

Kommentare

Wikipedia-Kommentare (tauchen nur im Quelltext auf - werden nicht zu HTML gerendert)

Z.B. <comment>Dies ist ein Kommentar</comment>

Login

Ähnliche Benutzernamen

Das Neuanlegen von ähnlichen Benutzernamen sollte nicht möglich sein.

Recht einfach zu implementieren: einfach den neuen Benutzernamen normalisieren und dann mit den existierenden abgleichen.

Beispiel:

Zenogantner -> zenogantner
ZenoGantner -> zenogantner
Zeno Gantner -> zenogantner
zeno.gantner -> zenogantner
...

Single-Sign-On

Ist kompliziert, da schon jetzt potentielle Konflikte zwischen den verschiedenen Sprachen bestehen.

Was aber möglich wäre: Kooperation mit Jabber (die Website http://www.debianplanet.org/ macht das so)

Cologne Blue

Cologne Blue scheint nicht perfekt zu sein (verwende es momentan nicht, also kann ich keine Details liefern)

Automatisches Anpassen der Rechtschreibung

Benutzer könnten einstellen, nach welcher Rechtschreibung sie die Informationen präsentiert haben wollen. Die Darstellung würde dann für jeden Seitenzugriff aufbereitet werden (wird schon Auswirkung auf die Performance haben, ließe sich aber - was dann mehr Speicher kostet - cachen lassen).

Hier gibt es einen Überblick über mögliche Strategien: http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/ueberblick/schreibstile/index.html?MenuId=GermanSpellingRules02

Nachteile/Probleme

  • Originaltexte und Abschnitte, die die Rechtschreibung diskutieren, müssten dann speziell markiert werden (Beispielsweise könnten Artikeltitel und andere Hervorhebungen ignoriert werden.
  • Dies ist ein Feature, das nur für die deutschsprachige Wikipedia von Nutzen ist.
  • Bestimmte Unterscheidungen (z.B. Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, Feinheiten beim Zusammen- und Getrenntschreiben von Verben dürften schwieriger zu implementieren sein)


Siehe auch

Es sollte einen zweiten Typ von Siehe auch: geben, der z.B. Portale verlinkt, die in einer Druckausgabe etwas seltsam aussähen.

Beispiel:

{{link:Portal Politik}}


Zusätzliche Software

  • Ein Wikipedia-Client. Funktionen:
    • Textdateien als Artikel hochladen
    • Links zu anderen Sprachen anlegen/löschen
    • Artikel herunterladen/synchronisieren
  • Wikipedia-Modes für Emacs und vi
  • Meine Suche nach einer geeigneten Wiki-artigen Software
  • Ich bin zufällig auf Epoz gestoßen (http://epoz.sourceforge.net/). Das ist ein WYSIWYG editor, der in JavaScript geschrieben ist. Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist den in die Wikipedia zu integrieren, aber ich würde es sehr begrüßen, wenn er langfristig für eine Integration in Erwägung gezogen werden würde. Die Demo auf der Homepage ist sehr aussagekräftig! --Daniel Beyer 14:19, 12. Jan 2004 (CET)</nowiki>

Sprachen

Der Benutzer sollte die Reihenfolge der Interwiki-Links (im Monobook-Skin am linken Rand) beeinflussen können.

  • default: Alphabetisch nach Sprachenkürzel
  • Reihenfolge der im Browser eingestellten Sprachen
  • manuelle Einstellungen in der Wikipedia-Software